Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Ähnliche Dokumente
Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Energiestatus Österreich 2013

Energiestatus Abteilung III/2.

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

I N F O R M A T I O N

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

Energiestatus Abteilung III/2.

Erneuerbare Energien -

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Energieautarkie für Österreich?

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Energiestatus Österreich 2014

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energiestatus Österreich 2015

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

I N F O R M A T I O N

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

I N F O R M A T I O N

Dienstleistungen 2016

Energie! voraus. Energiebericht der Stadt Wien. Daten 2010 / Berichtjahr 2012, MA 20

Datenübersicht Energie in Österreich

Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen. des Landes Sachsen-Anhalt

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Energiestatus Österreich 2010

I. Stand und Entwicklung der Energieversorgung in Österreich Energieflussbild und Energiebilanz Inländische Energieerzeugung 2

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002

Studienvergleich. Titel

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

Energie! voraus. Energiebericht der Stadt Wien. Daten 2011 / Berichtjahr 2013, MA 20

CO 2 -Emissionen in Österreich in detaillierter Darstellung

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg

Konjunktur Wochenrückblick

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Pegelstand.Energiefluss

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

Die Einbettung der Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG) in die nationale und regionale Wirtschaft. Eine regionalwirtschaftliche Analyse

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA

Energiestatus Österreich 2009

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Energiebilanzen. Effizienter Umgang mit Energie nimmt zu. Energie

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2

Energie in Österreich

Griechenland verbessert seine Handelsbilanz

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung Karlheinz Pistrich

Pressefoyer Dienstag, 23. Mai 2017

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2015 und Jahr 2015

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energie-Control Austria

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Im- und Export nach Waren (Teil 1)

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Report Energiestatus Österreich 2016

Das Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendungsaggregate

E.V.A.-Energiepreisindex (EPI) für private Haushalte Jahresentwicklung 2004

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Österreichische Energieagentur

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

Konjunktur Wochenrückblick

Energie-Control Austria

Teil I. Die Herausforderungen der Energiewende (Umwelt Management Austria)

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

Energiestatus Österreich

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Regulierung und Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und Energiemonitoring

Österreichs Wirtschaft Europäische Union

Auswirkungen der Energiewende 1

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in %

Transkript:

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Stand: Dezember 2009 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen Endverbrauch in den Jahren 2007 und 2008, wobei die wichtigsten Kenngrößen im Einzelnen dargestellt sind. 1.1. Energieaufbringung und verbrauch in PJ Energieaufbringung und verbrauch in PJ 2007 2008 Veränd. in % Inlandserzeugung 461,4 470,4 + 2,0 Einfuhr 1246,5 1243,5 0,2 Aufkommen 1707,9 1713,8 + 0,3 Lager 12,4 33,7. Ausfuhr 271,3 251,4 7,3 Bruttoinlandsverbrauch 1424,2 1428,8 + 0,3 Umwandlungseinsatz 872,6 897,0 + 2,8 Umwandlungsausstoß 760,2 781,0 + 2,7 Verbrauch des Sektors Energie 87,1 89,5 + 2,8 Transportverluste, Meßdifferenzen 23,5 20,4 13,4 Nichtenergetischer Verbrauch 121,8 114,4 6,1 Energetischer Endverbrauch 1079,5 1088,5 + 0,8 Produzierender Bereich 311,3 311,8 + 0,2 Verkehr 379,7 366,5 3,5 Dienstleistungen 98,6 113,2 + 14,8 Private Haushalte 265,1 271,9 + 2,6 Landwirtschaft 24,7 25,1 + 1,4 Quelle: So ferne bei den Tabellen nicht anders angeführt, vorläufige Enerigebilanz der Bundesanstalt Statistik Austria vom November 2009; geringfügige Differenzen in den Summen sind aufgrund von Rundungsdifferenzen möglich; Richtigstellungen vorbehalten Abteilung IV/2 EnergieGrundsatzangelegenheiten 1015 Wien Schwarzenbergplatz 1 Tel.: 711 00 0 Fax: 714 35 83 DVR 0037257 EMail: post@iv2.bmwfj.gv.at www.bmwfj.gv.at

1.2. Primärenergieerzeugung nach Energieträgern Die inländische Energieerzeugung ist grundsätzlich durch eher bescheidene Vorkommen an fossilen Energieträgern und die hohe Nutzung umweltfreundlicher erneuerbarer Energien gekennzeichnet. So decken Wasserkraft und sonstige erneuerbare Energien gemeinsam 78,4 % der gesamten heimischen Energieproduktion. Die Zunahme der Energieerzeugung im Jahr 2008 um 2 % war in erster Linie auf die höhere Produktion sonstiger erneuerbarer Energien sowie die gestiegene Stromerzeugung aus Wasserkraft aufgrund des besseren Wasserdargebotes zurückzuführen. Auch die Ölförderung hat deutlich zugenommen, während jene von Naturgas beträchtlich sank. Primärenergieerzeugung nach Energieträgern 2007 2008 Veränderung Kohle 0,0 0,0 0,0 0,0. Erdöl 41,3 8,9 45,6 9,7 + 10,3 Erdgas 67,2 14,6 55,7 11,8 17,1 Sonst. erneuerb. Energien 220,9 47,9 232,5 49,4 + 5,2 Wasserkraft 132,0 28,6 136,6 29,0 + 3,5 Gesamt 461,4 100,0 470,4 100,0 + 2,0 1.3. Energieimporte nach Energieträgern mengenmäßig Aufgrund seiner bescheidenen heimischen Vorkommen muss Österreich einen Großteil der fossilen Energieträger importieren. Im Jahr 2008 sanken die Importe um 0,2 %. Neben den mengenmäßig in diesem Bereich nur rudimentär vertretenen erneuerbaren Energien sind vor allem die Importe von Öl und Gas leicht gestiegen, während jene von Kohle und elektrischer Energie beträchtlich abnahmen. Öl ist mit einem Anteil von gut 50 % in diesem Bereich der wichtigste Energieträger. Energieimporte mengenmäßig nach Energieträgern 2007 2008 Veränderung Kohle 171,5 13,8 164,1 13,2 4,3 Erdöl und produkte 620,8 49,8 624,5 50,2 + 0,6 Erdgas 345,1 27,7 351,3 28,3 + 1,2 Erneuerbare Energien 29,4 2,4 32,3 2,6 + 10,0 Elektrische Energie 79,7 6,4 71,3 5,7 10,5 Gesamt 1246,5 100,0 1243,5 100,0 0,2 2

1.4. Energieimporte nach Energieträgern wertmäßig Die Ausgaben für Energieimporte stiegen im Jahr 2008 mit rd. 14,34 Mrd. im Vergleich zum Vorjahr um fast 30 %. Rund 63 % der Ausgaben entfielen auf Erdöl und produkte, bei denen ein Anstieg um knapp 27 % zu verzeichnen war. Die Ausgaben für Gasimporte erhöhten sich im Jahr 2008 um gut 42 %, jene für Stromimporte um gut 11 % und jene für Kohle um 40 %. Der Anteil der Energieimporte an den Gesamtwarenimporten nahm von 9,8 % auf 12 % zu. Energieimporte wertmäßig nach Energieträgern 2007 2008 Veränderung Mrd. % Mrd. % in % Kohle 0,613 5,5 0,859 6,0 + 40,1 Erdöl und produkte 7,162 64,2 9,069 63,2 + 26,6 Erdgas 2,109 18,9 2,998 20,9 + 42,2 Elektrische Energie 1,268 11,4 1,415 9,9 + 11,6 Gesamt 11,151 100,0 14,340 100,0 + 28,6 Quelle: Außenhandelsstatistik der Bundesanstalt Statistik Austria 1.5. Nettoimporttangente Die Auslandsabhängigkeit der österreichischen Energieversorgung ist im Jahr 2008 trotz leicht gesunkener Importe durch die stark rückläufigen Exporte leicht gestiegen und liegt derzeit bei 69,4 %. Nettoimporttangente *) Jahr Gesamt Kohle Erdöl Erdgas Erneuerbare 2007 68,5 106,0 91,3 81,0 4,2 2008 69,4 107,8 92,9 87,2 5,0 *) Importe minus Exporte in % des Bruttoinlandsverbrauches 3

1.6. Bruttoinlandsverbrauch (auch Gesamtenergieverbrauch) Bruttoinlandsverbrauch (auch Gesamtenergieverbrauch) 2007 2008 Veränderung Kohle 161,6 11,3 152,0 10,6 5,9 Erdöl 581,7 40,9 562,6 39,4 3,3 Erdgas 295,2 20,7 316,0 22,1 + 7,1 Sonst. erneuerb. Energien 229,9 16,1 244,0 17,1 + 6,1 Wasserkraft *) 155,8 11,0 154,1 10,8 1,1 Gesamt 1424,2 100,0 1428,8 100,0 + 0,3 *) inkl. Außenhandelssaldo an elektrischer Energie Die österreichische Energieversorgung basiert auf einem ausgewogenen EnergieträgerMix. Von besonderer Bedeutung für die österreichische Energieversorgung ist der hohe Beitrag der erneuerbaren Energien mit einem Anteil von 27,9 % am Bruttoinlandsverbrauch. Im Jahr 2008 war trotz der guten gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (BIP real + 2 %) und schlechterer Witterungsverhältnisse (die Zahl der Heizgradtage stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 %) nur eine geringfügige Zunahme des Bruttoinlandsverbrauches um 0,3 % zu verzeichnen. Die Struktur des Bruttoinlandsverbrauches hat sich 2008 zugunsten von Gas und erneuerbaren Energien und zulasten von Öl und Kohle geändert. 1.7. Energieverbrauch und Wirtschaftswachstum Während das reale Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 2 % gestiegen ist, nahm der Bruttoinlandsverbrauch nur um 0,3 %zu. Es kam daher 2008 zu einem neuerlichen Rückgang des relativen Energieverbrauchs (Energieverbrauch je Einheit der gesamtwirtschaftlichen Produktion) um 1,7 %. Energieverbrauch und Wirtschaftswachstum Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Jahr BIP real Bruttoinlandsverbrauch relativer Energieverbrauch*) 2007 + 3,4 1,4 4,8 2008 + 2,0 + 0,3 1,7 *) Bruttoinlandsverbrauch je Einheit des realen BIP 4

1.8. Energetischer Endverbrauch nach Energieträgern Zur Deckung des im Jahr 2008 um 0,8 % gestiegenen energetischen Endverbrauches wurden vor allem mehr Gas, erneuerbare Energien und Fernwärme eingesetzt. Während der Stromverbrauch stagnierte, ging jener an Kohle und Erdölprodukten zurück. Energetischer Endverbrauch nach Energieträgern 2007 2008 Veränderung Kohle 1) 24,8 2,3 24,3 2,2 2,0 Erdölprodukte 2) 457,7 42,4 448,2 41,2 2,1 Erdgas 178,8 16,6 188,8 17,3 + 5,6 Erneuerbare Energien 148,0 13,7 153,7 14,1 + 3,9 Fernwärme 58,6 5,4 62,2 5,7 + 6,0 Elektrische Energie 211,6 19,6 211,4 19,4 0,1 Gesamt 1079,5 100,0 1088,5 100,0 + 0,8 1) inkl. Kokerei und Gichtgas 2) inkl. Raffinerierestgas Leichten Verbrauchszuwächsen bei den privaten Haushalten und in der Landwirtschaft, starken Zuwächsen im Dienstleistungssektor sowie einer Stagnation im produzierenden Bereich stand ein deutlicher Rückgang im Verkehrssektor gegenüber (siehe hierzu auch 1.1). 5

Zusätzliche Anmerkungen: Sektorale Aufteilung des Endverbrauches: Der zuvor erwähnte Anstieg im Dienstleistungssektor bzw. die in diesem Sektor über die Zeitreihe auffälligen Schwankungen lassen sich lediglich dadurch erklären, dass in diesem Sektor die wenigsten Informationen zur Verfügung stehen und dieser Sektor daher das Residuum zwischen dem Endverbrauch insgesamt und den anderen Sektoren darstellt. Durch die derzeit laufenden Erhebungen in diesem Sektor sollte sich dieser Umstand allerdings in Zukunft deutlich verbessern. Anteil erneuerbarer Energien: Eine Berechnung des Anteiles der erneuerbaren Energien am energetischen Endverbrauch (gem. EURichtlinie) ist derzeit noch nicht möglich bzw. sinnvoll, da auf internationaler Ebene immer noch die Diskussionen über die genaue Auslegung der in der Richtlinie enthaltenen Berechnungsmethoden im Gang sind. Was den Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoinlandsverbrauch betrifft (siehe Punkt 1.6.), so sei nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zur Erfassung aller Energieströme unter Wasserkraft auch der Außenhandelssaldo mit elektrischer Energie einbezogen wird. Österreich war bis 1990 permanent und danach bis 2000 mit wenigen Ausnahmen Nettostromexporteur. Ab dem Jahr 2001 hat sich diese Entwicklung gedreht und Österreich ist seither Nettostromimporteur. Der Anteil dieses Stromimportsaldos belief sich 2007 auf immerhin 1,7 % am Bruttoinlandsverbrauch, 2008 immer noch auf 1,2 %. Ginge man davon aus, dass diese Stromimporte zur Gänze aus nicht erneuerbaren Quellen stammen, fiele der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoinlandsverbrauch dementsprechend niedriger aus (25,4 % im Jahr 2007 bzw. 26,7 % im Jahr 2008). Zur Vermeidung dieser Problematik wird in vielen internationalen Statistiken der Außenhandel mit elektrischer Energie überhaupt nicht berücksichtigt, was aber einer präzisen und vor allem vollständigen Darstellung des gesamten Energiesystems nicht dienlich ist. 6