Liko HygieneWeste, Modell 50, 55 Teddy HygieneWeste, Modell 50, 55

Ähnliche Dokumente
Liko GleitMatte Fix, Modell 100, 110, 120

Etac Molift RgoSling. DE - Bedienungsanleitung. RgoSling Comfort Highback. BM40602 Rev. B Rgosling Comfort HighBack

my baby carrier DEUTSCH GEBRAUCHSANLEITUNG ACHTUNG! GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR SPÄTERES NACH- SCHLAGEN AUFBEWAHREN!

Sichere Kindermöbel DIN-Verbraucherrat

JL Größentabellen Männer

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Invacare Birdie PATIENTENLIFTER. manuelle Fahrgestellspreizung

ReTurn7100. Kontrolle der Funktion. Lesen Sie stets die Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung - Deutsch. SystemRoMedic TM. Max: 150 kg/330 lbs

DEUTSCHE ANLEITUNG 1

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Pflegeoveralls für erschwerte Pflege

Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten

Patientengurte. Invacare

BD1201-s, Kostenlose Wollyonline Schnittmuster! free doll patterns.

Easy Rescue Buddy - Bedienungsanleitung

GANZKÖRPERTRAINING MIT GUMMIBÄNDERN

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

MiniBoard. Bedienungsanleitung

Die Rückenschule fürs Büro

Fitnessplan: Wochen 7 12

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Das kleine BH 1x1. Die richtige Größe und optimale Passform. S.02 So sitzt Ihr BH perfekt.

Die kleine Anzieh-Fibel. für medizinische Kompressionsstrümpfe

Stabilisationsprogramm

Aktive Pause am Arbeitsplatz

Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen.

OUTDOOR-KRÄFTIGUNGSPROGRAMM

Klinikmütze. Es eignen sich Jersey- oder Interlockstoffe, am Besten mit Elasthananteil.

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

Handhabung und Pflege weicher Kontaktlinsen

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Entspannung von Hals und Nacken

Allgemeine Anweisungen beim Anlegen einer Vorlage

WICHTIG! BEIM AUFLADEN, DEN STROM ERST DANN EINSCHALTEN WENN DIE AUFLADEEINHEIT IN DEN STUHL EINGESETZT IST.

Das kleine. Einmaleins. Große Cups. Richtige Anprobe und perfekter Sitz

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien.

Informationen zur Risikoanalyse für die Verwendung von Sitzgurten mit verschiedenen Liftertypen. 25. November 2010

Welcome to a better way to play golf

1. Bewegungsaufgabe: reduzierter Unterarmstütz Ausgangsposition: Endposition: Bewegungsauftrag: -Position der Ellbogen direkt unter der Schulter

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

OP-Bekleidung PEOPLE WHO CARE. ANANDIC.

aus: Langendoen u. a., Das Taping-Selbsthife-Buch (ISBN ) 2012 Trias Verlag

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Damit Sie das gewünschte Schnittmuster in der richtigen Größe bestellen können sind die folgenden 3 Schritte durchzuführen:

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

IMPRESS 3 Competition Speedbag Handbuchzusatz

GEBRAUCHSANLEITUNG PLASTIKBINDEGERÄT OP-180 NÁVOD K POUŽITÍ KROUŽKOVÝ VAZAČ NA PLASTOVÉ VÁZACÍ HŘBETY

3-Punkt-Rahmen-Korsett

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Fit am Arbeitsplatz! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

(vorzuziehen wegen besserer Kontrolle der Bewegung!!)

Jeden Moment. wohlfühlen. Mit NUK Schwangerschafts- und Stillwäsche.

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung

Grundanleitung. Häkeln

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Hausaufgaben für Schlaganfallpatienten

Butterfly - Rutschsystem. Bedienungsanleitung

Anleitung zur Wochenbettgymnastik

HACCP. Hygienekleidung Mode im Beruf. nach den HACCP-Richtlinien Industriewäsche geeignet optimale Passform

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG:

Umgang mit dem Buch. Im ersten Teil... Im zweiten Teil... Es werden weiter... Die wichtigen Arbeiten wie: Erst durch...

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

PREISLISTE CARRIWELL. Preisliste gültig ab 2. Juli 2015 PREIS KOMFORT BH NAHTLOS 14,99 STILL BH NAHTLOS 25,95 STILL BH NAHTLOS BIO-BAUMWOLLE 29,95

Gebrauchsanweisung. MED 12 Klinikmatratze

Sicherheit von Kindern

Widerstandsband Übungen

ISOFIX Plattform. Benutzerhandbuch

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Übungen für Bauch, Beine und Po

Solarladeregler EPIP20-R Serie

PRESSEMITTEILUNG

Bodyforming Man 133. Bodyforming Man

Schwangerschaft. Bleibe eine sanfte Kriegerin ASANAS YOGA IN DER SCHWANGERSCHAFT

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung

Referent: Mathias Notheis Kontakt:

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Patienteninformation. Übungsangebote zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur

ARC'TERYX GRÖSSENTABELLE. Herren Jacken + Hemden. Herren Hosen

Preisaktualisierungen via BC Pro-Catalogue


Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Training. Weich Wird knackig Lässt das Fett verschwinden und schärft die konturen

Handhabung und Pflege weicher Kontaktlinsen. like. eyes. Meine Kontaktlinsen einfach & sicher

Schnittstellen-Konverter

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

9 bis 18 kg. von ca. 9 Monate bis ca. 4 Jahre

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / Fax: 0732 / Mail: sales@schiller.at

Transkript:

Liko HygieneWeste, Modell 50, 55 Teddy HygieneWeste, Modell 50, 55 Gebrauchsanweisung Deutsch 7DE160167-03 Modell 50 Modell 55 (HR) Produktbeschreibung Diese Gebrauchsanweisung gilt für Liko Hygiene- Weste und Teddy HygieneWeste. In der Beschreibung wird jedoch durchgehend nur die Benennung Liko HygieneWeste verwendet. Liko HygieneWeste ist ein sicherer Hebegurt mit Westenteil. Das Design der HygieneWeste löst viele Probleme beim Transfer auf und von der Toilette. Die einzigartigen Vorteile der Liko HygieneWeste im Hinblick auf Funktion und Sicherheit machen diesen Hebegurt oft zur einzigen Lösung in komplizierten Problemsituationen, wenn keine anderen Hebegurte einsetzbar sind. Mit seinem Westenteil gibt Liko HygieneWeste dem ganzen Oberkörper festen Halt. Der großzügige Ausschnitt im Gesäßbereich lässt dabei für den Toilettengang einen Großteil des Unterkörpers zum An- und Entkleiden während des Transfers frei. Aufgrund der aufrechten und gestützten Sitzposition wird Liko HygieneWeste von vielen Pflegebedürftigen bevorzugt. Liko HygieneWeste ist auch bei Menschen mit stark eingeschränkten Bewegungsfunktionen, z. B. Beinamputierten und Spastikern eine gute Lösung (hier insbesondere Modell 55). In der Regel bewältigen auch Pflegebedürftige mit wenig Rumpfstabilität und schwachem Muskeltonus den Transfer in der HygieneWeste sicher und komfortabel. Liko HygieneWeste ist für den Transfer aus einer Sitzposition in eine andere Sitzposition vorgesehen. Die aufrechte Sitzposition in Liko HygieneWeste erleichtert den Transfer auf die Toilette und zurück in den Rollstuhl. Der freie Gesäßbereich erleichtert das Anlegen und Entfernen der Liko HygieneWeste, so dass sie sich für den Transfer in Verbindung mit Sitzschalen und engen Rollstühlen besonders gut eignet. Liko HygieneWeste (Modell 50) in den Kindergrößen XXS und XS wird Teddy HygieneWeste mit Tiefem Rücken (TR) genannt, wenn sie aus einem Polyesterstoff mit Teddymuster gefertigt ist. Bei diesen Größen sind die Beinstützen verstärkt und haben eine Innenseite aus Polyesterstoff mit Teddymuster. Die Größen S bis XXXL bestehen aus grünem Polyester. Die Beinstützen sind verstärkt und innen mit weichem Cordstoff gepolstert. Diese Materialkombinationen gelten auch für die jeweiligen Größen des Modells 55. Liko HygieneWeste mit Hohem Rücken, Modell 55/ Teddy HygieneWeste HR, Modell 55 Liko HygieneWeste HR ist eine gute Wahl, wenn der Kopf des Pflegebedürftigen Unterstützung braucht. Für Pflegebedürftige mit spastischen Problemen (z. B. Streckspastik) sollte das Modell 55 gewählt werden, da dieses sichere Unterstützung am ganzen Oberkörper und/oder nach hinten gewährleistet. Dieses Warndreieck wird bei Arbeitsschritten benutzt, die mit besonderer Vorsicht und Sorgfalt durchzuführen sind. Im Text bezieht sich Pflegebedürftiger auf die Person, die gehoben oder transferiert wird, und Helfer auf die Person, die bei der Durchführung des Transfers behilflich ist. Die weibliche Form ist hierbei eingeschlossen. Lesen Sie vor der Anwendung die Gebrauchsanweisungen für den Hebegurt und auch für den verwendeten Patientenlifter vollständig und sorgfältig durch. Liko Gebrauchsanweisungen können kostenfrei von www.liko.com heruntergeladen werden.

2 1 3 5 mod. 50 3 5 4 6 7 11 4 6 7 11 10 10 mod. 55 8 8 9 13 9 13 12 12 1. Verstärkungselemente 2. Kopfstütze 3. Produktetikett 4. Seriennummer 5. Etikett: Periodische Inspektion 6. Etikett: Individuelle Kennzeichnung (Belongs to) 7. Größenangabe 8. Entlastungsband 9. Metallöse 10. Beinstütze 11. Unterkante 12. Schlaufenband 13. Beinstützenhebeschlaufe Liko HygieneWeste Vorsicht! Transfer vom Rollstuhl zur Toilette Bereiten Sie das Entkleiden vor, indem Sie z. B. Knöpfe und Reißverschlüsse öffnen. Überlegen Sie vor jedem Transfer erneut, ob mehr als ein Helfer gebraucht wird, um den Transfer sicher durchzuführen. Verwenden Sie aus Gründen der Sicherheit und Hygiene für jeden Pflegebedürftigen einen eigenen Hebegurt. Planen Sie jeden Transfer, bevor Sie mit dem Heben beginnen. Nur so können Sie ihn so sicher und reibungslos wie möglich gestalten. Stellen Sie vor dem Heben sicher, dass das Lifter- und Hebezubehör senkrecht hängt und sich frei bewegen kann. Um ein ungewolltes Abrutschen der Hebeschlaufen zu verhindern, sind Liko Hebebügel mit Sicherheitshäkchen ausgestattet. Trotzdem muss folgende Sicherheitsvorkehrung immer beachtet werden: Bevor der Pflegebedürftige angehoben wird, überprüfen Sie immer, ob die Hebeschlaufen am Hebebügel richtig eingehakt sind. Heben Sie hierzu den Hebebügel etwas an, um Spannung auf die Hebebänder zu bringen. Heben Sie einen Pflegebedürftigen niemals höher als nötig! Vergewissern Sie sich, dass der Pflegebedürftige im Hebegurt sicher sitzt, bevor der Transfer zu einem anderen Platz durchgeführt wird. Lassen Sie einen Pflegebedürftigen in einer Transfersituation niemals unbeaufsichtigt. Stellen Sie sicher, dass die Laufrollen von Rollstühlen, Betten, Tragen usw. während des Transfers arretiert sind. Arbeiten Sie immer ergonomisch. Legen Sie den Westenteil an den Rücken des Pflegebedürftigen an. Dabei zeigt das Etikett nach außen. Ziehen Sie die Entlastungsbänder über die Arme des Pflegebedürftigen. Fädeln sie das rechte Schlaufenband durch die linke Metallöse. Fädeln sie das linke Schlaufenband durch die rechte Metallöse. Führen Sie jeweils eine Beinstütze unter einen Oberschenkel des Pflegebedürftigen. Überkreuzen Sie die Hebeschlaufen der Beinstützen. Haken Sie die geeigneten Schlaufen der Schlaufenbänder am Hebebügel ein, siehe Seite 4. Haken Sie die überkreuzten Beinstützenhebeschlaufen am Hebebügel ein. Hierbei gibt es zwei Alternativen, siehe Seite 4. Haken Sie zuletzt die Entlastungsbänder am Hebebügel ein. Achtung! Liko HygieneWeste ist für den Transfer aus einer Sitzposition in eine andere Sitzposition vorgesehen. Die Verwendung der HygieneWeste für den Transfer aus der Horizontallage kann zum frühzeitigen Verschleiß der Entlastungsbänder führen. Die Entlastungsbänder müssen stets als letzte am Hebebügel eingehakt werden. w w w. l i k o. com

Heben Sie den Pflegebedürftigen vorsichtig an. Vergewissern Sie sich, dass der Druck um den Oberkörper nicht zu stark ist. Senken Sie in diesem Fall den Pflegebedürftigen wieder ab und probieren Sie die HygieneWeste erneut an. Siehe Seite 4. Ziehen Sie die Hose so weit wie möglich herunter. Senken Sie den Pflegebedürftigen auf die Toilette ab. Haken Sie die Beinstützen aus dem Hebebügel aus. Ziehen Sie die Hose weiter nach unten. Der Westenteil kann als Stütze am Oberkörper bleiben. In manchen Fällen ist es vorteilhafter, die Beinstützen während des Aufenthalts auf der Toilette am Hebebügel zu belassen. Dies ist insbesondere bei Frauen der Fall. Transfer von der Toilette in den Rollstuhl Im Folgenden werden zwei Alternativen zum Ankleiden nach dem beendeten Toilettengang beschrieben. Der physische Zustand/funktionelle Status des Pflegebedürftigen und seine Kleidung entscheiden darüber, welche Alternative zu wählen ist. Alternative 1: Beinstützen über den Hosenbeinen. Diese Alternative eignet sich bei nicht dehnbaren Hosen. Ziehen Sie die Hose so weit wie möglich Richtung Schritt hoch. Legen Sie die Beinstützen so an, dass sie sich unter den Oberschenkeln, aber auf der Außenseite der Hosenbeine befinden. Haken Sie sämtliche Hebeschlaufen ein (siehe Seite 2). Heben Sie den Pflegebedürftigen an. Legen Sie bei Bedarf eine Inkontinenzeinlage in die Hose. Ziehen Sie die Hose über das Gesäß hoch. Führen Sie den Transfer aus und positionieren Sie den Pflegebedürftigen im Rollstuhl. Alternative 2: Beinstützen unter den Hosenbeinen. Diese Alternative eignet sich bei dehnbaren Hosen. Haken Sie sämtliche Hebeschlaufen ein (siehe Seite 2). Heben Sie den Pflegebedürftigen an. Eine Inkontinenzeinlage kann hinter den gekreuzten Beinstützen eingelegt werden. Ziehen Sie die Hose über das Gesäß und die Beinstützen hoch, so lange der Pflegebedürftige noch im Hebegurt sitzt. Setzen Sie den Pflegebedürftigen in den Rollstuhl ab. Haken Sie die Hebeschlaufen aus dem Hebebügel aus. Holen Sie die Beinstützen vorsichtig aus der Hose heraus und entfernen Sie die HygieneWeste. 3 w w w. l i k o. com

Tipps zum Anlegen des Hebegurts Es ist entscheidend für die Funktion der HygieneWeste, dass die Weite des Westenteils im richtigen Verhältnis zum Umfang des Oberkörpers steht. Verschiedene Hebebügelbreiten erzeugen unterschiedlichen Druck auf den Brustkorb. Probieren Sie verschiedene Breiten aus. Wahl der passenden Größe Prüfen Sie beim Aussuchen der passenden Größe den Abstand zwischen den Vorderkanten des Westenteils in festgezogenem Zustand. Je nach Größe des Hebegurts sollte dieser Abstand 5 bis 30 cm betragen. Bei kleinen Westen ist der optimale Abstand zwischen den Vorderkanten kleiner, bei großen Westen ist er größer. Die HygieneWeste ist zu klein: Der Abstand zwischen den Vorderkanten ist zu groß. Die Schlaufenbänder sind im festgezogenem Zustand kürzer als die Entlastungsbänder. Die HygieneWeste ist zu groß: Die Metallösen stoßen aufeinander. Die Schlaufenbänder können den Westenteil nicht fest genug zuziehen. Wahl der richtigen Schlaufe am Schlaufenband Die Wahl der Schlaufe für das Einhaken am Hebebügel entscheidet darüber, wie stark der Westenteil am Brustkorb spannt. Damit Sie feststellen können, welche Schlaufe den passenden Zug am Oberkörper erzeugt, heben Sie die Schlaufenbänder an unterschiedlichen Schlaufen gleichzeitig mit den Entlastungsbändern hoch. Wenn der Westenteil hoch rutscht, probieren Sie eine Schlaufe weiter innen oder wählen Sie eine kleinere Hebegurtgröße. Wenn der Westenteil am Brustkorb zu stark spannt, probieren Sie eine Schlaufe weiter außen oder wählen Sie eine größere Hebegurtgröße. Bei der Verwendung der gleichen Westengröße muss bei einer schlanken Person eine Schlaufe weiter innen als bei einer kräftigen Person gewählt werden. Bei korrekt eingestellten Schlaufenbändern sind die Schlaufen- und auch die Entlastungsbänder beim Anheben gleich stark gespannt. Praktisches Vorgehen bei der Wahl der Schlaufe Stellen Sie sich hinter den Pflegebedürftigen. Hängen Sie die Entlastungsbänder und die Schlaufenbänder über Ihre Daumen. Ziehen Sie sämtliche Bänder gleichzeitig hoch, bis sie ordentlich gespannt sind. Beim richtigen Verhältnis zwischen den Schlaufenbändern und den Entlastungsbändern haben alle die gleiche Spannung. Wahl der richtigen Schlaufe an der Beinstütze Grundsätzlich entscheidet die Größe des Pflegebedürftigen über die Schlaufenwahl. Bei einer kleinen Person werden die inneren Schlaufen am Hebebügel eingehakt. Dabei wird eine etwas weiter zurückgelehnte Sitzposition erreicht. Probieren Sie verschiedene Schlaufen aus. Tipp: Wenn die inneren Schlaufen sich nicht eignen, können Sie einen Knoten in die Hebeschlaufen der Beinstützen machen. Alternative mit aufrechter Sitzposition. Passt meistens. Alternative für kleine Personen. Memo-Clips Mit diesem praktischen Zubehör können Sie diejenigen Schlaufen der Schlaufenbänder kennzeichnen, die für eine bestimmte Person als die richtigen für den Hebebügel ausprobiert wurden. Somit erleichtern die Memo-Clips den Helfern die Wahl der richtigen Schlaufe. 4 w w w. l i k o. com

Anlegen der Beinstützen Die Platzierung der Beinstützen unter den Oberschenkeln ist entscheidend für die Sitzposition des Pflegebedürftigen. Bei einer Person mit sehr schwachem Muskeltonus sollten die Beinstützen möglichst nah am Schritt angelegt werden, damit der Pflegebedürftige nicht im Hebegurt nach unten durchhängt. Richtige Platzierung der Beinstützen für die meisten Personen. Tipp! Bei Personen mit starkem Muskeltonus kann es vorteilhaft sein, die Beinstützen näher an den Kniekehlen anzulegen. Bei einer nach unten durchhängenden und unbequemen Sitzposition sollten die Beinstützen näher am Schritt angelegt werden. Wenn für eine schlanke Person eine HygieneWeste nach den Empfehlungen auf Seite 4 gewählt wurde, diese Weste aber beim Heben immer noch nicht fest genug sitzt, überkreuzen Sie die Schlaufenbänder (oberhalb der Metallösen), bevor Sie die Schlaufenbänder am Hebebügel einhaken. Polster für Entlastungsbänder Art.-Nr. 3666021 Zur Druckentlastung stehen Polster als Zubehör zur Befestigung an den vorderen Entlastungsbändern zur Verfügung. Dank des Klettverschlusses an der Längsseite der Polster lassen sie sich schnell und leicht anbringen. Zubehör Es kann vorteilhaft sein, zum Beispiel bei Beinamputierten, die Beinstützenhebeschlaufen vor dem Einhaken am Hebebügel zuerst unter den überkreuzten Schlaufenbändern oder auch durch die Metallösen durchzufädeln. Dadurch verringert sich die Möglichkeit, dass die Beinstützen an den Beinen nach vorne rutschen. Übersicht Liko HygieneWeste, Modell 50, 55 Artikel Art.-Nr. Art.-Nr. Größe Körpergewicht¹ Tragfähigkeit² Teddy HygieneWeste 3550812 3555812 XXS < 20 kg 00 kg Teddy HygieneWeste 3550813 3555813 XS 0-40 kg 00 kg Liko HygieneWeste 3550113 XS 2 0-40 kg 00 kg Liko HygieneWeste 3550114 3555114 S 30-60 kg 00 kg Liko HygieneWeste 3550115 3555115 M 50-80 kg 00 kg Liko HygieneWeste 3550116 3555116 L 70-100 kg 00 kg Liko HygieneWeste 3550117 3555117 XL 90-130 kg 300 kg Liko HygieneWeste 3550118 3555118³ XXL 130- kg 300 kg Liko HygieneWeste 3550119 XXXL 150- kg 300 kg ¹ Die angegebenen Körpergewichte sind nur allgemeine Empfehlungen. Abweichungen sind möglich. ² Um die maximale Tragfähigkeit ausnutzen zu können, sind Lifter/Zubehörteile mit derselben oder einer größeren maximalen Tragfähigkeit erforderlich. ³ Bestellsortiment 5 w w w. l i k o. com

Pflege und Wartung Waschanleitung: Siehe Produktetikett des Hebegurts. Zu erwartende Lebensdauer Das Produkt hat bei normaler Nutzung eine zu erwartende Lebensdauer von 1-5 Jahren. Die zu erwartende Lebensdauer variiert und hängt vom Material, der Benutzungshäufigkeit, dem Waschvorgang sowie dem zu tragenden Gewicht ab. Periodische Inspektion Das Produkt muss mindestens alle 6 Monate überprüft werden. Wenn die Produkte häufiger als normal verwendet oder gewaschen werden, könnten regelmäßigere Inspektionen erforderlich sein. Siehe Likos Protokoll hinsichtlich der periodischen Inspektion für das entsprechende Produkt. Kombinationen Empfohlene Kombinationen beim Benutzen der Liko HygieneWeste mit Liko Hebebügeln: Mini 220 Schmal 350 Universal 350 Standard 450 Universal 450 Universal 600 Breit 670 Teddy HygieneWeste, XXS 50, 55 1 1 1 1 1 3 3 4 HygieneWeste/Teddy HygieneWeste, XS 50, 55 1 1 1 1 1 3 3 4 HygieneWeste, S 50, 55 1 1 1 1 1 3 3 3 HygieneWeste, M 50 2 1 1 1 1 3 2 2 HygieneWeste, L 50 2 1 1 1 1 3 2 2 HygieneWeste, XL 50 3 2 2 1 1 2 2 2 HygieneWeste, XXL 50 4 2 2 1 1 2 1 1 HygieneWeste, XXXL 50 4 3 3 1 1 2 1 1 HygieneWeste HR, M 55 2 1 1 1 1 3 3 3 HygieneWeste HR, L 55 2 1 1 1 1 3 2 3 HygieneWeste HR, XL 55 2 1 1 1 1 2 2 3 Univ. 670 Twin Code: 1 Empfehlenswert 2 Möglich 3 Nicht empfehlenswert 4 Nicht zu verwenden Diese Tabelle zeigt für jede Größe mehrere Alternativen zur Auswahl des Hebegurts. Verschiedene Hebebügelbreiten erzeugen unterschiedlichen Druck auf den Brustkorb. Probieren Sie verschiedene Breiten aus. Liko HygieneWeste sollte nicht mit dem Vierpunktbügel, Kreuzbügel 450 bzw. 670 oder den Seitenbügeln kombiniert werden. Andere Kombinationen Kombinationen von anderen als den von Liko empfohlenen Zubehörteilen/Produkten, können Sicherheitsrisiken für Pflegebedürftige bergen. In Fällen, in denen ein anderer Hersteller die Zubehörteile/Produkte von Liko in Kombination mit deren eigenen oder Zubehörteilen/ Produkten anderer Hersteller empfiehlt und diese Kombinationen von Liko nicht freigegeben wurden, übernimmt dieser Hersteller die Verantwortung für diese Kombination. Liko bezieht sich daraufhin, im Hinblick auf die Verwendung, Wartung, Reinigung und Überprüfung der Kombination, auf die Gebrauchsanweisungen und Empfehlungen des verantwortlichen Herstellers, um den Anforderungen der EN ISO 10535 gerecht zu werden. Copyright Liko AB 2010-09 Medizinprodukt der Klasse I Liko HygieneWeste ist von einem akkreditierten Prüfinstitut getestet und erfüllt sämtliche einschlägige Anforderungen der EU-Richtlinie über Medizinprodukte (MPG) der Klasse I sowie sämtliche einschlägige Anforderungen der harmonisierten Norm EN ISO 10535. Die Produkte von Liko werden ständig weiterentwickelt. Daher behalten wir uns das Recht vor, jederzeit und ohne vorhergehende Ankündigung Änderungen am Produkt vorzunehmen. Für klinische und fachgerechte Beratung sowie Informationen über eventuelle Aktualisierungen wenden Sie sich bitte an Ihre Liko-Lifterexperten. Achtung! Das Heben und Transferieren von Menschen ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Daher ist es erforderlich, die Gebrauchsanweisungen für den Lifter und auch für das Hebezubehör vollständig und sorgfältig durchzulesen. Ein Liftersystem soll ausschließlich von Mitarbeitern verwendet werden, welche die Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben, über Risiken und Sicherheitsmaßnahmen informiert sowie von autorisiertem Personal eingewiesen worden sind. Stellen Sie sicher, dass Sie nur Hebegurte und Zubehörteile verwenden, die speziell für das von Ihnen benutzte Lifter-Modell konzipiert wurden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Liko. Seien Sie immer vorsichtig und aufmerksam, wenn Sie ein Transferprodukt benutzen. Als Helfer sind Sie stets für die Sicherheit des Pflegebedürftigen verantwortlich. Sie müssen in jeder Transfersituation die Leistungsfähigkeit des Pflegebedürftigen richtig einschätzen können. Überprüfen Sie alle Hebegurte regelmäßig, vor allem nach der Wäsche. Achten Sie dabei auf Abnutzung oder Schäden an Nähten, Stoff, Hebeschlaufen und Bändern. Benutzen Sie niemals beschädigte Hebegurte oder beschädigtes Hebezubehör. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder Verkäufer. www.liko.com Hersteller Liko AB 975 92 Luleå Schweden info@liko.se