Sommersemester 2017 Elektronik Um welche Grundschaltung handelt es sich bei der Operationsverstärkerstufe OP1? Geben Sie

Ähnliche Dokumente
Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Sommersemester Elektronik

Viel Erfolg!! Aufgabe 1: Operationsverstärker (ca. 10 Punkte) Seite 1 von 8. Wintersemester 2016/17 Elektronik

Aufgabe 1: Transistor, Diode (ca. 15 Punkte)

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Wintersemester 2015/16 Elektronik

Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Sommersemester 2014, Dauer: 90 min Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2010

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Wintersemester 2012/13

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8

Dotierter Halbleiter

v p v n Diplomprüfung Elektronik SS 2006 Montag,

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Diplomprüfung Elektronik WS 2006/07 Dienstag,

Diplomprüfung Elektronik WS 2004/2005 Dienstag,

WS 2016/17 Viel Erfolg!!

Diplomprüfung Elektronik SS 2005 Montag,

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Diplomprüfung Elektronik WS 2008/09 Dienstag,

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

MUSTERKLAUSUR Sommersemester 2011

WS 2017/18 Viel Erfolg!!

An eine n-typ Halbleiterprobe mit (n >> p) wird an zwei Kontakten eine Spannung U Bat angelegt und somit ein Stromfluss I durch die Probe erzeugt.

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Elektronik 1

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

1. Diode und Transistor

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg!

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Klausur "Elektrotechnik" am

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg!

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Klausur "Elektrotechnik" am

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektronik / Digitaltechnik

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Klausur-Lösungen EL(M)

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Übungsserie: Diode 2

Diplomprüfung Elektronik WS 2007/2008 Donnerstag

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

SS 2017 Viel Erfolg!!

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Probeklausur Elektronik (B06)

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektronik / Digitaltechnik

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg!

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

V cc. 1 k. 7 mal 150 Ohm

2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

T =300 K und. n i = cm 3. Gedächnisprotokoll HLB Klausur

6. Vorverstärkerschaltungen

Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115/6203. am Teil: Elektronik

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Klausur "Elektrotechnik" am

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Übungsserie 5: Diode

Matr. Nr.: Kennzahl: b) Bestimmen Sie den Strom durch beide Dioden durch grafische Netzwerkanalyse. (15 Punkte)

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Beginnen Sie bitte jede Aufgabe auf einem neuen Blatt!

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

Klausur "Elektrotechnik" am

Beispielklausur 1 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Technische Universität Clausthal

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: S Q. Teilnehmer Name Matr.-Nr.

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

8.3 Taster am µcontroller

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Transkript:

Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Matr.-Nr.: Hörsaal: Sommersemester 2017 Elektronik Name, Vorname: Unterschrift: Prof. Küpper Prof. Kortstock Viel Erfolg!! Aufgabe 1: Operationsverstärker (ca. 15 Punkte) 1.1. Um welche Grundschaltung handelt es sich bei der Operationsverstärkerstufe OP1? Geben Sie den Zusammenhang zwischen u 1(t) und u 3(t) durch eine Formel oder eine passende Skizze an! 1.2. Um welche Grundschaltung handelt es sich bei der Operationsverstärkerstufe OP2? Geben Sie den Zusammenhang zwischen u 2(t) und u 1(t) durch eine Formel oder eine passende Skizze an! 1.3. Um welche Grundschaltung handelt es sich bei der Operationsverstärkerstufe OP3? Geben Sie den Zusammenhang zwischen u 3(t) und u C(t) durch eine Formel oder eine passende Skizze an!

Seite 2 von 8 1.4. Auf den ersten Blick könnte es sich bei u 3(t) um eine reine Dreiecksschwingung handeln. Erläutern Sie in einigen Stichworten, welche Form u 3(t) tatsächlich hat! 1.5. Zeichnen Sie die Spannungsverläufe u C(t), u 2(t) und u 1(t) in die vorbereiteten Diagramme. Beschriften Sie die y-achsen der Diagramme mit geeigneten Spannungswerten!

Seite 3 von 8 Aufgabe 2: Z-Diode (ca. 7 Punkte) Ein empfindlicher Verbraucher dargestellt durch den Widerstand R1 soll durch eine Z-Diodenschaltung vor Überspannung am Eingang u E(t) geschützt werden. Daten von D1: U Z0 = 5 V, r Z = 5 Ω, U S = 0,6 V, r f = 10 Ω 2.1. Das Diagramm zeigt den zeitlichen Verlauf der Spannung u A(t) am Verbraucher. Bestimmen Sie den Verlauf der Spannung u E(t) und zeichnen Sie diesen ebenfalls ins vorbereitete Diagramm. (Platz für Berechnungen:)

Seite 4 von 8 Aufgabe 3: Transistor (ca. 8 Punkte) 3.1. Ein einstufiger Wechselspannungs-Transistorverstärker wird an einer Versorgungsspannung U BAT = 5 V betrieben. Der Kollektorwiderstand hat den Wert R C = 125 Ω. Zeichnen Sie die Kennlinie der realen Spannungsquelle aus U BAT und R C in das Diagramm mit den Ausgangskennlinien des Transistors. 3.2. Begründen Sie, warum es sinnvoll ist, den Arbeitspunkt des Wechselspannungsverstärkers bei U CE,AP ½ U BAT zu wählen. Zeichnen Sie einen geeigneten Arbeitspunkt ins Diagramm und beschriften Sie diesen mit 3.2. 3.3. Nun wird derselbe Transistor als Schalter verwendet. Betriebsspannung und Kollektorwiderstand haben die gleichen Werte wie in Aufgabe 3.1. Zeichnen Sie den Arbeitspunkt des eingeschalteten Schalttransistors ins Diagramm und beschriften Sie diesen mit ein. 3.4. Welchen Basisstrom wählen Sie, um den Schalttransistor schnell und zuverlässig einzuschalten?

Seite 5 von 8 Aufgabe 4: Digitaltechnik, Mikrocontroller (ca. 15 Punkte) 4.1. Das abgebildete C-Programm wird in Maschinensprache übersetzt und auf einem Mikrocontroller des Typs ATmega8515 ausgeführt. Zeichnen Sie die Signalverläufe, die an den Anschlüssen B0 und B1 des Mikrocontrollers ausgegeben werden, in das vorbereitete Diagramm. (Hinweis: Die Programmausführung beginnt zum Zeitpunkt t = 0 s.) /* Taktfrequenz des Controllers */ #define F_CPU 1843200UL /* AVR-spezifische Include-Dateien */ #include <compat/deprecated.h> #include <avr/sfr_defs.h> #include <avr/io.h> #include <util/delay.h> /* Hauptprogramm */ int main(void) { /* PB0...PB3 sind Ausgänge, PB4...PB7 sind Eingänge */ DDRB = 15; while(!bit_is_set(pinb, 4)) { } while(1 == 1) { cbi(portb, 0); cbi(portb, 1); _delay_ms(1000); sbi(portb, 0); cbi(portb, 1); _delay_ms(1000); cbi(portb, 0); sbi(portb, 1); _delay_ms(1000); } sbi(portb, 0); sbi(portb, 1); _delay_ms(2000); /* Achtung: 2000 ms */ } return 0;

Seite 6 von 8 4.2. Die abgebildete Schaltung aus positiv flankengetriggerten JK-Master/Slave-Flipflops besitzt zwei Eingänge DATA und T sowie vier Ausgänge Q1 Q4. Zeichnen Sie den zeitlichen Verlauf der Signale Q1, Q2, Q3 und Q4 in das vorbereitete Diagramm!

Seite 7 von 8 Aufgabe 5: Halbleiter (ca. 15 Punkte) Ein Halbleiterprobe aus Silizium ist mit einer Phosphordichte von 1. 10 15 cm -3 und einer Galliumdichte von 5. 10 14 cm -3 dotiert. Phosphor ist ein Element aus der 5. Hauptgruppe des Periodensystems, Gallium aus der 3. Hauptgruppe. Bei T = 300 K gilt für Silizium n i = 1,5. 10 10 cm -3. 5.1. Berechnen Sie die Elektronen- und die Löcherdichte des Halbleiters bei Raumtemperatur. 5.2. Der Halbleiter aus 5.1 wird erwärmt, die Eigenleitungsdichte beträgt nun 5. 10 14 cm -3. Berechnen Sie die Elektronen- und die Löcherdichte des erwärmten Halbleiters. 5.3. Warum steigt die Eigenleitungsdichte eines Halbleiters bei Erwärmung? Welchen Einfluss hat dies auf den spezifischen Widerstand des Halbleiters? (Stichworte genügen.)

Seite 8 von 8 5.4. Nennen Sie eine weitere Möglichkeit (außer Erwärmung), wie die Eigenleitungsdichte eines Halbleiters erhöht werden kann. 5.5. Die folgende Abbildung zeigt die Minoritätsträgerdichten einer in Flussrichtung gepolten Siliziumdiode. Die aktive Fläche der Diode beträgt A = 25 m 2. Wie groß sind die Diffusionsströme I p,diff und I n,diff bei Raumtemperatur (T = 300 K) aufgrund der Änderung der Minoritätsträgerdichte in den jeweiligen Gebieten? Wie groß ist der Gesamtdiffusionsstrom I diff der Minoritätsträger? Hinweise: k = 1,38. 10-23 Ws/K; µ n = 1350 cm 2 /(Vs); µ p = 480 cm 2 /(Vs)