Digitale Medien im Erziehungsalltag

Ähnliche Dokumente
Zappen, Gamen & Internet - Kinder richtig begleiten

Neue Süchte und Geschlecht

Was ist Internetsucht? Können Computerspiele krank machen? Hinweise auf problematisches Internet- Nutzungsverhalten des Kindes (1) * )

Verantwortungsvoller Umgang mit neuen Medien Philipp Schmutz,

Cybermobbing. Was müssen Eltern wissen und verstehen, wie können sie schützen und helfen?

MEDIEN UND FAMILIE. Chancen und Grenzen von Erziehung. Dr. Britta Schmitz Familienberatungsstelle Mittelstraße

Cyberspace - Handy und Co. Chancen und Gefahren

Teen Spirit Island - TSI

Gehört zu unserer Kultur Gab es schon immer Fernsehen und Co. On/Off ist nicht zu trennen

Neue Süchte. Fachkliniken Nordfriesland. Behandlungsansätze im stationären Setting. Dr. Rainer Petersen Fachkliniken Nordfriesland

Philipp Schmutz,

Rehabilitationsklinik für Abhängigkeitserkrankungen am Asklepios Fachklinikum Wiesen

Mediennutzung und Mediennutzungsverträge in Familien

Social Media: Licht und Schatten aus psychologischer Sicht

Rauchen, Saufen, Kiffen

Kinder unter Strom. Im Bann von Fernsehwelt, Games und Internet

Chancen und Risiken des Web 2.0

Möglichkeiten des Rechtsschutzes bei "Digitaler Gewalt"

Fit für`s Netz: WhatsApp, Facebook, YouTube & Co sicher nutzen. Medientraining für Schülerinnen und Schüler. Medienkompetenz für die Bildungsarbeit

Social Media in der Konfirmanden arbeit. Projektstelle Social Media / Christoph Breit

Jahrestagung Drogenbeauftragte

22. Zürcher Präventionstag

Handyprofis ein medienpädagogisches Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Frühintervention bei problematischer Computernutzung. 3. Berliner Mediensucht-Konferenz

Überblick über den Vortrag

Umgang mit elektronischen Medien Inhalt:

Inhalt. Atelier 11 Chancen und Risiken Neuer Medien Herausforderungen für die Schule. Olivier Steiner. 1. Medienkritik und Mediendiskurs

Psychosoziale Folgen von Cyber-Mobbing und Happy-Slapping

Wege durch den Mediendschungel

Inhalt. BvD e.v., Stand Juni 2014 Materialien für Lehrer / Eltern: Unsere 7 Tipps aus dem Vortrag

Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule

DIE SOCIAL MEDIA GENERATION

Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten

Kommunikation der Zukunft

Kinder auf Facebook Basis-Wissen für Eltern

Sunny Boy Netzverbund-Wechselrichter

Prof. Dr. Marion Laging. Vortrag am Fachtag Medien der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart und Release U21

Lost in Space. Beratung bei exzessivem PC-/Internetgebrauch. Dipl. Psych. Andreas Koch

Cyber-Mobbing. Jahrestagung Schulsozialarbeit 14. Oktober Henrik Blaich Fachreferent für Medien und Gewaltprävention ajs Aktion Jugendschutz

SCHUTZ DER PERSÖNLICHEN DATEN IHRER KINDER IM NETZ

Faszination Gamen Kinder im Umgang mit Spielkonsole, Smartphone & co begleiten. Elternabend Primarschule Obfelden

Media&sierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung

Der SCHAU HIN!-Elterntest Wie nutzen Sie Medien? Berlin,

Lernen und Medien. Dr. Iris Kühnl Learn & Relax - Eichstätt

mach parat Lichtstraße Köln Apps für Smartphones Portfolio

Streifzug durch den Alltag jugendlicher User im Web 2.0 & Co Willkommen im Web 2.0 Fakten

Vortrag und Diskussion mit Frank Winter

Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale

Safer Internet Day (10. Februar 2015)

Soziale Grausamkeiten durch das Internet oder andere digitale Medien

Online-Glücksspiel: Vielfalt und Herausforderungen aus der Sicht von Jugendlichen

2.2. Zahlen und Fakten aus den vorliegenden Studien Prävalenzraten in Deutschland und International

Unsere Arbeitsfelder. Medien berichten über Medien. Internet, Smartphones und Pubertät. Leben und Aufwachsen im digitalen Zeitalter

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Sicher umgehen mit Internet, Handy & Co. 5. Mai 2012

Digitale Medien. Wir blicken durch! Elternabend, Schule Häggenschwil 10. August 2015


Förderung von Medienkompetenz an berufsbildenden Schulen

Inhalt. BvD e.v., Stand Januar 2015 Materialien für Lehrer / Eltern: Unsere 7 Tipps aus dem Vortrag

Virales Marketing mit Smartphones. Jens Doose - Onwerk GmbH

Internet und Handy Segen oder Fluch?

Mobile Business. Mag. Alfred Luger, MA Co-Founder/COO runtastic GmbH Co-Founder AllaboutApps GmbH

Grundlagen zu Verhaltenssüchten

)social. fit. media. (Bitcom Studie 2014) Fakten, die uns aufmerken lassen sollten!

(Verweise auf viele weitere Materialien)

Cybermobbing. Müssen wir uns Sorgen machen?

SOCIAL MEDIA AGENTUR INGO MARKOVIC

Wenn die Facebook-Freunde mobben

Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Jeannette de Roten, elpos Schweiz Chur,

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Transkript:

Digitale Medien im Erziehungsalltag KESB Präsidialkonferenz, 26. Oktober 2017, Wolhusen Christina Meyer, Akzent Prävention und Suchttherapie Quelle; Fotolia, Datei: #172688110 Urheber: Trueffelpix

Akzent Prävention und Suchttherapie Als Verein strukturiert, Gründung 1977 Dienstleistungen in Prävention und Therapie des Suchtbereichs Kompetenzzentrum für Vorbeugung und Behandlung von Abhängigkeiten und verbundenen psychosozialen Schwierigkeiten

Unsere Themen 1. Medienkunde was wird genutzt? 2. Spiel, Spass, Sucht? 3. Risikofaktoren Wer ist gefährdet? 4. Medienkompetenz (Rolle: Eltern, Schule) 5. Behandlungsansätze und Fachstellen

..und heute? 70 % der 3-6 Jährigen Kinder benutzen das elterlich Smartphone mehr als eine ½ Std. täglich in D. (BLIKK- Studie, 2017) Quelle: http://www.rfh-koeln.de/aktuelles/meldungen/2017/medienstudie_blikk/index_ger.html 8

Belohnung fürs.

https://www.credit-suisse.com/ch/de/articles/private-banking/digipigi-mehr-als-einsparkaesseli-201708.html

Mediengenerationen Digital Immigrants geboren: 1963-1985 (heutige Eltern, Grosseltern) In-Betweens: 1985-1995 (heutige Eltern) Digital Natives: ab 1996 (deren Kinder) https://digitalsynopsis.com/buzz/smartphone-addiction-funny-sad-images/

Bedeutung Digitaler Medien im Jugendalter Handy ins Leben integriert Handy Statussymbol Gesprächsthema, starke soziale Funktion Angst vor Ausschluss Real talk (Snap) Soziale Netzwerke ersetzen nicht Treffen mit Freunden https://digitalsynopsis.com/buzz/smartphone-addiction-funny-sad-images/

Quelle: Lisa und Lena auf Instagram. In: Roland Eisenbrand, Daily, Marketing Rockstars, Social Media Playback-App musical.ly Lisa und Lena mit zehn Millionen Abonnementen bei Instagram https://www.youtube.com/watch?v=7ppobkyid_u

Grand Theft Auto VI

Gamen Was fördert? Was «nur» abgespielt? Info: www.pegi.info www.usk.de Längere Gamezeiten (Level, Spannung, Übung) einplanen aber nicht täglich Wochenplan Hobbies und Gamen Gamefreie Zeiten Früherkennung: Kontrollverlust und Vereinnahmung im Alltag

Onlinesucht drei Bereiche 1. Kommunikationsplattformen 2. Onlinespielabhängigkeit (Fokus, DSM-V) 3. Webseiten mit sexuellem, pornographischem Inhalt ICD 10 (Abhängigkeitssyndrom, Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle, Pathologisches Glücksspiel 2018 ICD 11: Einführung Kategorie Verhaltenssucht

Anzeichen für eine Abhängigkeit sind: ICD 10 Starkes Verlangen, das Verhalten auszuüben Verhalten nicht mehr kontrollieren können Verhalten wird immer häufiger gezeigt Entzugssymptome beim Absetzen oder Reduzieren Toleranzbildung Vernachlässigung anderer Interessen Weiterführung des Verhaltens trotz schädlicher Folgen DSM-V Onlinegamesucht: Dysfunktionale Stressbewältigung, Gefühlsregulation, Dissimulation

Was passiert, wenn ich den Stecker herausziehe? Dateinummer : 15298137 Medienart: Lizenzfreie Bilder Urheber : Corina Rosu

Situationsanalyse Eigen- oder Fremdmotivation um Hilfe anzunehmen? Wie und wozu werden Medien genutzt (Jugendlicher/ Eltern)? Welche familiären und sozialen Ressourcen stehen allen zur Verfügung (Alltag meistern)? Zeigen Betroffene Problemverständnis? Stimmen diese mit beteiligten Fachpersonen in der Problemsichtweise überein?

Therapieziele Die Wiedergewinnung eines kontrollierten Umgangs mit dem Internet, Gamen etc. Zeitmanagement erlernen Die Entwicklung von effektiven Bewältigungsstrategien Kleine Schritte

Wer ist gefährdet? Menschen mit Angststörungen, Depressivität, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) Übersteigerter Stressanfälligkeit, negativem Selbstbild, geringem Selbstwertgefühl, grosser Schüchternheit Dramatischen Verlusterlebnissen Sozial isoliert und schwierigen familiären Bedingungen Dominik Batthyány (2012). Internetsucht - Phänomenologie und therapeutische Ansätze

Risiken Pornographie, Sexting Happy-Slapping + Gewalt Schulden z.b. Kosten für Gegenstände in Spiele-Apps

Cybermobbing (Beispiele) Blossstellen und Betrügerei (Outing and Trickery) Fortwährende Belästigung und Verfolgung (Cyberstalking) Androhung von körperlicher Gewalt (Cyberthreat) Online-Enthemmungseffekt Online- und Offline-Mobbing (Gruppenphänomen) Gespräch mit SSA, Lehrperson Info an www.cybercrime.ch (Zugang zur IP-Adresse) Polizei, Jugendanwaltschaft Luzern Beratung: www.opferhilfe-schweiz.ch und www.147.ch

Medienkompetenz im Erziehungsalltag

Medienkompetenz Vier Säulen (Baacke, 1992): Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung. Ziel der Medienkompetenz: die verschiedenen Mediensysteme und ihre wichtigsten Angebote zu kennen und kritisch mit ihnen umgehen zu können. Schritt für Schritt..

Vorbild Gespräche über Medienumgang Medienwissen (Fakenews) Massvoller Umgang z.b. 3 6 9 12 Medienkompetenz Fokus Eltern Kritische Reflexion von Medieninhalten Medienethik Kreativer Umgang mit Medien Anwendungskompetenz Sicherheit & Co.

www.feel-ok.ch www.no-zoff.ch Schule, SSA www.sobz.ch (Luzern) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.safezone.ch https://www.youtube.com/watch?v=npgy2t9r1ok

Ersatzfolien

Fake-News Ein pseudoredaktionell erstellter Inhalt, ohne Wahrheitsgehalt Darstellung in Form einer Nachrichtenwebseite Einen Inhalt, der ein Verlangen/eine Angst anspricht https://www.mimikama.at/

Verhältnisprävention internetbezogener Störungen Schutz der Minderjährigen Externe Beschränkung Technische Lösungen zur Selbstbeschränkung Produktgestaltung Werbebeschränkungen Regelungen zum Konsumfeld