Abschluss und SpeedColl 2

Ähnliche Dokumente
#$%%&$' Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN : (VDE ) geprüft.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

LICHTBOGENDETEKTION IN PV-ANLAGEN

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Erschließung der Weltbank für Unternehmenskonsortien

Solare Prozesswärme - ein heisses Thema?

Solarthermische Kraftwerke

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Smart Energy und der Endkunde

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen

Die Fachgruppe Critical Chain PM Status

Fachhochschule Konstanz

1. Dynamische Energiesysteme

PHB Damit Ihre Planung vollständig wird.

Deutschen Solarthermie-Technologie Plattform DSTTP

Preisliste 2013 Stand: Leckortung Diagnose und Schadenlokalisierung

ISO 9001:2015. Theorie & Praxis Leoben. Akkreditiert durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

Solare Prozesswärme. Aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten am SPF

Erfolgreiche Antragstellung und Koordination am Beispiel des EU FP 7 Projekts SCOOP

Verfahrensentwicklung und

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop Anwendungsbeispiele nach Themen I

FVS-Jahrestagung 2007 Optische Beschichtungen für Solarkollektoren - Technologien und Qualitätssicherung

Service Level Agreements

Bachelor-Seminarthemen am SPSC Bereich Akustik und Audiotechnik

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Europäisches Innovations Netzwerk. Integration von SOLAR Energie mit oberflächennaher GEO Thermie (und anderen Energiequellen)

Modes And Effect Analysis)

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Uni Themenabend - Technisches QM

call.check integrative qualitätsmessung von call centern

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

Risikomanagement - Ein erster Schritt zu einem einheitlichen Umgang mit neuen Risiken

Photovoltaik-Module direkt vom Hersteller

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Inhaltsverzeichnis Einführung...1 Performance und Entwicklungsprozess...13

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group "CFD Steam Property Formulation"

Schnorcheln*auf*Teneriffa *

SolarCooling Monitor Projektüberblick und Erfahrungen zur solaren Adsorptionskälteanlage der Magistratsabteilung 34, Wien

Requirements Management Wissensmanagement für und mit Anforderungen

Hemmnisse und Chancen

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS

BYPAD in Kürze. Radverkehrspolitik.

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

(gemeint sind berufspraktische Aufenthalte im Ausland in Berufsschulen und ggf. in Firmen, die mit Berufsschulen kooperieren)

Angebot. zur Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?

UMWELTSIMULATION UND FREIBEWITTERUNG MAßGESCHNEIDERTES LEBENSDAUERDESIGN FÜR IHRE PRODUKTE

Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Laboratorium für Kältetechnik

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz

Projektplanung: Von der Idee zum Projekt

TERRAFIRMA. Europaweiter InSAR Monitoring Service mit Beteiligung der DMT. Karsten Zimmermann DMT GmbH & Co. KG.

S I G M A. Knowledge Management in der Unternehmensberatung Eine empirische Darstellung von Six Sigma

Erstellung eines Businessplans

Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

Vornormative Betrachtung der Leistungsfähigkeit photovoltaischthermischer

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14

Projektskizze für das Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen

Einführungsveranstaltung: SESAM-Simulator und Simulationsmodell

1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative

Kommunale EnergieEffizienz: Gemeinsam ist es leicht!

Hybrid-Kollektoren einheitlich prüfen

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Anforderungen an IR-reflektierende mehrlagige Wärmedämmmatten

Qualifizierung Experte Altbau. idi-al. Sicher planen. Kompetent beraten. Planer I Architekt I Fachingenieur I Energieberater

Geochemische Wechselwirkungen bei Anwesenheit von Huminstoffen in Untertagedeponien. 2. Stofftransport bei Bergbaufolgeschäden und Altlastensanierung

360 Spend Analyse, Basis für souveränes Handeln im Einkauf Andreas Held, Country Manager Creactives S.p.A.

MIS Service Portfolio

Sicherheitsnachweis für Kollaborierende Roboter

Risikobasiertes Qualitätsmanagement in Klinischen Prüfungen was Daten erzählen können. C. Lehmann

MHP Servicemanagement Solution Ihre ideale Lösung zur Steuerung und Organisation des IT-Servicemanagements!

Vortrag auf dem 13. Logistik-Tag der Kühne-Stiftung am 20. November 2014

Steigert die Nutzung von Solarkollektoren als Wärmequelle für Wärmepumpen die System-Arbeitszahl?

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

tesa Lösungen für die Bauzulieferindustrie tesa Klebebänder für die Bauindustrie und Zulieferer ÜBERSICHT

Große Systeme, große Lösungen, große Anforderungen an Interoperabilität und Konformität - Die Anstrengungen in den BMWi/BMU-Förderprogrammen E-Energy

Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen

Ausbilderakademie des Handwerks

Service- und Process Monitoring bei der ING-DiBa Copyright Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien. Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor im BMU

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung als 5. PK (ab dem Prüfungsdurchgang 2013)

Bedeutung von Energiemanagement für die betriebliche Praxis

Netzoptimierung durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb und Hochtemperaturleiter

DIN EN ISO Was erwarten die Zertifizierer?

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Das MESUS-Konzept Eine innovative Lösung zur Elektrifizierung Strukturschwacher Regionen

Technische Richtlinien

Kim Nena Duggen ist Vorstand und Trainerin der oose Innovative Informatik eg. Ihre thematischen Schwerpunkte sind das Geschäftsprozessmanagement,

Verwertung und Wirtschaftlichkeit. Projektmanagement. Konzeptentwicklung. Technologische/Technische Klärung

Prozessanforderungen bei der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Funktionen. Tina Heimer, Carmeq GmbH

Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Transkript:

Abschluss und SpeedColl 2 Karl-Anders Weiß Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Von der Motivation zum (Etappen-)ziel Wie wollen wir die noch offenen Fragen angehen? Welche Fragen sind noch offen? Wie wurde es erreicht? Was wurde erreicht? Motivation

Motivation Umfassende Untersuchung der Zuverlässigkeit und Degradation von Kollektoren und Komponenten / Materialien hat gefehlt Belastungsdaten (für Materialien) in verschiedenen Klimaten unbekannt Risiken für Hersteller besonders in unbekannten Klimaten Bewertung der Relevanz von Schadenstypen Bewertung der Relevanz von Belastungen Großprojekt zu dem Themenfeld Sehr große Erwartungshaltung aller Beteiligten

Was wurde erreicht? Qualitative Bewertung von Schadensfällen und Schäden Sehr umfassende Erfassung und Bewertung mit Experten aus allen Teilen der Branche Erfassung und Bewertung von Belastungen Exposition von Kollektoren und Materialprüflingen an 6 Standorten in teilweise extremen Klimazonen Erfassung von Klimadaten und mikroklimatischen Belastungen an den Standorten Messung der Korrosivität an insgesamt 23 Standorten Identifikation bislang unbeachteter Belastungskollektive Einordnung von Belastungen Entwicklung von Belastungskarten für einzelne Belastungen auf Basis mit Hilfe Geographischer Informationssysteme

Was wurde erreicht? Untersuchung und Prüfung von Materialien und Komponenten Umfassende Screening Tests hinsichtlich verschiedener Belastungen mit Verglasung, Klebematerialien, Absorbern, Reflektoren und Wärmedämmmaterialien Identifikation / Entwicklung geeigneter Messverfahren Entwicklung / Anpassung von Prüfverfahren und -sequenzen Sehr stabile Prüflinge Untersuchung und Prüfung von Kollektoren Umfassende Screening Tests hinsichtlich verschiedener Belastungen, UV, Temperatur, Salz Abgleich der Prüfbedingungen und Degradationseffekte mit Daten aus der Freibewitterung Entwicklung / Anpassung von Prüfverfahren und -sequenzen Sehr stabile Prüflinge

Was wurde erreicht? Simulation und Modellbildung für Degradationseffekte Modelle für definierte Eigenschaften und Belastungen für Materialien Ansätze zur umfassenden Gebrauchsdauermodellierung CFD Simulationsmodelle zum Fremdstoff- und Feuchteeintrag in Kollektoren Normungsarbeit Beiträge zur Arbeit des DIBt zu Verklebungen in Kollektoren und fachliche Beratung des Gremiums Mitarbeit in den Normungsgremien DIN Spiegelausschuss CEN/TC 312 ISO/TC 180 Entwicklung von Vorschlägen für genormte Prüfungen

Was wurde erreicht? Nachweis einer sehr hohen Qualität der Produkte der beteiligten Firmen Intensive Öffentlichkeitsarbeit Intensives und gutes Feedback auf Veröffentlichungen Darstellung der Aktivität der am Projekt beteiligten Firmen und Institutionen Fokussierung auf Qualität und Zuverlässigkeit Unterstützung der Wahrnehmung der deutschen Branche auf internationalem Level Mitarbeit in der IEA SHC Task 43

Wie wurde es erreicht?

Wie wurde es erreicht? Gemeinsames Verständnis der Bedeutung des Themas für die ganze Branche Sehr intensive Zusammenarbeit aller Firmen und Institute Wahrnehmung der Projektziele als gemeinsame Ziele Einbringung des verfügbaren Wissens Vertretung des Projekts nach außen Priorität auf Erkenntnisgewinn und nicht auf Einzelziele der jeweiligen Institution Extrem intensives und dynamisches Arbeiten im Projekt

Welche Fragen sind noch offen? Validierte Gebrauchsdauermodelle für Kollektoren und teilweise für Komponenten Zu geringe Degradationseffekte in der Freibewitterung bei Kollektoren und Materialien Indoortests zu einzelnen Belastungen konnten noch nicht an die realen Belastungen angepasst werden Erklärung von Einflüssen von Komponenten und Design auf den Feuchtehaushalt von Kollektoren Erklärung und Simulation von Degradationseffekten die dem Belastungskollektiv Sand-Salz-Feuchte zugeordnet werden Einflüsse von Schadgasen auf Degradationseffekte Zuordnung von Prüfungen zu Belastungsregionen

Wie wollen wir die offenen Fragen angehen? SpeedColl 2 auf zur nächsten Etappe! Weiterführung der Exposition an den Standorten, um signifikante Degradationseffekte zu erreichen Ggf Ergänzung um schwächere Prüflinge Erfassung von Einflüssen auf die Feuchte im Kollektor und Entwicklung von Simulationsmodellen Erklärung von Einflüssen von Komponenten und Design auf den Feuchtehaushalt von Kollektoren Feuchteverhalten der Wärmedämmung Erfassung der Feuchte an verschiedenen Stellen im Kollektor Weiterentwicklung und Validierung CFD Simulation Exposition an Standorten mit Schadgasbelastung China und / oder MENA Region Erfassung der Belastungen ohne elektronisches Monitoring

Wie wollen wir die offenen Fragen angehen? SpeedColl 2 auf zur nächsten Etappe! Untersuchung des Belastungskollektivs Sand-Salz-Feuchte Gezielte Untersuchung der Belastungen an den Standorten Weiterentwicklung der Salzprüfungen und Prüfungen mit Schmutz und abrasiven Einflüssen Untersuchung der ablaufenden Prozesse Untersuchung der Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit Weiterentwicklung / Validierung der Gebrauchsdauermodelle Identifikation von geeigneten Messgrößen Abschätzung der Gebrauchsdauer für verschiedene Belastungszonen oder Regionen

Wie wollen wir die offenen Fragen angehen? SpeedColl 2 auf zur nächsten Etappe! Klassifikation Von Belastungen an Standorten Von Prüflingen hinsichtlich ihrer Eignung für Belastungsklassen Nachhaltigkeit von Kollektoren und Komponenten Entwicklung eines Verfahrens zum Vergleich von Kollektoren hinsichtlich der Nachhaltigkeit Einbeziehung der erwarteten Gebrauchsdauer in die Bewertung der Nachhaltigkeit Normungsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Mitarbeit in relevanten Normungsgremien Mitarbeit in relevanten Tasks des IEA SHC

Wie wollen wir die offenen Fragen angehen? SpeedColl 2 auf zur nächsten Etappe! Projektskizze ist eingereicht Geplante Laufzeit: 4 Jahre Projektstart: möglichst nahtlos an laufendes Projekt Geplantes Konsortium Ähnlich dem laufenden Projekt Offenheit für ergänzende Partner

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Karl-anders.weiss@ise.fraunhofer.de www.speedcoll.de