SEELAND. AMTSBLATT der Stadt. Herbstimpressionen 34, 34,95. Stadt Seeland. Ortsteile: Friedrichsaue Frose Gatersleben Hoym Nachterstedt Schadeleben

Ähnliche Dokumente
für den Landkreis Jerichower Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS

Ausgabe 4/2018 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Elsteraue. 16. Jahrgang Elsteraue, den Nummer 4 INHALT

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:


Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Advents- und Weihnachtstermine

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Kulturverein Holm e.v.

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

SEELAND. AMTSBLATT der Stadt. Die Stadt Seeland auf der Landesgartenschau in Aschersleben

Besuch des Bundespräsidenten

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Internationales Jugendcamp in Finnland

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad. Viele Anliegen. Guter Service.

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Spanienaustausch 2013

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Die Wiener Kinderoper begeistert das kleine Publikum

Sommer in der Gemeinde

28. Jahrgang Nr. 377

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Et Blättche. Inhalt. 8. Ausgabe Januar/2009. Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath. Hallo Hülchrather Mitbürger,

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

MONATSNEWS April 2014

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Ihr Telekom Partner in Vaihingen/Enz für Mobilfunk, Festnetz und Unterhaltung

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

Oktoberpost und St. Martin

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Nathan und Enzo lernen als Austausch-Azubi im Rittmeister

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Endlich war es soweit!

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde,

Informationen zur Zusammenarbeit mit den Partnergemeinden in 2018 und Ausblick 2019

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Gebäudeeinmessung ein Service für Bauherren

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Programm Lebenshilfe Center

Erfahrungsbericht. Siegen-Wittgenstein begonnen.

Newsletter Nr. 9 April Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell. Vernissage unter dem Motto Welt der Bücher

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt

Rückblick auf den Schüleraustausch

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Adventskonzert in der Kirche Bad Klosterlausnitz

Norschter Floriansbote

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

Kirchentag Barrierefrei

Stimmungsvolles Adventskonzert

Werkschau zum 90. Geburtstag von Peter Raacke in Berlin

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Transkript:

AMTSBLATT der Stadt SEELAND Ortsteile: Friedrichsaue Frose Gatersleben Hoym Nachterstedt Schadeleben Nr. 24 Stadt Seeland, 29. Oktober 2011 Stadt Seeland Herbstimpressionen Jetzt Jetzt wechseln wechseln und und richtig richtig sparen! sparen! Ab Mitte November in Gatersleben: Highspeed DSL mit bis zu 16.000 kbit/s verfügbar. Kommen Sie zu uns! Wir stehen Ihnen gern in unserer eln und Jetzt wechs n und el Jetzt wechs 112200,, Die schönsten Momente teilen: mit Call & Surf, Die Doppel-Flatrate schönsten Momente teilen: mit & Surf, der zum Surfen undcall Telefonieren. der Doppel-Flatrate zum Surfen und Telefonieren. Internet-Flatrate Highspeed DSL 16.000 statt bisher 6.000 Internet-Flatrate Postfach, Kinderschutz Software, E-Mail Highspeed DSL 16.000 statt bisher 6.000 Mediencenter und vieles mehr Software, inklusive Kinderschutz E-Mail Postfach, Mediencenter und vieles mehr inklusive Festnetz-Flatrate Ins gesamte deutsche Festnetz Festnetz-Flatrate Ins gesamte deutsche Festnetz Ein Angebot von: Ein Angebot von: Das Netz voller neuer Möglichkeiten. Das Netz voller neuer Möglichkeiten. Filiale in Ballenstedt zur Verfügung. Ein Angebot von: hern!1 Gutschrift sichern!1 sic ift hr sc ut G Call & Surf Comfort monatlich Call & Surfnur Comfort monatlich nur 2 95 34, 34,95 statt regulär 39,95 statt regulär 39,95 2 Pfingstwiese 2 Tel.: 039483 973 Pfingstwiese 2 06493 Ballenstedt Tel. 039483 973170 1) Sie erhalten eine Gutschrift in einer Gesamthöhe von 120, beim Wechsel Ihres DSL-Anschlusses bzw. Ihres DSL- und Telefonanschlusses zur Telekom und bei Beauftragung eines Call & Surf Pakets (ausgenommen Call & Surf Basic) oder eines Entertain Pakets. Der Betrag wird Ihnen in den kommenden Monaten auf Ihren Telefonrechnungen gutgeschrieben. Angebot gültig bis 31.12.2011. 2) Call & Surf Comfort kostet monatlich 34,95. Einmaliger Bereitstellungspreis für neuen Telefonanschluss 59,95 (entfällt bei IPbasiertem Anschluss); bis 31.12.2011 entfällt der DSL-Bereitstellungspreis in Höhe von 99,95. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate. Call & Surf ist in fast allen Anschlussbereichen verfügbar. Voraussetzung für IP-basierten Anschluss ist ein geeigneter Router.

Nr. 24 29.10.2011 Das 4. Cyriakusfest im OT Frose Mit vielen guten Wünschen werden die Ballons auf den Weg gebracht In der Stiftskirche wurden viele sehr schöne Zeichnungen und Malereien ausgestellt Ai./ Im OT Frose fand am 10. September das 4. Cyriakusfest statt. Dies wird von der Kirchengemeinde veranstaltet, um die Kirche der Allgemeinheit wieder mehr zu öffnen und näher zu bringen. Vor allem den Kindern des Ortes soll die Kirche wieder stärker ins Bewusstsein gebracht werden und daher standen sie natürlich auch ganz im Mittelpunkt des Geschehens. In der Kirche wurden Zeichnungen und Bilder ausgestellt, die sie von der Stiftskirche, aber auch von ihrer näheren Umgebung gemacht hatten. So gab es auch lustige Malereien von den Störchenkindern. Grundschule und Kita eröffneten das Fest mit einem kleinen Gesangsprogramm, am Nachmittag gab es den Einschulungsgottesdienst und das Gernröder Vokal Quartett vervollständigte schließlich das Programm. Für die Kinder indes gab es noch einen besonderen Höhepunkt. Für sie wurden Luftballons mit Helium verfüllt. Sie schrieben ihre Wünsche auf kleinen Zetteln und befestigten sie an den Ballons, danach stiegen alle gemeinsam mit dem Vorsitzenden der evangelischen Froser Kirchengemeinde Rüdiger Kempe in den Mittelkirchturm. Von dort aus ließen die Kinder die Luftballons mit all ihren guten Wünschen fliegen. Die Stiftskirche im OT Frose trägt den Namen des Heiligen Cyriakus. Bereits im 10. Jahrhundert wurde das zu Gernrode gehörende Stift durch den Markgrafen Gero gegründet. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 936. Bereits im Jahr 961 erfolgte die Umwandlung in ein Damenstift für höhere Töchter des niederen Adels. Nachdem im Jahr 1138 Frose nach einem Streit mit den Ascaniern zerstört wurde, konnte Ende des 12. Jahrhunderts die Kirche wieder aufgebaut werden, allerdings kleiner als der Vorgängerbau in Form einer kreuzförmigen Basilika mit mächtigem Westwerk. Auch im 13. und im 18. Jahrhundert erfolgten massive Umbauten, dabei wurden die beiden heute charakteristischen Türme aufgesetzt. In den Jahren 1515 bis 1517 war Thomas Müntzer Probst in Frose. Im 19. Jahrhundert wurden die Seitenschiffe neu aufgebaut und die Stiftskirche rekonstruiert. Wer war der Heilige Cyriakus? Cyriacus (gestorben um 303 in Rom durch Enthauptung) ist ein Märtyrer aus der Zeit der Christenverfolgung in Rom, der in der katholischen und der orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt wird. Der Name bedeutet dem Herrn gehörig. (Wikipedia) Impressum Herausgeber: Stadt Seeland Lindenstr. 1, 06469 Stadt Seeland / OT Nachterstedt Tel. 034741 932-0 Fax 034741 932-40 E-Mail: info@stadt-seeland.de Internet: www.stadt-seeland.de Redaktion: Anzeigen: H. Meyer, Bürgermeisterin E. Aissa Maadaoui Wolfgang Schilling Tel. 03943 5424-26 Fax 03943 5424-25 E-Mail: w.schilling@harzdruck.de Herstellung: Harzdruckerei GmbH Max-Planck-Str. 12/14 38855 Wernigerode Tel. 03943 5424-0 Fax 039435424-99 E-Mail: info@harzdruck.de Internet: www.harzdruck.de Redaktionsschluss für Amtsblatt Nr. 25 ist der 10. November 2011. 3

AMTSBLATT DER STADT SEELAND Bekanntmachungen der Stadt Seeland Amtlicher Teil INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des nächst festgestellten Bewerbers für den Ortschaftsrat Gatersleben 2. Mitteilung Einwohnermeldeamt 3. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Mitteilung der Aktualisierung beschreibender Angaben des Liegenschaftskatasters 4. Information der MIDEWA GmbH NL Anhalt- Harzvorland 5. Termin Schiedsstelle 6. Information Stadtkasse Bekanntmachung des nächst festgestellten Bewerbers für den Ortschaftsrat Gatersleben Entsprechend dem Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) Abschnitt VIII Ersatz von Vertretern und Ausscheiden von nächst festgestellten Bewerbern gebe ich gemäß 47 Abs. 5 bekannt, dass Frau Dr. Ute Linemann aus dem Ortschaftsrat Gatersleben ausgeschieden ist. Die Übernahme des Sitzes erfolgte durch Frau Claudia Matzel zum 15. September 2011. Stadt Seeland, Ortsteil Gatersleben, den 11. Oktober 2011 Dr. Meister Wahlleiter (Ortsteil Gatersleben) Informationen des Einwohnermeldeamtes der Stadt Seeland Das Einwohnermeldeamt ist zuständig für das Melderegister der Stadt Seeland und die Beantragung von Personaldokumenten. Die Einführung des neuen Bundespersonalausweises am 1. November 2010 verlief problemlos. Die Beantragung eines Bundespersonalausweises ist jedoch sehr zeitintensiv und war bis jetzt nur an einem Arbeitsplatz möglich. Die Stadtverwaltung bietet nun die Möglichkeit, alle melderechtlichen Anfragen und die Beantragung der Personaldokumente an einem weiteren Arbeitsplatz wahrzunehmen. Der Antrag auf Neuerstellung eines Personaldokumentes kann nur persönlich beim Einwohnermeldeamt erfolgen. Zur Beantragung müssen ein gültiges Identitätsdokument und ein aktuelles biometrisches Lichtbild vorliegen. Die Gebühr für den Personalausweis beträgt 28,80 Euro für Bürgerinnen und Bürger ab 24 Jahre und 22,80 Euro für Personen unter 24 Jahre. Bei Antragstellern unter 16 Jahre ist die Anwesenheit oder die Einverständniserklärung beider Erziehungsberechtigter oder der Sorgerechtsnachweis bei nur einem Erziehungsberechtigten erforderlich. Die Fertigstellung des Personaldokumentes ist von der Bearbeitungsdauer der Bundesdruckerei abhängig. Grundlegend sollte beachtet werden, dass deutsche Staatsangehörige, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und der allgemeinen Meldepflicht unterliegen, ausweispflichtig sind und einen gültigen Personalausweis oder Reisepass besitzen müssen. Der Personalausweis oder Reisepass ist auf Verlangen einer hierzu ermächtigten Behörde vorzulegen. Verstöße gegen die Ausweispflicht stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit einer Geldbuße geahndet werden. Im Jahr 2012 wird eine Vielzahl von Personalausweisdokumenten ihre Gültigkeit verlieren. Bitte achten sie darauf, dass sie rechtzeitig vor Ablauf der Gültigkeit ein neues Personalausweisdokument beantragen. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4 Wochen. Allgemeine Informationen Anschrift: Stadtverwaltung Seeland Einwohnermeldeamt OT Nachterstedt Lindenstraße 1 06469 Stadt Seeland Ansprechpartner: Frau Schmidt EG Zi. 01 Tel.: 034741 932-31 Frau Tischendorf-Herm EG Zi. 04 Tel.: 034741 932-34 Öffnungszeiten: Montag 09:00 12:00 Uhr, 13:00 15:00 Uhr Dienstag 09:00 12:00 Uhr, 13:00 17:30 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 12:00 Uhr, 13:00 16:00 Uhr Freitag 09:00 11:30 Uhr Für Bürger und Bürgerinnen, die aus beruflichen Gründen die wöchentlichen Öffnungszeiten nicht wahrnehmen können, bietet das Einwohnermeldeamt folgende Sonderöffnungszeiten an: Samstag, 12.11.2011 Samstag, 17.12.2011 Metze Amtsleiterin Haupt- und Sozialamt 09:00 12:00 Uhr 09:00 12:00 Uhr 4

Nr. 24 29.10.2011 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale) 11.10.2011 Mitteilung der Aktualisierung beschreibender Angaben des Liegenschaftskatasters Für die Gemarkungen: Hoym, Gatersleben in EG Stadt Seeland (Ortsname) wurden die Nachweise des Liegenschaftskatasters fortgeführt. Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt hat die Liegen schaftskarte hinsichtlich der Angaben zu den Ergebnissen der amtlichen Bodenschätzung ergänzt und aktualisiert. Alle beteiligten Eigentümer, Erbbauberechtigten und Nutzungsberechtigten werden hiermit über die erfolgte Aktualisierung beschreibender Angaben des Liegenschaftskatasters informiert. Die Liegenschaftskarte wird in der Zeit vom 03.11.2011 bis 02.12.2011 in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter Passage 15 in 06122 Halle (Saale) während der Besuchszeiten, Mo. bis Fr. 08:00 13:00 Uhr / Di. 13:00 18:00 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Bei Fragen oder Anregungen wird um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0345 / 6912-0 gebeten. Im Auftrag gez. Michael Loddeke Auskunft und Beratung Telefon: 0391 567-8585 Fax: 0391 567-8686 E-Mail: service@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Internet: www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de Information der MIDEWA GmbH NL Anhalt-Harzvorland Die Ablesung der Trinkwasserzähler für das Jahr 2012 sind wie folgt geplant: Ablesung Selbstablesung Termin OT Friedrichsaue Februar 2012 OT Schadeleben Februar 2012 OT Hoym April 2012 OT Nachterstedt OT Frose Juni 2012 OT Gatersleben Dezember 2012 Termin Schiedsstelle Jeden 1. Dienstag im Monat hat die Schiedsstelle im Rathaus OT Nachterstedt, Zimmer Nr. 32 Sprechzeit von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Im Monat November ist die Schiedsstelle am 1. November besetzt. Information der Stadtkasse Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Seeland nochmals darauf aufmerksam machen, dass sie für Einzahlungen an die Stadt Seeland das Konto 3063002142 bei der Salzlandsparkasse benutzen. Alle bisherigen Konten sind nicht mehr nutzbar. 5

AMTSBLATT DER STADT SEELAND Das Erntedank- und Brunnenfest im OT Nachterstedt Ai./ Bereits zum 4. Mal wurde im OT Nachterstedt das Erntedank- und Brunnenfest begangen, organisiert von dem Förderkreis Seeland. Am 1. Oktober begann das Fest mit einem Dankgottesdienst, in dessen Anschluss der herbstlich dekorierte Erntewagen zum ebenfalls herbstlich geschmückten Brunnen gebracht wurde. Die Kinder der Kita Seelandfrösche gestalteten ein kleines Programm aus Liedern, die natürlich die 3. Jahreszeit, die Ernte und die Früchte zum Inhalt hatten. Es gab Süßes und Saures, Deftiges und Flüssiges, so wie sich dies für ein zünftiges Herbstfest gehört, der leckere Zwiebelkuchen sei dabei besonders gewürdigt und auch die Gulaschkanone. Für die Kinder standen eine Hüpfburg und ein Kinderkarussell (kostenlos), auch Kinderschminken wurde angeboten Pferde zu einem Schnupperritt zur Verfügung. Kinderschminken wurde angeboten und die Frauen der Fellverwertungsgruppe des Kaninchenvereins aus dem OT Hoym boten Putziges und Nützliches aus Kaninchenfell an. Anwesend waren ebenso die Kameraden der Feuerwehr mit einem wachsamen Auge auf das Geschehen. Die Bergmannskapelle und der Posaunenchor sorgten für musikalische Zerstreuung. Die Jugendclubs der Stadt Seeland nutzten diese großartige Möglichkeit, sich auch im OT Nachterstedt mit ihrer Fotoausstellung vorzustellen, die im Foyer des Dorfgemeinschaftshauses präsentiert wurde. Der geschmückte Brunnen auf dem Rathausplatz war allerdings wieder sehr eindrucksvoll, mit gutem Recht der Mittelpunkt des bunten Treibens. Vor allem war es aber auch dem ungewöhnlich schönen und warmen Wetter zu verdanken, dass dieses Erntedank- und Brunnenfest wohl noch lange im Gedächtnis aller Gäste bleiben wird. Die Kita-Kinder gestalteten ein kleines Programm Die Fotoausstellung im Dorfgemeinschaftshaus Buntes Treiben um den geschmückten Brunnen Dankeschön Der Förderkreis Seeland e.v. möchte sich bei der Stadt Seeland mit ihren Ortsteilen, vor allem den Mitarbeitern des Bauhofes, allen Helfern, Sponsoren der Erntegaben, den Vereinen und der Salzlandsparkasse für das gelungene Erntedank- und Brunnenfest recht herzlich bedanken. Im Bürgerhaus OT Gatersleben wird gemeinsam musiziert Ai./ Zum alljährlichen Tag des Singens, der am 30. September begangen wurde, gab es im OT Gatersleben und im OT Hoym für Tag des Singens die Kinder wieder musikalische Höhepunkte zu erleben. Im OT Gatersleben trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kaethe Schulken gemeinsam mit den Kindern aus der ältesten Gruppe der Kita Sonnenschein im Bürgerhaus, um dort gemeinsam mit dem Volkschor unter dem Motto Ein ganzer Ort singt zu musizieren. Viele Eltern, Verwandte und Bekannte waren zu Gast und nahmen an dem Singen teil. Auch in der Grundschule Prinzenhaus OT Hoym wird das Singen ganz groß geschrieben. In der Turnhalle fand die Veranstaltung statt. Der Hoymer Männerchor von 1844 und der Gemischte Chor Seeland-Harmonie ließen es sich nicht nehmen, auch in diesem Jahr dabei zu sein. Die Chöre sowie auch die Grundschüler gaben Proben ihres Könnens. Die Schülerinnen und Schüler OT Hoym stellen ihre Musikinstrumente vor 6

Nr. 24 29.10.2011 Ai./ Am 17. September fand das diesjährige Fest der Vereine im OT Schadeleben auf dem Sportplatz statt. Während der SV Grün Weiß ein Fußballspiel bestritt, konnten sich die zahlreichen Besucher an den einzelnen Stationen von der Arbeit der Vereine ein Bild machen. Der Spielmannszug und die Schadelebener Linedancer sorgten für Unterhaltung, wobei die Zuschauer mit Beifall nicht sparten. Der Angelverein organisierte einen Angelwettbewerb der Jugend und wer mochte, konnte sich an gegrillten Forellen stärken. Auch bei den Schützen war Mitmachen gefragt. Sie hatten einen Schützenstand errichtet, an dem Fest der Vereine im OT Schadeleben Die Linedancer stellen sich vor sich Interessierte ausprobieren durften. Die Kameraden der Feuerwehr waren natürlich auch vor Ort. Sie hatten einen Feuerkorb entzündet und luden zu Knüppelbrot ein. Der Geflügelverein präsentierte Hühner und Tauben. Die Frauen des Frauenkommunikationszentrums boten ihre kunstfertigen kleinen Handarbeiten sowie selbst gemachten Honig, Säfte und Marmelade an. Am Tisch der Kita Seelandsterne konnten die Kinder unter Anleitung basteln und malen, wenn sie sich nicht gerade auf der Hüpfburg austoben wollten. Ein Nachmittag der Beschaulichkeit und des gemütlichen Beieinanders, wobei jeder Verein etwas dazu beitrug seit drei Jahren nun eine Tradition, die von den Schadelebenern gepflegt wird. Bei den Anglern findet ein kleiner Wettkampf statt Groß oder klein bei den Schützen darf sich jeder ausprobieren Die Frauen des FKZ präsentieren ihre Selbstgemachtes Bibliothek im OT Hoym Ai./ Die Bibliothek im OT Hoym ist umgezogen. Sie befindet sich nach wie vor in den Räumen des ehemaligen Rathauses, hat aber ihr Domizil nun dort bezogen, wo sich zuvor der Abwasserzweckverband Mittlere und Untere Selke befand. Nachdem nun der AZV nach Quedlinburg umgezogen ist, wurden jene Räume umgestaltet und liebevoll renoviert. Hier steht den Leserinnen und Lesern nun interessante und unterhaltsame Literatur zur Verfügung. Um stets Neues anbieten zu können, besteht zwischen der Bibliothek OT Hoym und der Kreisbibliothek Aschersleben ein gutes Verhältnis. In regelmäßigen Abständen stellt die Bibliothek Aschersleben neue Bücher zur Verfügung, sodass ein breit gefächertes Sortiment vorhanden ist. Krimis gibt es von Dan Brown und Simon Beckett über Frank Schätzing, Andreas Franz, Douglas Preston und Lincoln Child bis zu Nora Roberts und Sandra Brown. Wer Historisches mag, kann Bücher von Sabine Ebert und Iny Lorentz ausleihen, Mystisches von Maria Zimmer Bradley oder Stephanie Meyer. Auch Charlotte Link, Patricia Shaw, Hera Lind oder Isabel Allende sind im Sortiment vertreten. Für die Kinder ist ein Raum reserviert, in denen sie stöbern, Lustiges und Unterhaltsames, aber auch Lehrreiches aussuchen können. Öffnungszeit ist dienstags von 15:00 bis 17:00 Uhr. Hortkinder beim Stöbern in der Bibliothek Herbstfest der Kita Seelandsterne im OT Schadeleben Der Spielmannzug führte den Fackelumzug an Ai./ Am 7. Oktober trafen sich um 18:00 Uhr die Kinder der Kita Seelandfrösche, die Betreuerinnen, Eltern und Angehörige zu einem Fackelumzug durch den OT Schadeleben. Der Spielmannszug sorgte mit seinen Klängen für den nötigen Schritt. Jedes zweite Jahr lädt die Kita zu diesem Herbstfest ein, das in den Räumen der Kindereinrichtung seine Fortsetzung findet. Dann werden Grillwürstchen und Glühwein gereicht und auch der traditionelle Knüppelkuchen durfte nicht fehlen. 7

AMTSBLATT DER STADT SEELAND 1. Spatenstich zum Hochwasserschutz im OT Gatersleben Kö/ Am 13. September 2011 wurde im Ortsteil Gatersleben der 1. Spatenstich, hier auf dem Bild gleich siebenfach, zum innerörtlichen Hochwasserschutz vollzogen. Dabei waren anwesend: Umweltminister Hermann Onko Aikens, Direktor des Landesbetriebes Hochwasserschutz Burkhard Henning, Umweltamtsleiterin Christiane von Wagner, Bürgermeisterin Heidrun Meyer, Ortsbürgermeisterin Dr. Edith Hüttner und die Geschäftsführer der bauausführenden Firma Lars Hohmann und Lorenz Rößler. In den Ansprachen wurde betont, dass der lange Kampf nun doch endlich von Erfolg gekrönt wurde, aber es einen sicheren Hochwasserschutz nur dann geben kann, wenn auch alle weiteren Maßnahmen, wie der Bau der Rückhaltebecken in Meisdorf und Strassberg zielgerichtet ausgeführt werden. Die Baumaßnahmen im OT Gatersleben, die umgehend anlaufen, werden wohl bis zum Jahresende andauern. Die dadurch entstehenden Beeinträchtigungen nehmen die Bürgern gewiss gern in Kauf, denn die Erinnerungen an das letzte Hochwasser Anfang des Jahres sind noch frisch im Gedächtnis aller. Es ist ein wichtiger Tag für alle Bürger, betonte die Ortsbürgermeisterin und dankte nochmals all denen, die sich seit Jahren dem Kampf um den Hochwasserschutz verschrieben hatten und den Mut trotz mancher Auseinandersetzung nicht verloren. Der Spatenstich wurde vollzogen Straßenübergabe im OT Nachterstedt anzuschließen. Heidrun Meyer erinnerte noch einmal an die Erdrutschkatastrophe, in deren Folge viele Nachterstedter Familien ihr Wohnhaus aufgeben mussten. Dazu kam der Umstand, dass in den Wohnblöcken der Wohnungsgesellschaft Vorharzer Heimstätten ein großer Leerstand herrschte und sich die Möglichkeit eröffnete, diese Wohnblöcke abzureißen. Für das Wohngebiet stehen nun 16 Bauplätze zur Verfügung, die, so Ortsbürgermeister Siegfried Hampe, in ca. 4 Jahren belegt sein sollen. Vier der Grundstücke konnten bisher bereits verkauft werden, ein Bauherrenpaar steht schon kurz vor dem Einzug. Mit einem dreifachen Schnitt von Lukas, Nick und Valentin wurde die Straße für den Verkehr freigegeben. Lukas, Nick und Valentin (v.l.n.r. vordere Reihe), Siegfried Hampe, Heidrun Meyer und Gerhard Redöhl (v.l.n.r. hintere Reihe) Ai./ Am 14. Oktober konnte die Straße Am Neuen Ring für den Verkehr freigegeben werden. Gerhard Redöhl, Aufsichtsratsvorsitzender der Wohnungsgesellschaft Vorharzer Heimstätte berichtete stellvertretend für den Geschäftsführer Ralf Klar über die Bauausführung und bedankte sich bei allen bauausführenden Firmen für ihre gute Arbeit. Auch die Bürgermeisterin der Stadt Seeland Heidrun Meyer und der Ortsbürgermeister Siegfried Hampe fanden viele anerkennende Worte des Dankes. Die Straße war notwendig geworden, um das Wohngebiet Am Neuen Ring an das Nachterstedter Straßennetz Die Straße Am Neuen Ring nach der Verkehrsfreigabe 8

Nr. 24 29.10.2011 LESERBRIEF Tag des Singens in der GS Prinzenhaus Hoym Der Tradition folgend fand dieser Tag am 30.09.2011 statt. Wir waren sehr gespannt, was uns in diesem Jahr erwarten würde. Alles war geheimnisvoll! Früh trafen wir uns alle auf dem Schulflur. Es waren auch nette Gäste da. Ausgewertet wurde zunächst der Zeichenwettbewerb der Lerngruppen 1 und 2: Meine Heimatstadt Hoym ist 1050 Jahre alt und hat viel zu bieten. Es gab eigentlich nur Sieger, aber natürlich auch drei Gewinner der Plätze 1, 2 und 3. Die dritte und vierte Klasse hatte zu diesem Thema tolle Aufsätze verfasst. Auch hier winkten Preise für alle Teilnehmer, besonders für die 3 Besten. Einige Kinder spielten uns auf ihren Instrumenten etwas vor und alle Klassen sangen Herbstlieder. Nun ging es in die Turnhalle. Die Schalmeien spielten ordentlich auf, das war Freude pur. Pia`s Vati erzählte Wissenswertes von der Kapelle und bot uns sogar an, Mitglied zu werden. Das werden wir mit den Eltern besprechen. Dann gab es erst einmal Frühstück. Die Sonne lachte vom Himmel und wir haben ihre Wärme genossen. Jetzt ging es weiter. Mühli von der Musikschule Heinze machte es allen so richtig schmackhaft, ein Instrument erlernen zu wollen. Er begeisterte uns besonders für Keyboard und Gitarre. Auch der gemischte Chor Seeland-Harmonie feierte wieder mit uns. Wir sangen gemeinsam und hatten Spaß dabei. Als Dank boten wir schöne Lieder dar, die wir im Musikunterricht gelernt haben und ließen viele Instrumente klingen. Die lange Pause auf unserem Schulhof mit vielen Spielmöglichkeiten kam uns nun gerade recht. Aber es ging in der Turnhalle bald weiter. Ein Musikunterhalter erfreute uns mit seinem lustigen Programm Adele Ukulele. Er sang und spielte, machte Witze und ließ uns mitmachen. Das war toll. Wir freuen uns schon auf die musikalischen Überraschungen, die 2012 auf uns warten. Auch danken wir allen netten Leuten, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben! Dorle Störmer Termine Geflügelausstellungen Am 19. und 20. November findet im Dorfgemeinschaftshaus, OT Nachterstedt, die 22. Concordia-Schau statt, welche verbunden ist mit der 6. Chinesentauben Werbeschau des Geflügelvereins Nachterstedt e.v., angeschlossen ist weiterhin die 2. Brieftauben Sonderschau der Brieftaubenreisevereinigung Aschersleben e.v. Es werden ca. 350 Hühner, Zwerghühner und Tauben ausgestellt, interessante Fachverträge ergänzen das Programm. Höhepunkt wird eine Brieftauben-Versteigerung sein. Vom 26. bis 27. November findet die Geflügelausstellung im OT Schadeleben, Kulturhaus statt. Weihnachtsmärkte Am 26. November findet von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr der Weihnachtmarkt im OT Gatersleben, Hühnerhof statt. Am 26. November findet von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr der Weihnachtsmarkt von Schloß Hoym Stiftung statt. Am 27. November findet in der Kirche OT Schadeleben das Adventssingen statt. Zu Gast ist der gemischte Chor Frose. Voraussichtlicher Beginn 14:00 Uhr. 9

AMTSBLATT DER STADT SEELAND LESERBRIEFE Ein Besuch in Bonn zum Tag der Einheit In diesem Jahr fand das Einheitsfest zum Tag der Einheit vom 1. bis 3. Oktober in Bonn statt. Mit über hunderttausenden Besuchern war es ein großer Erfolg. So konnte auch das Festzelt des Bundesrates einen großen Besucheransturm verzeichnen. Von ganz besonderem Interesse waren dabei die Talkrunden mit prominenten Politikern. Daran nahmen 11 Jugendliche aus mehreren Bundesländern, darunter auch aus Sachsen-Anhalt teil, die mit Ministerpräsidenten und Landesministern unter anderem über die Finanzkrise, die Abschaffung der Wehrpflicht und die Bundespolitik diskutierten. Aus unserer Stadt Seeland war Tim Hase dabei. Er wurde von Frau Dr. Körner, die zuständig ist für die regionale Beratung im Wettbewerb Förderprogramm Demokratisch Handeln im Land Bremen und darüber hinaus, angeworben. Tim Hase folgte dieser Aufforderung sehr gern und nahm an Podiumsdiskussionen zur Bundeswehr mit dem Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen Thomas Kutschary, zur Arbeitsmarktpolitik, Studium und Studiumplätze mit dem Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff und zum Atomausstieg und Energiepolitik mit dem Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg Winfried Kretschmann teil. In diesen Diskussionsrunden zeigte sich Tim Hase sehr engagiert und professionell. Es wäre wünschenswert, wenn sich daraus weitere gemeinsame Zusammenarbeiten entwickeln. Die Jugendlichen wollen und sollen sich mehr für Politik in unserem Land interessieren, dabei sind alle gefragt, ob Schule oder Elternhaus, aber auch die Jugendclubs. Tim Hase (links im Bild) in der Gruppe der Jugendlichen um Ministerpräsident Reiner Haselhoff In einem Artikel vom Bundesrat äußerten sich die Jugendlichen zu den Podiumsdiskussionen, dass diese sehr spannend und sie beeindruckt von der offenen Atmosphäre waren. Doris Körner 10 Leserbrief von Willi Schmiedel (Rheinland-Pfalz) Tief beeindruckt von der herzlichen Aufnahme durch ihre Gastgeber ist eine Reisegruppe aus der Esterau von einem dreitägigen Partnerschaftsbesuch in Frose bei Quedlinburg in Sachsen-Anhalt zurückgekehrt. Unmittelbarer Anlass für die von der Ortsgemeinde Holzappel und dem Förderverein Heimatmuseum Esterau organisierte Busreise war eine Einladung zum dortigen Dorfjubiläum 1075 Jahre Frose. Im Rahmen des vielseitigen Festprogramms feierten die 40 Teilnehmer aus der Esterau mit ihren anhaltischen Freunden zugleich den 20. Geburtstag der bestehenden Partnerschaft zwischen den Gemeinden Holzappel und Frose. Mit dabei war auch die Mundharmonika-Gruppe Esterau, deren Auftritte dem Freundschaftsbesuch im rund 400 Kilometer von der Lahn entfernten nordöstlichen Harzvorland eine besondere Note verliehen. Beim Austausch der Grußbotschaften würdigten die beiden Ortsbürgermeister Harald Nöllge (Holzappel) und Christiane Kleist (Frose) das persönliche Engagement der Initiatoren der Partnerschaft, die unmittelbar nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990 tätig wurden. Beide erinnerten an den guten Geist und die herzliche Atmosphäre, die die zahlreichen Begegnungen während der vergangenen zwei Jahrzehnte geprägt haben. Herzlich begrüßt wurden die Gäste aus Rheinland-Pfalz auch von Heidrun Meyer, der Bürgermeisterin der neuen Stadt Seeland. Die Gemeinde Frose ist seit 2009 ein Ortsteil von ihr. Harald Nöllge bedankte sich für die freundliche Aufnahme und lud die Froser zu einem baldigen Gegenbesuch in Holzappel ein. Sein besonderes Lob galt dem Verein für Frauen-, Jugend- und Seniorenarbeit mit der Vorsitzenden Christiane Stert für die liebevolle Betreuung während der drei erlebnisreichen Tage. Höhepunkt des Freundschaftstreffens war die Uraufführung eines musikalischen Puppenspiels durch Mitglieder des gemischten Chores Frose. Es handelte von den Hintergründen der besonderen Beziehungen zwischen den beiden Orten. Das Rollenbuch für das zu Herzen gehende Historienspiel hatte die junge Chorleiterin Katrin Bornschein eigens für den Besuch der Gäste von der Lahn verfasst. In der abenteuerlichen Handlung geht es um eine beispielhafte Hilfsaktion der Gemeinde Frose für ihre Not leidenden Mituntertanen in Holzappel während der kriegerischen Auseinandersetzungen nach der Französischen Revolution von 1789. Die Mundharmonika-Gruppe aus der Esterau unter der Leitung von Hans-Willi Schmidt revanchierte sich für das Überraschungsgeschenk mit einem stimmungsvollen Gruß aus dem Westerwald. Er wurde von der Festversammlung begeistert aufgenommen. Zu den weiteren Stationen des ausgefüllten Besuchsprogramms gehörten die Teilnahme am großen Jubiläumsumzug, eine Besichtigungsfahrt durch die Seenlandschaft des an Frose angrenzenden ehemaligen Braunkohlegebietes bei Nachterstedt sowie eine Stadtführung durch das Welterbe Quedlinburg.

Nr. 24 29.10.2011 LESERBRIEFE Auf den Spuren von Sherlock Holmes Wir, die Schüler der 3. Klasse aus der Grundschule Glück auf Nachterstedt, besuchten zu unserem ersten Wandertag im September das Kriminalpanoptikum in Aschersleben. Zuerst fuhren wir mit der Eisenbahn nach Aschersleben. Zu Fuß gingen wir dann durch die Stadt. Im Kriminalpanoptikum wurden wir freundlich empfangen. Als Erstes schauten wir uns die Ausstellung von Tatwaffen, Folterinstrumenten, Gefängnisausstattungen, Uniformen und vieles mehr an. Danach nahmen wir unsere Fingerabdrücke unter die Lupe. Dabei erkannten wir, dass jeder Abdruck anders aussah. Unsere Besichtigung führte uns anschließend in die Kellerräume. Dort fertigte unsere Klassenlehrerin von jedem ein Verbrecherfoto und ein Bild vor der Gefängniszelle an. Zum Freigang begaben wir uns hinterher auf den Gefängnishof. Uns fiel es sehr schwer, dabei nicht zu erzählen. Bei den Mitarbeiterinnen der Stadtinformation möchten wir uns für ihre interessanten Erläuterungen bedanken. Felix Mania, Schüler der 3. Klasse Glück auf Grundschule Nachterstedt Die Teilnehmer des Wandertages der Klasse 3 Im September waren wir, die Karateka vom Dojo Yamato Seeland, zu unserem Vereinswochenende in der Deutschen Jugendherberge in Bernburg. Ausnahmsweise stand an diesen drei Tagen einmal kein Karate auf Gruppenbild Glückliche Tage für die Karateka Vereinswochenende in Bernburg dem Programm, sondern Spiel und Spaß. Am Freitag nach dem gemeinsamen Abendbrot nutzten wir das herrliche Wetter zu kleinen Spielen im Freien und zum Basteln. Unter Anleitung von Daniela lernten nicht nur die Mädchen das Knüpfen von Bändern. Am Samstag erkundeten wir während eines tollen Happy Day unsere Kreisstadt. Wir besuchten den Tiergarten, fuhren mit der Parkeisenbahn zum Märchenparadies und versuchten uns im Kegeln. Beim Tannenbaumkegeln gewannen die Mädchen. Abends wurde gegrillt. Danach hatten sich unsere Jugendsprecher lustige Gesellschaftsspiele ausgedacht. Beim Kegeln Leider verging die Zeit viel zu schnell. Am Sonntag hieß es Abschied nehmen und alle traten wieder ihre Heimreise an. Hanna Ritschel HEIZÖL DIESEL preiswert schnell zuverlässig Mineralölhandel Kathrin Block Wir machen uns stark für Sie. Frei für Sie und immer zur Stelle, Heizöl aus der richtigen Quelle. Friedensstraße 14 06458 Hedersleben Tel. 03 94 81 / 8 15 06 Fax 03 94 81 / 8 11 99 11