Amtsblatt der Stadt. Bürgerzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen. Jahrgang 27 Freitag, den 30. Juni 2017 Nummer 6

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

Fußball Jugend Jugend Event

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Jöhstädter Amtsblatt

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus.

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

am Tagesordnung

Gößnitz sah rot D A N K E

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018

Öffentliche Bekanntmachung

Amtsblatt Nr. 31/2013 ausgegeben am: 20. September 2013

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14

Chancen zum Hierbleiben

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser,

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Es sind die Begegnungen und Verbindungen mit Menschen, die dem Leben erst einen Sinn geben. (Monika Minder)

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gastgeber-Information Juli 2017

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

Liebe Bündismitstreiter, Newsletter 09/2016

7. Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern am 28. November 2013 in Schwerin. Eröffnungsrede von Herrn Armin Schlender,

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Sachleistung. Sponsoring-Konzept

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

28. Jahrgang Nr. 377

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Baunach -13- Nr. 3/08

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Erneut ist Leverkusen heute Austragungsort für die NRW-Landesmeisterschaft im Feld- Hockey.

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

:--7-: , I _:.-. ~_'_.~ _ ~ _._... Rechtsamt - Wahlbüro

Internationales Botschafts-Hallenfußball-Turnier Potsdam Embassy-Cup

Amtsblatt der Stadt Beckum

Stadt Dessau-Roßlau. 17. November November Dezember /15 S Juli 2014

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Transkript:

Amtsblatt der Stadt Foto: Rathaus der Stadt Köthen (Anhalt) Köthen (Anhalt) Bürgerzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen Jahrgang 27 Freitag, den 30. Juni 2017 Nummer 6 Homöopathen aus aller Welt kamen in Köthen zusammen Im Überblick Sitzungskalender der Ausschüsse, des Stadtrates und der Ortschaftsräte Seite 4 27. Partnerstädtelauf von Lüneburg nach Köthen Seite 8 Die Wirtschaftsförderung informiert Seite 8 Deutsche Umwelthilfe weiht Garten der Zukunft in Köthen ein Seite 10 Besonderes Bier im Bach- Jubiläumsjahr Seite 12 75 Jahre Feuerwehr Merzien und Löschangriff um den Pokal des Oberbürgermeisters Seite 13 Der Präsident des Homöopathischen Weltärzteverbandes, Dr. med. Alok Pareek, und die Vorsitzende des Deutschen Zentralvereins Homöopathischer Ärzte, Cornelia Bajic, legen Blumen an der Hahnemann-Büste nieder. Im Vorfeld des 72. Homöopathischen Weltärztekongresses sind am 13. Juni 2017 55 Delegierte aus aller Welt in Köthen zu einem kleineren Vorstandstreffen zusammengekommen. Ziel dieses Treffens war es, vor allem organisatorische Dinge im Rahmen der Verbandsarbeit zu diskutieren, sich bezüglich der Ausbildung und der wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der Homöopathie auszutauschen und sich über weltweite Standards in der homöopathischen Ausbildung zu verständigen. Erstmals in Köthen war zum Delegiertentreffen auch der Präsident des Homöopathischen Weltärzteverbandes LMHI (Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis) Dr. med. Alok Pareek (Indien) zu Gast. Er sprach voller Begeisterung und Bewunderung von jener Stadt, in der Dr. Samuel Hahnemann lange Zeit lebte und wirkte. Es ist unbeschreiblich, was für ein tolles Gefühl es ist, hier zu sein, sagte Pareek am Rande der Delegiertenversammlung. Köthen umgebe dank Hahnemanns Wirken eine ganz besondere Aura. Die LMHI wurde im Jahr 1925 in Rotterdam mit Beteiligung des Deutschen Zentralvereins Homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) gegründet. Im Jahr 2013 verlagerte die LMHI ihren Sitz von Genf in das Hahnemannhaus Köthen in unmittelbarer Nähe zur Europäischen Bibliothek für Homöopathie. Das Treffen in Köthen war gewissermaßen der Auftakt für den 72. Homöopathischen Weltärztekongress, der vom DZVhÄ ausgerichtet wurde. Dessen Vorsitzende, Cornelia Bajic, hob während eines Pressegesprächs die Ziele und Inhalte des vom 14. bis 17. Juni in Leipzig stattfindenden Kongresses hervor. So sei in erster Linie der Austausch auch mit konventioneller Medizin und anderen Heilmethoden Thema, um dem Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen. Lesen Sie weiter auf Seite 3 Verbraucherzentrale: Energieberatung in Köthen jeden 3. Dienstag im Monat Seite 13 Wahlhelfer/innen für die Bundestagswahl am 24. September 2017 gesucht Seite 15 Aus den Fraktionen Seite 16 Tanzensemble des Köthener Ludwigsgymnasiums feierte 25-jähriges Bestehen Seite 17 Neues von der Hochschule Anhalt Seite 17 Aus Vereinen und Verbänden Seite 18 Aus den Ortschaften Seite 24 Veranstaltungangebote Seite 25 Termine im Veranstaltungszentrum Schloss Köthen Seite 28

- 2 - Nr. 6/2017 vom 30.06.2017 Stadtverwaltung Köthen (Anhalt) Tel.: 03496 4250, Fax: 03496 212397 Fax: Dezernat 6, 03496 216041 Fax: Dezernat 3, 03496 425158 E-Mail: stadtverwaltung_koethen@koethen-stadt.de Sprechzeiten Montag 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Mittwoch kein Sprechtag Donnerstag 8.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Zusätzlich Sprechzeiten im Einwohnermeldeamt und der Stadtkasse an jedem 2. Samstag im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr. Die Stadt Köthen (Anhalt) im Internet: www.koethen-anhalt.de Sprechzeiten der Ortsbürgermeister Dohndorf: Wülknitz: Löbnitz: jeden Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr jeden 2. Donnerstag im Monat und nach Vereinbarung jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr Die Ortsbürgermeister in den Ortschaften Arensdorf, Baasdorf, und Merzien nehmen Anliegen der Bürger nach Terminvereinbarung vor Ort entgegen. Friedhofsverwaltung Maxdorfer Str. 52, Tel.: 212306 Sprechzeiten: Mo., Di., Do.: 9.00 bis 12.00 Uhr Di. zusätzlich 13.30 bis 17.00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) 13.30 bis 16.00 Uhr (1. November bis 31. März) Do. zusätzlich 13.00 bis 15.00 Uhr Mi. keine Sprechzeit Stadtbibliothek (Tel.: 03496 425260) Öffnungszeiten: Montag 9.00 bis 15.00 Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr (Mittwoch geschlossen) E-Mail: Stadtbibliothek@koethen-stadt.de Köthen-Information und Veranstaltungskasse Die Veranstaltungskasse im Halleschen Turm ist unter der Telefonnummer 03496 405775 erreichbar. Die Öffnungszeiten lauten wie folgt: Montag und Freitag: 10.00-14.00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 10.00-13.00 Uhr und 14:00-17.00 Uhr Mittwoch: geschlossen Die Köthen-Information im Apothekengewölbe des Schlosses ist telefonisch unter 03496 70099260 zu erreichen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr. Zu diesen Zeiten sind auch die Museen im Schloss geöffnet. Stadtarchiv Schlossplatz, Steinernes Haus, Tel.: 03496 425238 Öffnungszeiten: Montag und Freitag Dienstag und Donnerstag und Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 9.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 18.00 Uhr geschlossen Tierpark Köthen, Fasanerie Tel.: 03496 552664 0157 71451959 Öffnungszeiten: März bis September Oktober bis Februar Streetwork Köthen 09.00-18.00 Uhr 09.00-16.00 Uhr Kontaktbüro: Dienstag 15:30-17:30 Uhr Donnerstag 13:30-15:30 Uhr Wallstraße 1-5, Raum 301 Tel.: 03496 425169 und 015904407293 E-Mail: k.laurich@koethen-stadt.de Jugendbegegnungsstätte Martinskirche Leipziger Str. 36c, Tel.: 015904407294 Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag Freitag und Samstag In den Ferien: 14.00 bis 20.00 Uhr 14.00 bis 21.00 Uhr 13.00 bis 20.00 Uhr Das Programm für den kommenden Monat finden Sie im Amtsblatt unter der Rubrik Veranstaltungsangebote. Abwasserverband Köthen Bereitschaftsnummer des Abwasserverbandes Köthen: 0172 3446446. WEISSER RING - Hilfe für Kriminalitätsopfer - Opfer-Telefon: 116006 (bundesweit - kostenlos) www.weisser-ring.de Tiernotaufnahme Telefon 03496 555820 oder 0157 36631227 Bei Auffinden von Fundtieren im Stadtgebiet Köthen (Anhalt), einschließlich der Ortschaften Arensdorf, Baasdorf, Dohndorf, Löbnitz, Merzien und Wülknitz ist der Tierschutzverein Köthen und Umgebung e. V. zu informieren.

Nr. 6/2017 vom 30.06.2017 Auf ein Wort - 3 - Liebe Bürgerinnen und Bürger, Schulferien-Urlaubszeit. Auch ich fahre dieses Jahr in den Urlaub. Meine Frau und ich haben uns Kroatien als Ziel ausgesucht. Viel Spaß machte da bereits die Urlaubsvorbereitung. Um die Weihnachtszeit haben wir Kataloge gewälzt, im Internet recherchiert und dann in einem Köthener Reisebüro gebucht. Den passenden Reiseführer gab es auch in einer Köthener Buchhandlung. Alles wie immer für mich, Service vor Ort und das zu normalen Preisen. Was mich in den vergangenen Tagen sehr stark beeindruckte war, dass nicht nur die Köthener in die Welt hinaus ziehen, sondern dass die Welt auch nach Köthen kommt. So fand in Leipzig der Weltkongress der homöopathischen Ärzte statt. Ausflüge von Leipzig nach Köthen wurden auf der Internetpräsenz des 72. Homöopathischen Weltärztekongresses wie folgt beworben: Die Hahnemann-Stadt Köthen liegt nur rund 70 km nördlich von Leipzig. Hier hat Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, von 1821 bis 1835 gelebt und praktiziert, und hier hat er im Jahr 1828 eines seiner Hauptwerke, Die Chronischen Krankheiten, verfasst. 1829 wurde in Köthen der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) gegründet, im Jahr 2001 wurden hier die Homöopathie-Stiftung des DZVhÄ und die Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie damals als Europäisches Instituts für Homöopathie ins Leben gerufen. Im März 2013 verlegte auch der homöopathische Weltärzteverband Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis seinen Sitz von Genf nach Köthen. Seitdem gilt Köthen nicht nur als Wiege, sondern auch als Welthauptstadt der Homöopathie. (...) Noch mehr Werbung für Köthen geht nicht. Ich konnte mich dann selbst an mehreren Tagen davon überzeugen, wie viele Gäste aus Indien, Malaysia, Australien, China oder zusammengefasst, aus der ganzen Welt, nach Köthen kamen. Da macht es mich schon ein bisschen stolz, Köthener zu sein. In diesem Sinn wünsche ich Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, auch einen schönen Urlaub. Tanken Sie viel Kraft für die anstehenden Aufgaben. Ihr Bernd Hauschild Fortsetzung Titelseite Aus diesem Grund war der Weltkongress mit dem Titel Networking in Medical Care zum Wohle des Patienten überschrieben. Im Rahmen dieses Mottos standen unterschiedliche Themen beim Kongress auf der Tagesordnung: darunter urologische, epidemische und psychiatrische Erkrankungen. Monika Kölsch, Vorstandsmitglied beider Verbände, stellte indes eine Idee vor, um das Thema Homöopathie auch touristische besser zu vermarkten. Ihr schwebe eine Region der Homöopathie vor, bei der die homöopathischen Wirkungsstätten Leipzig, Torgau, Meißen, Döbeln und Köthen besser miteinander vernetzt würden. Erste Gespräche mit den jeweiligen Städten habe es bereits gegeben, so Kölsch. Während der Delegiertenversammlung in Köthen wurde indes auch eine Ehrung an der Hahnemann-Büste vorgenommen. Das überlebensgroße Abbild des Homöopathen Hahnemann war vergangenes Jahr über einen glücklichen Zufall nach Köthen gekommen. Christine Leher, langjährig tätig in einem Pflanzenpharmazeutika-Unternehmen nahm sich nach Schließung des Werkes der Büste an, die zuvor Jahre lang das Werksgelände zierte. Sie setzte sich mit den Köthener Homöopathen in Verbindung, um der Büste einen geeigneten Platz zu verschaffen. Die Köthener WGK übernahm den Transport und ermöglichte die Restaurierung der Hahnemann-Büste, die nun im Eingangsbereich der Europäischen Bibliothek für Homöopathie einen neuen würdigen Stellplatz bekommen hat - sehr zur Freude aller Homöopathie-Interessierten. IMPRESSUM Bürgerzeitung Monatsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Die Bürgerzeitung erscheint monatlich. Herausgeber: Stadt Köthen (Anhalt), Der Oberbürgermeister Redaktion: Caroline Hebestreit, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Markstraße 1-3, 06366 Köthen (Anhalt), Tel.: (03496) 425223, E-Mail: presse@koethen-stadt.de Für den Inhalt der Beiträge zeichnen allein die Autoren verantwortlich. Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster), Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster), Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung zur Kostenspaltung der Straßenbeleuchtung in der Mühlenstraße OT Elsdorf Seite 4 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates, seiner Ausschüsse und der Ortschaftsräte Seite 4 Öffentliche Bekanntmachung Bodenordnungsverfahren nach 56 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) Seite 5

- 4 - Nr. 6/2017 vom 30.06.2017 Amtliche Bekanntmachung Hiermit wird der Beschluss des Stadtrates zur Kostenspaltung der Straßenbeleuchtung in der Mühlenstraße im OT Elsdorf bekanntgegeben. Der Stadtrat der Stadt Köthen (Anhalt) hat in seiner Sitzung am 27.04.2017 beschlossen, die der Stadt Köthen (Anhalt) für die Erneuerung der Teileinrichtung Straßenbeleuchtung in der Mühlenstraße im OT Elsdorf entstandenen Aufwendungen gemäß 6 Abs. 2 Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 405), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.06.2016 (GVBl. LSA S. 202) in Verbindung mit 8 c Abs. 2 sowie 9 Abs. 1 Nr. 7 der Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt Köthen (Anhalt) vom 10.10.1991 in der Fassung der 12. Änderung zur SBS vom 24.02.2012, in Kraft getreten am 31.03.2012, im Wege der Kostenspaltung selbständig abzurechnen. Köthen (Anhalt), 27.04.2017 Der Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss führte seine 3. Sondersitzung am 11. Mai 2017 durch. Im nichtöffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr.: 17/3.SOBSU/001 Vergabe Fachlos 1 - Objektplanung für Gebäude und Innenräume für die Maßnahme Stark V - Erweiterung und Sanierung Kita Erlebnisbaum Beschluss-Nr.: 17/3.SOBSU/002 Vergabe Fachlos 2 - Tragwerksplanung für die Maßnahme Stark V - Erweiterung und Sanierung Kita Erlebnisbaum Beschluss-Nr.: 17/3.SOBSU/003 Vergabe Fachlos 3 - Planungsleistung für die Technische Ausrüstung zur Maßnahme Stark V - Erweiterung und Sanierung Kita Erlebnisbaum Beschluss-Nr.: 17/3.SOBSU/004 Vergabe der Bauleistung für die Instandsetzung des Gehweges auf der Marktwestseite, zwischen Löwenapotheke und Anschluss Schulstraße Der Ortschaftsrat Baasdorf führte seine 17. Sitzung am 18. Mai 2017 durch. Bernd Hauschild Oberbürgermeister Im öffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr.: 17/OR-B/17/001 Verteilung der Einwohner-Pauschale 2018 Baasdorf Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates, seiner Ausschüsse und der Ortschaftsräte Der Stadtrat führte seine 18. Sitzung am 27. April 2017 durch. Im öffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr.: 17/StR/18/001 Bürgerbegehren vom 03.01.2017 zur Fasanerie - Widerspruch des Oberbürgermeisters gegen den Stadtratsbeschluss vom 13.02.2017 Beschluss-Nr.: 17/StR/18/002 4. Ergänzung / 35. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Köthen (Anhalt) Beschluss-Nr.: 17/StR/18/003 Bebauungsplan Nr.30 Wohngebiet Wülknitzer Straße in Köthen (Anhalt) hier: Billigungsbeschluss und Beschluss zur öffentlichen Auslegung Beschluss-Nr.: 17/StR/18/004 Lärmaktionsplanung in Köthen (Anhalt) Beschluss-Nr.: 17/StR/18/005 Kostenspaltung Straßenbeleuchtung Mühlenstraße im OT Elsdorf Im nichtöffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr.: 17/StR/18/006 Verbeamtung Beschluss-Nr.: 17/StR/18/007 Veräußerung von Grundstücken Der Ortschaftsrat Dohndorf führte seine 17. Sitzung am 23. Mai 2017 durch. Im öffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr.: 17/OR-D/17/001 Verteilung der Einwohner-Pauschale 2018 Dohndorf Der Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss führte seine 24. Sitzung am 1. Juni 2017 durch. Im öffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr.: 17/BSU/24/001 Bebauungsplan Nr. 11 Geuzer Straße hier: Antrag auf Befreiung von der Festsetzung der hinteren Baugrenze - für das Grundstück Geuzer Straße 17 Im nichtöffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr.: 17/BSU/24/002 Vergabe Gehweginstandsetzung im Katharinenbogen Beschluss-Nr.: 17/BSU/24/003 Vergabe der Bauleistungen zur Asphaltdeckschichterneuerung in der Bernburger Straße vom Knoten Lange Straße bis Magdeburger Straße Der Hauptausschuss führte seine 18. Sitzung am 13. Juni 2017 durch. Im nichtöffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr.: 17/HA/18/001 Vergabe zum Ausbau eines flächendeckenden NGA-Netzes im Stadtgebiet Köthen Beschluss-Nr.: 17/StR/18/008 Veräußerung Integrative Kindertagesstätte Waldfrieden Beschluss-Nr.: 17/StR/18/009 Verpachtung Ratskeller Beschluss-Nr.: 17/StR/18/0010 Verhandlungsverfahren zur Auftragsvergabe für den Betrieb der öffentlichen Straßenbeleuchtung

Nr. 6/2017 vom 30.06.2017 Öffentliche Bekanntmachung - 5 - Bodenordnungsverfahren nach 56 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung Wanzleben, den 22.05.2017 und Forsten Mitte Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17 19 39164 Wanzleben Öffentliche Bekanntmachung Bodenordnungsverfahren nach 56 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) Bodenordnungsverfahren Zuchau-Sachsendorf, Landkreis Salzlandkreis, Verfahrensnummer 24SLK014 - Ladung - zur Bekanntgabe der Ergebnisse der Wertermittlung und Anhörung nach 32 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)* Im o.g. Bodenordnungsverfahren wurde der Wert der alten Grundstücke nach 27 ff FlurbG ermittelt. Die Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung der Grundstücke des Bodenordnungsgebietes liegen zur Einsichtnahme für die Beteiligten in der Zeit vom 28.08.2017 bis 08.09.2017 im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte (o.g. Adresse) während der üblichen Dienststunden Mo. - Fr. 09:00-12:00 Uhr Di. 13:00-15:30 Uhr und bei der geeigneten Stelle Norddeutsche Bauernsiedlung GmbH, Am Gutshof 3, 06406 Bernburg-Strenzfeld Mo. - Fr. 08:00-16:00 Uhr Fr. 08.00 13.00 Uhr aus. Die Gelegenheit der Anhörung wird am 11.09.2017 von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr am 12.09.2017 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am 13.09.2017 von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Bürgerhaus in Zuchau, August-Bebel-Straße gegeben. Bedienstete der Flurbereinigungsbehörde und der geeigneten Stelle werden zum Anhörungstermin anwesend sein, um den Beteiligten die Wertermittlungsergebnisse zu erläutern und Auskünfte zu erteilen. In diesem Termin werden auch Einwendungen gegen die Wertermittlung entgegengenommen ( 32 FlurbG). Es wird darauf hingewiesen, dass diese Einwendungen nicht als Widerspruch gegen die Wertermittlung anzusehen sind. Sie werden vom Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte geprüft. Nach Behebung begründeter Einwendungen werden die Ergebnisse der Wertermittlung als verbindlich festgestellt. Die Feststellung wird öffentlich bekannt gegeben. Sollten Beteiligte an der Wahrnehmung der Termine verhindert sein, können sie sich durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Der Vertreter muss sich durch eine beglaubigte Vollmacht ausweisen. Dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte bereits vorliegende Vollmachten gelten auch hierfür weiter. Im Auftrag gez. Silke Wolff *In der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Jahressteuergesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794)

- 6 - Nr. 6/2017 vom 30.06.2017 Sitzungskalender der Ausschüsse, des Stadtrates der Stadt Köthen und der Ortschaftsräte - 3. Quartal 2017 Juli 27.07.2017 BSU August 17.08.2017 SK 24.08.2017 HEA 31.08.2017 BSU September 05.09.2017 HA 14.09.2017 StR 28.09.2017 RPA Erläuterungen: - StR Sitzung des Stadtrates, jeweils 18.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Marktstraße 1-3, 06366 Köthen (Anhalt) - HA Sitzung des Hauptausschusses, 18.30 Uhr, Rathaus, Raum 34 - RPA Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses, 18.30 Uhr, Wallstraße 1-5, Raum 217 - SK Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses, 18.30 Uhr, Wallstr. 1-5, Raum 217 - BSU Sitzung des Bau-, Sanierungs- und Umweltausschusses, 18.30 Uhr, Wallstraße 1-5, Raum 217 - HEA Sitzung des Heimausschusses, 18.30 Uhr, Pflegeheim Am Lutzepark, Lange Straße 38 Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen von Zeit und Ort der Sitzung entnehmen Sie der städtischen Homepage unter http://www. koethen-anhalt.de/de/sitzungskalender.html (Änderungen vorbehalten.) Sitzungen der Ortschaftsräte 21.08.2017 Ortschaftsrat Löbnitz, 19 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus 23.08.2017 Ortschaftsrat Wülknitz, 19 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus 24.08.2017 Ortschaftsrat Baasdorf, 18 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus 28.08.2017 Ortschaftsrat Dohndorf, 19 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus 29.08.2017 Ortschaftsrat Merzien, 19 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus 30.08.2017 Ortschaftsrat Arensdorf, 19 Uhr, Freiwillige Feuerwehr Sonder-Ortschaftsräte sind bitte den Aushängen in den Schaukästen zu entnehmen! Buntes Programm zum Volksfest der Deutschen Sprache Viele Kinder sahen im Köthener Marstall das Stück Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt, aufgeführt von der Theatergruppe der Evangelischen Grundschule. Im Rahmen des Köthener Sprachtages fand am 15. Juni 2017 zum zweiten Mal ein Kinder- und Jugendtheatertag im Marstall im Köthener Schloss statt. Auf Initiative der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft präsentierten verschiedene Theater- und Musikgruppen den ganzen Tag lang unterschiedliche Stücke und zeigten ihr schauspielerisches und musikalisches Talent. Mit dabei war unter anderem auch die Theatergruppe der Evangelischen Grundschule, deren aufgeführtes Stück Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt bei den anwesenden Kindern großen Zuspruch fand. Auch Schülerinnen und Schüler der Musikschule sowie der Freien Schule Anhalt, des Ludwigsgymnasiums und der Naumannschule bereicherten das Programm. Die anlässlich der Europa Woche in Köthen gastierende Musikgruppen aus Tschechien und der Ukraine sorgten ebenfalls für unterhaltsame Programmpunkte, genau wie die Studenten des Landesstudienkollegs. Begleitend zum Programm gab es für die kleinen Besucher des Kleinen Volksfestes der Deutschen Sprache viel Interessantes zum Thema Sprache angeboten. In zahlreichen Sprach- und Ratespielen konnten die Besucher ihr Wissen testen, mit Stempeln arbeiten oder sich Buttons gestalten. Ganz findige konnten bei einem Sprach-Bilder-Rätsel verschiedenen deutschen Redewendungen die entsprechende Abbildung zuordnen. Zudem wurde eine Sprechwerkstatt mit dem Sprecherzieher Lienhard Hinz sowie eine Schreibwerkstatt vom Bund für deutsche Schrift und Sprache angeboten. Im Rahmen des Köthener Sprachtages fand außerdem am 16. Juni ein Festkolloquium statt, welches im Zeichen des diesjährigen Jubiläums 400 Jahre Fruchtbringende Gesellschaft stand. Unter dem Titel ÜBERsetzen überset- ZEN fanden verschiedene Vorträge statt. Am Nachmittag wurde darüber hinaus eine Erweiterung der Ausstellung Erlebniswelt Deutsche Sprache im Köthener Schloss eröffnet. Der neue Ausstellungsteil dreht sich ebenfalls um das Thema Übersetzen und die Besonderheiten und den Wert einer jeden Sprache, die beim Übersetzen besonders augenfällig werden.

Nr. 6/2017 vom 30.06.2017-7 - Dank an alle Förderer und Helfer des Kinderfestes am 3. Juni 2017 im Friedenspark Ein sonniger Tag nach anfänglichem Regen begrüßte alle kleinen und großen Gäste zum diesjährigen Kinderfest am 3. Juni 2017. Die große Kinderparty wurde traditionell im Friedenspark der Stadt Köthen gefeiert und war ein voller Erfolg, welcher sich durch eine riesige Resonanz der Köthener Kinder, deren Eltern, sowie Großeltern auszeichnete. Zu diesem großen Kinderfest lud die Köthener Streetworkerin zusammen mit den Jugendfreizeiteinrichtungen Martinskirche und Jugendzentrum PopCorn, dem DRK-Kreisverband Köthen, den Schulsozialarbeitern der Sekundarschule Völkerfreundschaft, sowie der Schulsozialarbeit in Gröbzig, dem Malzirkel FK am Theater, der Freiwilligen Jugendfeuerwehr Köthen, der Initiative Willkommen in Köthen, den Keethner Spitzen, und den Judokas des PSV 05 alle Kinder herzlich ein. Zum Auftakt des Kinderfestes erhielten die ersten hundert Kinder eine Eiskugel gratis. Die kleinen Ehrengäste besuchten den Park, um sich von der Vielzahl der Mal-, Bastel- und Kreativstände, oder den Großspielgeräten begeistern zu lassen. Kampfgeist, Schnelligkeit und körperliches Geschick stellten die Kinder an der Ziehkampfanlage unter Beweis. Ausgiebig getobt wurde auf dem Riesentrampolin, den Hüpfburgen und dem Bleistiftparcours. Einen gigantischen Spaß bot die Bungee-Trampolin- Anlage. Hier tobten alle Kinder nach Herzenslust. Zahlreiche Großspielgeräte wie Riesen-Ski, Tretautos und auch Riesen-Stelzen standen den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung. Ein ebenso großes Spielvergnügen bereitete den Kindern das aufgebaute, mobile Soccer-Feld, in dem die gesamte Zeit über gekickt wurde. Ein Einsatzfahrzeug der FFW war vor Ort und so konnten alle Interessierten genauestens ein Feuerwehrauto inspizieren. Darüber hinaus war Glück und Geschick beim Wasserstrahl Zielspritzen gefragt. Die Kreativität der kleinen und großen Gäste kannte auch beim Basteln mit Holz keine Grenzen. So entstanden in eifriger Handarbeit hunderte von kleinen Vogelhäuschen, Holzfiguren oder Holzautos. Unwiderstehlicher Anziehungsmagnet war das Kinderschminken und das Aufbringen der Henna-Tattoos. So bevölkerten zahlreiche Feen, Piraten, Prinzessinnen, Katzen und andere Fantasiefiguren den Park. Damit auch alle bei Kräften blieben, versorgten die Mitarbeiter des Jugendzentrums Popcorn alle Besucher mit Kaffee, Kuchen, roter Himbeerfassbrause, Leckerem aus der Waffelbäckerei und Grillwürstchen. Zusätzlich hatten alle Kinder die Möglichkeit Knüppelteig am Stock in einer Feuerschale knusprig zu rösten. Das kam natürlich gut an und der Teig wurde bis aufs Letzte aufgebraucht. Auch am Stand des JC Martinskirche gab es etwas Süßes, hier wurde Zuckerwatte für alle kleinen Gäste zubereitet. An dieser Stelle und im Namen der Köthener Kinder, istes uns eine Herzensangelegenheit Danke zu sagen. Wir möchten uns für die vielen Aufmerksamkeiten und Spenden recht herzlich bedanken, die ausschließlich im Interesse und zur Freude der Kinder verwendet wurden. Für dieses soziale Engagement geht unser Dank an: Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der Stadt Köthen; Christian Marx (Eismobil), den Malteser Hilfsdienst, den Kreisfachverband Fußball Anhalt-Bitterfeld, die Köthen Kultur und Marketing GmbH, den Abwasserverband Köthen, Megaton Veranstaltungstechnik, und die Köthener Fleisch- und Wurstwaren GmbH. Ohne diese Unterstützung wäre die Durchführung dieses Kinderfestes nicht möglich. Unser Dank geht zugleich an alle fleißigen Helfer, die uns beim Auf- und Abbau behilflich waren, insbesondere an die Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt Köthen. Durch das Engagement aller Beteiligten war dieses Fest ein gelungenes Kinderfest 2017, welches allen Besuchern und Beteiligten in guter Erinnerung bleibt. Streetworkerin, Kristin Laurich Konzert im Rahmen der Europawoche begeistert Zu einem musikalisch bunten Konzert waren am 15. Juni 2017 Musikinteressierte in die Köthener Martinskirche eingeladen. Die Veranstaltung war der Höhepunkt des musikalischen Austausches der tschechischen Musikschule in Trebic mit der Einrichtung in Köthen. Dieser fand bereits zum vierten Mal statt, erstmals waren außerdem Kinder und Jugendliche aus der Ukraine ebenfalls zu Gast. Organisiert und durchgeführt wurde der Austausch von der BVIK ggmbh. Das Projekt erfolgt im Rahmen einer Förderung durch das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem und wird inhaltlich begleitet und gestaltet von der Musikschule Köthen. Auf dem Programm standen öffentliche Auftritte und Konzerte mit den örtlichen Musikschulen in unterschiedlichen Orten der Region. Auch ein Meisterunterricht im Orgelspiel des international hoch angesehenen emeritierten Professors für Kirchenmusik, Johann Trummer aus Graz war einer der Höhepunkte während des Austausches. Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 28. Juli 2017 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Freitag, der 14. Juli 2017

- 8 - Nr. 6/2017 vom 30.06.2017 27. Partnerstädtelauf von Lüneburg nach Köthen über 250 Kilometer Der 27. Partnerstädtelauf von Lüneburg nach Köthen war wieder eine Klasse für sich. Bewährt hat sich auf der 250 km langen Strecke die geschlossene Mannschaftsleistung. Bereits 3 Monate vor dem Termin stand das Läuferteam fest und zur Vorbereitung nutzte man die Veranstaltungen der Abteilung Leichtathletik/Breitensport des CFC Germania 03. Eine Erleichterung gab es beim Organisationschef, als etwas verspätet aber doch noch rechtzeitig, zwei Tage vor dem Start die Erlaubnis zur Durchführung der Veranstaltung von der Landesbehörde eintraf. Kerstin, Marleen, Gitta, Fred, Gerald und Peter organisierten die Streckenpläne, Buseinteilungen, Wechselpunkte, Busbeschaffung, Werbung an den Bussen, Teilnehmerurkunden und vieles mehr. Nach der Einweisung aller Teilnehmer ging es am Freitag, den 09.06.2017 um 14.00 Uhr nach Lüneburg. Mit dabei, das bewerte Team von Step & Step mit acht Teilnehmern. Unsere Vorfreude wurde bereits vor Uelzen mit einem langanhaltenden Regenschauer getrübt. Somit wurde kurzfristig der Start um eine Stunde, auf 19.00 Uhr verschoben. Horst- Dietrich Schulz verabschiedete uns im Namen des Oberbürgermeisters Herrn Mädge; wünschte uns einen unfallfreien Lauf und lief die ersten sieben Kilometer mit. Danach erfolgte laut Einsatzplan die aktive Zeit der Läufer. Mit den ersten Einsätzen ging es bei vielen schnell und zügig voran; sodass Kilometer für Kilometer in den Streckenplänen abgehackt werden konnte. Unsere Neulinge, Nancy, Steve, Gabi, Andreas und Dirk waren mit ihren Leistungen eine Bereicherung und trugen entschieden zum Gelingen des Laufes bei. Bei seinem zweiten Laufeinsatz musste Lothar wegen Achillessehnenverletzung aufhören und konnte den Lauf nicht fortsetzen. Auch Willy fing sich nach zwischenzeitlichen Beinproblemen wieder und setzte seinen Einsatz in bewährter Form fort. Tolle Leistungen erzielten Mia, Lena, Leonie, Sophie, Yara, Hanna, Gitta und Antje vom Team Step & Step. Seit einigen Jahren sind die durchtrainierten Mädels bei dem Partnerstädteläufen dabei und erfreuen uns mit ihrem Einsatz ganz speziell bei den Staffelwechseln. Mit Rasseln, Trommel, Trompeten und Anfeuerungsrufen peitschen sie die Läufer nach vorn und sorgten damit für eine tolle Stimmung. Die jüngste Teilnehmerin in diesem Jahr war Mia Giersberg mit 10 Jahren und Yara Schon hat mit ihren 12 Jahren schon den dritten Einsatz beim Partnerstädtelauf absolviert. In der Dunkelheit musste besonders auf die Verkehrssicherheit geachtet und die vorgegebenen Sicherheitswesten getragen werden. Gerald und Christoph sicherten im Führungsfahrzeug die Läufer ab, sorgten für die notwendige Ausleuchtung und spielten die Wunschmusik der Läufer ein. So wurden auch von ihrer Seite die Anstrengungen der zu absolvierenden Kilometer erträglich. Traditionsgemäß erfolgt bei dem Partnerstädtelauf eine kurze Pause an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Mackendorf (Niedersachsen) und Döhren (Sachsen-Anhalt). Nach einer kurzen Pause ging es zur zweiten Halbzeit Richtung Köthen. Mit der aufsteigenden Sonne wurden die Läufer immer schneller und erzielten sehr gute Durchgangszeiten. Dirk, Florian, Steve, Sebastian und Gabi nutzen ihre Laufeinsätze zur Absolvierung mehrerer Kilometer, da sie in diesem Jahr noch an Marathonläufen teilnehmen wollen und liefen mehr als 40 Kilometer. Auch Lara Wallek, Leonie Kühne und Maik Ulrich präsentierten sich als Nachwuchsläufer mit starken Einsätzen auf ihren Laufabschnitten. Nach der Mittagszeit brannte die Sonne unaufhörlich und nach mehreren Laufeinsätzen merkte man den Läufern die Belastung an. Aber mit jedem Schritt näherte man sich dem Ziel und gemeinsam erreichten wir das Ziel nach 21 : 07 Stunden. In diesem Jahr allerdings ohne Lüneburger Teilnehmer. Unser großer Dank gilt KÖTHEN ENERGIE, die uns mit T-Shirts versorgt haben und uns einen tollen Empfang mit Zieleinlauf auf ihrem Gelände ermöglichten. Mit Gabi, Yvonne und Kerstin waren zum wiederholten Male Mitarbeiter von Köthen Energie an diesem Lauf beteiligt. Mit aufmunternden Begrüßungsworten wurden wir vom Oberbürgermeister Bernd Hauschild und dem Geschäftsführer der Köthen Energie Herrn Hawig, für die erzielte Leistung mit den Teilnehmerurkunden geehrt. Sie drückten ihren Wunsch aus, dieser einmalige Lauf möge auch in den kommenden Jahren weitergeführt werden. Bei der anschließenden gemeinsamen Auswertung in gemütlicher Runde gab es die ersten Teilnehmermeldungen für das kommende Jahr. Teilnehmer des 27. Partnerstädtelaufes: Horst- Dietrich Schulz, Gerald Pfeil, Christoph Jungk, Georg Grohmann, Steve Erling, Nancy Erling, Birgit Ebert, Lara Wallek, Peter Kupijaj, Jochen Schadock, Gabi Schadock, Sebastian Kupijaj, Dirk Herrmann, Fred Böttcher, Anne Kühne, Leonie Kühne, Kerstin Heiduczek, Yvonne Förster, Mia Giersberg, Lena Mosert, Leonie Wegewitz, Sophie Kübler, Yara Schon, Hanna Kasperski, Antje Schreiber-Schon, Gitta Stoichev, Andreas Patrunky, Gabi Patrunky, Willy Naumann, Lothar Franke, Maik Ulrich. Die Wirtschaftsförderung informiert Neueröffnungen in der Köthener Innenstadt - 2017 Second Hand - schöne und günstige Mode für Frauen finden Sie in der Schickeria (Marktplatz 12). Am 17.08.2017 findet ab 19.00 Uhr wieder eine gesellige Runde statt. Cathrin Möller liest aus ihrem Buch Mordsacker. Also die beste Freundin schnappen, shoppen und Kultur genießen. Demografie- und Gesundheitstag rund um den Holzmarkt Am 14.08.2017 findet in der Köthener Innenstadt der Demografie- und Gesundheitstag im Rahmen der Demografiewoche Sachsen- Anhalt statt. Von 9.00 bis 18.00 Uhr präsentieren sich Anbieter von Produkten und Leistungen rund um die Gesundheit. Sie möchten daran teilnehmen und Ihre Angebote präsentieren, dann melden Sie sich per E-Mail bei B.Plail@koethen-stadt.de oder telefonisch unter 03496 425464 - bis 05.07.2017 - an. REGIA 2017 Erstmals findet die Unternehmerinnen-Konferenz REGIA in Köthen (Anhalt) statt. Unternehmerinnen, mithelfende Ehefrauen oder Frauen in leitenden Funktionen sind gern gesehene Teilnehmer. Am 22. und 23. September 2017 können Sie interessanten Vorträgen und Workshops folgen oder miteinander Netzwerken. Themen sind zum Beispiel Denkanstöße für neue Visionen, Strategien und Prozesse. Begleitend findet die Unternehmerinnenmesse statt. Egal, in welcher Kammer Sie organisiert sind, z. B. IHK Halle-Dessau, HWK Halle, Landwirtschaft, Freiberufler melden sich am besten gleich an. Die Veranstaltungsteilnahme kostet 125,00 zuzüglich Mehrwertsteuer. Weitere Informationen und die Formulare zur Anmeldung finden Sie unter: http://uns-unternehmerinnen.de/eventstermine/regia-2017/ Sponsorenpakete sind unter dieser Internetadresse ebenfalls buchbar. So besteht für Sie die Möglichkeit, sich einer interessanten Zielgruppe - aktiven und motivierten Businessfrauen - vorzustellen. Anmeldungen sind noch bis zum 30.07.2017 möglich.

Nr. 6/2017 vom 30.06.2017-9 - Sensibilisierter Blick auf Barrierefreiheit: 17. Köthener Rolli-Tour Zum nunmehr 17. Mal führte der Behindertenverband Köthen e. V. Mitte Mai seine traditionelle Roll-Tour durch die Köthener Innenstadt durch. Mit dabei waren wie in den vergangenen Jahren Vertreter aus Kirche und Gesellschaft, die sich gemeinsam mit Rollstuhlfahrern auf einer vorher festgelegten Route ein Bild von den Widrigkeiten für Menschen mit Handicap machen wollten. Auch die Baudezernentin der Stadt, Ina Rauer, nahm an der Tour teil um sich von für Rollstuhlfahrer schwierigen Passagen im Straßenverkehr ein Bild zu machen. Zuvor jedoch räumte Dagmar Heber, die die Tour anführte, ein, dass bereits in den vergangenen Jahren viel in der Köthener Innenstadt passiert sei. Viele Bordsteine seien abgesenkt und schwierige Passagen für Rollstuhlfahrer oder Gehbehinderte beseitigt worden. Auch seitens der Stadt habe die von Evalisa Priebe ins Leben gerufene Rolli-Tour für ein Umdenken gesorgt. Unser Blick bei der Straßenplanung hat sich dahingehend sensibilisiert, so Rauer. So werde bei künftigen Bauplanung verstärkt auf Barrierefreiheit geachtet. Auch bei der diesjährigen Tour, die unter anderem über die Lohmannstraße, Windmühlenstraße, Jürgenweg, Am Wasserturm und über die Karl-, und Querstraße führte, einige sehr beschwerliche Strecken ausgemacht. Besonders problematisch gestaltete sich die Straßenquerung Querstraße/Feldstraße, da dort nur hohe Bordsteine vorhanden sind und ein Rollstuhlfahrer hier deutliche Umwege in Kauf nehmen muss, um die Straße passieren zu können. Hier will die Stadt nun prüfen, in wie weit Abhilfe geschaffen werden kann. Infobroschüre für St. Jakobs Fürstengruft ist fertig KKM-Geschäftsführer Michael Schuster, die KKM-Mitarbeiter Christian Ratzel und Daniel Spielau und Pfarrer Horst Leischner (v. l.) präsentieren den Gruftführer. Mit einem Jahrhundertprojekt verglich Horst Leischner die Fertigstellung jener Broschüre, die der Pfarrer der Jakobskirche Anfang Juni gemeinsam mit Mitarbeitern der Köthen Kultur und Marketing GmbH der Öffentlichkeit vorstellen konnte. Selbstredend war dieser Vergleich mit einem Augenzwinkern versehen, dennoch verdeutlichte er, welch langersehnte Herzensangelegenheit der nun veröffentlichte Führer durch die Fürstengruft der Kirche St. Jakob für die Jakobsgemeinde darstellt. Nun ist das informative Heft fertig. Darin enthalten ist Wissenswertes zur Entstehung der Gruftanlage, zu einzelnen Fürsten und Herzogen, darunter der Fürsten Ludwig, Emanuel Leberecht und Leopold. Auch zur Sanierung der Fürstengruft erzählt die Broschüre Interessantes und nicht zuletzt enthält sie einen Gruftplan. Herausgeber des Gruftführers ist der Gemeindekirchenrat St. Jakob, für die inhaltliche Gestaltung und Umsetzung unterstützten die Mitarbeiter der Köthen Kultur und Marketing GmbH, Christian Ratzel, Daniel Spielau und William Howard. Die Broschüre ist zunächst in einer Auflage von 1000 Stück gedruckt worden. Sie ist für 4 Euro in Mein Buchlanden, in der Buchhandlung am Markt, in der Touristinfo im Schloss sowie in der St. Jakobskirche erhältlich.

- 10 - Nr. 6/2017 vom 30.06.2017 Deutsche Umwelthilfe weiht Garten der Zukunft in Köthen ein Michaela Schwarz, Projektmitarbeiterin bei der Basis ggmbh (l.) begutachtet gemeinsam mit der Gartenbauingenieurin Ramona Schmied-Hoboy und den Steppkes der Kita Erlebnisbaum das von den Kindern angelegte Tee-Beet. Die Projektmanagerin Naturschutz bei der DUH, Ines Wittig, übergab dem Geschäftsführer der Basis ggmbh, Frank Junkert, die offizielle Tafel zum Garten der Zukunft. In Köthen hat die Deutsche Umwelthilfe einen Garten der Zukunft eingeweiht. Das von der Basis ggmbh gepachtete Gelände, die ehemalige Gartensparte Sonneneck wurde im Rahmen des Projektes Gärten der Zukunft der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gemeinsam mit lokalen Akteuren umgestaltet. Ziel dieses Projektes ist es, dem Klimawandel, der Wasserknappheit und dem Verlust biologischer Vielfalt durch nachhaltige Handlungsweisen entgegenzuwirken, um einen wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu schaffen. Studenten der Hochschule Anhalt haben mit Unterstützung der Basis-Förderschule Samuel Hahnemann und der Basis ggmbh das Planungskonzept für den Garten erstellt. Die praktische Umsetzung erfolgte durch die Basis ggmbh unter Anleitung einer erfahrenen Gartenbauingenieurin und Umweltpädagogin. Die Berufsbildende Schule Anhalt-Bitterfeld, Förderschulen sowie Kitas aus der Region beteiligten sich an Teilprojekten. So legten die Mädchen und Jungen der kommunalen Kita Erlebnisbaum ein Tee-Beet an, welches die Steppkes bei regelmäßigen Besuchen pflegen und natürlich auch selbst Blätter der verschiedenen Pflanzen, darunter verschiedene Minzarten und Zitronenmelisse, ernten. Vieles ist während des Projektzeitraumes auf dem Gelände entstanden. So sind bereits kombinierte Sitzmöbel und Beete durch die Wiederverwertung von vorhandenen Stoffen her- und aufgestellt worden, eine Bienen- und Naschhecke aus Beerensträuchern ist entstanden, sowie ein Hoch- und Hügelbeet. Das Areal soll künftig als Gemeinschaftsgarten fungieren und vom Beschäftigungsträger, der Basis ggmbh und den Anwohnern gemeinschaftlich bewirtschaftet und genutzt werden, so der Wunsch aller Beteiligt. Der Schaugarten in Köthen ist einer von vier Projektgärten für ökologisches und nachhaltiges Gärtnern. Neben Köthen existieren zwei weitere gepachtete Schulgärten in Hannover-Badenstedt und Kleefeld sowie ein Integrations- und Flüchtlingsgarten in Hessisch Oldendorf. Der Erholungs- und Bildungsgarten ist auch dank der Unterstützung der KomBA ABI und der Stadt Köthen ein neues öffentliches Angebot für die Bürger der Stadt Köthen und Umgebung. Mit seinem neuen Baustein Garten der Zukunft bietet er zusätzliche Betätigungsfelder. Bereits jetzt ist die öffentliche Nutzung Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr möglich. Entdecken Sie diese Möglichkeiten auch für sich neu und entwickeln Sie die Angebote mit uns und unseren Partnern gemeinsam weiter. Als Ansprechpartner stehen wir Ihnen gerne montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr telefonisch unter 03496 3033040 und von 8.00 bis 13.00 Uhr persönlich zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Ihre Mitarbeit. Frank Junkert, Basis ggmbh Chinesische Delegation aus dem Bereich Pflege besucht Köthen und Umgebung Mitte Juni war anlässlich des Anfang des Jahres neu gegründeten Deutsch-Chinesischen Instituts für Altenpflege in Dessau eine chinesische Delegation aus Handan/China in der Region zu Gast. Neben einem Vertreter des Bildungsministeriums aus Handan zählte die Delegation vor allem Direktorinnen und Direktoren entsprechender chinesischer Bildungseinrichtungen. Organisiert und begleitet wurde der Besuch der Delegation von der Burchard Führer GmbH, der IWK Sachsen-Anhalt und Vertretern der Hochschule. Hauptaugenmerk des Besuches, bei dem Stationen in Köthen, Dessau und der Umgebung vorgesehen waren, lag darin, Einblicke in den Bereich Ausbildung zu erlangen und hiesige Pflegeeinrichtungen und pflegespezifische Ausbildungsstätten zu besuchen. Während ihres Aufenthaltes wurde die Delegation aus China auch von Köthens Oberbürgermeister Bernd Hauschild im Köthener Ratssaal empfangen. Er gab den Anwesenden Einblicke in die Geschichte der Stadt Köthen und ihre kulturellen und touristischen Besonderheiten. Anschließend besichtigten die Gäste gemeinsam mit dem Stadtoberhaupt den Rathausturm. Ein Vertreter des Bildungsministeriums Handans, Yang Huayun, überreichte Köthens Oberbürgermeister, Bernd Hauschild, ein traditionelles Bildnis. Es zeigt einen Feuer-Hahn. Laut chinesischem Horoskop ist 2017 das Jahr des Feuer- Hahns.

Nr. 6/2017 vom 30.06.2017-11 -

- 12 - Nr. 6/2017 vom 30.06.2017 Besonderes Bier im Bach-Jubiläumsjahr In welchem Maße Johann Sebastian Bach Bierliebhaber war, spielte bei der Vorstellung einer ihm zu Ehren kreierten Komposition des Gebräus nur eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger war der Anlass zu dem die sogenannte Hopfenmelodie von der Greizer Vereinsbrauerei aus Thüringen entwickelt wurde: nämlich die Ankunft des Komponisten Bach in Köthen vor 300 Jahren. Dieses Jubiläum nahmen Köthens Oberbürgermeister Bernd Hauschild und der Vertriebsleiter der Greizer Vereinsbrauerei und Köthener, Michael Schölzel (Foto), zum Anlass, um für die Köthenerinnen und Köthener sowie ihre Gäste eine eigene Bierkomposition zu kreieren. Am 17. Mai 2017 wurde das Bier in einem Pressegespräch vorgestellt. Bei dem Gerstensaft handelt es sich um ein dunkles bernsteinfarbenes Bier mit einem Alkoholgehalt von 5,5 Prozent und einer Stammwürze von 12,8 Prozent, informierte Schölzel. Das Bier soll es künftig in unterschiedlichen Verkaufsstellen in Köthen geben. Darunter beim Getränkepartner am Hagebaumarkt, bei der Getränkequelle am Lidl und auch für Edeka und Kaufland als Verkaufsstellen ist Schölzel optimistisch. Bachs Hopfenmelodie wird in 0,33 l- Flaschen im 24er Kasten angeboten. Für die Gastronomie kann es auch in Fässern erworben werden. Einen positiven Nebeneffekt hat das Bach-Bier auch, machte OB Bernd Hauschild deutlich. So kommen jeweils 50 Cent pro verkauftem Bierkasten dem Köthener Jugendclub Martinskirche zu Gute. 25 Jahre Köthen Energie: Tierpark erhält 25 Stieleichen Am 16. Mai 2017 haben mehr als 25 Mitarbeiter der Köthen Energie mit einem Arbeitseinsatz im Tierpark mit angepack. Zur Verschönerung des Köthener Tierparks haben die Mitarbeiter, im Rahmen des 25-jährigen Bestehens der Köthen Energie, 25 Stieleichen gepflanzt. Diese von der Köthen Energie gestifteten Bäume verteilen sich im gesamten Park, begonnen am Eingang und in verschiedenen Gehegen wie dem Streichelgehege und der Wildanlage. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer Falk Hawig wurden die ca. 3 Meter hohen Eichen in geschaufelte Löcher eingesetzt, befestigt, gegossen und mit einem Schutz versehen. Die Bäume sollen nun den Fortbestand des Grüns des wohlgemerkt ältesten Heimattiergartens Ostdeutschlands sichern und die Anlage mit seinen 58 Tierarten attraktiver gestalten. Spruch des Monats Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen. Chinesisches Sprichwort

Nr. 6/2017 vom 30.06.2017-13 - Team der Stadtverwaltung beweist Sportsgeist beim Volleyball-Turnier Beim diesjährigen Hochschulsportfest am 6. Juni 2017 trat auch eine Mannschaft der Köthener Stadtverwaltung zum Volleyballturnier an. Als eine von zwölf Mannschaften kämpften OB Bernd Hauschild, sowie die MitarbeiterInnen Aline Kirchberg, Christian Bartsch, Daniel Schwarz, Ulf Killian, Erik Scheumann mit Unterstützung von Christian Kirchberg gegen verschiedene Teams. Trotz starken Regens zu Beginn des Turniers und zum Teil schwierigen Gegnern erzielte das Team um Oberbürgermeister Bernd Hauschild einen guten sechsten Platz. Im Vordergrund standen jedoch der Spaß am Spiel und der sportliche Eifer. 75 Jahre Feuerwehr Merzien und Löschangriff um den Wanderpokal des Oberbürgermeisters Bei bestem Wetter und in richtiger Wettkampflaune trafen sich am 27. Mai die Ortsfeuerwehren der Stadt Köthen (Anhalt) in Merzien zum Jubiläumstag und zu ihrem Wettkampf um den Wanderpokal des Oberbürgermeisters. Nach einem Appell mit Grüßen und Glückwünschen der anwesenden Wehren an den Jubilar wurden die Kameraden Uwe Rossmann für 30 Jahre und Horst Bertram für 70 Jahre Mitgliedschaft, Wehrleiter a.d. Dietrich Mäkert für 65 Jahre treue Dienste geehrt. Die Ortswehren waren im Wettkampfgeschehen hoch motiviert, so ging dann der Wanderpokal des Oberbürgermeisters um einen Wimpernschlag in diesem Jahr nach Dohndorf, vor Arensdorf und Köthen. Wer dann meint, man könne auch ohne groß zu üben etwa die Anderen ausstechen, darf sich nicht wundern auf einem der unbegehrten hinteren Plätze zu landen. Unser Fest für Groß und Klein mit Hüpfburg, Malstraße, Schminken, Seifenkisten von der Rampe und Reiten auf den mechanischen Pferden unter musikalischer Begleitung war nur mit Hilfe der Sponsoren und vielen Helfern möglich geworden. EnviaM hat den Veranstaltern mit einer großen Finanzspritze unter die Arme gegriffen, ebenso der Landkreis Anhalt-Bitterfeld und die Fa. Axel Ulrich. Auch für Sachleistungen wie die Neugestaltung unseres Aufenthaltsraumes vom Malermeister Schildhauer sowie Elektro-Krieger für die satte Verteilung und Sachspenden, etwa von Obst- und Gemüse Becker, möchten wir uns herzlichst bedanken. Unser Dank gilt auch den einzelnen privaten Spendern, die mit ihrer Unterstützung zum Gelingen des Festes anlässlich unseres Jubiläums entscheidend beigetragen haben. Nun aber noch zu denen, die das alles umgesetzt haben - die ehrenamtlichen Helfer. Für ihre geleistete Arbeit, ihre Zeit, das Essen und die leckeren Kuchen ebenso ein ganz riesiges Dankeschön! Im Namen aller Kameraden Günther Streiber Brandmeister Verbraucherzentrale Energieberatung in Köthen jeden 3. Dienstag im Monat Energiekosten zu hoch? Lassen Sie sich vom Fachmann beraten. Wir haben noch freie Termine! Anbieterunabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale in Köthen Was: Baulicher Wärmeschutz, Heizkostenabrechnung, Haustechnik, Regenerative Energien, Fördermittel, Stromsparen Wann: jeden 3. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr nach Voranmeldung, sowie nach Vereinbarung Wer: Energieberaterin Dipl.Ing. Iris Baschwitz telefonische Terminvergabe: 0800 809802400 kostenfrei aus deutschen Netzen oder direkt bei der Energieberaterin: 0340 6612217 Wo: Marktstr. 1-3 Rathaus, Raum 17, 06366 Köthen Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei.

- 14 - Nr. 6/2017 vom 30.06.2017

Nr. 6/2017 vom 30.06.2017-15 - Wahlhelfer/innen für die Bundestagswahl am 24. September 2017 gesucht Am 24. September 2017 findet die Wahl des 19. Deutschen Bundestages statt. Dazu werden wieder in den Wahllokalen Wahlhelfer/innen benötigt. Die Stadt Köthen (Anhalt) bittet die Bürgerinnen und Bürger durch Übernahme eines Wahlehrenamtes um Unterstützung. Beisitzer/innen eines Wahlvorstandes kann jede/r Wahlberechtigte/r werden, die/der das 18. Lebensjahr vollendet hat. Sie/Er sollte gewissenhaft und zuverlässig sein und seinen Wohnsitz in Köthen (Anhalt) haben. Wenn ein/e Bürger/in eingesetzt werden soll, erhält er/sie eine Berufung in das Wahlehrenamt, welche mit einer Rückantwort bzgl. der Annahme an die Stadtverwaltung zurückzusenden ist. Wahlbewerber/ innen und Vertrauenspersonen können nicht als Wahlhelfer eingesetzt werden. Der Einsatz erfolgt dann am Wahlsonntag von der Öffnung der Wahllokale bis zum Ende der Auszählung. Durch den/die Wahlvorsteher/in erfolgt eine Einweisung am Wahlsonntag. Die Wahlhelfer/innen erhalten ein Erfrischungsgeld in Höhe von voraussichtlich 25,00. Wer Interesse an einem Einsatz als ehrenamtliche/n Wahlhelfer/in hat und die vorher genannten Voraussetzungen erfüllt, möchte sich schriftlich, unter Angabe einer Telefonnummer bei der Stadt Köthen (Anhalt) Wahlbüro Marktstr. 1-3 06366 Köthen (Anhalt) melden. Gut Zehringen qualifiziert sich für den SENI Cup 2017 in Polen Bei den Qualifikationsspielen des internationalen Fußballturniers für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in Brandenburg (SENI Cup 2017) haben sich zwei Teams für Finalrunde qualifiziert. Nach drei spannenden Tagen ging die zweite Qualifikationsrunde des SENI Cups 2017 zu Ende. Insgesamt 13 Mannschaften kamen vom 6. bis 8. Juni in Joachimsthal nahe Berlin zusammen, um ihr spielerisches Können unter Beweis zu stellen. Die Mannschaften Don-Bosco-Schule aus Recke und Gut Zehringen aus Köthen haben sich durch ihre besondere Leistung einen Platz beim diesjährigen SENI Cup Finale im polnischen Torun sichern können. Nachdem bereits im Mai die erste Vorrunde in Bayern veranstaltet wurde, stehen nun auch die Gewinner des SENI Cups in Joachimsthal fest. An drei Tagen spielten die Mannschaften um den Einzug in das große Finale. Zu Beginn des Turniers wurden die Teams in verschiedenen Gruppen eingeteilt. Aufgrund der unterschiedlichen Leistungsniveaus gab es in diesem Jahr erstmals drei Gruppen. Das erste Finalticket ging an die Gewinner der Gruppe A. Nach dem Entscheidungsspiel zwischen den Siegern der schwächeren Gruppen waren die zweiten Finalteilnehmer ermittelt. Im Anschluss wurden zusätzliche Sonderpreise für den besten Spieler, den besten Torwart sowie ein Fair- Play-Preis verliehen. Der SENI Cup in Joachimsthal war wieder ein großes Ereignis für uns. Wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Jahr so viele Mannschaften am Turnier teilgenommen haben. Der Fußball stärkt nicht nur das Selbstwertgefühl der Teilnehmer, sondern lässt auch immer wieder neue Freundschaften ent- stehen. Auch in Zukunft werden wir uns weiter für den Fußball-ID einsetzen und den SENI Cup veranstalten, berichtet Claudia Augustin, die diesjährige Organisatorin des SENI Cups. Den teilnehmenden Mannschaften wurde ebenfalls ein buntes Rahmenprogramm geboten. Seit der ersten Austragung des Fußballturniers im Jahre 2000 hat sich der SENI Cup zu einem festen Bestandteil im Behindertensport entwickelt. Mannschaften aus ganz Deutschland treten jedes Jahr beim internationalen Turnier an, um sich für das große Finale zu qualifizieren. Unter dem Motto Fußball für mehr Selbstwertgefühl steht vor allem das Miteinander im Vordergrund der Veranstaltung. Gleichzeitig bietet das Turnier allen Spielern und Betreuern eine gute Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und neue Erfahrungen zu sammeln. Auf die Gewinnerteams aus Joachimsthal wartet nun eine Reise nach Torun in Polen. Dort findet vom 10. bis 12. Juli 2017 das große Finalturnier statt. Die deutschen Vertreter treffen beim großen Finale auf die Landesmeister aus rund zehn Nationen, um den internationalen Sieger zu ermitteln. Auch im kommenden Jahr wird der SENI Cup wieder veranstaltet. Eine rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen. Dazu nehmen Interessenten einfach Kontakt zu SENI (www.seni.de) auf. Standesamt am 7. Juli geschlossen Aus betrieblichen Gründen entfallen am Freitag, 7. Juli 2017 die Sprechzeiten im Standesamt der Stadt Köthen. Sommerkollektion Juli-Wiesen kleiden sich in Bunt Einzige Mode Jahr an Jahr von blühender Ästhetik Jürgen Riedel, Lyriker Suche Im Fensterglas dein Spiegelbild Und doch nicht du Janina Niemann-Rich, Lyrikerin

- 16 - Nr. 6/2017 vom 30.06.2017 Zahlreiche Mannschaften messen sich beim Köthen Energie Cup Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen-Anhalt Am Samstag, dem 10.06.2017 fand auf dem Gelände der Köthen Energie der zweite Köthen Energie Cup statt. Hier haben bei bestem Fußball-Wetter insgesamt rund 80 Kinder aus Kindergärten und Grundschulen der Region um den begehrten Wanderpokal gespielt. In der Kategorie der Kindergärten konnten sich die Kicker der Kindertagesstätte Max und Moritz gegen die drei weiteren Teams der Kita Spatzennest, Buratino und Angelika Hartmann durchsetzen. Bei dem diesjährigen Soccer Cup meldeten sich die Grundschulen Werner Nolopp, Wolfgang Ratke, Am Park, Gröbzig, Radegast und die Naumannschule an. Bei den Grundschulen entwickelte sich ein spannendes Endspiel zwischen den Finalisten, dem Letztjahres-Sieger, der Grundschule aus Wulfen und der Grundschule Wolfgang Ratke. Dabei konnten am Ende die Dritt- und Viertklässler aus Köthen das Spiel für sich entscheiden. Der Wanderpokal geht für ein Jahr in die Wolfgang Ratke -Schule. Alle Teilnehmer sind schon jetzt eingeladen, die Ergebnisse im nächsten Jahr zu verteidigen oder zu verbessern. Dazu konnten alle Teilnehmer und Gäste von einem bunten Rahmenprogramm profitieren. Neben Leckereien, von Bratwurst bis Kuchenbasar, und Hüpfburg, konnten sich die Besucher an unterschiedlichen Spielstationen ausprobieren, beim Kinderschminken verzieren lassen oder an den Beratungsständen der AOK und von Injoy informieren. Um 16:10 Uhr trafen dazu die rund 30 Läufer aus Lüneburg auf dem Gelände der Köthen Energie ein, welche im Rahmen des Partnerstädtelaufs in 20 Stunden und 10 Minuten, also Tag und Nacht, insgesamt 250 Kilometer zurückgelegt hatten. Nach der Verlesung der Grußbotschaft des Lüneburger Oberbürgermeisters durch den Oberbürgermeister aus Köthen, Bernd Hauschild, wurden die Läufer mit Urkunden prämiert. Mit dem mittlerweile 27. Partnerstädtelauf haben die Läufer bis heute ca. 6.000 km zurückgelegt. Unternehmen ausbauen, Arbeitsplätze schaffen, Wachstum verlangt Investitionen. Die Zuschüsse aus der Richtlinie für die Förderung der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) unterstützen regionale Unternehmer. Am 8. Mai 2017 ist die neue GRW-Richtlinie des Landes Sachsen-Anhalt veröffentlicht worden Sie wollen investieren? Informieren Sie sich rechtzeitig: am 6. Juli 2017 findet der nächste Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen-Anhalt im TGZ Bitterfeld-Wolfen, Andresenstraße 1a in Wolfen statt. Unter dem Namen IB regional Wir für Sie vor Ort bietet der kostenfreie Service umfassende Beratung zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen und Existenzgründer sowie Kommunen. Die Ansprechpartnerin für die Terminvergabe bei der EWG Anhalt-Bitterfeld ist Elena Herzel, erreichbar unter der Telefonnummer 03494 638366 oder per E-Mail unter e.herzel@ewg-anhalt-bitterfeld.de. Die Fraktion FDP-DIE GRÜNEN informiert Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit ich im November in den Köthener Stadtrat nachrückte, ist es für mich wichtig, einen Dialog mit Köthener Bürgern zu führen und für deren Probleme da zu sein. Nun hatte der Elternrat der Kita Max und Moritz sich Hilfe suchend an mich gewandt, um den Köthener Stadtrat über die Probleme seiner Kita zu informieren. Den Eltern wurde im März 2017 in einem Brief mitgeteilt, dass die Kita Max und Moritz schrittweise mit der Kita Pinocchio zu einem Familienzentrum mit offenem Konzept vereint werden soll, die Leiterin der Einrichtung Pinocchio ab sofort beiden Kitas vorstehen wird und für Max und Moritz ein sofortiger Aufnahmestopp verhängt wird. Gleichzeitig sollten Erzieher und Räumlichkeiten schrittweise an die Einrichtung Pinocchio übergehen. Nachdem Elternvertreter im Sozial- und Kulturausschuss vorsprachen, wurde dieser Brief der Stadtverwaltung zwar vom OB Hauschild zurückgenommen, trotzdem wurde außer dem Aufnahmestopp weiter an der Umsetzung des Konzeptes gearbeitet. Dass dies die Elternschaft des Max und Moritz so nicht wünscht, kann ich als Mitglied der FDP-B90/Die Grünen- Fraktion nachvollziehen und möchte mich diesbezüglich auch positionieren. Hier soll von der Verwaltung eine gut funktionierende und von den Eltern anerkannte Kita abgewickelt werden. Auf den Wunsch der Eltern nach Weiterführung der Kita nach den bewährten Prinzipien wird seitens der Verwaltung nicht reagiert. Es ist aber extrem wichtig, dass so wichtige Entscheidungen, wie das Erziehungsprinzip einer Kita, nur im Konsens aller Beteiligten getroffen werden kann. Die Arbeit der Stadtverwaltung sollte gerade in dieser Hinsicht eine große Transparenz und Sorgfalt offenbaren. Es darf in keinem Fall die Meinung der Eltern übergangen werden. In Köthen muss weiterhin gewährleistet sein, dass die Erziehung der Kinder in der Weise erfolgen kann, wie deren Eltern es wünschen. Ansonsten wird es dazu kommen, dass immer mehr Eltern eine Kita in freier Trägerschaft wählen, deren Konzepte auf breiten Zuspruch stoßen. Eine Eskalation, ähnlich der Situation um die Kita Pumuckl in Gröbzig sollte daher dringend vermieden werden. Zusammenfassend möchten wir, dass alle Beteiligten gemeinsam die Zukunft einer guten Köthener Kindereinrichtung planen und ein Konzept erstellen, welchem alle Beteiligten zum Wohle der Kinder zustimmen können. Falls sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, zu diesem oder anderen Themen Meinungen oder Vorschläge haben, wenden sie sich bitte vertrauensvoll an uns. Ulf Henrik Meier Die Fraktion FDP/Bündnis 90/DIE GRÜNEN Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte den E-Mail Kontakt: Christiane Lange: Christiane.Lange@gruene-anhalt-bitterfeld.de Uwe Schönemann: u.schoenemann@koethen-stadt.de Ulf Henrik Meier: u.meier@koethen-stadt.de

Nr. 6/2017 vom 30.06.2017-17 - Tanzensemble des Köthener Ludwigsgymnasiums feierte 25-jähriges Bestehen Mit einer festlichen Jubiläumsgala beging die Tanzgruppe des Köthener Ludwigsgymnasiums ihr 25-jähriges Jubiläum. Vom 5. bis 7. Mai 2017 lud das Ensemble zu einem wahren Tanzmarathon in den Bachsaal des Köthener Veranstaltungszentrums ein. In einem 3 1/2 stündigen Programm begeisterten genau 80 Tänzerinnen im Alter von 4 bis 20 Jahren ihre Gäste, unter ihnen der stellvertretende Landrat Herr Bödecker, der Oberbürgermeister der Stadt Köthen Herr Hausschild sowie die Schulleitung des Gymnasiums und der Vositzende des Schulelternrates Herr Zander. Mit 55 verschiedenen Tanzchoreographien ließen die Mädchen dabei kein Genre des Tanzsportes aus. Im ersten Teil des Programmes vertanzte jede Altersgruppe eine Ballade, deren Wirkung durch die elektronische Kulisse beeindruckend unterstützt wurde. Im zweiten Teil verzauberten die Tänzerinnen mit einem Rückblick auf 25 Jahre Entwicklung des Ensembles ihr Publikum, welches von der Auswahl der Tänze, der Vielseitigkeit, den phantastischen Kostümen und der hervorragenden Qualität der Tanzdarbietungen begeistert war. Die gut durchdachte Aufeinanderfolge der Tänze sowie die unterhaltsame Moderation von Uta Bochert und Chris Schönburg boten dabei soviel Abwechslung, dass zu keinem Zeitpunkt im Programm Tanzmüdigkeit aufkam. Ute Schröder dankte am Ende der Jubiläumsgala allen, die die Gruppe auf ihrem 25-jährigen Weg begleitet haben. Mit Stolz kann man auf diese Entwicklung zurückblicken, die in dieser Form 1992 nicht vorhersehbar war. Für die Tänzerinnen gab es letztlich noch ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk: In der letzten Schulwoche wird das Ensemble in den Friedrichstadtpalast nach Berlin reisen und dort die aktuelle Show The One besuchen. Ute Schröder Neuer Professor für Mathematik und Statistik an der Hochschule Anhalt Zum 15. Mai 2017 wurde Dr. Alexander Lange zum Professor für Mathematik und Statistik am Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik der Hochschule Anhalt am Standort Köthen berufen. Nach seinem Mathematikstudium war Prof. Lange als Doktorand am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften auf dem Gebiet der mathematischen Physik tätig und promovierte 2003 an der Universität Leipzig mit einer Arbeit zur Quantenfeldtheorie. Als Postdoktorand setzte er seine Forschungstätigkeit in angewandter Mathematik in den Fachgebieten Infektionsepidemiologie und Verhaltensforschung fort. Dabei verbrachte er mehrjährige Aufenthalte am Imperial College London und der McMaster University. Von 2011 bis 2015 war Prof. Lange als wissenschaftlicher Mitarbeiter an Instituten der Verfahrenstechnik der Universität Stuttgart beschäftigt, wo er u.a. an Design und Auswertung von Molekularsimulationen von Nanokristallen arbeitete. Seit 2016 forscht er am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin zu bio-mathematischen Themenstellungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin. Neben der Forschung ist Prof. Lange seit 2008 in der Lehre tätig. Er unterrichtete Studierende der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften der McMaster University, HTWK Leipzig, Universität Stuttgart und Frankfurt University of Applied Sciences in mathematischen Grundlagen. Gemeinsam mit Fachkolle- gen entwickelte er neue Lehrangebote, die die Mathematikausbildung enger mit der Fachausbildung verknüpften. Der Einsatz von interaktivem e-learning spielte ebenfalls eine Rolle. An der Hochschule Anhalt plant Prof. Lange seine Forschungsthemen in der mathematischen Biologie und Verfahrenstechnik auszubauen. Insbesondere möchte er den Studierenden sein mathematisches Wissen und seine Erfahrung in der Bearbeitung fachwissenschaftlicher Problemstellungen weitergeben. Prof. Lange wird Projekt- und Abschlussarbeiten betreuen, ggf. in Kooperation mit anderen Einrichtungen. Er wird den Studierenden e-learning Werkzeuge bereitstellen und sie bei deren Entwicklung einbeziehen.

- 18 - Nr. 6/2017 vom 30.06.2017 Erhöhte Pfändungsfreigrenzen ab 01.07.2017 - AWO Schuldnerberatung bietet kostenlose Hilfe Ist das Girokonto gesperrt, weil Schulden nicht mehr bezahlt werden konnten, darf nicht das gesamte Guthaben gepfändet werden. Wie viel Geld pfändungsfrei bleiben muss, ist in der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt. Alle zwei Jahre werden dabei diese Grenzen neu angepasst. In diesem Jahr erhöhen sich die Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2017 folgendermaßen: Bei Alleinstehenden/keine zu berücksichtigenden unterhaltsberechtigte Personen von 1.073,88 auf 1.133,80 monatlich; Dieser Freibetrag gilt für jeden bei der Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos bzw. wenn dieses bereits besteht. Weitere Freibeträge für Kinder und Ehegatten (unterhaltsberechtigte Personen) müssen von einer staatlich anerkannten Stelle, wie z. B. der AWO Schuldnerberatung, bescheinigt werden. Die neuen Pfändungsfreigrenzen werden entsprechend erhöht: bei einer zu berücksichtigenden unterhaltsberechtigten Person von 404,16 auf 426,71 monatlich; bei weiteren unterhaltsberechtigten Personen, je weiterer Unterhaltspflicht von 225,17 auf 237,73 monatlich. Bei hohen Einkommen war bisher der 3.292,09 übersteigende Betrag voll pfändbar. Diese Grenze steigt auf 3.475,79. Wichtig: Bei Unterhaltsschulden, Geldstrafen und Geldbußen gelten andere Pfändungsfrei- grenzen, die deutlich geringer sind. Für Fragen können Sie die AWO Schuldnerberatung KV Köthen e.v. kontaktieren. Das Büro in Köthen, Dr.-Krause-Str. 58-60 ist geöffnet montags, mittwochs und donnerstags von 8.00 bis 14.00 Uhr sowie dienstags von 8.00 bis 18 Uhr. Es ist notwendig, vorher einen Termin zu vereinbaren; dies geht entweder vor Ort oder telefonisch unter 03496 555473 bzw. per E-Mail unter sb@awo-koethen.de. Sämtliche Beratungen sind kostenfrei. Die Beratungsstelle wird unterstützt durch den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt. Frühlingskonzert mit drei Chören Am Samstag, dem 27.05.2017, fand um 15 Uhr in der Köthener Agnuskirche unser großes Frühlingskonzert mit drei Chören statt. Wir, als gastgebender Chor, der gemischte Chor Chorklang Eintracht Köthen, hatten dazu den Rolandfrauenchor Calbe und den Salzland Frauenchor Staßfurt eingeladen. Dem Motto nach wurde der Frühling besungen. Nach der einleitenden Ansage durch unsere Moderatorin Angelika Schreckenberger, verbunden mit einem kleinen Frühlingsgedicht von Eduard Möricke, trat als erstes der Rolandfrauenchor Calbe unter der Leitung von Georg Beyer, welcher auch zugleich unser Chorleiter ist, auf. Im Repertoire befanden sich Lieder wie Der rote Sarafan, ein russisches Volkslied, Gabrielas Song aus dem schwedischen Film Wie im Himmel sowie der bekannte ABBASong I have a dream aus dem Musical MamaMia. Nach dem gelungenen Auftritt dieses Frauenchores trug Frau Monika Beyer gekonnt ein lustiges Gedicht von Anke Kohlstedt, Gespräch auf der Wiese vor, in welchem es sich um ein fiktives Gespräch zwischen den auf einer Wiese stehenden Blumen drehte. Sodann hatte unser in dieser Form erst zwei Jahre bestehender gemischter Chor seinen mit Lampenfieber erwarteten Auftritt. Wir begannen mit dem aus dem 16. Jahrhundert stammenden Stück Audite silete von Praetorius, welches übersetzt heißt Höret und schweiget. Es folgten in bunter Reihenfolge Lieder aus den verschiedensten Ländern. Während wir das bekannte russische Lied Kalinka darboten, wobei Georg Beyer das Solo sang, klatschten die Zuschauer spontan den Refrain mit. Schließlich beendeten wir unseren Auftritt mit dem Lied Adiemus (Song of Sanctuary) von Karl Jenkins, welches wir gemeinsam mit unserer Instrumentalgruppe vortrugen. Auch dafür erhielten wir viel Beifall. Als Schlusschor trat der Salzland Frauenchor unter der Leitung von Chordirektor ADC Dr. Ralf O. Schubert auf. Dieser gestandene Chor brachte seinen Vortrag in bester Qualität dar. Es wurden abwechslungsreich Lieder wie Jubilate Deo, aber auch Lavenders Blue in einem Satz von Lorenz Maierhöfer dargebracht. Ein Highlight war jedoch Yellow Submarine von John Lennon und Paul McCartney. Am Ende der Veranstaltung zeigte der Beifall aller Zuschauer, dass ein schönes abwechslungsreiches Frühlingskonzert zu Ende ging, welches dem Publikum viel Spaß und Freude brachte und uns in guter Erinnerung bleiben wird. Andreas Kiesch, Chorklang Eintracht Alles aus einer Hand! - LEISTUNGSSPEKTRUM OFFice-PrOdukte Tischlerei Nöpel FENSTER- LINUS WITTICH Verlag + Druck 10 An den Steinenden 04916 Herzberg Telefon: (0 35 35) 489 KG - 166 Tischlerei Nöpel Obere Straße UND TÜRENBAU grusskarten FlYer einleger Thomas Nöpel Tischlermeister Obere Straße 28 01833 Stolpen Tel.: (03 59 73) 2 66 13 Fax: (03 59 73) 2 40 29 E-Mail: tnoepel@t-online.de www.noepel.de Frohe Weihnachten 28 01833 Stolpen E-Mail: -herzberg.de kreativ@wittich Internet: www.wittich.de HRA516CB Amtsgericht Cottbus ung KrEaTivabTEil H E R Z L I C H E N G L Ü C K W Allianz-Generalve rtretung TorstenUBeyer MönchstNraße 8 S 04916 Herzberg Tel. (0 35 35)C H2 22 20 SchreibtiSchunterlagen & kalender Griechische Spezialitäten Wir sind immer in Ihrer Nähe. Die Auslieferung erfolgt über ortskundige, zuverlässige Zusteller, die Ihre Sendungen zügig und sicher abliefern. Ihre Briefe und Pakete werden mit einem Höchstmaß an Sorgfalt und Zuverlässigkeit den Adressaten erreichen dafür stehen wir mit unserem Know-how! Kaufen Sie Ihre Briefmarke online oder in unseren Annahmestellen. Ihre preiswerte Alternative! Mehr als 20 % Portoersparnis Schweinefleischgerichte Unsere Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage: www.citypost-torgau.de Impressum Herausgeber/Erstellung: ANANKE Der Bestatter Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Geschäftsführer: ppa. Andreas Barschtipan, Abholpreis Lieferpreis Alle Gerichte mit Pommes frites oder Kroketten und kl. Salat. 405 Schweinesteak mit Gorgonzolasoße und Salat 406 Schweinesteak mit Rahmsoße2 8,00 und Salat 407 Champignon-Zwiebel-Steak Schweinesteak 8,00 mit gebr. Zwiebeln und Champignons 408 Champignon-Steak Schweinesteak 8,00 mit 409 Brokkoli-Steak gegrilltes SchweinesteakChampignons und Rahmsoße2 8,00 und Sahnesoße8 410 Hawaii-Steak Schweinesteak mit Schinken1 2 4 7 8 9 10 mit Brokkoli 8,00 11, Sahnesoße8 und Käse3 überb. 8,50 411 Steak Schweinesteak mit Pfifferlingen,7Ananas 1 in Sahnesoße8 412 Steak Panna geschn. Schweinefilet 8,50 mit Metaxa verfeinert und pikanter Champignonsoße 9,00 durch private bundesweite Zustellung. AGBs Für Geschäftskunden bieten wir individuelle Preise. Abholpreis Lieferpreis Alle Gerichte mit Pommes frites oder Kroketten und kl. Salat. 390 Hähnchen Gyros Hähnchengyros mit Tzaziki, Beilage und Salat 391 Gyros Spezial Gyros mit Tzaziki, 8,00 8,50 Beilage und Salat 392 Gyros Skordatos Gyros mit Knoblauchsoße, 8,00 8,50 Beilage und Salat 393 Gyros Kafteros Gyros mit scharfer 8,00 8,50 Soße, Beilage und Salat 394 Arni Juwetzi Lammfleisch in 8,00 8,50 Nudelreis mit Käse3 überbacken, dazu Salat 9,50 10,00 395 Gyros Juwetzi Gyros in Nudelreis mit Käse3 396 Kotopoulo Metaxa Hähnchenbruststreifen überbacken, dazu Salat 8,50 9,00 in Metaxasoße mit Käse3 überbacken, Beilage und Salat 397 Gyros Metaxa Gyros in Metaxasoße 8,50 9,00 mit Käse3 überb., Beilage und Salat 398 Souvlakia 2 Schweinefleischspieße, 8,00 8,50 Beilage und Salat mit Tzaziki 399 Grill Kotopoulo Hähnchenbrustfilet, 9,00 9,50 Beilage und Salat 8,00 8,50 Kräuterbutter, Beilage und Salat 401 Gyros überbacken mit Zwiebeln, 12,40 13,80 Paprika, Tomatensoße, mit Reis oder Pommes frites und Salat 402 Josan Gyros in Rahmsoße2 mit 8,00 8,50 Pommes frites oder Reis und Salat 403 Gyros überbacken mit Pilzen, 8,00 8,50 Zwiebeln, Paprika, Sahnesoße8, mit Reis oder Pommes frites und Salat 403a Hähnchengyros überbacken 8,00 8,50 mit Pilzen, Zwiebeln, Paprika, Tomaten und Sahnesoße8 und Salat 404 Zigeuner Gyros mit Zigeunersoße, 8,00 8,50 Käse3 überb., mit Reis oder Pommes und Salat 8,00 8,50 Wir garantieren eine bundesweite Zustellung. Warum Sie sich für uns entscheiden sollten: Kundennah Sicher Zuverlässig Neu An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster) Puten- und Hänchensteaks gem. Fleischspezialitäten Kraftverkehr Torgau Citypost GmbH Repitzer Weg 7, 04860 Torgau Tel.: 03421 77872-0 Fax: 03421 77872-15 www.citypost-torgau.de 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 9,00 9,00 9,50 Abholpreis Lieferpreis Alle Gerichte mit Pommes frites oder Kroketten und kl. Salat. 413 Pfifferling-Steak Putensteak mit Pfifferlingen7 1 in Sahnesoße8 414 Puten-Spezial-Steak mit Spezialsoße 8,50 und Käse3 überbacken 415 Puten-Champignon-Steak mit 8,50 Champignonsahnesoße8 800 Hähnchen-Steak Hähnchensteak 8,00 mit Pfifferlingen7 1 in Sahnesoße8 801 Hähnchen-Steak mit Metaxasoße 8,50 und Käse3 überbacken 802 Hähnchen-Champignon-Steak 8,50 mit Champignonsahnesoße8 803 Hawaii-Steak Hähnchensteak mit 8,00 Ananas11, Schinken1 2 4 7 8 9 10 und Käse3 überbacken 804 Hähnchen-Spezial-Steak mit 8,50 Gorgonzola überbacken in Sahnesoße8 8,50 9,00 9,00 8,50 9,00 9,00 8,50 9,00 9,00 Alle Gerichte mit Tzaziki und kl. Salat 810 Spezial Bifteki Hacksteak mit Fetakäse gefüllt, Salat, Tzaziki 811 Olympos-Teller Gyros, Suzuki, 9,50 Souvlaki 812 Korfu-Teller Gyros, Suzuki, Souvlaki, und Pommes frites 12,90 Lammkotelett und Pommes frites 813 Josan-Teller Gyros, Suzuki, Schweinesteak, 13,90 Hähnchenbrustfilet und Pommes frites 814 Kreta-Teller 2 Lammkotletts, 1 Schweinesteak, 14,50 815 München-Teller 1 Suzuki, 2 Schweinesteaks, 2 Schweinefilets und Pommes frites 15,50 1 Schweinefilet und Pommes frites 14,50 Fleischplatte für 2 oder mehr Personen Alle Gerichte mit Tzaziki und kl. Salat für 2 820 Helgoland-Platte Gyros, 2 Suzuki, 2 Souvlaki, 2 Schweinefilet, Pommes frites, gem. Salat 29,50 821 Hellas-Platte 2 Steaks, 2 Souvlaki, 2 Lammkoteletts, 2 Schweinefilets, Pommes und Salat 32,90 822 Hellas-Platte für 3 Personen, ink. 1 Fl. Wein (rot oder weiß) 823 Neptun-Platte für 3 Personen: 49,90 Gyros, 3 Suzuki, 3 Bauern-Souvlaki, 3 Schweinesteaks, Pommes und Salat 34,90 Fischgerichte Alle Gerichte mit kl. gemischten Salat. 96 Alaska-Fischfilet paniert in Senfsoße 97 Alaska-Fischfilet4 paniert in Dillsahnesoße8 8,90 98 Alaska-Fischfilet4 paniert würziger 8,90 Zigeunersoße 524 Calamari Fritti mit Pommes frites 8,90 525 Prawn Curry Scampi mit Currysoße 8,00 und 526 Prawn Korma Scampi mit Kokosnuss, Reis 10,50 Mandeln, Sahnecremesoße8 und Reis 527 Garides Kostikas Scampi in Tomatensoße 10,50 528 Josan Garides Scampi in Knoblauchsoße und Schafskäse 10,50 530 Krabben in Knoblauchsoße, mit 10,50 Basmatireis 831 Lachsfilet4 Reis, Champignonsahnesauce8 8,00 832 Lachsfilet überb. Champignons, 10,50 Paprika, Gurken, Artischocken7, in Tomatensauce 833 Lachsfilet4 gebratenes Lachsfilet4, 11,00 Pommes frites, Currysahnesauce8, mit Käse3 überb. 11,00 4 Rindfleischgerichte Abholpreis Lieferpreis Alle Gerichte mit Pommes frites oder Kroketten und kl. Salat. 416 Gegrilltes Rumpsteak mit gebratenen Zwiebeln und Champignons 417 Gegrilltes Rumpsteak mit Kräuterbutter 11,00 11,50 418 Gegrilltes Rumpsteak mit Champignons 11,00 11,50 8 419 Gegrilltes Rumpsteak mit Schinken1 2 4 7 8 9 10 und Sahnesoße 11,00 11,50 11 3 420 Gegrilltes Rumpsteak mit Pfifferlingen7 1, Ananas und Käse überbacken 12,00 12,50 8 605 Gegrilltes Rumpsteak mit Metaxasoße in Sahnesoße 12,00 12,50 mit Käse überbacken 12,50 13,00 Heiße leckere Baguettes Mit Sauce und Käse3 überbacken Abholpreis Lieferpreis 421 Salami 1 2 3 4 - Baguette mit Tomaten, Salami1 2 3 4, Gurke, Käse3, Salat 422 Schinken - Baguette mit Tomaten, 4,00 4,50 Schinken1 2 4 7 8 9 10, Gurke, Käse3, Salat 423 Josan - Baguette mit Schinken1 2 4 7 8 9 10 4,00 4,50, Zwiebeln, Salami 1 2 3 4, Gurke, Salat 424 Hawaii - Baguette mit Schinken1 2 4 7 8 9 10 4,50 5,00 11 3, 425 Thunfisch - Baguette mit Thunfisch, Ananas, Käse, Salat 4,50 5,00 Tomaten, Zwiebeln, Käse3, Salat 426 Ei-Baguettes mit gek. Ei, Schafskäse, 4,50 5,00 Tomaten, Gurken, Salat 427 Hähnchen - Baguette mit Gurke, 5,00 5,50 Zwiebeln, Hähnchen, Salat 428 Gyros - Baguette mit Tomaten, 5,00 5,50 Gyros, Zwiebeln, Käse3, Salat 429 Schnitzel - Baguette mit Zwiebeln, 5,00 5,50 Schnitzel, Gurken, Käse3, Salat 430 Wahl-Baguettes mit 3 Beilagen 5,00 5,50 5,00 5,50 Vorspeisen und kleiner Hunger 511 Mini-Frühlingsrollen (10 Stück) und Asia Soße 3,50 515 Folienkartoffel mit Tzaziki 3,50 517 Pizzabrot 2,50 519 Tzaziki 3,50 521 Chicken Nuggets (10 Stück) mit Pommes frites, Süß-Sauer-Sauce 5,50 523 Chicken Wings (8 Stück) mit Pommes frites und Asia Soße 5,00 529 Fischstäbchen mit Pommes frites 5,00 614 1 Pizzabrot mit Tzaziki 4,00 615 1 Pizzabrot mit Kräuterbutter 3,50 616 1 Pizzabrot mit Currysauce 3,50 617 Saganaki panierter Fetakäse, mit Tomaten garniert 4,50 618 Feta Fetakäse, Oliven5, Peperoni7, Salat 4,00 619 Chili-Cheese-Nuggets (8 Stück) mit Süß-Sauer-Sauce 5,00 620 Pommes frites Ketchup oder Mayonnaise + 30 cent 2,00 621 Kroketten (12 Stück) 2,50 623 Mafiabrot mit Tomatensauce, Knoblauch 3,00 625 Reis 2,50 626 American Fries knusprige Kartoffelecken mit Tzazikii 3,50 627 Oliven5 2,00 629 Peperoni7 2,00 630 Peperoni7 vom Grill mit Knoblauch, Tzaziki 3,50 632 Chicken Nuggets 6 Stück mit Süß-Sauer-Sauce 3,00 AP = Abholpreis, LP = Lieferpreis Alle Preise Griechische, indische, deutsche, 0,75l 0,75l 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 2,50 22,00 6,00 8,00 Weißwein Imiglikos 0,75l 7,00 Alkoholfreie Getränke Orangensaft 1,00l Apfelsaft 1,00l Mangosaft 1,00l Guavesaft 1,00l Litschisaft 1,00l Coca Cola3 6, Coca Cola3 6 light 1,00l Fanta, Sprite7 1 1,00l Tafelwasser 1,00l 3,00 3,00 3,00 3,50 3,50 2,50 2,50 2,00 Sie planen Familienfeiern, Kindergeburtstage, Partys oder Veranstaltungen...? 4,50 4,50 4,50 5,00 5,50 4,50 Neue Öffnungszeiten! (Lieferung frei Haus, min. 30-60 Minuten S Bei Bestellwert ab 35 1 Flasche Wein. ab gültig 2016 Mai vor Ladenschluss) 17-23 Uhr Mindestbestellwert: in Schlieben 8. Selbst abholen Geld sparen! Außerhalb auf Anfrage. Nutzen Sie unseren Lieferservice auch für Betriebs-, Geburtstags- und alle anderen Feiern! Wir bitten um Vorbestellung. Unser Party- und Veranstaltungsservice kümmert sich um Speisen und Getränke. Insgesamt verfügen wir über Sitzplätze für ca. 70 Personen. Birnbaum-Eis Mittagsangebot 200 ml 3,00 In den Sorten Birne-Vanilie, Schoko-Vanilie, Erdbeer-Vanilie, Blaues Wunder-Vanilie, Nougat-Vanilie von Di - Fr von 11.00-14.00 Uhr kleine Pizza (Nr. 1-28) ø 22 cm Schnitzel (Nr. 170-199) 6,00 Auflauf (Nr. 135-158) 6,00 A) Menü-Angebot zum Feiern mit Fleisch Fleischplatte mit Schnitzel, Gyros, Hähnchenfilet; Preise für: Beilage: Pommes, Kroketten & Bratkartoffeln; Salatplatte mit Wurst und Käse3; 5 Personen große Nudelpfanne mit spezieller Tomatenhackfleischsoße mit Käse3 überbacken; 10 Personen Saucen: Champignonsahnesoße8 & hausgemachter Tzaziki 15 Personen Achtung! Bitte 2 Tage vorher bestellen 49,00 99,00 145,00 SPIELAUTOMAT Nudelgerichte 28 cm Pizza (1-28) 3,50 5,50 5,50 Wochenangebote Montag Familienpizza (Nr. 5-28) 14,00 Kinderbox 3,50 Chickenburger mit Pommes 3,50 Dienstag Impressum: Satz & Layout: Benjamin Stein Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg italienische, mexikanische Gerichte Josan Pizza Service Markt 5 04936 Schlieben 03 53 61/89 92 70 03 53 61/89 35 86 Fax 03 53 61/89 28 74 Handy 01 52/01 30 14 72 Mo 17-22.30 Uhr Di-So & an allen Feiertagen 11-14 & Partyservice innerhalb der Gaststätte Dauerfeier BROSCHÜREN ZEITSCHRIfTEN PLAKATE POSTER Restaurant Dionisos Ratskeller 4,50 5,00 5,50 5,50 5,50 verstehen sich incl. MwSt. Flasche 0,5l Kennzeichnung der Zusatzstoffe: Oliven = schwarze Oliven, Kennzeichnung der Zusatzstoffe: 1=mit Antioxidationsmittel; Schinken* = Vorderschinkenteilen (gepökelt und gegart enthält Spuren von Milcheiweiß); 2=mit Geschmacksverstärker; 3=mit Farbstoff; 7=mit Säuerungsmittel; 8=mit Stabilisator; 9=Lactose; 4=mit Konservierungsstoff; 5=geschwärzt; 6=mit Phosphat; 10=Geliermittel; 11= Süßungsmittel Cola 3,6 - Peperoni mild 7 - Sahne 8 - Fanta 1,2 - Jalapenos (scharfe Peperoni) 4 Branntweinessig - Hollandaisesoße 8 - Sprite Säureregulator Natriumcitrat Bernaisesoße 8 - Mixery 3,2 - Alaska Seelachs 4 - Rahmsoße 2 - Oliven 5 -Schinken*1,2,4,7,8,9,10 Pfifferlinge 7,1 - Jägersoße 2 - Artischocken 7 -Salami 1,2,3,4 471 Soßenbinder dunkel Emulgator E 471, 3 Soßenbinder hell Emulgator E Käse 3, Meeresfrüchte 9, Meeresfrüchte 1, Ananas 11 Burger 633 Hamburger mit Pommes frites 634 Chickenburger mit Pommes frites 635 Gyrosburger mit Pommes frites 636 Cheeseburger mit Pommes frites 637 Fischburger mit Pommes frites 638 Vegetarischer Burger mit Pommes Gefüllte Pizzabrötchen alle mit Tzarziki P1 Gef. Pizzabrötchen 8 Stück mit Käse3 P2 Gef. Pizzabrötchen 8 Stück mit Salami 1 2 3 4 oder Schinken1 2 4 7 8 9 10 P3 Gef. Pizzabrötchen 8 Stück mit Thunfisch und Zwiebeln P4 Gef. Pizzabrötchen 8 Stück mit Schinken1 2 4 7 8 9 10 und Ananas11 P5 Gef. Pizzabrötchen 8 Stück mit Gyros und Zwiebeln Getränke Biere Radeberger Ur-Krostitzer schwarz Hasseröder Krombacher Krombacher alkoholfrei Mixery3 2 Red bull Bierkasten (+ Extrapfand 3,10 ) Rotwein Lambrusco Dornfelder VoM ENTwURf über den druck bis ZUR VERTEILUNG (Elster), Geschäftsführer: ppa. Andreas Barschtipan Schweinesteak (Nr. 407-411) Schnitzel (Nr 170-199) Pizza ø 28 cm (Nr. 8-28) Mittwoch Nudelgerichte Pizza 32 cm (Nr. 8-28) Mex. Gerichte (Nr. 333-345) Auflauf (Nr. 135-158) 7,50 6,50 6,50 6,00 7,50 7,50 6,00 Donnerstag Kleine Pizza ø 22 cm (Nr. 2-28) 4,50 Hähnchen Gyros (Nr. 391) 7,00 Freitag Familienpizza (Nr. 1-28) 14,00 Samstag Partypizza (Nr. 8-28) 18,00 Kids Box inkl. Capri-Sonne, Lutscher & einer kleinen Überraschung 579 NEMO 4 Fischstäbchen mit Pommes 4,50 TWEETY 4 Nuggets mit Pommes 4,50 Mittags- und Tagesangebote entfallen an allen Feiertagen Krankenhäuser, Jugendclubs, Feuerwehren Lieferung zum Abholpreis (gilt nicht für Angebote) Krankenhäuser, Jugendclubs, Feuerwehren Lieferung zum Abholpreis Gilt nicht für Angebote! LINUS WITTICH Medien KG An den Steinenden 10 04916 Herzberg (Elster) Tel. (0 35 35) 4 89-0 www.wittich.de info@wittich-herzberg.de frites I-vista_pixelio.de I-vista_pixelio.de - Hochfilzen KG WiTTicH Medien Herzberg - Höhr-Grenzhausen - Herbstein Föhren - Fritzlar - Sietow - Winsen - Forchheim - Merchweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler - Lübeck - Marquartstein Langewiesen Sparkasse Dresden Bankverbindung: Ostsächsische 87 8505 0300 3000 059740 BIC: OSDDDE81XXX IBAN: DE rtretung Allianz-Generalve Torsten Beyer 8 Mönchstraße 04916 Herzberg 2 22 20 Tel. (0 35 35) www.josan-pizza.de

Nr. 6/2017 vom 30.06.2017 CHC 02 Wuselturnier vom 9. bis 11. Juni - 19-25. Internationales Bosselturnier Turnier mit viel Liebe und Herz - so war das Fazit vieler Gasteltern an diesem Wochenende. Bereits zum 21. Mal lud der CHC 02 im Nachwuchsbereich zum Wuselturnier ein. 54 Mannschaften aus elf Vereinen, die aus Niedersachsen, Thüringen, Sachsen und Berlin angereist waren, füllten in der Zeltstadt auf dem Ratswall auch den letzten Platz aus. An zwei Tagen wurden 142 Spiele absolviert. Sagenhafte 431 Tore schossen alle Mannschaften gemeinsam. Das Wochenende wurde Freitagabend mit der Band Big Böörnd and his Soundshreckers eröffnet. Pünktlich 8:30 Uhr erklang Samstag früh die Sirene zum Einläuten der ersten Spiele. Bis 20:00 Uhr kreuzten die Hockeykids auf zwei Spielfeldern in den Vorrunden ihre Schläger. Im Anschluss duellierten sich bis weit nach Mitternacht die Eltern in spannenden Elternhockeyspielen. Für die Kids dagegen begann die Party mit dem allseits beliebten Bingo mit Uli im großen Festzelt. Das zehnminütige Höhenfeuerwerk rundete den ersten Tag ab und läutete die Nachtruhe ein. Am Sonntag kämpfte der Nachwuchs dann in den Platzierungsspielen um die Pokale. Damit bei den Kids zwischen den einzelnen Spielen keine Langeweile aufkam, sorgte ein Rahmenprogramm wieder für gute Laune. Die Kita Spatzennest war mit einer Bastelstraße präsent, ebenso die Feuerwehr und die Sandelfe. Die Türen der Köthener Badewelt waren für die Wuselteilnehmer zu jeder Zeit weit geöffnet. Unser Organisationsteam um Jana, Wiebke und den beiden Dirks hat wieder ganze Arbeit geleistet und dieses Wochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Vielen Dank dafür. Ein herzliches Dankeschön auch an alle fleißigen Kuchen-, Crepes- und Sandwichbäcker. Die Frühstückscrew um Heike und Katrin zauberte an beiden Tagen wieder ein gelungenes Buffet am Morgen. 1700 verspeiste Frühstücksbrötchen sind der Beweis. Da kein Spiel ohne Schiedsrichter läuft, gilt natürlich ein großer Dank auch den Jugendschiedsrichtern, die den Samstag und Sonntag auf dem Platz verbrachten. Ihr alle zusammen habt dazu beigetragen, dass eben unser Turnier in Deutschland so einzigartig ist und unsere Gäste schon jetzt fürs kommende Jahr ihre Teilnahme anmeldeten - eben ein Turnier mit viel Liebe und Herz!!!! Zwei Pokale sind in der Bachstadt geblieben. Die Knaben C und Knaben B des CHC 02 setzten sich in ihren Altersgruppen durch. Der Minipokal ging nach Berlin zur Turngemeinde in Berlin (TIB). Bei den Mädchen D und Mädchen B setze sich der MTV Braunschweig durch. Bei den Mädchen C ging der Pokal ebenfalls nach Niedersachsen zum TSV Bemerode. Die Jungs vom SSC Jena holten sich bei den Knaben D einen Pokal. Herzlichen Glückwunsch allen Siegern. Foto/Text: Jana Loos-Kindermann In der Dr.-Samuel-Hahnemann-Schule in Köthen konnte man bereits am frühen Morgen des 20. Mai ein reges Treiben beobachten. Waren dort die vielen fleißigen Helfer des BSSV Köthen mit den letzten Vorbereitungen für das zum 25. Mal stattfindende Bosselturnier beschäftigt. Dieses Jahr haben sich 21 Mannschaften aus Deutschland und sogar eine Mannschaft aus den Niederlanden angemeldet. Pünktlich 10.30 Uhr erfolgte der Einmarsch aller Mannschaften. Der Vorsitzende des BSSV, Wilfried Langner, begrüßte alle Teilnehmer und übergab das Wort an den Schirmherrn des Turniers, Oberbürgermeister Bernd Hauschild. Er hob in seiner Eröffnungsrede die Erfolge der Bosseler des BSSV hervor, insbesondere die mehrfachen Deutschen Meistertitel und wünschte allen Teilnehmern viel Erfolg und einen fairen Wettkampf. Weitere Ehrengäste, wie der Präsident des Behinderten- und Rehabilitation-Sportverband Sachsen-Anhalt (BSSA), Dr. Volkmar Stein und Helmut Hartmann, Präsident des Kreissportbundes von Anhalt-Bitterfeld, richteten Grußworte an die Teilnehmer. Dieses Jubiläumsturnier wurde gleichzeitig genutzt, um Verdienste von Vereinsmitgliedern zu ehren. So erhielten die Sportler Hartmut Steffens und Helmut Thrun die Ehrennadel in Bronze des Behindertenund Rehabilitation-Sportverbandes Sachsen-Anhalt. Mit der Ehrenplakette des Kreissportbundes wurde Manfred Klotsch ausgezeichnet. Nach dem Eröffnungspiel der Ehrengäste begannen die Wettkämpfe. Die angesetzten 9 Spiele der Damen und 11 Spiele der Herren waren für jede Mannschaft eine Herausforderung, die eine große Kraftaufbringung erfordert. So war es selbstverständlich, eine Mittagspause einzuplanen, wo jeder seine Kräfte sammeln konnte. Gegen 16.30 Uhr wurden die letzten Spiele absolviert und die Auswertung vorgenommen. Die Siegerehrung übernahm Manfred Klotsch, Trainer der Bosseler des BSSV, der gemeinsam mit seiner Frau, Irmgard Klotsch, für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich zeichnete. Dieser Tag war für das Ehepaar Klotsch ein ganz besonderer, es war auch ihr 56. Hochzeitstag. Von den 10 Damenmannschaften erkämpfte sich der BSSV Köthen den 1. Platz mit den Spielerinnen Gerda Gröschler, Hilde Mühlstädt, Doris Dürr und der Mannschaftsführerin Irmgard Klotsch. Von den 12 Männermannschaften erreichte der BSSV Köthen den 3. Platz. Es spielten Günter Schwerdtfeger, Dieter Kaps, Hartmut Steffens und als Mannschaftsführer Helmut Thrun. Die 2. Mannschaft des BSSV Köthen erreichte den 6. Platz. Allen Teilnehmern, Helfern, Sponsoren und den Vorstand des BSSV gilt der Dank für diese gelungene Veranstaltung. Christina Tannert

- 20 - Nr. 6/2017 vom 30.06.2017 Mitglieder- und Wahlversammlung des BSSV Köthen Am 04.05.2017 konnte der Vorsitzende des BSSV Köthen Wilfried Langner vor den Delegierten der Mitglieder- und Wahlversammlung eine positive Bilanz ziehen. Der zweitgrößte Verein im Kreissportbund Anhalt-Bitterfeld mit seinen 656 Mitgliedern kann nach wie vor bundesweit mit großen Erfolgen im Bosseln bei den Deutschen Meisterschaften aufwarten. Nicht nur das, auch das erfolgreiche Auftreten von Sportlerinnen und Sportlern unseres Vereins z. B. bei den Landessportspielen für Behinderte und ihre Freunde, zeugt von der Kontinuität der Vereinsarbeit. Darüber wurden im vergangenen Jahr neue Sportgruppen, wie Boccia und Rhythmische Sportgymnastik, gegründet. Im Hallen- Boccia wurden sogar schon die 1. Vereinsmeisterschaften und ein Freundschaftsturnier mit Mannschaften aus Berlin und Thüringen durchgeführt. Zu dieser positiven Entwicklung gehört unbedingt der Ausbau des Reha-Sports für Orthopädische-, Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen unter ärztlicher Aufsicht. Der Zusammenhalt in einem Sportverein lebt aber auch von außersportlichen gemeinsamen Erlebnissen, die schon Tradition haben und sehr gut genutzt werden, wie das Sportfest am Ratswall, eine Wanderwoche, Jahresabschlussfahrten, Frauentagsfeiern, Radwanderungen sowie Herbst- und Frühlingswanderungen. Der Bericht hat aber auch deutlich gemacht, dass der Verein für seine weitere positive Entwicklung unbedingt junge Menschen in seinen Reihen braucht. Der BSSV möchte auch über das neue, moderne Erscheinungsbild des BSSV auf der Homepage www.bssv-koethen.de Interessenten für den sehr breit aufgestellten, aktiven und erfolgreichen Sportverein gewinnen. Der Präsident des Kreissportbundes Anhalt-Bitterfeld Helmut Hartmann bedankte sich für die geleistete Arbeit, die sportlichen Erfolge und die gute Zusammenarbeit. Für hervorragende Leistungen in der Vereinsarbeit des BSSV Köthen konnten folgende Ehrungen vorgenommen werden: Waltrun Tell - Ehrenurkunde des Kreissportbundes Anhalt-Bitterfeld, Norbert Salzmann - Ehrenplakette des Kreissportbundes Anhalt- Bitterfeld und Helga Stümpel, Horst Börner, Monika Gründler und Dieter Ebert - Ehrennadel des Landessportbunde Sachsen-Anhalt in Bronze. In den neuen Vorstand wurden einstimmig gewählt: Wilfried Langner - Vorsitzender, Dr. Giesela Nicht - Stellvertreter, Susanne Brückner - Schatzmeister, Eleonore Hellmuth - Veranstaltungswart, Gabriele Ganzer - Koordinator für Sportarbeit, Renate Költsch - Koordinator Rehabilitationssport, Manfred Klotsch - Abteilungsleiter Bosseln/Boccia, Stefanie Voigt - Pressewart/Öffentlichkeitsarbeit. Dem neuen Vorstand und dem BSSV Köthen weiterhin viel Erfolg! LW-flyerdruck.de - Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. -flyerdruck.de Selber online buchen oder einfach Anfragen: Tel.: 03535 489-166 E-Mail: kreativ@wittich-herzberg.de

Nr. 6/2017 vom 30.06.2017-21 - Dreimal Bronze bei der Judo-Landesmeisterschaft 2017 Am Samstag, dem 20. Mai 2017, reiste der Judonachwuchs der Altersklasse U 15 aus Sachsen- Anhalt nach Schönebeck, um dort den Titel des Landesmeisters in den einzelnen Gewichtsklassen zu erkämpfen, des weiteren qualifizieren sich die Medaillengewinner in den einzelnen Gewichtsklassen für die Mitteldeutsche Einzelmeisterschaft am 17. Juni im thüringischen Schmölln. Für den Köthener Sport Verein 2009 e. V. kämpften bei dieser Landesmeisterschaft in der U 15 Stefanie Böttcher, Felix Bohn, Paul und Dennis Dürgerow. Als erstes durften unsere Jüngsten auf die Matte, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Stefanie und Paul kämpften als jüngster Jahrgang in der U 15 und konnte sehr gut mit den erfahrenen Kämpfer mithalten und erkämpft sich die Bronzemedaille bei dieser Meisterschaft. Unsere jüngeren Sportler hatten gut vorgelegt, nun wurde bei Dennis und Felix der Ehrgeiz weiter angestachelt, um mit ihren etwas jüngeren Sportfreunden mitzuhalten. Dennis konnte sich am Ende der Meisterschaft über die erkämpfte Bronzemedaille freuen. Felix konnte nach längerer Trainings- und Wettkampfpause noch nicht sein vollständiges Leistungsvermögen abrufen und belegt am Ende den fünften Platz. Am Ende dieser Meisterschaft haben sich drei unserer Nachwuchssportler für die Mitteldeutsche Einzelmeisterschaft der Altersklasse U 15 in Schmölln qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch unseren Sportlern zu diesem super Ergebnis und ein Dankeschön den Eltern, die unserem Nachwuchs in Schönebeck zur Seite standen! Stefan Bohn Podestplätze für die Judokas vom KSV 09 beim Wolfener Pokalturnier Am 10.06.2017 ging es für die Judokas Dennis und Paul Dürgerow, Felix Bohn und Benjamin Modl in der Altersklasse U15 in Vorbereitung auf die Mitteldeutsche Meisterschaft am 17.06.2017 im thüringischen Schmölln, nach Wolfen zum Pokalturnier. Paul startete als einziger in der U13 und U15 bis 37 kg und konnte sich in sehr spannenden Kämpfen in beiden Altersklasse durchsetzen und stand verdient in beiden Altersklassen bis 37 kg als Zweitplatzierter auf dem Siegertreppchen. Dennis konnte sich in der Gewichtsklasse bis 40 kg mit einem schnellen Sieg für das Finale qualifizieren, unterlag dort jedoch knapp und wurde am Ende Zweiter. Felix und Benjamin konnten ihre Kämpfe vorzeitig mit Ippon (Sieg mit Punkt durch Wurf oder Festhalte) beenden und trafen im Finale aufeinander, da sich die Trainingspartner sehr gut kennen, war es ein ausgeglichener, aber spannender Kampf, den Felix am Ende mit einem Fußfeger gewinnen konnte. Felix wurde damit Erstplatzierter und Benjamin Zweitplatzierter in der Gewichtsklasse bis 46 kg. Wir wünschen unseren Sportlern zur Mitteldeutschen Meisterschaft viel Erfolg. Stefan Bohn PSV 05 stellt vierfachen Landesmeister und Vize-Landesmeister in der AK U15 Am Samstag, dem 20. Mai, reiste der Judonachwuchs der AK U15 aus Sachsen-Anhalt nach Schönebeck, um die begehrten Landesmeistertitel zu erkämpfen. Die Medaillengewinner qualifizieren sich damit für die Mitteldeutsche Meisterschaft (MDEM) am 17.06.2017 in Schmölln (Thüringen). Der PSV 05 Köthen reiste mit Stefan Rudi (Titel-Verteidiger aus Jahr 2016), Leon Hubert (Vize-Landesmeister 2017 in der AK U13), Lorenz Birch-Hirschfeld und Eric Heinze nach Schönebeck. Es war auch geplant, dass Maximilian Kreiseler (U15) und Kristina Rudi (U15) bei diesen Meisterschaften auf die Matte gehen, um sich mit den besten Judokas aus Sachsen-Anhalt zu messen, aber es kam zu einer doppelten Belegung zu diesem Termin. Beide sind 14 Jahre alt geworden und haben genau am 20.05.2017 Jugendweihe. Natürlich fiel die Entscheidung auf den wichtigeren Termin. An dieser Stelle wollen wir unseren Sportlern zum Eintritt ins Erwachsensein gratulieren! Als Erster ging Leon Hubert (Leon noch U13) auf die Matte. Der erste Kampf lief für Leon nicht besonders gut, der Gegner war stark, aber 5 Sekunden vor Kampf-Ende zeigte Leon seine Stärke und Qualität - IPPON. Leider wurde er auf dem Weg ins Finale gestoppt und musste sich über Trostrunde durchkämpfen. Im Kampf um Bronze musste der Köthener den Sieg leider abgeben, damit konnte er einen starken 5. Platz erreichen. Als Zweiter musste Stefan Rudi auf die Matte. Als Titelverteidiger hat man immer eine schwere Aufgabe am Ball zu bleiben und sich weiter und kontinuierlich zu entwickeln. Im Judo gibt es ein Motto Es ist nicht wichtig besser zu sein als jemand anderes, aber es ist wichtig besser zu sein als gestern. Stefan kämpfte kurz zuvor in Halle beim Generationsturnier, belegte dort Platz zwei. Analysierte danach sein Kampfstil im Finale, stellte für die LEM seine Angriff- und Verteidigungstaktik um. Diese Umstellung hat auch seinen Gegner überrascht. Der Köthener kämpfte mit Köpfchen und holte sich souverän seinen vierten Landesmeistertitel. Für eine Überraschung sorgte am Samstag ohne Zweifel auch Lorenz Birch-Hirschfeld. Der Köthener trainierte Judo in Klepzig beim PSV 05 Köthen seit 5 Jahren. Bei den offiziellen Landesmeisterschaften hatte er immer ein wenig Glück und konnte meist keine Platzierung erreichen. Am Samstag war er in Schönebeck nicht zu stoppen und erkämpfte verdient den Vize- Landesmeistertitel. Ein großes Kino von ihm. Als letzter Kämpfer ging Eric Heinze auf die Matte. Eric konnte sich vor den geübten Augen der Landestrainer Mike Kopp gut verkaufen und belegte einen guten dritten Platz. Damit haben sich drei Sportler zur MDEM in in Schmölln (Thüringen) qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch unseren Sportlern zu diesen guten Ergebnissen. Foto/Text: PSV 05, Igor Rudi Eric Henze, Lorenz Birch-Hirschfeld, Stefan Rudi und Leon Hubert

- 22 - Nr. 6/2017 vom 30.06.2017 8 Goldmedaillen für den PSV 05 Köthen in Wolfen Am 10.06.2017 fuhren 13 Judokas vom PSV 05 Köthen zum Wolfener Judoturnier. Für die U11 starteten Vicky-Marie Spodin, Maik Klimmek, Jannik Stolze und Jakob Schmieder. Vicky konnte ihren ersten Kampf leider nicht gewinnen, dafür zeigte sie in den beiden nächsten Kämpfen, was sie beim Training gelernt hat. Mit zwei sehr schönen geworfenen Ippons konnte sie beide Kämpfe für sich entscheiden. Somit holte sie sich den verdienten zweiten Platz. Für Maik und Jannik lief es an diesem Tag nicht ganz so gut. Sie konnten sich nicht gegen ihre Gegner durchsetzen und kamen mit Platz drei nachhause. Jakob konnte sich souverän gegen seinen Gegner durchsetzen und belegte Platz eins. In der U13 starteten Collien Kranich, Pierre Müller, Jasper Mieth, Henning Birch-Hirschfeld und Leon Hubert. Collien zeigte eine sehr gute Leistung und gewann den Kampf mit einem Ippon. Sie durfte sich über Platz eins freuen. Pierre musste sich in seinem Kampf unglücklich geschlagen geben und belegte den zweiten Platz. Jasper und Henning traten gemeinsam in der gleichen Gewichtsklasse an. Beide hatten es noch mit einem anderen Gegner zu tun. Am Ende freute sich Henning über Platz eins und Jasper über Platz zwei. Leon traf wieder mal auf seinen langjährigen Gegner Paul Pieper. Nach einem ausgeglichenen Kampf fiel die Entscheidung zu Gunsten von Leon aus, der damit den ersten Platz belegte. Für die U15 traten Kristina Rudi, Lorenz Birch- Hirschfeld, Stefan Rudi und Eric Heinze an. Kristina konnte ihren Kampf mit einer wunderschönen Fußtechnik für sich entscheiden und freute sich über Platz eins. Lorenz musste sich in seinen Kämpfen geschlagen geben, aber er zeigte, dass er sehr gut mithalten kann und belegte den dritten Platz. Stefan startete in zwei Gewichtsklassen und belegte souverän die ersten Plätze. Eric musste als Schwergewicht gleich dreimal auf die Matte. Er konnte alle seine Kämpfe gewinnen und kam damit auf Platz eins. Juliane Heinze und Maximilian Falke begleiteten unsere Sportler als Kampfrichter in Wolfen. Ilka Heinze (Trainerin U9 - U11) und Karen Stolze (DDR - Judo Meisterin und mehrfache deutsche Meisterin) standen unserem Nachwuchs zur Seite. Dafür herzlichen Dank! Danke auch allen mitgereisten Eltern und Betreuern. Der PSV 05 Köthen konnte mit acht Goldmedaillen von möglichen 14 nachhause fahren. Ein super Ergebnis. Text/Foto: PSV 05 Köthen Judo Abteilung Skiclub 1927 Köthen e. V. feiert 90-jähriges Jubiläum Aus einem zufälligen Ausflug Gleichgesinnter kann mit etwas Glück ein regelmäßiges Treffen werden und mit sehr viel Glück entwickelt sich daraus eine Tradition. So begann Landrat Uwe Schulze am 10.06.2017 seine Ehrenrede zum 90-jährigen Bestehen des Skiclubs Köthen, eines Vereins, der am 10. Februar 1927 als Ski-Club-Cöthen von einigen Skisportenthusiasten gegründet wurde und durch ebensolche über die letzten neun Jahrzehnte zum erfolgreichsten deutschen Verein im Sommerbiathlon und zur Nummer 1 im Winterbiathlon von Sachsen-Anhalt wurde. Es war ein Abend der Erinnerungen und Erlebnisse, des Rückblicks und der Vorausschau. Viele unserer Mitglieder und Gäste tauschten Erlebnisse und Anekdoten aus, es wurden Erfolge gewürdigt und unsere jungen Sportler konnten bei der Gestaltung des kulturellen Rahmens ihr musikalisches Talent unter Beweis stellen. Ein besonderer Höhepunkt war die Auszeichnung unserer Senioren Christa und Lothar Finze mit dem Ehrenbrief des Deutschen Skiverbandes. Diese seltene Auszeichnung wurde durch den Vorsitzenden des Skiverbandes Sachsen- Anhalts, Herrn Dr. Rüdiger Ganske, überreicht, der das außergewöhnliche Engagement des Ehepaares Finze würdigte, die sportlich und organisatorisch den Verein über Jahrzehnte prägten. Eine Vorausschau auf zukünftige Projekte zeichnete den Weg für die kommenden Jahre auf und wir hoffen, dass die jetzige Generation von Skisportenthusiasten die Tradition des Skiclubs genauso erfolgreich weiterschreiben wird. Weitere Informationen zum Verein unter www.sc1927koethen.de Andreas Twieg, Skiclub Köthen Februar 1932: v. l. Erich Starke, Fritz Kühn, Willy Denner, Ilse Eckstein, Ilse Andresen, Fritz Woigk Februar 2017: Malte Neumann, Timon Herfurth, Henrik Twieg, Alexander Finze

Nr. 6/2017 vom 30.06.2017-23 - Kegler aus Köthen und Langenfeld pflegen Städtepartnerschaft Die Sportkegler vom einstigen Köthener Sportklub e. V. hatten einige Sportfreunde vom SKL- Langenfeld zu Gast. Am Himmelfahrtstag feierten wir gemeinsam unser 25-jähriges Bestehen. Die regelmäßigen Treffen, wie runde Geburtstage und Jahreswechsel (25-mal) festigten die Freundschaft bis heute. In diesen 25 Jahren gab es viel zu erzählen, auszutauschen und Ausflüge in neue Landschaften und Städte kennen zu lernen. Am Freitag wurde ein Ausflug in den Harz unternommen, um die längste Hängebrücke der Welt zusehen und auch über sie zu laufen. Dies war für alle ein tolles Erlebnis. Ein 70. Geburtstag einer Sportfreundin rundete das Treffen würdig ab, sodass es am Sonntag wieder hieß Abschied bis zum nächsten Treffen zunehmen. Um diese Begegnung durchführen zu können, möchten wir uns alle bei der Stadt Köthen für die finanzielle Unterstützung recht herzlich bedanken. Mit einem Gut Holz, Detlev Gornich Unterhaltsames und Wissenswertes im Obstmustergarten Köthen Der Obstmustergarten bietet vielfältige Möglichkeiten, Kindern mit Spaß Wissen zu vermitteln. So kann man spannende Geschichten über alte Apfelsorten erfahren, Interessantes über Bienen herausfinden und natürlich Äpfel naschen. In Absprache mit dem Lehrstuhl Ökotrophologie der Hochschule Anhalt, haben in der Vergangenheit die Studentinnen, Maria Haseloff, Loren Sommermann, Anna Guber und Susan Hein im Rahmen einer Kollegarbeit wissenschaftliche Untersuchungen und Arbeiten im Historischen Obstmustergarten durchgeführt. Daraus ist eine umfangreiche Frageliste und ein Poster für Schüler und Schulen entstanden. Nach wie vor finden die Besuche im Obstmustergarten großes Interesse. Dabei finden Fragen in unsere Veranstaltungen Eingang, wie: Lohnt sich der Anbau von Obst im eigenen Garten?, Warum zeigt sich Sortenvielfalt im Geschmack und Saft?. Ständig beschäftigt uns gegenwärtig das Thema: Könnten unsere Lokalsorten auf der Europom 2017 in Olomouc/ Tschechien vom 5. bis 8. Oktober teilnehmen? In Vorbereitung auf diese große Veranstaltung führen wir folgende Veranstaltungen durch: 2. Juli 2017: 9.00 bis 12.00 Uhr im Obstmustergarten Kirschenessen mit Eckhart Brandt - dem Boomgartenvisionär aus Hamburg 2. September 2017: 10.00 Uhr die Historischen Obstallen von Elsdorf, mit ihrer Sortenvielfalt, am Ortseingang Treffpunkt 1. und 2. Oktober 9.00-16.00 Uhr,,Große Herbstobstschau mit Verkostung im Obstmustergarten Köthen Kontakt zum Obstmustergarten über: Manfred Ruppert, Tel.: 03496 557312, ruppertappelhofmanfred@aol.com Deutschsprachiger Kulturbund e. V. DSKB e. V. (Stadt- und Kreisgruppe Köthen/Anhalt) Öffentliche Gedenkveranstaltung zum 72. Jahrestag des Kriegsendes in Europa am 7. Mai 2017 auf dem Köthener Friedhof Verschiedene Vertreter von Vereinen und Parteien legten Blumen auf dem deutschen und sowjetischen Soldatenfriedhof nieder und gedachten der Kriegsopfer aller Völker. Angetreten waren: 1. Dipl.-Ing. D. Deibele (Gefreiter der d.r., CDU) 2. I. Neubert (Gefreiter der d.r., Kreisvorsitzender des DSKB e.v.) 3. M. Schramme (Oberleutnant d.r., Ex-OB-Kandidat für FREIE WÄHLER, Ex-Geschäftsführer d. MIT der CDU/CSU, Ex-CDU-Mitglied) 4. Magister A. Loth (Hauptgefreiter d.r., Landtagsabgeordneter, Ex-OB-Kandidat, AfD) 5. Frau Zerenner (AfD-Kreisbüroleiterin) 6. P. Müller (Gefreiter a.d.) 7. Dr. W. Gahler (Unteroff. und Reserve-Off-Anwärter a.d., Zugführer der Zivilverteidigung/Millitärmedizin a.d., Ex-CDU-Mitglied, BV d. DBP Deutsche Bundespartei) Im Geiste waren angetreten die Kriegsteilnehmer, Ehrenmitglieder des DSKB e. V. VDSE Verband deutschsprachiger Soldaten Europas gegründet am 18. Juli 2004 siehe MZ vom 20.07.2004 Aufstand des Gewissens. 1. Univ.-Oberassistent Dr. A. Banneick (Fähnrich der Luftwaffe) 2. Reichsbahn-Oberrat E. König (Unteroff. der Gebirgsjäger) 3. Reichbahnrat G. Gahler (Leutnant der Artillerie/Batterieführer) 4. Dipl.-Ing. H. Jahn (Oberleutnant der Panzerwaffe/Kampfgruppenführer) Wir Nachfahren erfüllen die Vermächtnisse der Kriegsteilnehmer, die unsere Väter und Großväter waren: 1. Krieg mit allen Mitteln verhindern. 2. Versöhnung über den Gräbern. 3. Erhaltung der millitärgeschichtlichen und wahrheitlichen Erinnerungen. a) Wer keine Tradition hat, hat keine Wurzeln. b) Wer seiner teuren Toten nicht gedenkt, wird kulturell untergehen. Dr. W. Gahler BV des DSKB e. V.

- 24 - Nr. 6/2017 vom 30.06.2017 PARKFEST Merzien 08.07.2017 14.30-17.30 Uhr 15.00 Uhr 15.30 Uhr 20.00-01.00 Uhr Kostenlos: Kindereisenbahn HÜPFBURG usw. Stadtblasorchester Köthen Preiskegeln und Preiswürfeln Kaffee und Kuchen anz eive D Auf alle Kinder warten viele Überraschungen! Es lädt ein die Ortschaft Merzien D L Eintritt: 3,- Euro Für das Leibliche Wohl ist gesorgt Ich bin für Sie da... Rita Smykalla Ihre Medienberaterin vor Ort Wie kann ich Ihnen helfen? Tel.: 0171 4144018 Fax: 03535 489242 rita.smykalla@wittich-herzberg.de www.wittich.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

Nr. 6/2017 vom 30.06.2017-25 - Zum 13. Mal - Ferienveranstaltungen in der Kinderbibliothek Ihr könnt euch auf viele neue Bilderbuchkinos freuen! (für Kinder von 4-8 Jahren) (kostenlos) Donnerstag, 13.07.17-14:30 Uhr Hase und Maulwurf Als der kleine Hase die Autobahn überqueren will, wird er verletzt. Jetzt hinkt der arme Kerl. Er möchte wieder nach Hause zurück. Aber wie soll das gehen? Durch einen Tunnel, weiß sein neuer Freund, der Maulwurf. So ein Tunnelbau erweist sich als ziemlich anstrengend und schon bald kommen die Biber-Brüder dazu, um den beiden zu helfen. Dienstag, 18.07.17-14:30 Uhr Käpten Knitterbart auf der Schatzinsel Eigentlich wollte Käpten Knitterbart das Piratenleben ja aufgeben. Aber dann hört er von einem gewaltigen Schatz. Und so steuert er sein Schiff, die Stinkende Sardine, zur Schatzinsel. Doch dort warten nicht nur die Schatzkisten des Roten Bill Donnerstag, 27.07.17-14:30 Uhr Oben oder unten In diesem Tierreich geht es ganz schön turbulent zu. Wer ist oben und wer ist unten? Wer ist klein und wer ist groß? Wer ist fröhlich und wer ist traurig? Dienstag, 01.08.17-14:30 Uhr Ringo Rabe traut sich was Als die Zeit für die ersten Flugstunden gekommen ist, bleibt der kleine Rabe Ringo alleine im Rabennest zurück. Im Gegensatz zu seinen Geschwistern hat er keine Lust zu fliegen. Stattdessen macht er, was er am liebsten tut: singen! Donnerstag, 03.08.17-14:30 Uhr Schmatz und Schmuh Das gemütliche Schwein Schmatz und die pfiffige Maus Schmuh sind dicke Freunde. Schmatz hat nicht halb so viel Lust auf Abenteuer wie sein kleiner Freund und isst und schläft lieber. Doch heute müssen die beiden den wilden Wind vertreiben, der auf dem Bauernhof alles durcheinanderbringt. Dienstag, 08.08.17-14:30 Uhr Schluckauf-Prinzessin Schlafenszeit für Prinzessin Rosa Klitzeklein. Schnell noch ein paar königliche Gutenachtküsschen verteilen, und dann wird ruhig und friedlich geschlafen.»hicks!«, macht es da plötzlich. Und gleich noch einmal:»hicks!«die Prinzessin hat einen Schluckauf. Ach, du heiliger Kronleuchter! Das ganze Schloss gibt gute Ratschläge, wie man den Schluckauf vertreiben kann. Donnerstag, 20.07.17-14:30 Uhr Karl von der Wimmelburg Karl hat einen großen Traum: Er will Abenteuer erleben wie die echten Ritter! Gar nicht so leicht, wenn man nur einen Esel und ein Schwert aus Holz hat. Aber dann findet er ein steinernes Ei und das Abenteuer beginnt. Dienstag, 25.07.17-14:30 Uhr Lola glänzt Eines Tages sieht Laufente Lola nur noch braun. Die Schnecke Fiona Mona Glitzerspur hockt auf ihrem Schnabel. Sie verziert Lola mit ihrem Glitzerschleim. Das fällt auch dem Fuchs auf und da Fiona Mona Lola sehr gern hat, rettet sie ihre glitzerverrückte Freundin vor dem Fuchs.

- 26 - Nr. 6/2017 vom 30.06.2017 Ferienprogramm der Jugendbegegnungsstätte Martinskirche 1. Projektwoche vom 26.06. bis 30.06.2017: Modellbau Wir bauen ein Seenotrettungsflugzeug der Royal Air Force, ein SAR-Seenotrettungsschiff und ein Segelschiff HMS Victory. Montag, den 26.06.2017: Heute erfahrt ihr etwas über die allgemeinen Grundlagen. Ihr beginnt in kleinen Teams mit dem Bau der Modelle. Dienstag, den 27.06.2017 und Mittwoch, den 28.06.2017 Wir bauen an unseren Modellen im Sektionsbetrieb weiter. Donnerstag, den 29.6.2017: Heute wollen wir unsere Modelle fertig stellen. 2. Projektwoche vom 03.07. bis 08.07.2017: Gesunde Ernährung Montag, den 03.07.2017: Zwei Salate Wir eröffnen heute unsere Salatbar! Kommt bei uns im Club vorbei und helft mit bei der Zubereitung von unseren zwei raffinierten Salaten! Mmhhh wird das lecker und gesund! Dienstag, den 04.07.2017: Alles rund um die Kohlenhydrate. Kohlenhydrate sind neben Fett und Eiweiß ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Nahrung. Wichtige Grundnahrungsmittel, die einen hohen Anteil an Kohlenhydraten aufweisen, sind die verschiedenen Getreidesorten. Aus diesem Grund backen wir heute ein Vollkornbrot selbstständig! Mittwoch, den 05.07.2017: Was sind Fette? Fette werden entweder aus tierischen Produkten oder aus Pflanzen (Nutzpflanzen) gewonnen. Tierische Fette werden entweder direkt aus Fettgewebe geschmolzen (Schmalz, Tran, Talg) oder aus Milch (Butter) gewonnen. Die für Lebensmittel verwendeten pflanzlichen Öle und Fette werden aus Ölpflanzen oder Ölsaat gewonnen. Heute bereiten wir uns fettarme Aufstriche zu! Donnerstag, den 06.07. 2017: Was sind Vitamine? Vitamine sind zentrale Substanzen des menschlichen Stoffwechsels, die der Körper selber nicht herstellen kann. Er muss sie von außen mit der 3. Projektwoche vom 10.07. bis 14.07. 2017: Ferienspaß in Köthen Montag, den 10.07.2017: Wir schwingen unseren Golfarm auf der Minigolfanlage. Wer Lust darauf hat, trifft sich mit uns 14.00 Uhr im Club. Bringt bitte die schriftliche Erlaubnis eurer Eltern und einen Unkostenbeitrag von 1,00 Euro mit. Dienstag, den 11.07.2017: Unsere Radtour führt uns nach Glauzig zum Baden. Dafür braucht ihr ein fahrtüchtiges Fahrrad, Badeanzug, einen Unkostenbeitrag von 1,00 Euro und natürlich auch wieder die schriftl. Erlaubnis eurer Eltern! Wenn Ihr Lust habt, euch im Wasser zu tummeln und zu erholen, treffen wir uns bereits 10:00 Uhr im Club. Mittwoch, den 12.07.2017: Wir gehen in die Badewelt! Ihr benötigt wie immer euer Fahrrad, Badeanzug, schrift. Erlaubnis der Eltern. Wir treffen uns dann 14:00 Uhr im Club! Freitag, den 30.06.2017: Jetzt erfolgt der Feinschliff unserer Modelle mit Bemalung, Weathering und Versiegelung. Unter Weathering versteht man die Alterung im Modellbau, welche unterschiedliche Techniken zusammenfasst. Sie haben zur Aufgabe, einen möglichst natürlichen Farb- und Abnutzungseffekt zu erreichen. Dabei kommen unterschiedliche Materialien, wie zum Beispiel Pastellkreiden, Ölfarbe, Salz und Haarspray zum Einsatz. Ernährung zuführen. Im Körper können bestimmte Vitamine gespeichert werden, man kann diese sozusagen auf Vorrat essen, andere wiederum können nicht gespeichert werden, sondern müssen über die Nahrung laufend zugeführt werden. Aus diesem Grund bereiten wir mit Euch heute eine Vitaminbombe als Durstlöscher zu! Freitag, den 07.07.2017: Was sind Eiweiße? Eiweiße, auch Proteine genannt, sind elementare Bausteine allen Lebens und haben viele Schlüsselfunktionen. Sie sind der Stoff, aus dem Körperzellen, Enzyme und Hormone gemacht sind. In Milchprodukten steckt viel Eiweiß - zum Beispiel Käse enthält aber auch viel Fett. Wir kochen mit euch heute eine eiweißhaltige Leckerei! Donnerstag, den 13.07.2017: Spaß und Spannung erwarten euch heute, wenn wir den Sieger im Bowlen ermitteln. 14.00 Uhr treffen wir uns mit Fahrrad und Erlaubnis der Eltern im Club und auf geht es zur Bowlingbahn! Bringt bitte außerdem einen Unkostenbeitrag von 1,00 Euro mit. Freitag, den 14.07.2017: Viel Spaß, Action und Spannung euch bei der Clubrallye! Abends erwartet euch ein Überraschungsessen! 4. Projektwoche vom 17.07. bis 21.07.2017 Katastrophenvorsorge Montag, den 17.07.2017: Essen und Trinken richtig bevorraten. Könnt ihr euch vorstellen, dass Lebensmittel und Trinkwasser einmal nicht jederzeit verfügbar sein könnten? Was ist, wenn starker Schneefall die Versorgung von Geschäften unmöglich macht? Oder ein Stromausfall die öffentliche Versorgung lahmlegt? Ein Mensch kann unter Umständen drei Wochen ohne Nahrung auskommen, aber nur vier Tage ohne Flüssigkeit. Wir zeigen Euch die richtige Bevorratung mit Lebensmitteln. Dienstag, den 18.07.2017: Der Fluchtrucksack Zu möglichen Notsituationen gehören Unfälle und Brände ebenso, wie die Beeinträchtigung der Versorgung oder die Vorbereitung auf besondere Risiken. Diese könnten bei schweren Unwettern, Schneekatastrophen oder großflächigen Überschwemmungen der Fall sein. Mithilfe eines Fluchtrucksackes könnt ihr mehrere Tage überleben. Wir zeigen Euch was in den Rucksack gehört und wie ihr ihn richtig packt. Mittwoch, den 19.07.2017: Sauberkeit in Notsituationen. Mangelnde Hygiene ist weltweit Auslöser für viele Seuchen und Krankheiten. Uns erscheint das weit weg. Denn tägliches Duschen, Zähneputzen oder Händewaschen sind für uns selbstverständlich. Aber was machen wir, wenn es kein warmes Wasser mehr gibt oder kaltes Wasser nur stundenweise zur Verfügung steht? Gerade in Notsituationen kommt es auf die Hygiene an. Wir zeigen Euch wie es geht. Donnerstag, den 20.07.2017: Die Hausapotheke: Was gehört alles rein? Was gehört in eine gut sortierte Hausapotheke? Wo lagere ich diese am besten? Und wie entsorge ich verfallene Medikamente? Wir beantworteten euch alle wichtigen Fragen zur Hausapotheke. Freitag, den 21.07.2017: Was tun wenn die Energie ausfällt? Wisst ihr, wie abhängig wir von Strom, Gas, Öl oder Fernwärme sind? Was passiert, wenn alles ausfällt? Das Telefon ist tot, die Heizung springt nicht an, warmes Wasser fehlt, der Computer streikt, die Kaffeemaschine bleibt aus, das Licht ist weg. In der Regel werden Stromausfälle in wenigen Stunden behoben. Aber es kann in Notsituationen durchaus auch einmal Tage dauern, bis der Strom wieder verfügbar ist. Wir zeigen euch den richtigen Umgang.

Nr. 6/2017 vom 30.06.2017-27 - 5. Projektwoche 24.07. bis 28.07.2017 Zeltcamp in Glauzig Montag, den 24.07.2017 Wir erkunden als erstes das Gelände und bauen unser Zeltcamp auf! Wer Lust hat, mit zu helfen, darf gern im Club vorbeischauen. Aber aufgepasst es ist 10.00 Uhr Treffpunkt am Club. Dienstag, den 25.07.2017 Wir treffen uns bereits 10.30 Uhr im Club. Zum Mittag gibt es Nudeln, natürlich mit roter Soße! Anschließend fahren wir zum Freibad nach Glauzig. Jetzt heißt es Zeit zum Toben und Baden im Freibad Glauzig!! Abends erwarten Euch viele lustige Spiele und ein romantisches Lagerfeuer und eine Nachtwanderung. Mittwoch, den 26.07.2017 Nach dem Frühstück erwartet euch unsere Abenteuer-Schatzsuche. Den Rest des Tages verbringen wir im Freibad Glauzig. Hier ist genügend Zeit zum Baden, Toben und Spielen. Nach dem Abendessen fahren wir mit den Fahrrädern zur Bowlingbahn in das Nachbardorf. Donnerstag, den 27.07.2017 Nach dem Frühstück machen wir eine Fahrradtour zum Mauseturm nach Gröbzig. Danach essen wir Mittag und euch bleibt genügend Zeit im Bad Glauzig. Abends erwarten euch viele lustige Spiele und ein Lagerfeuer mit Knüppelteig und Grillwürstchen. Freitag, den 28.07.2017 Nach dem Frühstück bauen wir gemeinsam die Zelte ab. Danach bleibt euch wieder genügend Zeit zum Toben und Baden im Freibad. Ein letztes Mal werden wir gemeinsam unser Mittagessen kochen, bevor wir gegen 14.00 Uhr zurück zum Jugendclub Martinskirche fahren. 6. Projektwoche vom 31.07. bis 04.08. 2017 Schnitzen mit Naturmaterialien und Taschenmesser Montag, den 31.07.2017: Fliegenpilz schnitzen Zuerst zeigen wir Euch die wichtigsten Schnitzregeln, um den sicheren Umgang mit dem Taschenmesser zu erlernen. Danach haben wir etwas Besonderes mit dem Taschenmesser und einem Stück Holz vor: Wir schnitzen mit Euch einen Fliegenpilz und zwar aus einem Stück. Hört sich leicht an, hat aber seine Tücken! Dienstag, den 01.08.2017: Fliegenpilz Schritt für Schritt gestalten wir unseren Fliegenpilz. Dazu gehört auch, dass wir den Fliegenpilz farbenfroh bemalen. Mittwoch, den 02.08.2017: Wir schnitzen einen Löffel Früher, als die Kinder überwiegend draußen spielten und nicht annähernd so viel Spielzeug wie die Kinder heute hatten, war es ganz normal, dass man sich aus Ästen und anderen Naturmaterialien Spielzeug bastelte. Ganz besonders beliebt war dabei das Schnitzen von einem Löffel, an deren Herstellung sich bis heute nichts geändert hat. Donnerstag, den 03.08.2017: Wir schnitzen einen Löffel Menschen lieben praktische Dinge. Deshalb Veranstaltungsplan AWO Kreisverband Köthen e. V.Juli 2017 Mühlenbreite 49 Einlass zu allen Veranstaltungen: 30 Minuten vor Beginn. Kontakt: info@awo-koethen.de oder 03496 302510 PC-Lehrgänge nur nach Voranmeldung. + + + Änderungen vorbehalten + + + Wochentag Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort schnitzen wir heute unseren Löffel weiter. Wir schnitzen aus einem Stück Holz. Wir zeigen Euch, wie es geht! Wir brauchen dafür nur ein gutes Taschenmesser, ein Stück Holz und Schmirgelpapier. Auch für Anfänger eignet sich unsere heutige Bastelidee. Freitag, den 04.08.2017: Schnitzt euren Wanderstock selbst! 1, 2, 3 kommt vorbei und seid bei unserem Bastelspaß dabei! Wir schnitzen heute unseren eigenen Wanderstock. Danach werden wir unsere Ergebnisse natürlich gleich testen. Anschließend setzten wir uns gemeinsam zum Grillen zusammen! Montag wöchentlich 10-12 & 14-16 Uhr PC-Grundkurse PC-Kabinett 10.07. & 24.07. ab 15.00 Uhr Selbsthilfegruppe Depressionen u. Seniorenclub seel. Störungen Dienstag wöchentlich 10.00-12.00 Uhr PC-Fotokurs PC-Kabinett wöchentlich ab 14.00 Uhr Kaffeenachmittag Seniorenclub wöchentlich ab 16.30 Uhr Gruppe künstlerische Textilgestaltung Seniorenclub Mittwoch wöchentlich 09.00-10.00 Uhr Seniorensport Seniorenclub wöchentlich 10.00-11.00 Uhr Entspannungstraining (PMR) KulturKeller wöchentlich 14.00-16.00 Uhr Ü55 Seniorenclub wöchentlich ab 18.00 Uhr Kino: Polizeiruf 1100 KulturKeller 5.07. Ein ungewöhnlicher Auftrag, 19.07. Bitte zahlen 26.07. Vermisst wird Peter Schnok Donnerstag wöchentlich ab 10.00 Uhr Computerclub PC-Kabinett wöchentlich 13.00-16.00 Uhr Spielenachmittag Seniorenclub Freitag 21.07. 17.00-22.00 Grillabend Terrasse Geburtsanzeigen. Die ganz besondere Art, Freude zu teilen. online aufgeben: wittich.de/geburt

- 28 - Nr. 6/2017 vom 30.06.2017 Termine im Veranstaltungszentrum Schloss Köthen Juli 2017 Samstag, 01.07.2017, 19 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Saal Stern-Combo-Meissen Live im Konzert, Eintrittskarten gelten auch für das anschließende Sommerkino VVK: 18 Euro AK: 21 Euro Samstag, 01.07.2017, 19 Uhr Äußerer Schlosshof Open Air Sommerkino mit Hostess DEFA-Film von 1976 mit Annekathrin Bürger VVK: 5 Euro AK: 8 Euro August 2017 Samstag, 05.08.2017, 18 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Saal Ulla Meinecke Band Live im Konzert, Eintrittskarten gelten auch für das anschließende Sommerkino VVK: 18 Euro AK: 21 Euro September 2017 Sonntag, 10.09.2017, 11 Uhr Anna-Magdalena-Bach-Saal Kindermatinee Puppenspiel mit dem Theater im Globus Leipzig Hänsel und Gretel 5 Euro (Kinder) 7 Euro (Erwachsene) Freitag, 15.09.2017, 20 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Saal Varietéspektakel La Cour Le Cirque Internationale Spitzenartisten mit einem exklusiven Stück für Köthen VVK: 21 Euro Erwachsene, 13 Euro Kinder AK: 24 Euro Erwachsene, 16 Euro Kinder Samstag, 16.09.2017, 20 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Saal Varietéspektakel La Cour Le Cirque Internationale Spitzenartisten mit einem exklusiven Stück für Köthen VVK: 21 Euro Erwachsene, 13 Euro Kinder AK: 24 Euro Erwachsene, 16 Euro Kinder Sonntag, 17.09.2017, 16 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Saal Varietéspektakel La Cour Le Cirque Internationale Spitzenartisten mit einem exklusiven Stück für Köthen VVK: 21 Euro Erwachsene, 13 Euro Kinder AK: 24 Euro Erwachsene, 16 Euro Kinder Mittwoch, 20.09.2017, 16 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Saal Varietéspektakel La Cour Le Cirque Internationale Spitzenartisten mit einem exklusiven Stück für Köthen VVK: 21 Euro Erwachsene, 13 Euro Kinder AK: 24 Euro Erwachsene, 16 Euro Kinder Donnerstag, 21.09.2017, 20 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Saal Varietéspektakel La Cour Le Cirque Internationale Spitzenartisten mit einem exklusiven Stück für Köthen VVK: 21 Euro Erwachsene, 13 Euro Kinder AK: 24 Euro Erwachsene, 16 Euro Kinder Freitag, 22.09.2017, 20 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Saal Varietéspektakel La Cour Le Cirque Internationale Spitzenartisten mit einem exklusiven Stück für Köthen VVK: 21 Euro Erwachsene, 13 Euro Kinder AK: 24 Euro Erwachsene, 16 Euro Kinder Samstag, 23.09.2017, 20 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Saal Varietéspektakel La Cour Le Cirque Internationale Spitzenartisten mit einem exklusiven Stück für Köthen VVK: 21 Euro Erwachsene, 13 Euro Kinder AK: 24 Euro Erwachsene, 16 Euro Kinder Sonntag, 24.09.2017, 16 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Saal Varietéspektakel La Cour Le Cirque Internationale Spitzenartisten mit einem exklusiven Stück für Köthen VVK: 21 Euro Erwachsene, 13 Euro Kinder AK: 24 Euro Erwachsene, 16 Euro Kinder Samstag, 30.09.2017, 20 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Saal Fein(k)Ost Fein(K)ost Kabarett mit Uwe Steimle Neues und das Beste aus 8 Programmen VVK: 26,50 Euro AK: 29,50 Euro Kartenverkauf: Köthen Information im Schloss Köthen Dienstag bis Sonntag: 10:00-17:00 Uhr Tel. +49(0)3496 70099260 Veranstaltungskasse im Halleschen Turm Tel. 03496 405775 Montag & Freitag: 10:00-14:00 Uhr Dienstag & Donnerstag: 10:00-13:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Karten sind auch im Internet unter www.bachstadt-koethen.de zu erwerben.

Nr. 6/2017 vom 30.06.2017-29 -