Versuchsprotokoll. Maillard-Reaktion

Ähnliche Dokumente
Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

Versuchsprotokoll. Mischbarkeit von Alkoholen

Versuchsprotokoll. Gruppe 12, Typ: Pflichtversuch - H + Einsatz in der Schule Sulfanilsäure NH 2 C 6 H 4 SO 3 H Xi 36/38, 43 24, 37 S I

Versuchsprotokoll. Herstellung von Polyurethanschaum

Versuchsprotokoll. Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff in Spagetti

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Versuchsprotokoll. Nachweis von Stickstoff in Eiweißen. Gruppe 1, Typ: Eigenversuch. Na + O -

Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie von Aminosäuren

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Bromierung von Hexan G2 Pflichtversuch Bromierung von Cyclohexan und Cyclohexen G3 Pflichtversuch

Versuchsprotokoll. Synthese und Nachweis eines Aldehyds. Gruppe 7, Typ: Eigenversuch

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

Versuchsprotokoll. Alkoholische Gärung von Traubensaft

Sublimation & Resublimation

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Reaktion zwischen Aluminiumpulver und Iod

Versuchsprotokoll: Stärkefolie

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose

Versuchsprotokoll. Weißer Zucker schwarze Kohle

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Waschwirkung

Versuchsprotokoll. Atemalkoholtest

Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

Versuch: Darstellung eines Azofarbstoffes (Methylorange)

+ H 2 O. Versuch: Zersetzung von Milchsäure

Gruppe 9 eigener Versuch. Reaktion von Saccharose und Schwefelsäure

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose

Versuchsprotokoll. Reaktion von Natrium mit Ethanol

Versuch: Nachweis von Salicylsäure

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Hat die Röstfarbe einen gesundheitlichen Einfluss?

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Schneiden der Alkalimetalle und Autoxidation

113 Estersynthese GEFAHRENSYMBOLE SICHERHEITSRATSCHLÄGE

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Darstellung des Dibenzalacetons

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Versuchsprotokoll. Aktivität der Speichelamylase

Gruppe 9 vorgegebener Versuch. Verbrennung eines Gummibärchens in der Kaliumchlorat-Schmelze

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VIER VERSUCHE FÜR DEN CHEMIEUNTERRICHT AB SEKUNDARSTUFE I

Destillation von Rohöl. + Rohbenzine + Petroleum

4. Anorganisch-chemische Versuche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Gruppe 08: Darstellen eines Fruchtesters

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II)

Reaktivität von Zucker, Eisen und Paraffi n. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Versuch: Synthese von Indigo

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Aldehyde, Ketone und Kohlenhydrate

Versuchsprotokoll. Nachweis von Vitamin B1 und B2 durch Fluoreszenz

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden)

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II

Versuchsprotokoll: Pharaoschlange

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Die sprühende Vereinigung von Aluminium und Brom

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Nachweis der Kochsalzbestandteile

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien /37/ Kupfer (Pulver) - -

Gruppe 02: Chemischer Flammenwerfer

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Gruppe 06: Glycerin und Kaliumpermanganat

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Gruppe 2 vorgegebener Versuch Darstellung und Bromierung von Ethen

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Kunststoffe (Polykondensation)

Gruppe 11 eigener Versuch. Extraktion von Coffein

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Gruppe 09: Oxidierbarkeit von Glucose mit Methylenblau (blue bottle)

Reaktion von elementarem Natrium in Wasser und Nachweis der Reaktionsprodukte

Erhitzen von Lithium, Natrium und Kalium

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Transkript:

Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 15.1.08 Schulversuche Assistentin: Katrin ohmann Versuchsprotokoll Maillard-Reaktion Gruppe 10, Typ: Eigenversuch 1. Reaktionsgleichung C 2 C 2 C 2 + 2 C 2 C 2. Zeitbedarf Vorbereitung Durchführung achbearbeitung Teil 1 5 min 5 min 2 min 3. Chemikalien ame Summenformel Gefahrensymbol R-Sätze S-Sätze Einsatz in der Schule Lactose C 12 22 11 2 - - - S I Methionin C 5 11 2 S - - - S I Glycin 2 -C 2 -C - - - S I Cystein C 3 7 3 S Xn 22, 26, 36 S I 36/37/38 Wasser 2 - - - S I Gefahrensymbole 1

4. Materialien/Geräte 3 Reagenzgläser, Spatel, Waage, Pipette, Bunsenbrenner 5. Versuchsaufbau Abb. 1: Erhitzen über dem Bunsenbrenner [4] 6. Versuchsdurchführung Man gibt je 0,1 g Methionin, Glycin und Cystein in je eins der drei Reagenzgläser, gibt je die gleiche Menge Lactose hinzu und 3 Tropfen Wasser. Anschließend erhitzt man die Reagenzgläser über dem Bunsenbrenner und überprüft den Geruch. 7. Beobachtung Sowohl alle drei Aminosäuren, als auch die Lactose sind weiße pulverförmige Substanzen. Werden diese mit 3 Tropfen Wasser versetzt, so erfolgt lediglich eine Anfeuchtung der Substanzen. ach kurzem Erhitzen mit dem Bunsenbrenner steigen in allen drei Reagenzgläser weiße ebelschwaden auf, der Rückstand im Reagenzglas mit dem Methionin bleibt weiß mit einigen braunen Flecken, der mit Glycin ist braun und der mit Cystein blau, ebenfalls mit einigen braunen Flecken. ach dem Abkühlen zeigen sich außerdem Wassertropfen an den Reagenzgläsern. Die Mischung mit Methionin riecht nach Kartoffeln, die mit Glycin nach Bratkartoffeln und Cystein nach Popcorn. Abb. 2: Gemische nach dem Erhitzen (links: Methionin, mitte: Glycin, rechts: Cystein) 2

8. Entsorgung Die Rückstände werden in Schwefelsäure gelöst und neutral im Behälter für organische Lösungsmittel entsorgt. 9. Fachliche Analyse Für die Maillard-Reaktion wird ein Zucker, eine Aminosäure (hier immer die L-Aminosäure) und itze benötigt. Im ersten Schritt spaltet sich Wasser bei 140 C ab, wodurch es zu einer Verbindung zwischen dem Zucker und der Aminosäure kommt. Das Stickstoffatom der Aminosäure greift dabei das C1-Atom der Lactose an, dessen ydroxy-gruppe ein Wasserstoffatom des Stickstoffs bindet und sich als Wasser abspaltet. Außerdem entsteht eine Schiffsche Base. Schiffsche Basen sind Verbindungen, die bei der Kondensationsreaktion von Aldehyden bzw. Ketonen mit primären Aminen gebildet werden. Sie werden auch als Imine bezeichnet. Diese Reaktion ist am Beispiel der Lactose mit Glycin beschrieben, verläuft mit Methionin und Cystein jedoch analog: C 2 C 2 2 + C 2 C 2 + 2 Lactose Glycin Schiffsche Base [7] Zum Vergleich werden hier die Strukturformeln der Aminosäuren Methionin und Cystein abgebildet: C 3 S S Methionin Cystein Die Schiffsche Base, die oben in der albacetal-form gezeichnet ist, reagiert nun nach der Amadori- Umlagerung weiter, die zu einer nichtenzymatischen Bräunung führt. Dabei greift das Stickstoffatom ein Wasserstoffatom und bindet dieses, wodurch die Doppelbindung zum benachbarten Kohlenstoffatom aufbricht und sich eine Einfachbindung ausbildet. Das Kohlenstoffatom, das immer noch ein Wasserstoffatom trägt (welches hier nicht eingezeichnet ist) bekommt dadurch eine positive Ladung. Diese Struktur liegt jedoch im Gleichgewicht mit der Struktur vor, in der das Stickstoffatom die positive Ladung trägt. Dafür wird das freie Elektronenpaar des Stickstoffs zur Ausbildung der Doppelbindung zum Kohlenstoffatom verwandt. Wird nun das Wasserstoffatom vom C2- Kohlenstoffatom abgespalten bildet sich eine Doppelbindung zwischen dem C2- und dem C1-3

Kohlenstoffatom aus und es entsteht das Enaminol. Durch Umlagerung des Wasserstoffatoms der ydroxygruppe des C2-Kohlenstoffs entsteht das Keton, die so genannte Amadori-Verbindung. C 2 C 2 C 2 C 2 + + C 2 C 2 C + C 2 C 2 + C - + C 2 C 2 C C 2 C 2 C Enaminol Amadori [7] Die hier gezeigte Reaktion spielt eine sehr große Rolle in der Lebensmittelindustrie und jeder Küche. Die Endprodukte, die Melanoidine, die durch Erhitzen von Lebensmitteln entstehen wie z.b. beim Rösten von Kaffee, sind ein wichtiger Aroma- und Geschmacksstoff und sind für die Färbung von proteinhaltigen Lebensmitteln verantwortlich. Außerdem machen diese Substanzen als Antioxidantien die Lebensmittel länger haltbar, da sie den Luftsauerstoff, der dazu beiträgt, dass ahrungsmittel schneller verderben, binden. Somit werden auch schädliche Stoffe von den Melanoidinen gebunden, wodurch sie sich durch ihre antibakterielle Wirkung positiv auf die Gesundheit auswirken. Bis heute ist den Wissenschaftlern jedoch noch nicht gelungen z.b. im Kaffee alle Melanoidine chemisch zu identifizieren oder sie zu isolieren. So konnte ihnen bisher auch noch keine eindeutige Sturktur zugeordnet werden, was wiederum begründet, dass auch ihre Wirkungsweise noch nicht geklärt werden konnte. 4

Es gibt jedoch leider auch unerwünschte Maillard-Reaktionen. Wird die Aminosäure Asparagin mit einem reduzierenden Zucker wie z.b. Glucose unter Abwesenheit von Wasser erhitzt, entsteht Acrylamid, was beim Menschen canzerogen und erven schädigend wirkt. C 2 + 2 Maillard-Reaktion - 2 C 2 Glucose Asparagin C 2 - C 2 C 2 Acrylamid [3] Wenn auch bis heute nicht nachgewiesen werde konnte, inwiefern das Acrylamid wirkt, so kann man jedoch folgende Rückschlüsse ziehen. Acrylamid ist ein guter Akzeptor für ucleophile. Die DA- Basen, sowie viele Proteine sind solche ucleophile. Sollten diese also an Acrylamid addieren, kann es zu einer Schädigung der DA bzw. einer Funktionsstörung der Proteine kommen. Die bisher einzig bekannte Methode sich vor Acrylamiden zu schützen, ist die Back-, Brat-, Grill- und Frittiertemperatur möglichst klein zu halten, sowie auf eine Bräunung der Lebensmittel zu verzichten. 10. Didaktische Analyse Dieser Versuch kann in der Jahrgangstufe 12 zum Thema Kohlenstoffchemie II: Technisch und biologisch wichtige Kohlenstoffverbindungen mit dem Unterthema der Aminosäuren durchgeführt werden. Die Farbänderungen, aber vor allem die guten Gerüche werden die Schüler motivieren sich mit dem Thema zu befassen. Die Maillard-Reaktion zeigt außerdem einen guten Alltagsbezug. Die Acrylamide, die durch diese Reaktion entstehen, sind vor nicht allzu langer Zeit stark durch die Presse gegangen, da man herausgefunden hat, dass diese vor allem in gerösteten Kartoffeln (z.b. Chips) vorhandenen Stoffe krebserregend sind. Da für diesen Versuch weder viel Material noch Chemikalien verwandt werden, können die Schüler diesen Versuch entweder selber in der Schule durchführen, oder aber sogar als experimentelle ausaufgabe zu ause (z.b. aferflocken und Glucose). Man könnte den Schülern verschiedene 5

Aminosäuren geben, damit alle möglichst viele Gerüche vertreten sind. Da dieser Versuch sehr schnell geht, kann jeder Schüler auch zwei oder drei verschiedene Aminosäuren ausprobieren. Im Vorfeld sollten die Schüler die aturstoffklasse der Kohlenhydrate kennen gelernt haben, damit nicht mehr auf den Aufbau von den reduzierenden Zucker eingegangen werden muss. Außerdem sollten sie die Strukturen und Eigenschaften der Aminosäuren behandelt haben. Da aber dieser Versuch genau in dieses Thema einzuordnen ist, dürfte hier kein Problem bestehen, wenn man diesen Versuch nicht gerade als Einstiegsversuch wählt. 11. Literatur Versuchsquelle: [1] Tausch, M.W., Maillard-Reaktion, Uni-Wuppertal, Chemiedidaktik, http://www.chemiedidaktik.uniwuppertal.de/alte_seite_du/material/milch/lactose/maillard.pdf, (letzter Zugriff: 19.1.09, 19:13 Uhr) Fachquellen: [2] Gesellschaft Deutscher Chemiker e.v., 26 In unserem täglichen Brot: Melanoidine - die rätselhaften Substanzen, http://www.gdch.de/oearbeit/press/2004/26.htm, 2004, (letzter Zugriff: 19.1.09, 19:13 Uhr) [3] Mertens, S., Acrylamid, http://www.chemieonline.de/campus/mdm/acrylamid/index3.php, (letzter Zugriff: 19.1.09, 19:13 Uhr) [4] Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) Stuttgart, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport; Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Erhitzen von Flüssigkeiten, http://www.schulebw.de/unterricht/faecher/chemie/material/unter/einf/teil6.html (letzter Zugriff: 19.1.09, 19:13 Uhr) [5] Lehrplan Chemie für die Jahrgansstufen G7 bis G12 des hessischen Kultusministeriums, 2005 (http://www.kultusministerium.hessen.de/irj/km_internet?uid=3b43019a-8cc6-1811-f3efef91921321b2) [6] Unfallkasse esse (UK), essisches Kultusministerium, essisches GefahrstoffInformations System Schule (essgiss), Version 11.0, 2006/2007 [7]Willig,.-P., Amadori-Umlagerung, http://chemie-schule.de/chemiewiki/index.php?title=amadori- Umlagerung, (letzter Zugriff: 19.01.09, 15:09 Uhr) [8] Wikimedia Foundation Inc., http://de.wikipedia.org (letzter Zugriff: 19.01.09, 15:09 Uhr) 6