1 Kapitel 1 2 Kapitel 1. 3 Kapitel 1 4 Kapitel 1. 5 Kapitel 1 6 Kapitel 1. 7 Kapitel 1 8 Kapitel 1. 9 Kapitel 1 10 Kapitel 1

Ähnliche Dokumente
3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Tutorium Physik 2. Optik

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Unterrichtsinhalte Physik

Abteilung Naturwissenschaften

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Fragen zur Lernkontrolle

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

GEOMETRISCHE OPTIK I. Schulversuchspraktikum WS 2002 / Jetzinger Anamaria Mat.Nr

Mündliche Prüfung Physik Leitfragen

Hinweise zu den Aufgaben:

Elektrik Grundlagen 1

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Licht. Stromkreise. Inhaltsverzeichnis. 2.5 Licht wird gebrochen Der umgekehrte Übergang Eine besondere Reflexion...

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther Elektromagnet. 7.Klasse

Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Mittelschule an der Perlacher Straße 114. Lerninhalte/Fragenkatalog für das Fach PCB. Besondere Leistungsfeststellung (QA 2016)

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Abriss der Geometrischen Optik

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

3. Physikschulaufgabe

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

Raytracing. Schlussbericht. Jonas Lauener 1995, Áedán Christie 1997 Melvin Ott 1997, Timon Stampfli 1997

Verbraucher. Schalter / offen

KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 8

Einführung. Gar nicht!

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Optische Phänomene im Sachunterricht

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

4.12 Elektromotor und Generator

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Fachcurriculum Klasse 6 (G8) Erprobungsfassung (Seite 1 von 2) Cajabu ( )

Experimentiersatz Elektromotor

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo

Schulinterner Lehrplan

Arbeitsblätter Physik Klasse 7 (v. A. Reichert)

Schulinterner Lehrplan Physik (differenziert 9/10)

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Beobachtungsinstrumente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

18. Magnetismus in Materie

Geometrische Optik. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen

SCHAEFER Didier REISER Yves PHYSIK 9 TE. 1. Optik

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

MEHR: Trugbilder durch Brechung 41. Auf einen Blick 42. MEHR: Der Regenbogen 47

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten

Elektromagnetische Felder und Wellen

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik

Klettbuch

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Polarisation des Lichts

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:

Bau eines digitalen Auflichtmikroskops

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Lösungen zum Niedersachsen Physik Abitur 2012-Grundlegendes Anforderungsniveau Aufgabe II Experimente mit Elektronen

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

D: Ein Lichtstrahl ist ein sehr feines Lichtbündel, das sich in einem homogenen Medium geradlinig und mit konstanter Geschwindigkeit ausbreitet.

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

LTAM - Naturwissenschaften 8e Biologie Chemie Physik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

"rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente

Physik-Vorlesung. Optik.

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Transkript:

Nenne 3 Geräte, in denen Elektromagnete verarbeitet sind. Wie werden Dauermagnete noch genannt? 1 Kapitel 1 2 Kapitel 1 Nenne 3 ferromagnetische Stoffe. Wie heißen die Pole eines Magneten? 3 Kapitel 1 4 Kapitel 1 Was umgibt einen Magneten? Wer entdeckte das elektromagnetische Prinzip? 5 Kapitel 1 6 Kapitel 1 Woraus besteht ein Elektromagnet? Welche 3 Faktoren können die Stärke eines Elektromagneten beeinflussen? 7 Kapitel 1 8 Kapitel 1 Wie nennt man eine Zweistromkreisschaltung? Mit welcher Regel kann man die Richtung der Bewegung eines stromdurchflossenen Leiters vorhersagen? 9 Kapitel 1 10 Kapitel 1

Was beeinflusst die Stromrichtung eines Elektromagneten? Wodurch wird die Ankerspule eines Elektromotors in Bewegung versetzt? 11 Kapitel 1 12 Kapitel 1 Aus welchen 3 wesentlichen Teilen besteht ein Elektromotor? Welche Aufgabe hat der Kommutator im Elektromotor? 13 Kapitel 1 14 Kapitel 1 In welchen Elektrogeräten findet man Elektromotoren? Nenne 3 Geräte. Welches mechanische Prinzip ist für die Funktion eines Elektromotors von großer Bedeutung? 15 Kapitel 1 16 Kapitel 1 Welchen Vorteil haben Elektromotoren? Welches Gerät erzeugt Strom, um das Licht am Fahrrad zum Leuchten zu bringen? 17 Kapitel 1 18 Kapitel 2 Wie nennt man den zylinderförmigen Magneten in einem Dynamo? Ist der Anker horizontal oder vertikal gepolt? 19 Kapitel 2 20 Kapitel 2

Wie nennt man es, wenn im Inneren einer Spule durch die Bewegung eines Magnetfeldes Spannung entsteht? Welche Art von Spannung entsteht in einem Dynamo? 21 Kapitel 2 22 Kapitel 2 Was wird von der Umdrehungsgeschwindigkeit des Ankers bestimmt? In welchen Kraftwerken wird aus Bewegung Strom erzeugt? 23 Kapitel 2 24 Kapitel 2 Was entwickelte Viktor Kaplan? Welcher Generator kommt im Wasserkraftwerk zum Einsatz? 25 Kapitel 2 26 Kapitel 2 Wofür wird ein Transformator verwendet? Nenne 3 Beispiele für die Verwendung eines Transformators. 27 Kapitel 2 28 Kapitel 2 Wie werden die zwei Spulen eines Transformators genannt? Was wird durch die Primärspule auf den Eisenkern des Transformators übertragen? 29 Kapitel 2 30 Kapitel 2

Wovon ist es abhängig ob ein Transformator den Strom drosselt oder verstärkt? Was passiert, wenn beide Spulen eines Transformators gleich viele Windungen haben? 31 Kapitel 2 32 Kapitel 2 Was kann passieren, wenn ein Transformator eine sehr hohe Stromstärke erzeugt? Was kann entstehen, wenn ein Transformator eine sehr hohe Spannung erzeugt? 33 Kapitel 2 34 Kapitel 2 Was baut man in Stromkreise ein, um starke Ströme zu verhindern? Nenne 3 elektrische Geräte, die in einer Band verwendet werden. 35 Kapitel 3 36 Kapitel 3 In welche Schwingungen werden die Schallwellen in einem Mikrofon umgewandelt? Für welches Mikrofon braucht man kein Kabel? 37 Kapitel 3 38 Kapitel 3 Welches elektrische Gerät kann Töne verstärken? Welches physikalische Prinzip ist für die Funktion von Mikrofon und Lautsprecher wichtig? 39 Kapitel 3 40 Kapitel 3

Was wandelt die Membran von Lautsprechern um? In welcher Einheit wird die Leistung von Lautsprechern angegeben? 41 Kapitel 3 42 Kapitel 3 Was ist der Unterschied zwischen Diode und Leuchtdiode? Welche Aufgabe hat eine Diode? 43 Kapitel 3 44 Kapitel 3 Was passiert, wenn Licht auf einen Fotowiderstand fällt? Womit ist die Stärke eines Widerstandes gekennzeichnet? 45 Kapitel 3 46 Kapitel 3 Wie nennt man die drei Kontaktfüße eines Transistors? Wann öffnet ein Transistor seine Schranke? 47 Kapitel 3 48 Kapitel 3 Welcher elektrische Bauteil wirkt wie ein elektrischer Schalter? Welche Aufgabe hat ein Kondensator? 49 Kapitel 3 50 Kapitel 3

Nenne 3 elektronische Bauteile. Welches Zahlensystem verwenden wir zum Schreiben? 51 Kapitel 3 52 Kapitel 4 Welches Zahlensystem besteht nur aus 0 und 1? Welchen Zustand kann ein Bit haben? 53 Kapitel 4 54 Kapitel 4 Wie viele Bits enthält ein Byte? Wie speichert ein Computer Daten auf einer Festplatte? 55 Kapitel 4 56 Kapitel 4 Womit werden gespeicherte Daten von einem Computer gelesen? Wie löst ein Computer große Aufgaben? 57 Kapitel 4 58 Kapitel 4 In welchem Forschungszentrum wurde das erste interne Netzwerk verwendet? Womit wurde Marc Andreessen bekannt? 59 Kapitel 4 60 Kapitel 4

Wer entdeckte die Quantenphysik? Wie weiß ein Roboter, was er zu tun hat? 61 Kapitel 4 62 Kapitel 4 Welchen Computer würden Wissenschaftler gerne erfinden? Warum wäre die Entwicklung eines Quantencomputers von Vorteil? 63 Kapitel 4 64 Kapitel 4 Was befindet sich im Inneren eines Atoms, außer den drei Elementarteilchen? Welche Wissenschaft beschäftigt sich mit Techniken auf kleinstem Raum? 65 Kapitel 4 66 Kapitel 4 Was bedeutet die Größeneinheit nm? Welche Techniken beinhaltet die Mechatronik? 67 Kapitel 4 68 Kapitel 4 Nenne 3 natürliche Lichtquellen. Nenne 3 künstliche Lichtquellen. 69 Kapitel 5 70 Kapitel 5

Wie breiten sich Lichtstrahlen aus? Wie viele Lichtstrahlen besitzt ein Lichtbündel? 71 Kapitel 5 72 Kapitel 5 Welchen Schatten erzeugt eine punktförmige Lichtquelle? Welche zwei Schatten entstehen bei zwei Lichtquellen? 73 Kapitel 5 74 Kapitel 5 Wie nennt man den nicht beleuchteten Raum hinter einem beleuchteten Gegenstand? Wie stehen Sonne, Erde und Mond bei einer Sonnenfinsternis? 75 Kapitel 5 76 Kapitel 5 Wie stehen Sonne, Erde und Mond bei einer Mondfinsternis? Wann ist ein Körper für uns sichtbar? 77 Kapitel 5 78 Kapitel 5 Bei einem Spiegel sind Einfallswinkel und Ausfallswinkel Wie nennt man es, wenn Lichtstrahlen in alle Richtungen reflektiert werden? 79 Kapitel 5 80 Kapitel 5

Welche zwei Eigenschaften hat ein Spiegelbild? Wie sieht ein gerader Gegenstand aus, wenn man ihn ins Wasser taucht? 81 Kapitel 5 82 Kapitel 5 Was passiert mit dem Licht beim Übergang von zwei verschiedenen Materialien? Trifft ein Lichtstrahl zu steil auf eine Wasseroberfläche, wird er nicht gebrochen, sondern reflektiert. Wie wird das genannt? 83 Kapitel 5 84 Kapitel 5 In welchem Kabel nutzt man das Prinzip der Totalreflexion, um Daten zu übertragen? Welche zwei Arten von gebogenen Spiegeln gibt es? 85 Kapitel 5 86 Kapitel 6 Welche zwei Arten von Linsen gibt es? Welche Form haben nach außen gewölbte Linsen und Spiegel? 87 Kapitel 6 88 Kapitel 6 Welche Form haben nach innen gewölbte Linsen und Spiegel? Welche drei Arten von Strahlen unterscheidet man bei einem Hohlspiegel? 89 Kapitel 6 90 Kapitel 6

Wie erscheint ein Spiegelbild im Hohlspiegel, wenn der Gegenstand außerhalb der Brennweite liegt? Wie erscheint ein Spiegelbild im Hohlspiegel, wenn der Gegenstand innerhalb der Brennweite liegt? 91 Kapitel 6 92 Kapitel 6 Wo im Alltag findet man Sammellinsen? Wo im Alltag findet man Hohlspiegel? 93 Kapitel 6 94 Kapitel 6 Wo im Alltag findet man Wölbspiegel? Was ist eine Retina? 95 Kapitel 6 96 Kapitel 6 Wie nennt man es, wenn sich die Linse des Auges krümmt, um Objekte scharf zu stellen? Was haben die Iris des Auges und die Blende der Kamera gemeinsam? 97 Kapitel 6 98 Kapitel 6 Was ist eine Adaptation? Welche Art von Linsen werden im Mikroskop und im Fernrohr verwendet? 99 Kapitel 6 100 Kapitel 6

Welche zwei Arten von Mikroskopen kennst du? Wie unterscheiden sich Mikroskop und Fernrohr im Aufbau? 101 Kapitel 6 102 Kapitel 6 Wie nennt man die Farben, die bei der Brechung von Licht entstehen? Wie heißen die 7 Spektralfarben? 103 Kapitel 7 104 Kapitel 7 Was passiert mit dem Licht, das der Farbe eines bestimmten Körpers entspricht? Wie nennt man Farbenpaare, die miteinander gemischt weiß ergeben? 105 Kapitel 7 106 Kapitel 7 Welche zwei Arten der Farbmischung gibt es? Nenne zwei Geräte bei denen die additive Farbmischung angewendet wird. 107 Kapitel 7 108 Kapitel 7 Was sind die drei Grundfarben der additiven Farbmischung? Was sind die drei Grundfarben der subtraktiven Farbmischung? 109 Kapitel 7 110 Kapitel 7

In welchem Gerät wird die subtraktive Farbmischung verwendet? Zu welchen Wellen zählt man das Licht? 111 Kapitel 7 112 Kapitel 7 Worin unterscheiden sich elektromagnetische Wellen? Welche unterschiedlichen elektromagnetischen Wellen kennst du? Nenne 3. 113 Kapitel 7 114 Kapitel 7 Wodurch wird die Farbe des Lichtes bestimmt? Wer entdeckte die Teilcheneigenschaft des Lichtes? 115 Kapitel 7 116 Kapitel 7 Wie nennt man die Teilchen des Lichtes? Wie nennt man etwas, das Wellen- und Teilcheneigenschaften besitzt? 117 Kapitel 7 118 Kapitel 7 Wie nennt man die Gesetze der Quanten? Welche Kräfte wirken auf einen Fahrer in der Achterbahn? 119 Kapitel 7 120 Kapitel 8

Welches physikalische Prinzip ist der Grund für die Fliehkraft? Was ist die Einheit der Kraft F? 121 Kapitel 8 122 Kapitel 8 Womit werden Kräfte auf Papier dargestellt? Welche Arten von Bewegung gibt es? 123 Kapitel 8 124 Kapitel 8 Wie lautet die Grundgleichung der Mechanik? Wie ist die Beschleunigung, wenn man viel Kraft für einen kleinen Körper aufwendet? 125 Kapitel 8 126 Kapitel 8 Können Kräfte addiert werden? Warum fallen Gegenstände zu Boden? 127 Kapitel 8 128 Kapitel 8 In welchem Raum fallen alle Gegenstände gleich schnell? Warum fallen Gegenstände unterschiedlich schnell? 129 Kapitel 8 130 Kapitel 8

Welche zwei Scheinkräfte kennst du? Wer sprang 2012 aus 39 km Höhe aus einer Kapsel? 131 Kapitel 8 132 Kapitel 8 Welche Kraft möchte einen Körper aus seiner Kreisbahn werfen? Welche Kraft hält einen Körper in einer Kreisbahn? 133 Kapitel 8 134 Kapitel 8 Wann wird die Zentripetalkraft kleiner? Bei welcher sportlichen Figur bestimmt die Zentripetalkraft ihre Geschwindigkeit? 135 Kapitel 8 136 Kapitel 8 Wie wird die Erdanziehungskraft noch genannt? Wie nennt man ein Objekt mit extrem großer Gravitation? 137 Kapitel 9 138 Kapitel 9 Welcher bekannte Physiker definierte als Erster die Erdanziehungskraft? Wie nennt man Objekte, die sich in fixen Bahnen um die Erde bewegen? 139 Kapitel 9 140 Kapitel 9

Wie nennt man Satelliten, die sich immer über demselben Punkt der Erde befinden? Welche Formen kann die Bahn eines Satelliten haben? 141 Kapitel 9 142 Kapitel 9 Wie nennt man den natürlichen Satelliten der Erde? Welche natürlichen Phänomene sind von der Gravitation des Mondes abhängig? 143 Kapitel 9 144 Kapitel 9 Nenne eine bekannte Raumstation. Nenne 3 Objekte, die man am Nachthimmel beobachten kann. 145 Kapitel 9 146 Kapitel 9 Woran erkennt man Satelliten am Nachthimmel? Welcher Physiker erklärte als Erster das Sonnensystem richtig? 147 Kapitel 9 148 Kapitel 9 Nenne die 8 Planeten unseres Sonnensystems in der richtigen Reihenfolge von der Sonne weg. Welche Einheit bildet der Abstand zwischen Erde und Sonne? 149 Kapitel 9 150 Kapitel 9

Wer war der erste Mensch, der den Mond betrat? Was ist ein Planet? 151 Kapitel 9 152 Kapitel 9 Welche Art von Himmelskörper ist der Pluto? Was entwickelte Nils Bohr? 153 Kapitel 9 154 Kapitel 10 Wie nennt man Atome derselben Sorte? Wie nennt man Atome der gleichen Sorte mit unterschiedlicher Neutronenzahl? 155 Kapitel 10 156 Kapitel 10 Wie nennt man den selbstständigen und andauernden Zerfall von Atomkernen? Wie nennt man die Spaltung eines Atomkerns? 157 Kapitel 10 158 Kapitel 10 Was ist ein AKW? Was wird in Atomkraftwerken erzeugt? 159 Kapitel 10 160 Kapitel 10

Wie nennt man die Zeit, in der die Hälfte aller vorhandenen Atome zerfallen ist? Welche Arten von radioaktiven Strahlen gibt es? 161 Kapitel 10 162 Kapitel 10 Welchen Vorteil haben Lotusblüten? Wie nennt man die Technologie, die sich mit der kleinsten Ebene beschäftigt? 163 Kapitel 10 164 Kapitel 10 Was ist eine Kernfusion? Welchen Vorteil hätte die Kernfusion? 165 Kapitel 10 166 Kapitel 10 Was ist CERN? Was baute das CERN-Institut unterhalb der Stadt Genf? 167 Kapitel 10 168 Kapitel 10 Was wird in einem Teilchenbeschleuniger beschleunigt? Wie lautet die Formel von Albert Einsteins Relativitätstheorie? 169 Kapitel 10 170 Kapitel 10