Das Handy als Exkursionsführer

Ähnliche Dokumente
Stadt- und Regionalentwicklung

TEAMWORK App. Erste Schritte

Vodafone Cloud. Einfach A1. A1.net/cloud

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

P1Control. App für IP-Fernüberwachung Kurzbeschreibung

Kurzanleitung PC, Mac und Android

AirMusic Control App für DR 460-C und DR 470 Anleitung Deutsch

Installation und Aktivierung von Norton Mobile Security Android

Geo-Tagging von Bildern mit dem Tablet oder Smartphone

schooltas offline Modus mit der Google Chrome App

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (ios)

vtime: die Browser-App von virtic

WDR App KUTTLER DIGITAL VOM Woher bekomme ich die WDR App?

1. Starte die gewünschte Browseranwendung durch Klick auf den Screenshot.

Anleitung Moodle 2.7 Aufgaben stellen. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Aufgaben anlegen

Willkommen bei Dropbox!

Stand Seite 1 von 8

Bedienung von Smartphones

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Deutsch Kurzanleitung Installation Intelligente Farb LED Lampen

GeoPilot (Android) die App

Das Praxisbuch Samsung Galaxy Tab und 7.0

Webfauna ios. Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5.

Sharpdesk Mobile Bedienungshandbuch

Mit dieser App können ebooks im epub-format auf allen Smartphones und Tablets mit dem ios ab Version 3.2 genutzt werden.

SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe.

Mit dieser App können ebooks im epub-format auf allen Smartphones, ipodtouchs und Tablets mit dem ios ab Version 3.2 genutzt werden.

Komfortable Bedien-App Metz mecacontrol. Beschreibung der App zur Steuerung von Metz TV-Geräten via Android bzw. ios

Anleitung zur Installation von Klingeltönen für ios-geräte

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (Android)

Einführung Mahara 1.5 (E-Portfolio)

Anleitungen zu Inside FHNW

Pressemitteilung Pressestelle der Stadt Schwäbisch Hall Am Markt 6, Schwäbisch Hall Telefon: 0791/ Telefax: 0791/

Einfach noch mehr rausholen. Bedienungsanleitung Medien BETA

Bedienungsanleitung. timecard App für ios und Android

Podcasts einfügen in OLAT

Anleitung Meine Medien und Onlinefestplatte. A1.net. Einfach A1.

Anleitung Procycling Digitalausgaben

Seekajakspots.ch Android App

Anleitung zum Erstellen eines Kurses in Moodle

So schützt du deine Privatsphäre!

Android System Seite 4-11 ios Seite 12-19

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Smart Home. Quickstart User Guide

InLab. Handbuch zum Projektblog

(c) Teilzeitreisender.de

Handy-leicht-gemacht! Apple iphone 4, ios 7

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung

220. Adobe Connect FAQs

Bewusster Umgang mit Smartphones

Die mobile Welt. Welche Lösung ist die richtige für Sie? Kai-Thomas Krause CouchCommerce GmbH / Germany

Die Mo glichkeiten mit Apps von Contwise Maps

E-Books der OÖ. Landesbibliothek lesen

Willkommen zu unserem User Guide der M-Road Lernplattform

FishTranscribe 0.1 für Studierende

Leitfaden zur Nutzung der Bauernblatt-App

Tablets / Smartphones mit Android

Leitfaden zur Nutzung der Bauernblatt-App

eportfolio Moodle und Mahara im Verbund

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Bedienungsanleitung für den Wi-Fi Controller CU-100WIFI. Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Wi-Fi-Controller entschieden haben.

Vorbereitungen NSZ-GS7. Network Media Player. Bildschirme, Bedienung und technische Daten können ohne Ankündigung geändert werden.

Wichtige Hinweise. bluevision.vivicom.de 7

Hinweise für die Nutzung der Lernplattform ILIAS - Leitfaden für AnwenderInnen. Browser: Internet Explorer

Bedienungsanleitung für Lehrende

Webfauna Android. Erhältliche Versionen Android Version und neuer. Herunterladen Erhältlich im Play Sotre für Android.

DEJORIS iphone-app Anleitung

4.1 Download der App über den Play Store

Smarte Phone-Strategie

Der runde Tisch: Stud.IP Mobil. Tobias Tiemerding, Jan-Hendrik Willms Universität Oldenburg, Stud.IP e.v.

Safer Internet Day. Internetsicherheit aktuell Teil 2-2. Wolf-Dieter Scheid,

ILIAS Aufbau-Workshop

Hinweise zu den Video/Audiobooks. Hinweise zu den Live-Online- Vorlesungen

LEITFADEN Ihr App Service- Center

WEB.DE WebBaukasten Inhaltsverzeichnis

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.

EINRICHTEN IHRES ANDROID-SMARTPHONES - MOBILE SECURITY INSTALLIEREN

Kurzanleitung OLB-App Mobiles OnlineBanking für Smartphones und Tablets.

THEMA: CLOUD SPEICHER

Renault. Die praktische und intelligente App für unterwegs. drive the change

Kurzanleitung. PC, Mac, Android und ios

Anleitung nv charts App

Die Geschichte und die Entwicklung der Apps

So nutzen Sie die HiDrive App mit Ihrem Android Smartphone

Schnell, einfach und bequem!

DaKirsche Desktop.ini Maker 2

Einführung Beinhaltet Informationen über den Kauf von Audible-Titeln und die Übertragung auf den MuVo TX.

Einrichtung von Mozilla Thunderbird

Das Smartphone mit Android 4.x. Markus Krimm 2. Ausgabe, März Kommunikation & Organisation, Fotos, Videos & Medien

Erste Schritte mit

So schützt du deine Privatsphäre!

ErstE schritte mit EntErtain to go

Erste Schritte zum Samsung Galaxy Tab

- ios App Schritt für Schritt:

Inhaltsverzeichnis. MyFiles Webanwendung Kurzanleitung

Features. Zugriffsmöglichkeiten

:: Anleitung Demo Benutzer 1cloud.ch ::

CyberLink präsentiert mit PowerDVD 14 ein neues Entertainment- System für PCs, Cloud und Mobilgeräte

Transkript:

Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Das Handy als Exkursionsführer Stadtgeographie Exkursion Dr. Astrid Seckelmann Geographie/Ruhr-Universität astridseckelmann@hotmail.com ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kurzbeschreibung Besonderheit der hier vorgestellten Exkursion ist, dass sie von Studierenden mit Hilfe von online zur Verfügung gestelltem Material (Audiodateien, Karten, Fragen) individuell durchgeführt wird. Sie können dazu unterwegs ihr Smartphone nutzen. Es handelt sich also nicht um eine in Gruppen durchgeführte Veranstaltung mit LeiterIn und einer Vielzahl von TeilnehmerInnen, sondern um ein Angebot, dass die Studierenden an einem Tag und Zeitpunkt ihrer Wahl in ihrem eigenen Geh- und Lerntempo durchführen können. Hier werden das Konzept sowie die Erfahrungen mit verschiedener Software vorgestellt sowie Tipps zur Gestaltung einer solchen Exkursion gegeben. Zielgruppe Studiengang beliebig Semesterzahl beliebig Teilnehmerzahl min. max. variabel Except where otherwise noted, this work is subject to a Creative Commons BY-NC-SA 3.0 license. creativecommons.org

HINWEISE ZUR ORGANISATION Arbeitsaufwand für Studierende (Leistungspunkte/Credit Points/Zeitaufwand) Arbeitsaufwand für Lehrende (Anwesenheit und geschätzte Vor- und Nachbereitungszeit) Kommentierte Fotos Durchführung der Exkursion: ein halber Tag Mehrere Tage! Ja nach Umfang und Ehrgeiz und Aktualisierungsbedarf... Kommentierte Fotos Bewertungskriterien (ggf. Bewertungsbogen als Anhang hinzufügen) Evaluation (ggf. Feedback-Bogen als Anhang hinzufügen) Sonstige Hinweise (z.b. Verbesserungsvorschläge, Team- Teaching, etc.) Except where otherwise noted, this work is subject to a Creative Commons BY-NC-SA 3.0 license. creativecommons.org

Exkursion digital und individuell A. Seckelmann Ruhr-Universität Bochum Das Handy als Exkursionsführer - digital und individuell auf Exkursion Beispiel Es handelt sich um zwei stadtgeographische Exkursionen (Dortmund-Hörde; Bochum- Innenstadt und Westend). Beide Exkursionen können eingesehen werden: Die Bochumexkursion über die dazu erstellte Website: http://www.geographie.ruhr-unibochum.de/bochumexkursion/, die Dortmundexkursion in der Software Biparcours (Details dazu in den angehängten praktischen Hinweisen, s. auch Technik ). Grundkonzept Die Exkursion basiert auf Material (Karten, Audiodateien, Fragen), das den TeilnehmerInnen online zur Verfügung gestellt wird. Sie können es mit Hilfe von Smartphone oder Tablets unterwegs abrufen. Dadurch haben sie die Möglichkeit, den Raum zu einem Zeitpunkt ihrer Wahl selbstbestimmt in ihrem eigenen Geh- und Lerntempo zu erkunden. Sie können die Exkursion individuell allein oder in Lerngruppen durchführen. Rahmen Die Exkursion findet begleitend zu einer Vorlesung statt, so dass in der Exkursion Inhalte der Vorlesung aufgegriffen werden können. Die Durchführung der Exkursion ist nicht explizit obligatorisch, aber die Inhalte sind klausurrelevant. Zudem erhalten die Studierenden die Aufgabe, abschließend eine kurze Reflektion zur Exkursion zu erstellen (s. u.). So kann zu einem späteren Zeitpunkt in der Vorlesung Bezug auf die Beobachtungen und Bewertungen der Studierenden genommen werden. Material Das zur Verfügung gestellte Material umfasst folgende Elemente: sehr kurze Einleitungs-. Orientierungs- und Überleitungstexte Karten mit Angaben zu Routen und Standorten Audiodateien (wesentliches Element zur Übermittlung der Inhalte) Fragen zur Selbstüberprüfung (zum Auffrischen von Vorwissen, Nachdenken über Sichtbares oder zur Verständnisüberprüfung des neu Gelernten)

Exkursion digital und individuell A. Seckelmann Ruhr-Universität Bochum Vorbereitung in der Lehrveranstaltung Lernziele erläutern Technische Hinweise geben (online zur Verfügung stellen) falls erforderlich: Aufgabenstellung / Studienleistung erläutern Nachbereitung: Die Studierenden bekommen eine Reflektionsaufgabe. Wenn die Abgabefrist vor einer Sitzung liegt, die thematisch dazu passt, können hier die Inhalte / Fotos / Texte der Studierenden einbezogen werden. Damit ist keine weitere Nachbereitung erforderlich. (Tipp: Es kommt i. d. R. gut an, wenn in der Vorlesung plötzlich Fotos auftauchen, bei denen als FotografInnen Anwesende angegeben sind.) Aufgabe zur Exkursion Zur Reflektion des Erlernten machen Sie bitte in jedem der Teilgebiete der von Ihnen durchgeführten Exkursion je ein Foto, das Ihres Erachtens die Transformation und Situation des Gebietes besonders gut symbolisiert. Pro Exkursion sollten so drei Fotos entstehen. Verfassen sie jeweils einen kurzen Text, in dem Sie begründen, warum Sie sich jeweils für dieses eine Foto entschieden haben (pro Teilgebiet und Foto ca. 50 Wörter). Laden Sie die Fotos und Texte hier in EINER Datei hoch. Dazu geben Sie bitte Ihren Namen an. Die Fotos werden ggf. unter Angabe Ihrer Urheberschaft in der Vorlesung verwendet. Letztmöglicher Termin zum Hochladen ist der 6.7.2017. Technik Ein großer technischer Aufwand besteht in der Gestaltung der Audiodateien, für die zunächst Texte entworfen werden müssen, die dann von guten SprecherInnen eingesprochen werden sollten. Dies macht die Aktualisierung des Materials sehr aufwändig. Für die Bearbeitung der Audiodateien hat sich die open source-software Audacity bewährt. Für die zusammenhängende Darstellung des gesamten Materials (Texte, Karten, Audiodateien, Fragen) habe ich mittlerweile unterschiedliche Methoden erprobt: 1. Eine eigens zu diesem Zweck erstellte Website: http://www.geographie.ruhr-unibochum.de/bochumexkursion/ 2. Die Software Biparcours, die in NRW für Bildungszwecke kostenlos nutzbar ist. Sie entspricht der kostenpflichtigen (für Unis aber durchaus bezahlbaren) Software Actionbound. Eine Anleitung zur Nutzung findet sich hier in der Datei Praktische Hinweise.

Exkursion digital und individuell A. Seckelmann Ruhr-Universität Bochum Evaluationsergebnisse: Die Sicht der Studierenden Pro Der hohe Freiheitsgrad - Selbstbestimmung von - Tag und Zeitraum - Geh- und Lerntempo - Schwerpunktsetzungen während der Exkursion Hohe Motivation und Spaßfaktor Möglichkeit die Inhalte der Exkursion zuhause (z. B. zur Klausurvorbereitung) wiederholt durchzugehen / anzuhören Möglichkeit die Exkursion in Teams durchzuführen, deren Zusammensetzung man selbst bestimmt - das erhöht die Motivation und ermöglicht den Austausch über Technik und Inhalte Contra vereinzelt Frust durch technische Probleme bei Biparcours Verwirrung durch die Schnitzeljagdfunktion mit Angaben von GPS- Kennwerten und Belohnung für das richtige Auffinden von Standorten (was nicht Bestandteil der Exkursion ist) fehlende Rücksprache mit Lehrperson vor Ort (die Lehrperson wird allerdings erstaunlich selten vermisst) In der jüngsten Evaluation (2017) gaben 60% der Befragten an, diese Exkursion gegenüber der klassischen Form einer geführten Exkursion zu bevorzugen. Die Sicht der Lehrenden - Erfahrungen und Tipps zum Bessermachen Zur Technik Bisher habe ich noch keine optimale technische Lösung gefunden. Die Erstellung einer Website, die für mobile Geräte optimiert ist, ist technisch sehr aufwändig und nur unter Einbeziehung von Software-Expertise möglich (als personal- und damit kostenaufwändig). Die Software Biparcours bietet viele gut geeignete Funktionen, enthält darüber hinaus aber auch Elemente, die für den universitären Einsatz eher störend und nicht abstellbar sind. Genaue Angaben dazu, welche technischen Voraussetzungen die Geräte erfüllen müssen, sind extrem wichtig, da ansonsten unterwegs Probleme entstehen und Studierende gefrustet aufgeben.

Exkursion digital und individuell A. Seckelmann Ruhr-Universität Bochum Zur Durchführung Die Nutzung des Materials erfolgte nicht so, wie ich mir das vorgestellt hatte: Audiodateien, die ich bestimmten Standorten zugeordnet hatte, wurden nicht dort gehört. Teams haben die Audiodateien gar nicht gehört, weil sie meist mit nur einem Gerät unterwegs waren, dessen Lautsprecher nicht leistungsfähig genug für das Abspielen vor Ort (im Stadtverkehr hörbar für mehrere Leute) war. Diese Gruppen haben nur angehalten, wenn Fragen zur Selbstüberprüfung auftauchten. Diese Fragen wurden dann von einer Person vorgelesen, von allen diskutiert. Das spricht für die Einbettung kluger Fragen! Einzelpersonen haben z. T. an den vorgesehenen Standorten angehalten, die Texte oft aber auch beim Weitergehen gehört, so dass auch sie das Gehörte nicht unmittelbar mit dem Gesehenen verknüpfen konnten. Zu den Inhalten Die Inhalte der Audiodateien wurden als verständlich und hilfreich bewertet, aber mit einer Dauer von z. T. 2 bis 3 Minuten von einzelnen Studierenden als zu lang bewertet. Die Selbstlernfragen wurden grundsätzlich für gut befunden, weil sie durch ihr Quizformat spaß- und motivationsfördernd sind. Die konkrete Ausgestaltung wurde allerdings nicht immer als sinnvoll erachtet. Gewünscht werden vor allem Fragen, die sich genau auf den jeweils besuchten Standort beziehen - keine Wiederholungsfragen zu den Inhalten der Vorlesung oder sonstigen Vorkenntnissen. Zur Lernerfolgsüberprüfung Die Einforderung der Exkursionsreflektion hat sich bewährt. Sie bietet mir einen kurzen Einblick darein, inwieweit sich Studierende mit der Thematik auseinandergesetzt haben und wird als kreative Studienleistung von den Studierenden sehr positiv bewertet. Das Aufgreifen der Inhalte der Klausur klappt teilweise. Die Herausforderung besteht darin, eine geeignete Fragestellung zu finden. Eine didaktische Reflektion erfolgt beim Deutschen Kongress für Geographie: 30.9.2017: Vortrag Digitale Elemente in der Hochschullehre: Didaktisch-praktische Umsetzung (Astrid Seckelmann, Elke Szalai), Sitzung LT/-FS2

Exkursion Dortmund-Hörde Modul Stadt- und Regionalentwicklung Praktische Hinweise Teilgebiete Die Exkursion führt Sie in drei Teilegebiete von Dortmund-Hörde: Die Großwohnsiedlung Clarenberg einerseits und die Flächen Phoenix Ost und West andererseits. Die Exkursion ist so konzipiert, dass Sie an einem Tag alle drei Teilgebiete bearbeiten können. Die Materialien zu den drei Gebieten sind jedoch getrennt voneinander aufbereitet, so dass sie die Räume auch unabhängig voneinander an unterschiedlichen Tagen begehen können. Begehung Die Begehung erfolgt an einem oder mehreren Terminen Ihrer Wahl. Die Exkursion wird von den Kursteilnehmerinnen und teilnehmern jeweils individuell oder in Kleingruppen durchgeführt. Kartenmaterial Die Karten zur Übersicht und zu den drei Teilgebieten werden Ihnen im Blackboard zur Verfügung gestellt und liegen in laminierter Form zur Ausleihe bereit (Reservierungen unter astrid.seckelmann@rub.de). Darüber hinaus können Sie diese mit Ihrem Handy oder Tablet unterwegs abrufen. Software Die Exkursion wird mit der App Biparcours durchgeführt, die auf das Handy oder Tablet heruntergeladen wird (Anleitung siehe unten). Technische Voraussetzung Bei der Installation mit einem ios-gerät (ab ios 6.0) werden 9,9 MB Speicherplatz (Stand Januar 2017, Version 2.8.6) benötigt, für Android-Gerät (ab Android 4.0.3) ist etwas weniger Speicherplatz erforderlich (Stand Januar 2017, Version 2.8.). Zum Laden der für die Exkursion benötigten Inhalte werden weitere 50 MB Speicherplatz benötigt. Vorgehen Eine Internetverbindung während der Exkursion ist nicht zwingend erforderlich, die App und die Inhalte können bereits im Vorfeld der Exkursion im WLAN zuhause oder in der Uni heruntergeladen werden. Wichtig: Die Exkursion wird erst nach der Namenseingabe aktiv gesetzt und gespeichert (Anleitung siehe unten). Wenn Sie das Gerät vorher ausschalten, müssen die Dateien beim nächsten Einschalten erneut heruntergeladen werden.

Exkursion Dortmund-Hörde Modul Stadt- und Regionalentwicklung Wenn Sie auch die zusätzlich bereit gestellten Informationen, wie eingebettete Internetlinks oder Karten, nutzen möchten, muss unterwegs eine mobile Datenverbindung bestehen. Diese Zusatzinformationen sind interessant, aber jedoch nicht klausurrelevant. Installation der App 1. Google Play Store oderitunes App Store aufrufen. 2. Biparcours suchen. 3. Installierendrücken. 4. Berechtigungenzustimmen. Herunterladen des Bounds Wenn Sie ein hohes Datenvolumen für die online- Arbeit unterwegs zur Verfügung haben, können Sie die Daten unterwegs herunterladen. Ansonsten ist zu empfehlen, dass Sie sich den ganzen Bound vorab über WLAN herunterladen. 1. App starten. 2. Bound finden auswählen. 3. Geheime Bounds auswählen. 4. hoerde eingebenund mit Zum Bound bestätigen. 5. Auf der Übersichtsseite auf Start drücken. Die Medieninhalte werden selbstständig heruntergeladen. Sie sollten das WLAN erst verlassen, wenn alle Inhalte heruntergeladen sind. Speichern der Inhalte für eine spätere Nutzung

Exkursion Dortmund-Hörde Modul Stadt- und Regionalentwicklung Wichtig: Die Exkursion wird erst nach der Namenseingabe aktiv gesetzt und gespeichert (Anleitung siehe unten). Wenn Sie das Gerät vorher ausschalten, müssen die Dateien beim nächsten Einschalten erneut heruntergeladen werden. Exkursion gespeichert Informationen zur Durchführung Mögliche Probleme Während der Exkursion wird die nächste Station auf einer Karte mit einer GPS-Aufgabe Punkt finden angezeigt. Diese Aufgaben können auch übersprungen werden (dazu einfach jeweils auf den Button Überspringen klicken). Achten Sie darauf, dass der Energiesparmodus bei Ihrem Geräten erst nach 3 Min. und 40 Sek. einsetzt. Das entspricht der Länge der längsten Audiodatei. Wenn der Energiesparmodus vorher einsetzt, bricht die Audiodatei ab. Stationen, die komplett abgearbeitet wurden, können nicht erneut abgespielt werden. Wenn Sie sich die Inhalte erneut anhören oder ansehen möchten, müssen Sie den Bound erneut herunterladen.