Aufruf zu einem Bestäuber-Aktionsplan für Berlin

Ähnliche Dokumente
Berlins Biologische Vielfalt - Was Berliner Unternehmen tun können.

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Berliner Strategie Biologischen Vielfalt

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Punktesystem Fragebogen

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Bienen und Biodiversität

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Neue Perspektiven für Stadtwiesen

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

URBACT. Hannover 14 September 2016

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Naturschutz mit der Landwirtschaft Beispiele aus Großbritannien. Dr. Norbert Schäffer

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

... zu mehr Stadtnatur!

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Bestäuber im Offenland Landschaftseinfluss und Management

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Towards sustainable urban water management

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Biodiversität im ländlichen Raum

Gibt es Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen in der Lüneburger Heide?

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Nachhaltiger Tourismus

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

A strategy map for sustainable regional development

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung

Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die. Landwirtschaft

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

UnternehmensNatur Hamburg

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Ein Generationengarten für Chur. Konzept von Daniela Berther

Aluminium-Systeme Aluminium Systems. Profilschnitte Schüco Tür ADS 75 SimplySmart Profil section details for Schüco Door ADS 75 SimplySmart

ÖBs der Zukunft: Was wird wichtig? Einblicke & Erfahrungen aus INELI*

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Förderung der biologischen Vielfalt in Kleingärten

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Bienenfreundliche Gemeinde

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Was und wie kann Agrarpolitik zu einer gesunden Ernährung beitragen? Jürg Lüthy, Salvias GmbH

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien

Lokale Agenda 21 und strategische Entwicklungsplanung. Prof. Dr. Kurt Promberger Universität Innsbruck EURAC Research

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Telemedizinisches Netzwerk der TM-Zentren in Österreich Vision 2010

Integrativer Naturschutz?

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

UNESCO Model Region for Sustainable Development. Eine Initiative der Länder Niederösterreich und Wien

Cycling and (or?) Trams

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

HOCHGERNER І PULTANLAGEN.

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Specialist networks for the INSPIRE data themes in Germany

Der Hobrechtswald Olaf Zeuschner Revierförsterei Buch Forstamt Pankow Berliner Forsten

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Nachhaltige Landwirtschaft

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Wie ist so ein Programm entstanden?

Competence for your success

Wir übernehmen Verantwortung.

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Level 2 German, 2016

Transkript:

Aufruf zu einem Bestäuber-Aktionsplan für Berlin Wir bitten die Senatsverwaltung, im Dialog mit allen relevanten Akteuren einen Bestäuber- Aktionsplan auszuarbeiten, der zum Bienenschutz und zur Vielfalt der Blühpflanzen beiträgt. In dem Aktionsplan sollen sich öffentliche und private Akteure auf freiwillige Selbstverpflichtungen einlassen, die beinhalten wie sie in ihrem Tätigkeitsbereich die Artenvielfalt der Wildbienen und anderer Bestäuber schützen wollen. Berlin, ein bebautes Biotop Berlin ist ein Biotop der Vielfalt. Die Stadt bietet mit ihren Grün- und Wasserflächen Lebensräume für eine Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten, die teilweise in der intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaft kaum noch vorkommen. Berlin hat sich in der Strategie zur Biologischen Vielfalt von 2012 verpflichtet, diesen Artenreichtum zu schützen und zu erhalten. Doch die zunehmende Bebauung von Brachflächen übt erheblichen Druck auf eine der wichtigsten Gruppen von Tieren aus, die Bestäuber. Mit geeigneten Maßnahmen ließen sich diese Arten einfach und kostengünstig schützen. Bestäuber als Schlüsselarten schützen Bestäuber sind als Fortpflanzungshelfer der allermeisten Blütenpflanzen eine Schlüsselart im Ökosystem. In dieser Funktion spielen sie eine besondere Rolle für den Naturhaushalt und die Nahrungsmittelproduktion. Etwa ein Drittel aller Lebensmittel, darunter der Großteil aller Obst- und zahlreiche Gemüsesorten, steht nur zur Verfügung weil Honig- und Wildbienen die Bestäubung als essentielle Ökosystem-Dienstleistung verrichten. Wegen ihrer Bedeutung für die Landwirtschaft ist die Honigbiene (nach Rind und Schwein) das drittwichtigste Nutztier der Menschen. In Berlin boomt die Imkerei. Über 1.000 Imker*innen halten mehr als 4.000 Bienenvölker in der Hauptstadt, und Anfängerkurse sind lange im Voraus ausgebucht. Honigbienen sind zwar die bekannteste, jedoch bei weitem nicht einzige Art von Bestäubern. Die gemeinsame Leistung der zahlreichen Arten von Wildbienen, der Schmetterlinge und anderer Falter, Käfer und Schwebfliegen ist sogar noch bedeutender als die der Honigbiene. In der intensiv genutzten Agrarlandschaft, die den Konsumbedürfnissen der Ballungsräume entsprechend produziert, haben Monokulturen und Pestizideinsatz das Nahrungsangebot und die Nistmöglichkeiten für Bestäuber empfindlich eingeschränkt. In Berlin kommen 298 der deutschlandweit etwa 560 Wildbienen-Arten vor, von denen 40% als gefährdet eingestuft wurden. Diese Vielfalt gilt es zu erhalten und zu schützen. Berlin kann hierbei eine Vorreiterrolle einnehmen und zeigen, dass die dichte Bebauung und intensive Nutzung eines städtischen Raumes mit einer hohen Artenvielfalt einhergehen können. Ein funktionierendes Neben- und Miteinander von Menschen, Tieren und Pflanzen kann gelingen, wenn alle relevanten Akteure in einem offenen Dialogprozess eine Reihe einfacher, aber wirksamer Schritte beschließen. Ein offener und partizipativer Entwicklungsprozess Unser Vorschlag sieht vor, eine Bestäuberstrategie für die Hauptstadt zu entwickeln. Sie soll auf der 2012 beschlossenen Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt aufbauen und die Bestäuber als Gruppe von Arten mit gezielten Maßnahmen schützen. Basierend auf einer wissenschaftlichen 1

Bestandsaufnahme über den Zustand der Bestäuber in Berlin muss sie Ergebnis eines partizipativen Diskussions- und Planungsprozesses sein. Dieser sollte von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt organisiert werden und Umwelt- und Naturschutzverbände, Imkervereine, Kleingartenvereine und Urban-Gardening-Initiativen, bezirkliche Grünflächen- und Veterinärämter und schließlich private und landeseigene Unternehmen mit großen Liegenschaften wie Wohnungsbaugesellschaften und Verkehrsbetriebe umfassen. Ein essentieller Bestandteil des Diskussionsprozesses ist der Dialog zwischen den beteiligten Akteuren. Der Runde Tisch bietet eine Gelegenheit zum gegenseitigen Lernen über die Bedeutung von Bestäubern und zum Austausch über die effektivsten Möglichkeiten ihren Lebensraum zu schützen. Zentral für den Schutz von Bestäubern sind Nahrungsangebot in Form einer möglichst hohen Vielfalt an Blühpflanzen sowie Nistmöglichkeiten im Boden, in Pflanzenstängeln, Totholz, Mauerresten oder Sandhügeln. Beides kann oft kostengünstig oder sogar kostenneutral und mit einfachen Maßnahmen umgesetzt werden, es braucht aber die Mitarbeit möglichst vieler Akteure. Die Diskussion über die nötigen und möglichen Maßnahmen aller Akteure kann entlang thematischer Schwerpunkte wie Grünflächen, Bebauung, Imkerei, gärtnerische Initiativen, unternehmerischer Bestäuberschutz, Konsummuster und Verbraucherverhalten sowie Stadt-Land-Beziehung organisiert werden. Gemeinsam erarbeitetes Ergebnis des Prozesses sollte ein Maßnahmen- und Umsetzungskatalog sein, der für alle relevanten Akteure freiwillige Maßnahmen und Ziele beinhalten sollte. Die Vorbildfunktion Berlins Mit einer Berliner Bestäuberstrategie wäre die Hauptstadt Vorreiter und Vorbild für andere Städte in Deutschland. Mit ihr können wir zeigen, dass eine dichte Bebauung und erfolgreicher Artenschutz sehr wohl vereinbar sind, wenn dafür die geeigneten Maßnahmen getroffen werden. Auch für ländliche Räume kann sie ideengebend wirken und zu eigenen Programmen anstiften. Berlin könnte ein deutlich sichtbares Zeichen für eine nachhaltige Entwicklung auf Stadtebene schaffen, das gerade in Anbetracht der gegenwärtig hohen medialen Aufmerksamkeit für die Honigbiene weithin wahrgenommen werden wird. Zwar wäre Berlin mit einer Bestäuberstrategie in Deutschland Pionier, doch kann man für die Diskussion auf internationale Erfahrungen wie die im November 2014 von Großbritannien beschlossene National Pollinator Strategy und diverse städtische Einzelstrategien sowie die im Sommer 2014 von US-Präsident Obama einberufene Pollinator Task Force zurückgreifen. Unterzeichner Wir, die Unterzeichnenden, erklären uns bereit die Ausarbeitung einer Berliner Bestäuberstrategie tatkräftig zu unterstützen, und wir fordern das Abgeordnetenhaus, die Senatsverwaltung, die Bezirksämter und die Berliner Unternehmen auf, sich ebenfalls aktiv für den Schutz der Bienen und anderer Bestäuber einzusetzen. Richten Sie einen Runden Tisch ein, diskutieren Sie mit uns nötige und mögliche Maßnahmen, und setzen Sie diese anschließend im Rahmen Ihrer Möglichkeiten um! Nils Simon, Imkerverein Kreuzberg e.v. 2

3

Anhang 1: Beispiele für potenzielle Maßnahmen im Rahmen der Bestäuberstrategie Auf der Bee Berlin Konferenz am 13. März 2015 im Berliner Abgeordnetenhaus und bei vorbereitenden Treffen und Workshops mit Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft sind eine Reihe möglicher Maßnahmen für den Schutz von Bestäubern in Berlin genannt worden. Ohne der Diskussion des Runden Tisches vorwegzugreifen, werden sie hier beispielgebend genannt: - Zentral für den Schutz von Bestäubern ist es, ihr Nahrungsangebot und ihre Nistmöglichkeiten zu sichern. Um dies zu erreichen verpflichten sich alle Akteure, auf ihren Liegenschaften wo möglich Wiesen- und andere Grünflächen verwildern und Pflanzen blühen zu lassen. - Der Senat veranlasst die landeseigenen Betriebe, auf ihren Grundstücken für öffentliches Bunt zu sorgen, d.h. Bienenweide zu pflanzen um das Nahrungsangebot für die Bienen in der Stadt zu verbessern - Ein jährlicher Wettbewerb wird durchgeführt, bei der diejenige Berliner Wohnanlage mit dem höchsten Niveau an Artenschutz-Maßnahmen ausgezeichnet wird - In den Kleingartenvereinen werden vermehrt Informationsveranstaltung über den Schutz von Bestäubern unter anderem durch geeignete Pflanzmaßnahmen durchgeführt - Die leerstehende InfoBox auf dem Tempelhofer Feld wird zur Verfügung gestellt, um hier eine BienenBotschaft einzurichten, ein Informationszentrum über die Vielfalt der Imkerei, die Honigbienen und andere Bestäuber in der Hauptstadt - Die Veterinärämter kooperieren besser und einigen sich auf einheitliche und vereinfachte Standards für die Erstellung von Gesundheitszeugnissen für wandernde Imker*innen - Die Grünflächenämter orientieren sich in ihren Maßnahmen mehr an den Bedürfnissen der Bestäuber und pflanzen verstärkt blühende Bäume und andere Pflanzen, lassen ungenutzte Grünflächen durch selteneres Mähen ausblühen und legen Totholz-Ecken an. Ziel ist ein Blühflächen-Netzwerk, das es auch seltenen Arten erlaubt von einer Vegetationsinsel zur nächsten zu wandern. 4

Anhang 2: Für Bestäuber besonders relevante Ziele der Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt Die 2012 beschlossene Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt beinhaltet zahlreiche 38 Ziele, von denen zahlreiche für Bestäuber relevant sind. Diese sind insbesondere: Ziel 1) Artenvielfalt und Verantwortung für besondere Arten Berlin strebt an, die hohe Anzahl von Tier- und Pflanzenarten auf seinem Gebiet zu erhalten und dabei insbesondere die Bestände seltener und gefährdeter sowie anderer naturschutzfachlich bedeutsamer Arten zu sichern. Für ausgewählte Arten soll zudem eine Verbesserung der Bestandssituation herbeigeführt werden. Ziel 3) FFH-Lebensräume Berlin strebt einen günstigen Erhaltungszustand seiner FFH-Lebensräume an und gewährleistet notwendige Managementmaßnahmen. Ziel 4) Besonders geschützte Biotope Berlin setzt sich für die Erhaltung von besonders geschützten Biotopen ein und fördert die neue Entwicklung naturschutzfachlich wertvoller Biotope auf dafür geeigneten Flächen im Rahmen der Stadtentwicklung. Ziel 5) Biotopverbund Berlin setzt das Berliner Biotopverbundsystem um und berücksichtigt hierbei auch neue Erkenntnisse über die Zielarten. Ziel 11) Landwirtschaft Die Berliner Landwirtschaft leistet auch in Zukunft wichtige Beiträge zur Gestaltung einer attraktiven und erlebnisreichen Stadtlandschaft. Hierzu übernimmt sie, neben der Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte, weiterhin Aufgaben bei der Pflege der Kulturlandschaft und engagiert sich vermehrt als Anbieter von Freizeit- und Bildungsdienstleistungen insbesondere für Kinder und Jugendliche. Berlin unterstützt zudem die Etablierung ausgewählter landwirtschaftlicher Nutzungen auf geeigneten innerstädtischen Freiflächen. Ziel 14) Regionale Vielfalt Berlin strebt an, die genetische Vielfalt traditioneller Zier- und Nutzpflanzen, traditioneller Nutztiere sowie der Wildarten von Tieren und Pflanzen, die an hiesige regionale Bedingungen angepasst sind, in ausreichender Menge und Qualität dauerhaft zu sichern und zu dokumentieren. Ziel 15) Erhaltung durch Nutzung Berlin strebt an, das Angebot an traditionellen Nutztierrassen und Nutzpflanzensorten zur Verwendung im Freiland nachhaltig zu stärken. Ziel 16) Gebietseigene Pflanzen 5

Berlin strebt an, in der freien Landschaft und an geeigneten Stellen auch innerhalb des bebauten Gebietes verstärkt zertifiziertes gebietseigenes Pflanz- und Saatgut bei Maßnahmen von Landschaftsbau und Landschaftspflege zu verwenden. Ziel 18) Typisch urbane Arten Berlin strebt an, auch seine stadttypischen Arten zu erhalten und in ihren Beständen langfristig zu sichern. Ziel 19) Urbane Wildnisentwicklung Berlin fördert urbane Wildnis als Erlebnisraum, als Raum dynamischer und weit-gehend ungesteuerter Naturentwicklung. Ziel 20) Urbane Gärten Die Berliner Kleingärtnerinnen und Kleingärtner verstärken ihre Beiträge zur Bewahrung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt. Auch neue Formen urbanen Gärtnerns ermöglichen vielen Menschen Zugänge zur biologischen Vielfalt und verankern dieses Wissen damit breit in der Gesellschaft. Ziel 21) Grünflächen Berlin pflegt seine öffentlichen Parkanlagen, Friedhöfe, Schulhöfe, KITA- und Sportfreiflächen sowie Außenanlagen öffentlicher Gebäude so naturverträglich wie es mit deren Zweckbestimmung, Gestaltung und Nutzung sowie ihrer historischen und kulturellen Bedeutung vereinbar ist und fördert dadurch Spielräume für die Natur. Berlin strebt ferner an, diese Zielsetzung auch auf Freiflächen zu verwirklichen, die im Eigentum konfessioneller oder anderer Träger sind oder durch diese bewirtschaftet werden. Ziel 22) Private Freiflächen Berlin strebt an, den Anteil an naturnah gestalteten privaten Freiflächen, insbesondere Haus- und Vorgärten, Innenhöfe, Fassaden und Dächer, deutlich zu erhöhen. Ziel 23) Biologische Vielfalt auf Firmengeländen Berlin schafft in Kooperation mit der Berliner Wirtschaft Anreize zur Erhöhung der biologischen Vielfalt an betriebseigenen Gebäuden und auf Firmengeländen. Ziel 24) Straßenbäume und Straßenbegleitgrün Berlin bewahrt und entwickelt seinen Straßenbaumbestand sowie das Straßen-begleitgrün durch qualifizierte Pflege. Notwendige Fällungen von Straßenbäumen werden durch Neupflanzungen an geeigneten Orten ausgeglichen. Die Bedeutung alter Bäume für das Stadtbild und als Lebensraum für viele Organismen wird bei der Pflege verstärkt berücksichtigt. Ziel 25) Urbane Offenlandschaften 6

Der besondere biologische Reichtum von Offenlandschaften wird bei der Nach-nutzung von Teilflächen ehemaliger Verkehrsflächen wie den Flughäfen Tempelhof und Tegel langfristig gesichert und für die Besucherinnen und Besucher erlebbar gemacht. Ziel 26) Öffentliches Bau- und Beschaffungswesen Das Land Berlin strebt zur Erfüllung seiner Aufgaben ein für alle Verwaltungs-zweige verbindliches Bau- und Beschaffungswesen an, das in vorbildlicher Weise Standards formuliert, die auch auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt gerichtet sind. Kriterien mit gleicher Zielsetzung werden zudem für die Bauplanung, Bauvorbereitung und Baudurchführung festgelegt. Ziel 27) Rechtliche Regelungen und Planungsgrundlagen Bei der Erarbeitung oder Novellierung relevanter gesetzlicher Regelungen und Planungsgrundlagen werden die Ziele der Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt angemessen berücksichtigt. Ziel 30) Umweltbildung: Umweltbildungseinrichtungen Berlin fördert Umweltbildungseinrichtungen (einschließlich der Waldschulen) und verankert das Thema Biologische Vielfalt in Umweltinformations-, Bildungs- und Erlebnisangeboten. Jede Grundschulklasse soll mindestens einmal jährlich eine Umweltbildungseinrichtung besuchen können. Ziel 31) Forschung und Lehre Berlin ist auch in Zukunft ein wichtiger Standort für die Biodiversitätsforschung und die qualifizierte Ausbildung auf diesem Gebiet. Die Expertise der Berliner Institutionen wird verstärkt genutzt, um die Ziele der Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt umzusetzen. Die Berliner Forscherinnen und Forscher nutzen ihre internationale Vernetzung und beteiligen sich am weltweiten Wissenstransfer, bei dem sie sich auch auf die in Berlin gewonnenen Erkenntnisse stützen, um einen Beitrag zur Lösung des globalen Problems des Rückgangs der Biologischen Vielfalt zu leisten. Ziel 32) Naturerleben: Naturerfahrungsräume Berlin setzt sich dafür ein, dass Kinder besonders in den verdichteten Siedlungs-bereichen wohnungsnah Naturerfahrungsräume nutzen können. Ziel 37) Globale Verantwortung: Natur- und sozialverträgliche Importe Berlin strebt an, insbesondere zum Schutz der biologischen Vielfalt in den jeweiligen Ursprungsländern, den Anteil importierter Naturstoffe und -produkte aus natur- und sozialverträglicher Nutzung und Produktion deutlich zu erhöhen. Ziel 38) Gesellschaftliches Engagement Berlin fördert verstärkt das gesellschaftliche Engagement seiner Bewohnerinnen und Bewohner für die Bereiche Naturschutz und Umweltbildung. 7

Anhang 3: Ziele der National Pollinator Strategy, Großbritannien Verabschiedet im November 2014 1. Supporting pollinators on farmland Working with farmers to support pollinators through the CAP and with voluntary initiatives to provide food, shelter and nesting sites Minimising the risks for pollinators associated with the use of pesticides through best practice, including Integrated Pest Management (IPM). 2. Supporting pollinators across towns, cities and the countryside Working with large-scale landowners, and their advisers, contractors and facility managers, to promote simple changes to land management to provide food, shelter and nest sites. Ensuring good practice to help pollinators through initiatives with a wide range of organisations and professional networks including managers of public and amenity spaces, utility and transport companies, brownfield site managers, local authorities, developers and planners. Encouraging the public to take action in their gardens, allotments, window boxes and balconies to make them pollinator-friendly or through other opportunities such as community gardening and volunteering on nature reserves. 3. Enhancing the response to pest and disease risks Working to address pest and disease risks to honey bees whilst further improving beekeepers husbandry and management practices to strengthen the resilience of bee colonies. Keeping under active review any evidence of pest and disease risks associated with commercially produced pollinators used for high-value crop production. Actions to support these priority areas: 4. Raising awareness of what pollinators need to survive and thrive Developing and disseminating further advice to a wide range of land owners, managers and gardeners as part of Bees Needs. Improving the sharing of knowledge and evidence between scientists, conservation practitioners and non-government organisations (NGOs) to ensure that actions take n to support pollinators are based on up-to-date evidence. 5. Improving evidence on the status of pollinators and the service they provide Developing a sustainable long-term monitoring programme so we better understand their status, the causes of any declines and where our actions will have most effect. In taking action across these five areas, we want to achieve the following outcomes: More, bigger, better, joined-up, diverse and high-quality flower-rich habitats (including nesting places and shelter) supporting our pollinators across the country Healthy bees and other pollinators which are more resilient to climate change and severe weather events. No further extinctions of known threatened pollinator species. Enhanced awareness across a wide range of businesses, other organisations and the public of the essential needs of pollinators. 8

Evidence of actions taken to support pollinators. 9