Entwicklung verteilter echtzeitfähiger Sensorsysteme

Ähnliche Dokumente
Mobile App Testing. Software Test im mobilen Umfeld ATB Expertentreff, Wien, Functional Test Automation Tools

Entwicklung verteilter echtzeitfähiger Sensorsysteme

Consulting Development Design

Das etwas andere Smartphone

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

im WiSe 2010/11 mit ODEMx Prof. Dr. Joachim Fischer Dr. Klaus Ahrens Dipl.-Inf. Ingmar Eveslage fischer ahrens

Open Communications UC wird Realität

SeNeTs Test- und Steuerungsumgebung für Software in großen drahtlosen Sensornetzen. Universität Rostock

iphone developer conference Die Entwickler- und Buiness- Konferenz für iphone, ipad und ipod touch

AK Medientechnologien Hello World. Josef Kolbitsch

Netzwerke und Sicherheit auf mobilen Geräten

Mac OS X und ios. Softwarearchitekturen SS Von Pawel Wall

Microsoft.NET Gadgeteer: Ein raffinierter Weg zum Embedded-Produkt. ECC 2013 Marcel Berger

Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

NEXT GENERATION MOBILE PHONE PLATFORMS

Walkabout: Location Based Services mit Android und dem Google Phone

Collaboration everywhere.

Echtzeiterkennung von Cyber-Angriffen auf IT-Infrastrukturen. Frank Irnich SAP Deutschland

Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung. Maximilian Härter NetPlans GmbH

SENSOREN MOBILER DEVICES

Projekt Prof. Dr.-Ing. Ingo Kunold

Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen. <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET

SMARTPHONES. Möglichkeiten, Gefahren, Sicherheit Best Practice Peter Teufl

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Seminar Mobile Netzwerke

Control System Studio CSS

Smartphones und Tablets als touch-sensitive User-Interfaces im Automatisierungsumfeld

MobiCall. Bekanntes, Neues und Spezielles. NewVoice International

App-Entwicklung mit Titanium

The Unbreakable Database System

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Von den Anfängen einer objektorientierten Modellierung zur modellgetriebenen Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme

Programmieren für iphone und ipad

Online Kurs Entwicklung der Apps auf iphone und ipad

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI

SeCoS Secure Contactless Sphere

Mobile Backend in der

A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic

BlackBerry Mobile Fusion Universal Device Service. Thomas Dingfelder, Senior Technical Account Manager ubitexx a Subsidiary of Research In Motion

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE)

für Smartphones Regina Pfeifenberger Universitätsbibliothek der Humboldt Universität

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem

Software Lifecycle Management Erfolgreiches Management von Embedded Software

NFC - Near Field Communication. NFC innoviert nicht nur das elektronische Bezahlen Beat Morf, Albis Technologies AG

Smartphone-Nutzung: Leistungsmessungen aus Endkundensicht

Wonderware InTouch 11.0 Wonderware InTouch 2014

10x-Zoom-Farbkamera FCB-EX11DP-FG mit Bildspeicher

Simulink - Modelle grafisch vergleichen

Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter

Integration mobiler Endgeräte in Medizinprodukte und Medizintechnik-nahe Produkte

SANDbed A WSAN Testbed for Network Management and Energy Monitoring

BI vision 2015 Customer Experience Management Reporting mit SAP BusinessObjects / Rainer Dewes / Vodafone GmbH

89,00 89,00 139,00 129,00 199,00 269,00 79,01 79,00 79,00. UVP inkl. Mwst. B2100 Quad Outdoor sw rt. B2100 Quad Outdoor sw. B2710 XCover271 Outdoor sw

23. Januar, Zürich-Oerlikon

Embedded Touch Panel PC OTP/57V

The STAR Project. WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung. Secure atm cdma software defined Radio

Quelle: Ganzkörper- Gestensteuerung. Mit 3-D Sensor (z.b. MS Kinect, ASUS Xtion) Zwischenpräsentation

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Mobile Applications. Adrian Nägeli, CTO bitforge AG

Mobile Backend in. Cloud. Azure Mobile Services / Websites / Active Directory /

openor Ein Framework für Medizinische Assistenzsyteme

Konzept / Architektur Diagramme

Integration of D-Grid Sites in NGI-DE Monitoring

Windows Mobile - Integrationsund Entwicklungsbuch

Research on IF-MAP. Ingo Bente , University of Frankfurt

Autodesk GIS Workshop Oldenburg

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System

Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch

Neue Prozesskontrollen für die HERA Kälteanlagen

Jürg Luthiger, Institutsleiter Institut für Mobile und Verteilte Systeme (IMVS) Eigene Anwendung für das Handy - keine Hexerei!

Mobile Honeypot. Theodor Nolte. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informatik

Apple iphone und ipad im Unternehmen. Ronny Sackmann

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1

Windows 10 Datenschutzkonfiguration - Anlage zu: Datenschutzfreundlicher Einsatz von Windows 10 -

Das Knowledge Grid. Eine Architektur für verteiltes Data Mining

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung

Datenhaltung für Android. Model First

Military Air Systems

HiL Simulation Rapid Control Prototyping

Entwicklungswerkzeuge & - methoden

Android-Testautomatisierung mit Robotium

379,- 190,- 499,- 190,- 429,- 240,- 179,- 100,- Nokia X6 16GB. HTC 7 Mozart. HTC Desire S. Sony Ericsson Xperia X10 mini

Innovative Technik, die begeistert. Umweltfreundlich, effizient, individuell. Vielseitigkeit ist Trumpf mit den Anwendungsgebieten des LES v2

Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein

Vertikale Integration Was bedeutet das eigentlich?

XML basierte Middleware für. mobile Sensoren

Überblick über das Institut für Telematik

Microsoft Dynamics NAV 2013 What s new?

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

Data Center Infrastructure Management (DCIM) Entscheidungen basierend auf Fakten steigern die Effizienz

Zend PHP Cloud Application Platform

Programmieren für iphone und ipad

Transkript:

Projekt Erdbebenfrühwarnung im SoSe 2011 Entwicklung verteilter echtzeitfähiger Sensorsysteme Joachim Fischer Klaus Ahrens Ingmar Eveslage fischer ahrens eveslage@informatik.hu-berlin.de EDIM SOSEWIN-extented

Einführung 1. SOSEWIN Überblick verschiedene Konzepte 2. SOSEWIN-1 Generation Base & Special Services (Istanbul) 3. SOSEWIN-2 Generation Humboldt Wireless Lab (Berlin) Further Services Alarming Protocol Test Results 4. Weitere FO-Vorhaben SOSEWIN-3 IT-Beiträge zur Frühwarnung 5. Ausbildungsinhalte Vergangenheit Aktuelle Forschung Zukunft 1-2

SOSEWIN Überblick Self-organized Seismic Early Warning Information Network 3 SW Entwicklungstechnologie (Modelleditor, Simulator, Code -Generator, ) 2 SOSEWIN-HW/SW Architektur UML ASN.1 SDL Simulation C++ C++ binary binary synthetic sensor data Application Layer Middleware Layer 4 GIS-basierte Netzmanagementund Experiment-Unterstützung Operating System Hardware Wireless Meshed Network Internet 1 1-4

Einführung 1. SOSEWIN Überblick verschiedene Konzepte 2. SOSEWIN-1 Generation Base & Special Services (Istanbul) 3. SOSEWIN-2 Generation Humboldt Wireless Lab (Berlin) Further Services Alarming Protocol Test Results 4. Weitere FO-Vorhaben SOSEWIN-3 IT-Beiträge zur Frühwarnung 5. Ausbildungsinhalte Vergangenheit Aktuelle Forschung Zukunft 1-5

Netz-Prototyp Self-organized Seismic Early Warning Information Network HU Berlin GIS Ataköy Istanbul GIS 5 Internet GFZ Potsdam Kandilli Istanbul GIS Istanbul- Infrastrukturdaten 1-6

Erstinstallation von SOSEWIN Istanbul, Mai 2008 mit Sensorik, aber zunächst noch ohne Alarmierungssoftware 1-7

Hauptursache von Erdbeben Verschiebungsvektoren GPS-Daten von 7 Jahren lithosphere 2.000 C

Bedrohung der Mega-City Istanbul source: >14 Mio Einwohner, jährlicher Zuwachs 250.000 viele Gebäude wurden schlampig und illegal errichtet 50% der türkischen Wirtschaftsleistung Black Sea 17.08.1999, Stärke7.8 Marmara Sea Risikokarte source: 2,80 m 1-9

SOSEWIN-1 Seit 2008 20 nodes 0.5 km 2 Ataköy/ Istanbul Internet Kandilli/ Istanbul GFZ/ Potsdam HUB/ Berlin 1-10

Einführung 1. SOSEWIN Überblick verschiedene Konzepte 2. SOSEWIN-1 Generation Base & Special Services (Istanbul) 3. SOSEWIN-2 Generation Humboldt Wireless Lab (Berlin) Further Services Alarming Protocol Test Results 4. Weitere FO-Vorhaben SOSEWIN-3 IT-Beiträge zur Frühwarnung 5. Ausbildungsinhalte Vergangenheit Aktuelle Forschung Zukunft 1-11

SOSEWIN-2 seit 2011 20.. 120 Knoten 2.. 4 km 2 Humboldt Wireless Lab http://hwl.hu-berlin.de Adlershof/Berlin existierende zentral-verwaltete Infrastruktur Internet 1-1212

Weitere Dienste, bereits als Prototyplösung (1) Mobile Management Service Wireless Meshed Network ios und Android-Version Internet 1-13

Weitere Dienste, bereits als Prototyplösung (2) USB-Human Interface Device Service Display size: 7" Display resolution: 800 x 480 Dimensions: 7" x 5.25" x 1" Connection: USB Input: resistive touchscreen Wireless Meshed Network 1-14

Weitere Dienste, bereits als Prototyplösung (3) Sensoren Luftfeuchte, Temperatur Geigerzähler Feinstaub Drahtlose Hausautomatisierung X Sensor-basierter Service Wireless Meshed Network Internet 1-15

Weitere Dienste, nice to have (1) Voice Communication Service begrenzte Zahl von Gesprächen UMTS GSM LTE Wireless Meshed Network Internet Katastrophe 1-16

Weitere Dienste, nice to have (3) Emergency Messaging Service Wireless Meshed Network 1-17

Experiment Parameter Nachweis der Echtzeitfähigkeit Warnzeiten per Test und Simulation synthesized sensor data: M = 7.4, loc = [20, 200] km south of network Δt = t pwave detection t system alarm Real world tests Model tests Istanbul SOSEWIN-1 Δt mean Δt stddev = 2589 ms = 2407 ms Δt mean = 630 ms Δt stddev = 712 ms? Berlin SOSEWIN-2 Δt mean Δt stddev = 449 ms = 236 ms Δt mean = 340 ms Δt stddev = 47 ms! artf. Net-1 121 nodes artf. Net-2 256 nodes Geplant für das HWL Δt mean Δt stddev Δt mean Δt stddev = 443 ms = 46 ms = 485 ms = 70 ms 1-18

Physikalische Basis einer seismischen Frühwarnung time P-wave S-wave Beschleunigung des Untergrundes [cm s -2 ] 5.000 m s -1 granite 3.000 m s -1 granite 5.0 s [41 km] 10.0 s [82 km] 15.0 s [123 km] 1-19

Einführung 1. SOSEWIN Überblick verschiedene Konzepte 2. SOSEWIN-1 Generation Base & Special Services (Istanbul) 3. SOSEWIN-2 Generation Humboldt Wireless Lab (Berlin) Further Services Alarming Protocol Test Results 4. Weitere FO-Vorhaben SOSEWIN-3 IT-Beiträge zur Frühwarnung 5. Ausbildungsinhalte Vergangenheit Aktuelle Forschung Zukunft 1-20

In Vorbereitung: SOSEWIN-3 komplettes Hardware-ReDesign geringer Energieverbrauch kleineres Gehäuse zusätzliche I/O-Schnittstellen 1-21

Künftige FO-Vorhaben EGU-2010 Question How we can manage thousands of nodes? WLAN VHF DVB-T 100m 10km node distance basic research on cognitive radio WLAN VHF 1-22

Einführung 1. SOSEWIN Überblick verschiedene Konzepte 2. SOSEWIN-1 Generation Base & Special Services (Istanbul) 3. SOSEWIN-2 Generation Humboldt Wireless Lab (Berlin) Further Services Alarming Protocol Test Results 4. Weitere FO-Vorhaben SOSEWIN-3 IT-Beiträge zur Frühwarnung 5. Inhalt der Projektausbildung Vergangenheit Aktuelle Forschung Zukunft 1-23

Ausbildungsinhalte Dienstag, 11.15 Uhr R 4.112 Erdbeben Eingebettete Echtzeitsysteme Maschennetzwerke Modellierung von Echtzeitsystemen Simulation/Codegenerierung/ Test Donnerstag, 11.15 Uhr R 4.112 Objective-C erlernen Memory Management Multithreading, Blocks & GCD - mit xcode arbeiten - Frameworks kennenlernen: Foundation Protocols, Views und View Controllers Gestures, UI Kit Core Data, Core Location, Core Motion, Map Kit, Media Dienstag, 13.00 Uhr R 4.112 Praktikum: Service-Entwicklung Applikationen für iphone (und ipad) bauen 1-24