Welche Angaben werden nach den Zitierregeln bei jedem Eintrag im Literaturverzeichnis benötigt?

Ähnliche Dokumente
Bibliografie und Literaturverzeichnis

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Zitate und Literaturangaben

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Erstellung einer Projektarbeit

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit


Checkliste Hausarbeit

Informationskompetenz

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten -

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue:

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

A.Regeln für Titelangaben im Quellen- und Literaturverzeichnis

ZITIEREN UND QUELLENANGABEN

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Leitfaden zur Erstellung einer. GFS, Seminararbeit und Projektarbeit sowie. Präsentationshinweise für die Oberstufe

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

- 1 - Prof. Dr. Keun Hinweise zum Zitieren

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit

Hausarbeiten/Seminararbeiten

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Vorbemerkung: Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zum Zitieren und Bibliographieren

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Bibliographieren. Sekundärliteratur. Internet

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Quellen prüfen und angeben

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis/ in den Fußnoten

Leitfaden zur Erstellung einer Hausarbeit im Rahmen des Moduls Neue Entwicklungen im Projektmanagement

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht

Wie soll s aussehen?

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten. (Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Internet,

Richtiges Zitieren ein Überblick

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

F O R M A L I A für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Quellennachweis und Zitation 1 / 7

Sehr geehrte Studierende,

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Wissenschaftliche Hausarbeit Richtlinien und beispielhafte Formatvorlage

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Checkliste Bachelorarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten in der Abteilung für Chemie und Ihre Didaktik

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Die Anforderungen an das Literaturverzeichnis können durch folgende Kriterien gekennzeichnet werden:

Inhaltsverzeichnis. Stand: Oktober 2013

2.1. Seitenumfang Es gelten folgende grundsätzliche Richtwerte (jeweils +/- 10 %):

Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten

A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten/ Seminararbeiten

Merkblatt: Hinweise zur Erstellung einer BA-Arbeit im Fach Evangelische Theologie (Stand: 01/13)

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise und Richtlinien für Hausarbeiten am Historischen Institut

Universität Leipzig Institut für Philosophie

to break the rules, you have to know them

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese

Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen/ wissenschaftlichen Arbeit im Studienfach Wirtschaft

Die Verarbeitung der Quellen im Text

Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom)

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Formale Vorgaben. für. Hausarbeiten

Projektarbeit. der. Höheren Berufsfachschulen

Mediwriter Harvard Style

Wegweiser für Bachelor- und Masterarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten. Master-/Diplomseminar Sommersemester Inhalt. Allgemeine Hinweise. Quellenangaben/Zitation Literaturrecherche

Empfehlungen zur Zitierweise in Dissertationsschriften der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Zitierregeln des Kantonsgerichts (Version 1-D)

JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN

Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) Richtlinien zur Einreichung von Manuskripten

Hinweise für Autoren

1. AUFBAU DER ARBEIT Eine Hausarbeit (HA) sollte in dieser Reihenfolge aus folgenden Teilen bestehen:

Transkript:

Frage 9 von 12 Welche Angaben werden nach den Zitierregeln bei jedem Eintrag im Literaturverzeichnis benötigt? 5. Titel des Werkes, Name des Autors und Name des Herausgebers 6. Titel des Werkes, Name des Autors und Seitenangaben 7. Titel des Werkes, Name des Autors und Erscheinungsort 8. Titel des Werkes, Name des Autors und Erscheinungsjahr Frage 10 von 12 Alle oben angeführten bibliografischen Beispiele (Fragen 1-3; 5; 8) auch die korrekten enthalten konsequent einen Fehler. Welchen? 1. Doppelpunkt nach dem Verfassernamen 2. Fehlendes Komma nach dem Ort 3. Abkürzung des Verfasser-/Herausgebervornamens 4. Fehlende Angabe zur Auflage Frage 11 von 12 In einer wissenschaftlichen Arbeit tauchen auf einer Seite die neun folgenden Fußnoten auf: ¹ Müller, Achim: Ethische Aspekte zur Klonierung, S. 1. ² Ebd., S. 7 f. ³ Vgl. ebd., S. 9. 4 Vgl. Schmitz, Martin J.: Politische Systemenlehre, S. 37. 5 Schmitz, Michael: Staatsideen, S. 129 ff. 6 Huber, Werner: Gesprächstherapie, S. 17. 7 Huber, Werner: Krisenintervention, S. 229. 8 Ebd. 9 Sacher, Werner: Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Grundlagen, Hilfen und Denkanstöße für alle Schularten. Bad Heilbrunn (Obb.) 3 2001, S. 104. Auf wie viele Einzelwerke/Titel bezieht sich der Fußnotenapparat dieser Seite? 1. 8 Werke/Titel 2. 7 Werke/Titel 3. 6 Werke/Titel 4. 5 Werke/Titel Frage 12 von 12 In wissenschaftlichen Arbeiten auch in Seminar-/Facharbeiten gelten als zitierfähig nur Internetseiten, die von eindeutig identifizierbaren Urhebern stammen, beispielsweise Behörden oder Medien. Die Inhalte müssen zudem wissenschaftlichen Kriterien entsprechen. Bei der Quellenangabe sind so viele Informationen wie möglich zu übernehmen, um eines der wichtigsten Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten zu erfüllen: die Überprüfbarkeit des Inhalts. In der Regel genügen folgende Angaben: Autor/Anbieter Titel (Bezeichnung der Seite) URL Datum des Aufrufs evtl. Hinweis auf Anhang. Welches der folgenden Beispiele erfüllt diese Anforderungen komplett? 1. Mösgen, Peter: Wissenschaftliches Zitieren. Online-Publikation; www.moesgen.de/pmoezit.htm (Stand: 23.06.2004); Ausdruck vgl. Anhang, S. 12 f. 2. www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/8/913.doc (13.05.2006). 3. Graf, Dittmar; Berck, Karl-Heinz: Concept learning in Biology Is it satisfactory? www.uni-giessen.de/gf1002/institut/begriffe/concept.html (17.09.1998). 6

Frage 5 von 12 Welche der unten genannten Literaturangaben eines Literaturverzeichnisses enthält keinen Fehler? 5. Ax, Wolfram: Die Geschichtsschreibung bei Quintilian. In: Lexis und Logos. Studien zur antiken 6. Ax, Wolfram: Die Geschichtsschreibung bei Quintilian. In: Lexis und Logos. Studien zur antiken Grammatik und deren Rezeption. Grewing, Farouk (Hg.). Stuttgart 2000. S. 209-229. 7. Ax, Wolfram: Die Geschichtsschreibung bei Quintilian. In: Lexis und Logos. Studien zur antiken Grammatik und deren Rezeption. Grewing, Farouk (Hg). Stuttgart 2000, S. 209-229. 8. Ax, W.: Die Geschichtsschreibung bei Quintilian. In: Lexis und Logos. Studien zur antiken Frage 6 von 12 Welche der folgenden Aussagen zum Thema "Literaturverzeichnis" ist falsch? 5. Die Einträge im Literaturverzeichnis werden in alphabetischer Reihenfolge sortiert nach dem Nachnamen der Autoren aufgelistet. 6. Das Literaturverzeichnis steht erst nach dem Textteil der Hausarbeit. 7. Eine Literaturangabe im Literaturverzeichnis endet immer mit einem Punkt. 8. Die Einträge im Literaturverzeichnis werden in der Reihenfolge der Erwähnung im Textteil aufgelistet. Frage 7 von 12 Welche der folgenden Formatierungen solltest du für dein Literaturverzeichnis benutzen? 5. Schriftgröße: 12pt; Zeilenabstand: einfach; Ausrichtung: linksbündig 6. Schriftgröße: 12pt; Zeilenabstand: 1,5-fach; Ausrichtung: linksbündig 7. Schriftgröße: 12pt; Zeilenabstand: einfach; Ausrichtung: Blocksatz 8. Schriftgröße: 10pt; Zeilenabstand: 1,5-fach; Ausrichtung: linksbündig Frage 8 von 12 Du zitierst in deiner Hausarbeit aus einem Aufsatz, der in einer Festschrift erschienen ist. Welche der Antworten hat keinen Fehler? 5. Brunn, Gerhard: Berlin Zwischen Metropole und kleinstädtischem Milieu. In: Nation Nationalismus Festschrift für Leo Haupts. Köln 1992, S. 93-106. 6. Berlin Zwischen Metropole und kleinstädtischem Milieu. In: Nation Nationalismus Postnation. Beiträge zur Identitätsfindung der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Leo Haupts: Klueting, Harm (Hg.). Köln 1992, S. 93-106. 7. Brunn, Gerhard: Berlin Zwischen Metropole und kleinstädtischem Milieu. In: Nation Nationalismus Festschrift für Leo Haupts. Klueting, Harm (Hg.). Köln 1992, S. 93-106. 8. Brunn, Gerhard: Berlin Zwischen Metropole und kleinstädtischem Milieu. In: Nation Nationalismus Klueting, Harm (Hg.). Köln 1992, S. 93-106. 5

Elmar Hofmann Gymnasium Münchberg Oktober 2009 Regionalbeauftragter für Leseförderung und Schulbibliotheksarbeit Quiz zum Bibliografieren (Basismaterial: http://www.wissenschaftliches-arbeiten.org/uebung/bibliographieren; überarbeitet und ergänzt durch E. H.) Frage 1 von 12 Du studierst Geschichte und schreibst eine Hausarbeit über den Dreißigjährigen Krieg. Welche der folgenden Literaturangaben sollte in deiner Hausarbeit nicht erscheinen, um Probleme mit dem Dozenten zu vermeiden? 5. Schormann, Gerhard: Dreißigjähriger Krieg. 1618-1648. Stuttgart 2001. 6. Dreißigjähriger Krieg. In: Wikipedia, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/dreißigjähriger_krieg (Stand: 10.12.2007). Wikipedia ist nicht zitierfähig 7. Hermanns, Beatrice: Der Dreißigjährige Krieg. Eine Einführung. In: München im Dreißigjährigen Krieg. Ein universitäres Lehrprojekt. Gersmann, Gudrun / Reimer, Torsten. (Hg.). (6.12.2000). URL: http://www.krieg.historicum.net/themen/m30jk/30jkeinfuehrung.htm (Stand: 10.12.2007). 8. Kaiser, Michael: Dreißigjähriger Krieg. In: Enzyklopädie Frühe Neuzeit. Stuttgart 2005, Sp. 1125-1133. Frage 2 von 12 Du liest die Hausarbeit eines Freundes und findest darin folgende Literaturangabe: Ax, Wolfram: Quintilians Darstellung der peripatetischen Rhetoriktradition. In: Aristotelische Rhetoriktradition. Knape, Joachim / Schirren, Thomas (Hg.). Stuttgart 2005, S. 141-152. Stelle anhand der Literaturangabe fest, um welche Textart es sich hier handelt? 1. Die Textart ist wegen unvollständiger Angaben nicht feststellbar. 2. Ja, es handelt sich um eine Monografie. 3. Ja, es handelt sich um einen Lexikonartikel. 4. Ja, es handelt sich um einen Aufsatz. Frage 3 von 12 Dein Freund, dessen Hausarbeit du liest, hat bei der folgenden Literaturangabe einen Fehler gemacht. Kennzeichne ihn! Ax, W.: Die Geschichtsschreibung bei Quintilian. In: Lexis und Logos. Studien zur antiken Grammatik und deren Rezeption. Grewing, F. (Hg.). Franz Steiner Verlag. Stuttgart 2000, S. 209-229. 5. Die Angabe der Seitenzahlen ist überflüssig, da man diese im Inhaltsverzeichnis nachschlagen kann. 6. Auf die Angabe des Verlages wird in Literaturangaben üblicherweise verzichtet. 7. Die Vornamen der genannten Personen müssen ausgeschrieben werden, um Verwechselungen zu vermeiden. 8. Der Name des Herausgebers muss nicht genannt werden. Frage 4 von 12 Du zitierst in deiner Hausarbeit einen im Internet veröffentlichten Aufsatz. Welche der folgenden Bestandteile der Literaturangabe kann unter Umständen auch entfallen? 5. Das Datum deines letzten Aufrufs der Seite. 6. Der Name des Autors, weil dessen Identität sowieso nicht festgestellt werden kann. 7. Die URL, unter der der Aufsatz zu erreichen ist. 8. Das Erscheinungsdatum des Aufsatzes auf der Internetseite. 4

Frage 9 von 12 Welche Angaben werden nach den Zitierregeln bei jedem Eintrag im Literaturverzeichnis benötigt? 1. Titel des Werkes, Name des Autors und Name des Herausgebers 2. Titel des Werkes, Name des Autors und Seitenangaben 3. Titel des Werkes, Name des Autors und Erscheinungsort 4. Titel des Werkes, Name des Autors und Erscheinungsjahr Frage 10 von 12 Alle oben angeführten bibliografischen Beispiele (Fragen 1-3; 5; 8) auch die korrekten enthalten konsequent einen Fehler. Welchen? 1. Doppelpunkt nach dem Verfassernamen 2. Fehlendes Komma nach dem Ort 3. Abkürzung des Verfasser-/Herausgebervornamens 4. Fehlende Angabe zur Auflage Frage 11 von 12 In einer wissenschaftlichen Arbeit tauchen auf einer Seite die neun folgenden Fußnoten auf: ¹ Müller, Achim: Ethische Aspekte zur Klonierung, S. 1. ² Ebd., S. 7 f. ³ Vgl. ebd., S. 9. 4 Vgl. Schmitz, Martin J.: Politische Systemenlehre, S. 37. 5 Schmitz, Michael: Staatsideen, S. 129 ff. 6 Huber, Werner: Gesprächstherapie, S. 17. 7 Huber, Werner: Krisenintervention, S. 229. 8 Ebd. 9 Sacher, Werner: Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Grundlagen, Hilfen und Denkanstöße für alle Schularten. Bad Heilbrunn (Obb.) 3 2001, S. 104. Auf wie viele Einzelwerke/Titel bezieht sich der Fußnotenapparat dieser Seite? 1. 8 Werke/Titel 2. 7 Werke/Titel 3. 6 Werke/Titel 4. 5 Werke/Titel Frage 12 von 12 In wissenschaftlichen Arbeiten auch in Seminar-/Facharbeiten gelten als zitierfähig nur Internetseiten, die von eindeutig identifizierbaren Urhebern stammen, beispielsweise Behörden oder Medien. Die Inhalte müssen zudem wissenschaftlichen Kriterien entsprechen. Bei der Quellenangabe sind so viele Informationen wie möglich zu übernehmen, um eines der wichtigsten Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten zu erfüllen: die Überprüfbarkeit des Inhalts. In der Regel genügen folgende Angaben: Autor/Anbieter Titel (Bezeichnung der Seite) URL Datum des Aufrufs evtl. Hinweis auf Anhang. Welches der folgenden Beispiele erfüllt diese Anforderungen komplett? 1. Mösgen, Peter: Wissenschaftliches Zitieren. Online-Publikation; www.moesgen.de/pmoezit.htm (Stand: 23.06.2004); Ausdruck vgl. Anhang, S. 12 f. 2. www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/8/913.doc (13.05.2006). 3. Graf, Dittmar; Berck, Karl-Heinz: Concept learning in Biology Is it satisfactory? www.uni-giessen.de/gf1002/institut/begriffe/concept.html (17.09.1998). 3

Frage 5 von 12 Welche der unten genannten Literaturangaben eines Literaturverzeichnisses enthält keinen Fehler? 1. Ax, Wolfram: Die Geschichtsschreibung bei Quintilian. In: Lexis und Logos. Studien zur antiken 2. Ax, Wolfram: Die Geschichtsschreibung bei Quintilian. In: Lexis und Logos. Studien zur antiken Grammatik und deren Rezeption. Grewing, Farouk (Hg.). Stuttgart 2000. S. 209-229. 3. Ax, Wolfram: Die Geschichtsschreibung bei Quintilian. In: Lexis und Logos. Studien zur antiken Grammatik und deren Rezeption. Grewing, Farouk (Hg). Stuttgart 2000, S. 209-229. 4. Ax, W.: Die Geschichtsschreibung bei Quintilian. In: Lexis und Logos. Studien zur antiken Frage 6 von 12 Welche der folgenden Aussagen zum Thema "Literaturverzeichnis" ist falsch? 1. Die Einträge im Literaturverzeichnis werden in alphabetischer Reihenfolge sortiert nach dem Nachnamen der Autoren aufgelistet. 2. Das Literaturverzeichnis steht erst nach dem Textteil der Hausarbeit. 3. Eine Literaturangabe im Literaturverzeichnis endet immer mit einem Punkt. 4. Die Einträge im Literaturverzeichnis werden in der Reihenfolge der Erwähnung im Textteil aufgelistet. Frage 7 von 12 Welche der folgenden Formatierungen solltest du für dein Literaturverzeichnis benutzen? 1. Schriftgröße: 12pt; Zeilenabstand: einfach; Ausrichtung: linksbündig 2. Schriftgröße: 12pt; Zeilenabstand: 1,5-fach; Ausrichtung: linksbündig 3. Schriftgröße: 12pt; Zeilenabstand: einfach; Ausrichtung: Blocksatz 4. Schriftgröße: 10pt; Zeilenabstand: 1,5-fach; Ausrichtung: linksbündig Frage 8 von 12 Du zitierst in deiner Hausarbeit aus einem Aufsatz, der in einer Festschrift erschienen ist. Welche der Antworten hat keinen Fehler? 1. Brunn, Gerhard: Berlin Zwischen Metropole und kleinstädtischem Milieu. In: Nation Nationalismus Festschrift für Leo Haupts. Köln 1992, S. 93-106. 2. Berlin Zwischen Metropole und kleinstädtischem Milieu. In: Nation Nationalismus Postnation. Beiträge zur Identitätsfindung der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Leo Haupts: Klueting, Harm (Hg.). Köln 1992, S. 93-106. 3. Brunn, Gerhard: Berlin Zwischen Metropole und kleinstädtischem Milieu. In: Nation Nationalismus Festschrift für Leo Haupts. Klueting, Harm (Hg.). Köln 1992, S. 93-106. 4. Brunn, Gerhard: Berlin Zwischen Metropole und kleinstädtischem Milieu. In: Nation Nationalismus Klueting, Harm (Hg.). Köln 1992, S. 93-106. 2

Elmar Hofmann Gymnasium Münchberg Oktober 2009 Regionalbeauftragter für Leseförderung und Schulbibliotheksarbeit Quiz zum Bibliografieren (Basismaterial: http://www.wissenschaftliches-arbeiten.org/uebung/bibliographieren; überarbeitet und ergänzt durch E. H.) Mat 88 Frage 1 von 12 Du studierst Geschichte und schreibst eine Hausarbeit über den Dreißigjährigen Krieg. Welche der folgenden Literaturangaben sollte in deiner Hausarbeit nicht erscheinen, um Probleme mit dem Dozenten zu vermeiden? 1. Schormann, Gerhard: Dreißigjähriger Krieg. 1618-1648. Stuttgart 2001. 2. Dreißigjähriger Krieg. In: Wikipedia, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/dreißigjähriger_krieg (Stand: 10.12.2007). 3. Hermanns, Beatrice: Der Dreißigjährige Krieg. Eine Einführung. In: München im Dreißigjährigen Krieg. Ein universitäres Lehrprojekt. Gersmann, Gudrun / Reimer, Torsten. (Hg.). (6.12.2000). URL: http://www.krieg.historicum.net/themen/m30jk/30jkeinfuehrung.htm (Stand: 10.12.2007). 4. Kaiser, Michael: Dreißigjähriger Krieg. In: Enzyklopädie Frühe Neuzeit. Stuttgart 2005, Sp. 1125-1133. Frage 2 von 12 Du liest die Hausarbeit eines Freundes und findest darin folgende Literaturangabe: Ax, Wolfram: Quintilians Darstellung der peripatetischen Rhetoriktradition. In: Aristotelische Rhetoriktradition. Knape, Joachim / Schirren, Thomas (Hg.). Stuttgart 2005, S. 141-152. Stelle anhand der Literaturangabe fest, um welche Textart es sich hier handelt? 1. Die Textart ist wegen unvollständiger Angaben nicht feststellbar. 2. Ja, es handelt sich um eine Monografie. 3. Ja, es handelt sich um einen Lexikonartikel. 4. Ja, es handelt sich um einen Aufsatz. Frage 3 von 12 Dein Freund, dessen Hausarbeit du liest, hat bei der folgenden Literaturangabe einen Fehler gemacht. Kennzeichne ihn! Ax, W.: Die Geschichtsschreibung bei Quintilian. In: Lexis und Logos. Studien zur antiken Grammatik und deren Rezeption. Grewing, F. (Hg.). Franz Steiner Verlag. Stuttgart 2000, S. 209-229. 1. Die Angabe der Seitenzahlen ist überflüssig, da man diese im Inhaltsverzeichnis nachschlagen kann. 2. Auf die Angabe des Verlages wird in Literaturangaben üblicherweise verzichtet. 3. Die Vornamen der genannten Personen müssen ausgeschrieben werden, um Verwechselungen zu vermeiden. 4. Der Name des Herausgebers muss nicht genannt werden. Frage 4 von 12 Du zitierst in deiner Hausarbeit einen im Internet veröffentlichten Aufsatz. Welche der folgenden Bestandteile der Literaturangabe kann unter Umständen auch entfallen? 1. Das Datum deines letzten Aufrufs der Seite. 2. Der Name des Autors, weil dessen Identität sowieso nicht festgestellt werden kann. 3. Die URL, unter der der Aufsatz zu erreichen ist. 4. Das Erscheinungsdatum des Aufsatzes auf der Internetseite. 1