Green Line Bände 3 und 4 Abgleich mit Bildungsstandards Baden-Württemberg Klassen 7 und 8

Ähnliche Dokumente
2. BEHERRSCHUNG DER SPRACHLICHEN MITTEL

Englisch Klasse 7 und 8

Green Line Bände 3 und 4

Fachschaft Englisch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Englisch. Klassenstufe Kerncurriculum. Curriculum Fach: Englisch Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Fach : Englisch Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 8

UNTERRICHTS- THEMA Textformen KOMPETENZEN Methoden Material Möglichkeiten INHALTE Leseverstehen: simple past: to be. einfache Lese- u.

Englisch Klasse 5 / 6

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ENGLISCH (1. UND 2. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE ENGLISCH (1. UND 2. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Schulinterne Lehrpläne Englisch

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 9 Hessen

Englisch. Schuljahr 1

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsfachleute

Englisch. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Englisch 1

Informationen für Teilnehmende an Sprachkursen

Englisch. Kaufmännische Berufsmaturität 2. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend

Schulinternes Curriculum Englisch Jg. 6 (4 Wochenstunden) Juni 2013

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Berufsmatura Englisch Seite 1/22. Englisch BM 1 SLP 2011

KURZÜBERSICHT SONDERTEIL

Klasse 5. Buch: Red Line 1

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Englisch

Introduction: Welcome to the USA JAHRGANGSSTUFE 8. ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE SCHULINTERNES CURRICULUM Englisch. Kommunikative Kompetenzen

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Orange Line 1 und 2. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Stadtteilschule in Hamburg

Jahrgangsstufe 5 (Schwerpunktsprache Englisch)

Englisch Obere Oberstufe 1/6

Humboldt Gymnasium -- Englisch Curriculum Jahrgangsstufe 7

Linkliste Englische Grammatik

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Kompetenzen. 2. MethodischeKompetenzen Writing a blog Making and presenting a poster Doing a one-minute talk Mindmapping From picture to contents

Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 5

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Englisch. Grundlagenfach. Anzahl Lektionen pro Semester

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Curriculum Englisch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Welcome

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 7

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Lesen und Verstehen sowie Schreiben eines kurzen französischen Textes.

Gymnasium Winsen: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch. Klasse 5

Beethoven-Oberschule Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DaF/DaZ)

Städtisches Gymnasium Porta Westfalica

ITALIENISCH GRUNDLAGENFACH

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Synopse zu dem Rahmenlehrplan Gymnasium Englisch Klasse 9 Brandenburg

Entwurf April 2012/Oktober 2012

SPRACHNIVEU B1 IM GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ENGLISCH (2. FREMDSPRACHE) REALSCHULE KLASSEN 8, 10 ENGLISCH (2. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld city life ausprechen. Wortschatz

Unterrichtsinhalte Kompetenzen / Methoden Schulcurriculum / Projekte

CARL-SCHURZ-SCHULE Fachcurriculum Englisch Klasse 5 (1. FS) / Klasse 6 (2. FS)

Kerncurriculum Klasse 5 und 6 - Englisch Konkrete Umsetzung und Beispiele. Standards. Seite Kommunikative Fertigkeiten

Stoffverteilungsplan Schuljahr 200../200..

Beim Übergang von Sek. I zu Sek. II zu beherrschende Kompetenzen

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Curriculum Englisch Seite 1 von 6. Funktionale kommunikative Kompetenzen

Englisch / ca 240 Lektionen

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom

Schulinterner Lehrplan Sek I im Fach Englisch

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 5

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 7

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ENGLISCH (1. FREMDSPRACHE) REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 ENGLISCH (1. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

BILDUNGSSTANDARDS FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Humboldt-Gymnasium: Fachkreis Englisch

Fachlehrplan Englisch M-Profil (Berufsmatura)

Curriculum am Gymnasium Balingen im Fach: Englisch Klasse 9

Themenplan Englisch. Klasse 7. Bildungsplan. Here and there Informationen über Großbritannien und Irland. Kompetenzen: Hören, Sprachlernkompetenz,

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Let s go Bayern 4, Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Hör-/Sehverstehen. Lexikalische Kompetenz. Grammatische Kompetenz UMGANG MIT TEXTEN

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 2. Semester BM 1

Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern. Schulinterner Lehrplan Englisch. Klasse 5

Das Europäische Sprachenportfolio

Anlage I KMK Bildungsstandards 1. Fremdsprache Englisch/Französisch

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen

Fach Italienisch 1. Lehrjahr 2. Semester BM 1

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 9

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Inhalt und Navigation der 3 DVDs

Green Line Band 1 Planungsmuster. Niedersachsen. Vorbemerkung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Transkript:

Green Line Bände 3 und 4 Abgleich mit Bildungsstandards Baden-Württemberg Klassen 7 und 8 Vorbemerkung Liebe Kolleginnen und Kollegen, für die Bände 3 und 4 von Green Line halten Sie nun die detaillierten Abgleiche mit den Bildungsstandards für Baden-Württemberg in den Händen. Selbstverständlich orientiert sich ein neues Lehrwerk immer passgenau an diesen Vorgaben. Wie Sie wissen, hat sich durch die Impulse des Europäischen Referenzrahmens die Gewichtung des Fremdsprachenlernens noch deutlicher z.b. in Richtung communicative competence verschoben. Folgenden Veränderungen in der Ausrichtung haben wir hierbei vor allem Rechnung getragen - und diese als Service für Sie direkt in das Lehrwerk aufgenommen: die neuen Medien sind sehr viel stärker in das tägliche Unterrichtsgeschehen integriert, das Hörverstehen ist deutlich aufgewertet. Angeleitet durch das Lehrwerk ist die Portfolioarbeit nur ein Baustein, um das selbstständige Sprachenlernen intensiver zu fördern. Beim Blättern durch Green Line wird Ihnen sofort die Anwendungsorientieung und der Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler auffallen. Vor allem aber die deutlich längeren Texte, die Ausrichtung auf Skills und die Hinführung zur Textproduktion sind eine Reaktion auch auf die Ergebnisse der Pisa-Studie. Natürlich bereitet Green Line auf alle Prüfungen und außerschulischen Zertifizierungen vor, u.a. auch mit Übungen zur Sprachmittlung. Kurzum: wenn Sie diesen Abgleich durchgehen, dann wird offenbar, dass Green Line allen Erfordernissen der Bildungsstandards mehr als gerecht wird. Sehen Sie selbst Viel Spaß beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen Ihr Harald Weisshaar Herausgeber (Harald Weisshaar ist gebürtiger Stuttgarter. Er ist Fachberater und Lehrbeauftragter für Englisch am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Tübingen und unterrichtet am Gymnasium Hechingen.) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 1 1

Ernst Klett Verlag; Unterrichtswerk Green Line, Bildungsplan Baden-Württemberg 2005 Abgleich der Inhalte von Green Line 3 und Green Line 4 mit den Bildungsstandards Englisch Klasse 8 Bildungsstandards Lehrbuchinhalte 1. Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen einfachere Anweisungen, Mitteilungen, Erklärungen oder Informationen über ihnen vertraute Themen verstehen, die in Standardsprache bei normaler Sprechgeschwindigkeit geäußert werden; verstehen, was ihnen in einem Alltagsgespräch über weitgehend vertraute Themen gesagt wird; Gesprächen über alltägliche Sachverhalte zwischen deutlich und nicht zu schnell sprechenden Muttersprachlern folgen; ausgewählten Radiosendungen oder mittels Tonträger dargebotenen einfacheren Hörtexten mit überwiegend bekanntem Sprachmaterial über vertraute Themen die Hauptinformationen entnehmen, wenn deutlich und in Standardsprache gesprochen wird; z.b. Band 3, Unit 5, S. 81, Ex. 2 Listening; Band 3, Unit 6, S. 92, Ex. 3 Listening; Band 4, Unit 1, S. 12, Ex. 2 Listening; Band 4, Unit 5, S. 84, Ex. 2 Listening (im Unterricht) sowie Band 4, Unit 1, S. 27, Ex. 6 Listening z.b. Band 3, Unit 4, S. 62, Ex. 3 Listening; Band 3, Unit 1, S. 15, Ex. 8 Listening; Band 4, Unit 2, S. 35, Ex. 5 Listening; Band 4, Unit 1, S. 17, Ex. 2 Listening z.b. Band 3, Unit 5, S. 77, Ex. 2 Listening; Band 3, Unit 1, S. 9, Ex. 2 Listening; Band 4, Unit 1, S. 20, Ex. 9 Listening; Band 4, Unit 5, S. 84; Ex. 2 Listening einfach gehaltene Erzählungen verstehen; z.b. Band 3, Unit 6, S. 92, Ex. 3 Listening; Band 3, Unit 2, S. 33/34, Text The diary ; Band 4, Unit 3, S. 55, Text Boy meets girl ; Band 4, Unit 1, S. 22/23, Text Chocolate altersgemäßen Fernsehsendungen und Filmen folgen, sofern sie vertraute Themen im Rahmen eines weitgehend bekannten Sprachmaterials behandeln. Sprechen An Gesprächen teilnehmen ein breites Spektrum von Alltagssituationen sprachlich sicher und situationsgerecht bewältigen; ohne große Vorbereitung ein einfaches Gespräch oder eine Diskussion über vertraute Filmsequenzen im Begleitvideo Action UK! (Green Line 3) sowie Action USA! (Green Line 4) z.b. Band 3, Unit 1, S. 10, Ex. 3; Band 3, Unit 2, S. 29 Talkwise; Band 4, Unit 3, S. 60, Ex. 3; Band 4, Unit 3, S. 51, Ex. 4 z.b. Band 3, Unit 1, S. 9, Ex. 3; Band 3, Unit 6, S. 92, Ex. 2; Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 2 2

Themen führen und dabei persönliche Meinungen angemessen ausdrücken und für sie wichtige Informationen austauschen; zu behandelten Themen und erarbeiteten Texten Fragen stellen und beantworten sowie Kommentare in einfacher Form abgeben; Gefühle wie Überraschung, Freude, Traurigkeit, Interesse und Gleichgültigkeit differenzierter ausdrücken und auf Gefühlsäußerungen anderer entsprechend reagieren; auftretende Verständnis- oder Verständigungsprobleme sprachlich angemessen bewältigen. Sprechen Zusammenhängend sprechen in zusammenhängenden Sätzen sprechen, um Erfahrungen und Ereignisse aus ihnen vertrauten Bereichen zu beschreiben; persönlichen Empfindungen, Hoffnungen und Zielen in einfacher Form Ausdruck verleihen; in altersgemäßer Form ihre Meinung darlegen und begründen; eine einfache Geschichte oder die Handlung eines im Unterricht erarbeiteten Buches oder Filmes wiedergeben; ihre Reaktionen auf Gelesenes, Gehörtes oder Gesehenes in altersgemäßer Form verbalisieren; Themen aus dem Unterricht oder ihren Interessengebieten sachgerecht darstellen. Leseverstehen persönliche Mitteilungen verstehen; Band 4, Unit 2, S. 36, Ex. 3; Band 4, Unit 2, S. 35, Ex. 6 z.b. Band 3, Unit 3, S. 53, Ex. 1; Band 3, Unit 4, S. 58, Ex. 1; Band 4, Unit 5, S. 85, Ex. 4; Band 4, Unit 4, S. 67, Ex. 2 a) und c) z.b. Band 3, Unit 4, S. 62 Talkwise; Band 3, Free section, S. 118/119 A problem shared; Band 4, Unit 1, S. 17 Talkwise; Band 4, Unit 5, S. 98, Ex. 2 z.b. Band 3, Unit 6, S. 100, Speaking skills; Band 3, Unit 6, S. 105, Ex. 3; Band 4, Unit 1, S. 21, Ex. 1; Band 4, Unit 3, S. 51, Ex. 1 z.b. Band 3, Unit 3, S. 43, Ex. 4; Band 3, Unit 5, S. 77, Ex. 3; Band 4, Unit 5, S. 85, Ex. 4; Band 4, Unit 5, S. 89, Ex. 1 z.b. Band 3, Unit 3, S. 48, Ex. 8; Band 3, Unit 3, S. 49, Ex. 3; Band 4, Unit 1, S. 24, Ex. 6; Band 4, Unit 3, S. 47, Ex. 4 z.b. Band 3, Unit 5, S. 81, Ex. 3, 4; Band 3, Unit 5, S. 84, Ex. 7; Band 4, Unit 4, S. 70, Ex. 4; Band 4, Rev. C, S. 83, Ex. 4; Band 4, Unit 2, S. 36, Speaking skills (im Unterricht); z.b. Band 3, Free section, S. 123, Working with films; Band 4, Unit 1, S. 24, Ex. 2; Band 4, Unit 3, S. 58, Ex. 2 z.b. Band 3, Unit 2, S. 24, Ex. 1; Band 3, Unit 5, S. 87, Ex. 2; Band 4, Unit 5, S. 94, Ex. 3; Band 4, Unit 1, S. 19, Ex. 5 z.b. Band 3, Unit 5, S. 87, Ex. 3, 4; Band 3, Unit 6, S. 92, Ex. 2; Band 4, Unit 4, S. 71, Ex. 1; Band 4, Unit 3, S. 52, Ex. 1 z.b. Band 3, Unit 3, S. 43, Text und Ex. 2; Band 3, Unit 3, S. 47, Ex. 1, 2; Band 4, Unit 1, S. 24, Ex. 4; Band 4, Unit 2, S. 37, Text und Ex. 1 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 3 3

unkomplizierte Sachtexte mit überwiegend bekanntem Sprachmaterial zu vertrauten Themen verstehen; auch einen Text zu nicht bekannten Themen erfassen, sofern überwiegend bekanntes Sprachmaterial verwendet wird; nicht zu komplizierten Alltagstexten allgemeine oder auch spezielle Informationen entnehmen; in unkomplizierten Zeitungsartikeln zu vertrauten Themen die wesentlichen Punkte erfassen; allgemein bei Texten nicht nur den Inhalt erfassen, sondern auch die jeweiligen Hauptmerkmale wahrnehmen (Sprache und Aufbau); kürzere, nicht zu schwierige literarische Texte, Textauszüge oder Szenenfolgen inhaltlich und hinsichtlich ihrer wichtigsten Merkmale erfassen. Schreiben kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben und das Wichtige darin hervorheben; einen persönlichen Brief schreiben und darin in sprachlich korrekter Form detailliert über Erfahrungen, Gefühle und Ereignisse berichten; sprachlich und inhaltlich nicht zu schwierige Texte zusammenfassen; zu Textaussagen und behandelten Themen eine Stellungnahme abgeben und dabei ihren Standpunkt argumentativ in zusammenhängender und sprachlich korrekter Form untermauern; ihr eigenes Verständnis von literarischen Texten in einer ihnen gemäßen Form zum Ausdruck bringen; sich einfacher Formen kreativen Schreibens bedienen (Wechsel von Perspektive und Textsorte, Füllen von Leerstellen). z.b. Band 3, Unit 2, S. 30, Ex. 1; Band 3, Unit 1, S. 13, Ex. 1; Band 4, Unit 3, S. 52, Ex. 1; Band 4, Rev. A, S. 30, Ex. 1 z.b. Band 3, Unit 3, S. 49 Text; Band 3, Unit 4, S. 63, Ex. 1; Band 4, Unit 5, S. 86, Ex. 1; Band 4, Unit 1, S. 18, Ex. 1 z.b. Band 3, Unit 1, S. 8, Ex. 1; Band 3, Unit 5, S. 76, Ex. 1; Band 4, Unit 2, S. 32, Ex. 2; Band 4, Rev. C, S. 80, Ex. 1 z.b. Band 3, Unit 5, S. 85, Newspaper report; Band 4, Rev. C, S. 80, Ex. 1; Band 4, Unit 5, S. 89 z.b. Band 3, Unit 2, S. 32, Reading skills; Band 3, Unit 4, S. 66, Reading skills; Band 4, Unit 4, S. 70, Reading skills; Band 4, Rev. B, S. 64, Ex. 1 a) z.b. Band 3, Unit 2, S. 38/39 Text; Band 3, Unit 6, S. 106/107 Text; Band 4, Unit 2, S. 43-45, Text; Band 4, Unit 4, S. 77-79, Text z.b. Band 3, Unit 3, S. 46, Ex. 2; Band 3, Unit 6, S. 96, Ex. 2; Band 4, Unit 2, S. 36, Ex. 1 b); Band 4, Rev. C, S. 83, Ex. 3 a) Band 3, Unit 2, Rev. A, S. 40, Ex. 2 Band 4, Mediation, S. 104 ; Band 4, Unit 1, S. 26, Ex. 1; Band 4, Unit 2, S. 32, Ex. 4 z.b. Band 3, Unit 4, S. 66, Ex. 3; Band 4, Unit 2, S. 35, Ex. 5 b); Band 4, Rev. B, S. 64, Ex. 1 b) z.b. Band 3, Unit 1, S. 21, Ex. 4; Band 3, Unit 5, S. 81, Ex. 3, 4; Band 4, Unit 2, S. 40, Ex. 1, 3; Band 4, Unit 1, S. 24, Ex. 4 z.b. Band 3, Unit 2, S. 32, Ex. 4; Band 3, Unit 3, S. 53, Ex. 1; Band 4, Unit 4, S. 69, Ex. 2b; Band 4, Unit 3, S. 61, Ex. 5 in jeder Unit von Band 3 eine Creative writing- Übung, z.b. Unit 3, S. 53, Ex. 3; Band 4, Unit 4, S. 69, Ex. 4 Band 4, Unit 3, S. 58, Ex. 4 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 4 4

Sprachmittlung in zweisprachigen Alltagssituationen vermitteln, in denen ihnen vertraute Inhalte in überwiegend bekanntem Wortlaut zur Sprache kommen; geeignete Textausschnitte verschiedener Textsorten ins Deutsche übertragen. 2. Beherrschung der sprachlichen Mittel Sprachmittlung ( Mediation ): in Band 3 S. 110-115 (6 Seiten); in Band 4 S. 102-107 (6 Seiten) z.b. Band 3, Mediation zu Unit 1 und Unit 6; Band 4, Mediation zu Unit 2 und 4; Band 4, Rev. B, S. 65, Ex. 6 Phonologische Kompetenz die phonetischen und intonatorischen Elemente des BBC English/General American in der Kommunikation zunehmend sicher verwenden, sodass ihre Aussprache in der Regel weder auf Wort- noch auf Satzebene Missverständnisse verursacht; wesentliche lautliche Unterschiede zwischen BBC English und General American unterscheiden; Dialektmerkmale des britischen und amerikanischen Englisch erkennen, um auf reale Sprechsituationen vorbereitet zu sein; die Aussprache von Wörtern anhand der Lautschrift in einem Wörterverzeichnis oder Lexikon feststellen; einen Text mit bekanntem Sprachmaterial nach stillem Lesen phonetisch und intonatorisch angemessen vorlesen. Lexikalische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen hinreichend großen Wortschatz und idiomatische Wendungen, um sich auch mithilfe von einigen Umschreibungen über die meisten Themen des Alltags äußern zu können wie Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse; über den Wortschatz zur Benennung wichtiger grammatischer Erscheinungen; über Kenntnisse im Bereich der Wortbildung (prefixes, suffixes, conversion, compounds); z.b. Band 3, Unit 3, S. 54, Ex. 2; alle Sounds-Übungen in Band 3; Band 4, Unit 2, S. 41, Ex. 4 Band 4, Unit 1, S. 21, Ex. 2 z.b. Band 3, Unit 4, S. 59, Ex. 2; Band 4, Unit 1, S. 21, Ex. 2; Band 4, Unit 1, S. 27, Ex. 6 z.b. Band 3, Unit 1, S. 19, Dictionary page; siehe Vocabulary in Band 3; siehe Vocabulary in Band 4; z.b. Band 3, Unit 1, S. 20, Ex. 4; Band 3, Unit 2, S. 36, Ex. 2 Band 4, Unit 2, S. 41, Ex. 2; Band 4, Unit 3, S. 59, Ex. 3 z.b. Band 3, Unit 1, S. 14, Ex. 6 + TIP; Band 4, Unit 3, S. 54, Grammar skills; English summary nach jedem Pensum im Grammar -Anhang in Band 3 und Band 4; Liste der grammatischen Begriffe auf Deutsch und auf Englisch in Band 3 und Band 4 ( Grammatical terms ) z.b. Band 3, Unit 4, S. 70, Ex. 4; Band 3, Unit 1, S. 20, Ex. 3; Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 5 5

über die Formen der meisten unregelmäßigen Verben; über Wörter in ihren Bindungen an Präpositionen und Adverbien oder anderen Kollokationen; Band 4, Unit 2, S. 41, Ex. 3; Band 4, Unit 4, S. 75, Ex. 3 siehe List of irregular verbs im Anhang von Band 3 sowie von Band 4 z.b. Band 3, Unit 1, S. 20, Ex. 2; Band 4, Unit 5, S. 97, Ex. 1 über einen zunehmend differenzierten Verknüpfungswortschatz; im Rahmen des bekannten Wortschatzes über Sicherheit in der Rechtschreibung (auch Unterschiede BBC English/General American); über einen angemessenen Wortschatz, um sich in den unter 4. Kulturelle Kompetenz genannten Bereichen äußern zu können. Grammatische Kompetenz sich hinreichend korrekt in vertrauten Situationen verständigen. Trotz muttersprachlicher Interferenzen verfügen sie über weitgehende Sicherheit im Gebrauch der im Folgenden aufgeführten Satzmuster, grammatischen Strukturen und Formen. Dabei gewinnen sie zunehmend Einsicht in sprachliche Gesetzmäßigkeiten. Sachverhalte und Handlungen als gegenwärtig, vergangen und zukünftig darstellen (Zeitenfolge, past perfect, present perfect progressive, present progressive für Zukünftigkeit, irregular verbs, aspect); Geschehen aus der Sicht des Verursachers und des Objekts darstellen (active/passive voice, verbs with two objects, verbs with prepositions, by-agent); z.b. Band 3, Unit 2, S. 35, Ex. 2; Band 3, Unit 6, S. 103, Ex. 5; Band 4, Unit 2, S. 41, Ex. 1; Band 4, Unit 2, S. 40, Ex. 3 b) z.b. Band 3, Unit 3, S. 54, Ex. 1; Band 4, Unit 5, S. 97, Ex. 2 z.b. Band 3, Unit 3, S. 43, Ex. 4; Band 3, Unit 4, S. 59, Ex. 3; Band 4, Unit 5, S. 85, Ex. 4; Band 4, Unit 3, S. 58, Ex. 5; siehe auch unten, 4. Kulturelle Kompetenz siehe unten Band 3, Unit 2, S. 30/31 (past perfect); Band 3, Unit 1, S. 10/11 (present progressive für Zukünftigkeit); Band 3 und Band 4 (Fortführung): List of irregular verbs im Buchanhang; Band 3, Unit 1, S. 10/11 (aspect); Band 4, Unit 1, S. 14/15 (present perfect progressive); Band 4, Unit 3, S. 52/53 (aspect: progressive forms of the passive) Band 3, Unit 5, S. 78-80, 82/83 (active/passive, verbs with two objects, verbs with prepositions, by-agent); Band 4, Unit 3, S. 52/53 (verbs with prepositions in passive sentences); Band 4, Unit 5, S. 91, Ex. 8 (Revision: The passive) Annahmen, Bedingungen und Hypothesen Band 3, Unit 3, S. 47-49 (conditional II, III) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 6 6

ausdrücken (conditional II, III); Modalitäten ausdrücken (die wichtigsten Entsprechungen für wollen, können, sollen, dürfen, müssen); wiedergeben, was andere gesagt haben (reported speech); Personen, Gegenstände, Sachverhalte und Geschehnisse durch Relativsätze näher bezeichnen (non-defining relative clauses); weitere Aussagen über Umstände machen (adverbials); Aussagen über Zustände machen (adjectives as subject/object complement); Aussagen über bestimmte/unbestimmte Mengen,Konkreta, Abstrakta machen (definite/indefinite/zero article, countable/uncountable/collective nouns/adjectives); Aussagen über reflexive und reziproke Tätigkeiten machen (reflexive pronouns, reciprocal pronouns); vom Deutschen abweichende Strukturen verstehen und angemessen verwenden (infinitives, participles, gerunds). 3. Umgang mit Texten für den Unterricht bearbeitete Sachtexte und adaptierte Auszüge aus der Jugendliteratur mithilfe von Arbeitsanweisungen erschließen; einfache authentische Gebrauchstexte verstehen und anwenden; die logischen Strukturen von Texten erkennen und beschreiben; zunehmend problemorientierte Songs und einfache Gedichte verstehen und mündlich und schriftlich kommentieren; Band 4, Unit 3, S. 50, Ex. 9 (conditional II) Band 3, Unit 2, S. 26-28 (modals); Band 4, Unit 2, S. 37/38 (perfect inf. & passive inf. with modal verbs) Band 3, Unit 6, S. 94/95, 97-99 (reported speech); Band 4, Unit 4, S. 73, Ex. 8 (Revision: Indirect speech) Band 3, Unit 1, S. 13-15 (defining relative clauses); Band 4, Unit 5, S. 86 (non-defining relative clauses) Band 4, Unit 1, S. 19 (adverbials) Band 3, Unit 4, S. 64 (verbs with adjectives) Band 4, Unit 1, S. 18 (verbs with object and adjective) Band 3, Unit 4, S. 60/61, Band 3, Unit 4, S. 70 Band 3, Unit 3, S. 44/45 (reflexive pronouns, reciprocal pronouns) Band 4, Unit 2, S. 37-39 (infinitves); Band 4, Unit 4, S. 71/72 (infinitives); Band 4, Unit 5, S. 89/90 (participles); Band 4, Unit 3, S. 48-50 (gerunds) z.b. Band 3, Unit 4, S. 58, Ex. 1; im Unterricht S. 106/107 Text; Band 4, Unit 2, S. 32, Ex. 2; Band 4, Unit 1, S. 24, Ex. 2 z.b. Band 3, Unit 5, S. 76/77 und Ex. 1, 3; Free section, S. 118/119, A problem shared; Band 4, Unit 1, S. 18, Ex. 1, 2; Band 4, Rev. C, S. 83, Ex. 5 z.b. Band 3, Unit 2, S. 32, Reading skills; Band 3, Unit 5, S. 85, Text und Ex. 2; Band 4, Unit 4, S. 70, Ex. 2; Band 4, Rev. B, S. 64, Ex. 1 a) z.b. Band 3, Unit 5, S. 88, Ex. 3; Band 3, Free section, S. 120-122, Poems; Band 4, Project English and Music, S. 63, Step 2; Band 4, Unit 5, S. 95, Ex. 9 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 7 7

sich Notizen machen während eines Vortrags oder bei Hörverstehensübungen; Zusammenfassungen, Erfahrungsberichte und Reportagen schreiben; die besonderen Strukturmerkmale eines short play erarbeiten; eine Ganzschrift weitgehend selbstständig lesen und unter Anleitung auswerten; weitere Formen des kreativen Schreibens einsetzen (Wechsel von Perspektive und Textsorte, Füllen von Leerstellen); z.b. Band 3, Unit 3, S. 50, Listening skills; Band 3, Unit 4, S. 62, Ex. 3; Band 4, Unit 2, S. 32, Ex. 3 b); Band 4, Unit 3, S. 47, Ex. 3 c) z.b. Band 3, Unit 4, S. 69, Ex. 4; Band 3, Unit 5, S. 85, Ex. 1, 3; Band 4, Unit 3, S. 61, Ex. 4; Band 4, Rev. C, S. 83, Ex. 3 z.b. Band 3, Unit 3, S. 53, Ex. 1, 2 (Lektüre, z.b. Klett English Reader (an das Lehrwerk angepasst)) z.b. Band 3, Unit 5, S. 84, Ex. 6, 7; Band 3, Unit 3, S. 53, Ex. 3; Band 4, Unit 3, S. 58, Ex. 4; Band 4, Unit 4, S. 69, Ex. 4 Texte szenisch gestalten. z.b. Band 3, Unit 2, S. 35, Ex. 2; Band 3, Unit 6, S. 103, Ex. 4; Band 4, Rev. C, S. 80, Ex. 2; Band 4, Unit 1, S. 17, Ex. 4 4. Kulturelle Kompetenz Soziokulturelles Wissen Die Schülerinnen und Schüler haben erweiterte Kenntnisse über die Regionen Großbritanniens (England, Scotland, Wales) und lernen britische Großstädte kennen; verfügen über Kenntnisse über amerikanische Großstädte sowie über Regionen in den USA; können sich exemplarisch über wichtige Errungenschaften des angelsächsischen Kulturraums und ihre Folgen äußern; haben Kenntnisse über die Entstehung Amerikas, die Erschließung des amerikanischen Westens und die Rolle der Indianer; kennen die Bedeutung der National Parks in den USA; kennen die Grundzüge des amerikanischen Schulalltags. Interkulturelle Kompetenz sich in Standardsituationen den sozialen Konventionen in Großbritannien und den USA entsprechend verhalten; Probleme im Zusammenleben von britischen und amerikanischen Jugendlichen, die z.b. Band 3, Unit 4, S. 58/59, 60, 63, 67-69 (Übergang: Band 3, Unit 6, S. 101-103); z.b. Band 4, Unit 1, S. 12/13; Band 4, Unit 3, S. 46/47 z.b. Band 3, Unit 6, S. 93; Timeline of British history im Buchanhang von Band 3 Band 4, Unit 3, S. 52/53; Band 4, Unit 3, S. 46, 55-58, 61; Timeline of US history im Anhang von Band 4 Band 4, Rev. C, S. 82 Band 4, Unit 2, S. 32-35 z.b. Band 3, Unit 3, S. 46 Talkwise; Band 4, Unit 3, S. 51 Talkwise; Band 4, Unit 5, S. 88 Talkwise z.b. Band 3, Unit 4, S. 62 Talkwise und S. 63 Text; Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 8 8

verschiedenen gesellschaftlichen und Band 4, Unit 1, S. 22/23 Text ethnischen Gruppen angehören, beschreiben; geographische, kulturelle oder historische Besonderheiten in Großbritannien und den USA, die dem Erfahrungshorizont Jugendlicher entsprechen, exemplarisch beschreiben; ansatzweise über ihnen vertraute Themen sowie über Personen aus der englischsprachigen Welt sprechen, die ihnen Identifikationsmöglichkeiten bieten; Band 4, Unit 2, S. 35, Ex. 2 Vor- und Nachteile des US-amerikanischen, Band 4, Unit 2, S. 32, Ex. 5; britischen und deutschen Schulalltags aus ihrer Band 4, Unit 2, S. 42, Ex. 4 persönlichen Sicht darstellen; gegebenenfalls über einen längeren Zeitraum schriftlich (brieflich oder per Internet) mit ausländischen Partnern kommunizieren. 5. Methodenkompetenz z.b. Band 3, Unit 2, S. 24/25 Bild-Text; Band 4, Unit 3, S. 48 Text und Ex. 1 z.b. Band 3, Unit 1, S. 16/17 Text und S. 18, Ex. 2-4; Band 3, Unit 5, S. 86/87 Text und S. 87, Ex. 2; Band 4, Unit 2, S. 37 Text und Ex. 1; (im Unterricht/privat) Lern- und Arbeitstechniken/Sprachlernkompetenz Die bereits bis zur Klasse 6 erworbenen Lern- siehe unten und Arbeitstechniken werden weiter ausgebaut und zunehmend systematisch eingesetzt. Sie sind Voraussetzung für die Wahrnehmung und Mitgestaltung vielfältiger Unterrichtsformen, durch die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit im Sinne des erweiterten Lernbegriffs gestärkt werden. Der Lernfortschritt wird im Sprachenportfolio dokumentiert. Die Schülerinnen und Schüler erfahren überdies Formen der individuellen Förderung. z.b. Band 3, Unit 5, S. 81, Ex. 3; Informationen systematisch sammeln, in Band 3, Unit 2, S. 29 Talkwise; Beziehung setzen und ordnen; Band 4, Unit 2, S. 36, Ex. 1 b); Leseverfahren (skimming, scanning) bewusst einsetzen; verschiedene Verfahren verwenden, um Notizen von Textvorlagen (sequential outline notes, mind mapping) und Hörtexten (cue words, signal words, qualifying words) anzufertigen; Verfahren der Texterschließung ausbauen (paraphrasierende Randbemerkung, Gliederungsverfahren); Band 4, Unit 4, S. 74, Ex. 3 b) und c) z.b. Band 3, Unit 4, S. 66, Ex. 1, 2; Band 4, Unit 4, S. 70, Ex. 2; Band 4, Rev. C, S. 83, Ex. 5 a) Band 4, Rev. C, S. 80, Ex. 1 z.b. Band 3, Unit 1, S. 20, Ex. 1; Band 3, Unit 3, S. 50, Listening skills; Band 4, Unit 5, S. 94, Ex. 4 a); Band 4, Unit 3, S. 47, Ex. 3 c) z.b. Band 3, Unit 2, S. 32, Reading skills; Band 4, Rev. B, S. 64, Ex. 1; Band 4, Rev. C, S. 82, Ex. 1 a) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 9 9

formale Kriterien für Textproduktionen einhalten (introduction, body, conclusion); Nachschlagetechniken (zweisprachiges Wörterbuch) benutzen; einfache Worterschließungsmethoden wie kontextuelles Verstehen oder Übertragbarkeit aus anderen Sprachen einsetzen; einfache statistische Darstellungen (tables, graphs, charts) auswerten; weitergehende Formen der Selbsteinschätzung sowie Rückmeldungen von Mitschülerinnen und Mitschülern für die Überprüfung des Lernfortschritts nutzen; in Kleingruppen zielorientiert zusammenarbeiten. Medienkompetenz und Präsentation Der Umgang mit dem Computer soll nicht nur zur Textverarbeitung, sondern auch zur Präsentation von landeskundlichen Inhalten eingeübt werden. Das Internet stellt eine wesentliche Informationsquelle dar, wozu Recherchestrategien für den Umgang mit Suchmaschinen und Datenbanken entwickelt werden müssen. Kurzpräsentationen zu Aspekten der Landeskunde gestalten und vorstellen; z.b. Band 3, Unit 5, S. 85, Writing skills; Band 3, Unit 6, S. 103, Ex. 5; Band 4, Unit 4, S. 70, Ex. 2 b) Band 4, Rev. C, S. 81, Ex. 5 b) z.b. Band 3, Unit 1, S. 19, Using a German- English dictionary; Band 4, Unit 4, S. 75, Ex. 2 a), 3 b) und c); Band 4, Project, S. 100, Step 2 c) z.b. Band 3, Unit 2, S. 36, Ex. 1; Band 3, Unit 6, S. 104, Ex. 1; Band 4, Unit 1, S. 21, Ex. 3 a) z.b. Band 3, Unit 4, S. 58, Ex. 1; Band 3, Project English and Biology, S. 56, Step 3; Band 4, Project English and Science, S. 100, Step 2; Band 4, Project English and History, S. 29, Step 3 z.b. Band 3 und 4: die Check-out-Seiten am Ende jeder Unit, mit Lösungen im Buchanhang; Band 4, Unit 3, S. 58, Ex. 5 z.b. Band 3, Unit 2, S. 29, Ex. 4; Band 3, Unit 4, S. 62, Ex. 4; Band 4, Unit 5, S. 94, Ex. 5; Band 4, Unit 5, S. 84, Ex. 1 siehe unten z.b. Band 3, Project English and Geography, S. 91, Step 4 sowie Project skills; Band 4, Project English and History, S. 29, Step 5 einige Visualisierungstechniken anwenden; z.b. Band 3, Unit 2, S. 24, Ex. 1 b) Band 3, Free section Poems S. 120, Ex. 1, S. 121, Ex. 3, S. 122, Ex. 7; Band 4, Unit 1, S. 12, Ex. 1 a); Band 4, Unit 5, S. 96, Ex. 1; Band 4, Project English and History, S. 29, Step 5 b) Anwendungssoftware zu Vokabeln, Grammatik und Textverarbeitung einsetzen; Es gibt zu Band 3 und 4 je eine CD-ROM für die Schülerinnen und Schüler. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 10 10

das Internet als Informations- und Kommunikationsmedium nutzen. z.b. Band 3, Unit 4, S. 68, Ex. 4; Band 3, Project English and Computing, S. 22/23; Band 4, Unit 5, S. 94, Ex. 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 11 11