Der angemessene Druck: Kompression -ein Exkurs

Ähnliche Dokumente
Handout Kerstin Protz

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben:

DER RICHTIGE SICHERT DIE THERAPIE

KOMPRESSION. einfach tragbar. Informationen für Betroffene und Angehörige

Verfahrensstandard: Kompressionstherapie bei Ulcus cruris venosum (UCV)

2.2.6 Systemische Nebenwirkungen und Ödeme Einfluss auf die Beschwerden Fazit für die Praxis Kompressionstherapie aus

ÜBERZEUGEND EINFACH IN DER ANWENDUNG

Behandlungsstandard: Kompressionstherapie beim Ulcus cruris venosum (UCV)

Istsituation: Wie komprimiert Deutschland? Kompression ist mehr als nur wickeln. Kompressionstherapie Versorgungspraxis

Effektive Behandlung mit dem medi Wundtherapie-Konzept

Kompressionstherapie risikogerecht. Dr. med. Ferenc Biro Facharzt für Innere Medizin Angiologie, Phlebologie Gemeinschaftspraxis am Wilhelmplatz

Wittener Aktivitätenkatalog der Selbstpflege bei venös bedingten offenen Beinen (WAS-VOB)

Heilberufe. Pflege Dossier. Kompressionstherapie Wirksam, bewährt aber oft vernachlässigt. Fortbildung mit Zertifizierung

Kompression richtig verordnen. Merkblatt für Ärzte

Innovation. 3M Coban 2. 2-Lagen-Kompressionssysteme. 3M Medizin Haut schützen Wundheilung unterstützen

Lymphologischer Kompressionsverband

Das offene Bein.

Initiative Chronische Wunden e.v.

Askina Kompressions- und Lymphtherapie

PflegeKolleg Kompressionstherapie

Gehen ist... des Menschen beste Medizin. Einfluss von Bewegung auf die Wundheilung

Ratgeber DAS OFFENE BEIN Entstehung und Behandlung

Wissenswertes zur Kompressionstherapie

Sprunggelenkbandagen. Handbandage/ Fingerling COMPRESSANA. Handgelenkbandage. Ellbogenbandage. Kniebandagen. Gebrauchs- und Pflegeanleitung

Der Doktor hat gesagt meine Beine darf man nicht wickeln! Kompressionstherapie trotz pavk. Diagnostik des Ulcus cruris

Erkrankungen der Venen

Das effiziente Therapiekonzept zur Behandlung des Ulcus cruris venosum

Cool durch die heissen Tage. Nützliche Tipps für den Umgang mit Kompressionsstrümpfen im Sommer

Thrombose. Nina Dressler

Das offene Bein Was kann man dagegen tun?

Nebenwirkungen der Kompressionstherapie -

Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universität, Graz

Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung. Let`s work Arbeitstagung für Heilpraktiker. HP Karl Vetter

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie

COMPRESSANA INTRA. Unterzieh-Zehenteil Unterzieh-Socke Unterzieh-Kniestrumpf

Dermatologie Phlebologie. A. Ladwig Universitätshautklinik Greifswald

Wirksame Hilfe bei Besenreisern, Krampfadern, Thrombose und offenem Bein Alle wichtigen Fragen vom Experten beantwortet

Lavanttaler Venenratgeber. Ihren Beinen zuliebe

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag

ULCUS CRURIS VENOSUM Das Kompressionsstrumpf-System Juzo Ulcer Pro

CME Zertifizierte Fortbildung. Kompressionstherapie des Ulcus cruris. springermedizin.de/ eakademie. 3 Punkte sammeln auf...

Venenchirurgie Vorlesung

Kompressionstherapie: ohne Wicklung keine Entwicklung

Einfach wieder auf den Beinen MEHRLAGEN- KOMPRESSION. Ratgeber für Patienten mit offenem Bein und ihre Angehörigen

PAVK: Finden Sie heraus, was sich dahinter verbirgt! PAVK ist eine ernste Störung der Durchblutung in den Arterien der Beine und des Beckens.

Venenerkrankungen und ihre Therapie

gemischt a-v 10% arteriell 20% u Schädigung des oberflächlichen Venensystems u Varikose u (Thrombo-) Phlebitis u Schädigung des tiefen Venensystems

2 Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Compliance

FOTODOKUMENTATION. Hilfsmittelverzeichnis Produktgruppe 17: Hilfsmittel zur Kompressionstherapie. Inhalt

1. Ursache erkennen und behandeln. 2. Lebloses Gewebe entfernen. 3. Phasengerechte Wundversorgung

Gesunde Beine für ein schönes Leben

Pflegerische Aspekte nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation

Kompressionstherapie. Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Risiken

INTERDISZIPLINÄRE NOTFALLORGANISATION (INO) Gipsverband. Informationen zur Nachbehandlung und Verhaltensregeln

SPEZIALPRODUKTE FÜR DIE ÖDEMBEHANDLUNG Kompressionsbandagierung mit Juzo SoftCompress

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

Kompressionsstrümpfe. Was muss ich über die Kompressionstherapie wissen? Wirkung des Kompressionsstrumpfes. Kompressionsklassen

Die Komplexe physikalische Entstauungstherapie -Lymphologische Aspekte bei der chronischen Wunde-

Schneller zum richtigen Produkt. Mit dem HARTMANN Bindensortiment. Latexfrei und sicher.

Frankfurter Spezialklinik für Beinleiden

Kompressionstherapie. Erkrankungen des Venensystems. Definition

LYMPHKISSEN. Die Positionierungs- und Lagerungshilfe für Arm und Hand in der Entstauungs-, Schmerz- und Wundtherapie

Krampfadern und andere Venenleiden richtig behandeln

Untersuchung des Gefäßsystems Vorbereitendes Seminar zum GKU. Gefäßsystem

Schwere Blutungen. Allgemein:

Vortrag auf dem WUNDTAG des Wundzentrum Hamburg e.v. am

Lokalbehandlung von Ulcera

Mittelfußbandage mit Pelotte

Das dicke Bein: Phlebo-Lipo-Lymphödem?

Umgang mit chronischen Wunden

Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung

Leitlinie: Chronisch venöse Insuffizienz und Ulcus cruris venosum

Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Arctic Heat Kühlbekleidung

Rhena Kompressionsbinden Ein Schweizer Qualitätsprodukt

Venenkrankheiten Refresher-Kurs BDI. Dr. med. Michael Knop Berlin, 21. Oktober 2015

»Strukturqualität Pflegefachkraft

Wundbehandlung in Wort und Bild 11. Luzerner Wundtag

AZW Ausbildungszentrum West

Verbände für Tiere von Veterinären empfohlen

Ulcus cruris venosum Entstehung Diagnostik Therapie HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN

POSTOPERATIVE BRUSTVERSORGUNG Juzo Post-OP Kompressions-BHs Julia und Jana

1/31/2013. Wie häufig sind die Venenerkrankungen beim Erwachsenen? 1. Jeder 2 2. Jeder 5 3. Jeder Jeder % der Frauen.

Venenerkrankungen Ulcus cruris venosum

Praktische Phlebologie

Lymphödem. Dr. Hoffmann Praxis. Haut und Venen

Natürlich gegen Venen-Beschwerden.

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

Vorfußentlastungsschuh

REHA PFLEGE GESUNDHEIT

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Ein kutanes Ulkus ist ein Gewebedefekt,

UNIVERSITÄT WIEN VENENGESUNDHEIT

Analdehner. Gebrauchsanweisung. Made in Germany

Hallux Valgus Schiene

Die phasengerechte Kompressionsbehandlung beim Ulcus cruris venosum

Transkript:

Zentrum für Psychosoziale Medizin/ CWC WundenPlus Der angemessene Druck: Kompression -ein Exkurs Christin Seeger und Myriam Seifert

Christin Seeger Offenlegung von Interessenskonflikten Nr. 2 Der Vortrag ist Produkt und Firmenneutral, es besteht kein Interessenskonflikt.

Katrin Bade Bedeutung von Kompression Nr. 3 Kompression=DRUCK Wirkweise Gleichmäßiger äußerer Druck, der nach oben abnimmt Durch Druck wird der Venendurchmesser verengt (verkleinert das Lumen der Venensystems) Venenklappen schließen sich Erhöhung der Fließgeschwindigkeit des Blutes Besserer Rückfluss zum Herzen Entstauung des umliegenden Gewebes Verbesserung des Abtransports von Stoffwechselschlackenstoffen und Gewebsflüssigkeit

Katrin Baade Indikationen Nr. 4 Ulcus cruris venosum Ödem Neigung Thrombophlebitis Tiefe Thrombose Postthrombotisches Syndrom Primäre Varikosis Claudication intermittens (Werte des BPI = 0,5 < 0,8)

Katrin Baade Relative Kontraindikationen Nr. 5 Schwere Sensibilitätsstörung der Extremitäten Fortgeschrittene periphere Neuropathie Materialunverträglichkeit

Katrin Baade Kontraindikationen Nr. 6 dekompensierte (Re)- Herzinsuffizienz Erysipel Lungenödem Phlegmasia coerulea dolens Schwere PAVK (Wert des BPI < 0,5)

Katrin Baade Zinkleimverband Nr. 7 Bewirken eine schnelle Entstauung Werden feucht angelegt, Kompressionsdruck entsteht durch Aushärtung Cave: fehlende Elastizität - Verminderung des Anlagedrucks durch eine Ödemreduktion Ggf. Hautprobleme

Katrin Baade Binden Nr. 8 Kurzzugbinden haben einen großen Arbeitsruck und einen niedrigen Ruhedruck haben ein geringes Dehnungsvermögen von unter 100% (meist 40-90%) Langzugbinden haben einen großen Ruhedruck und einen niedrigen Arbeitsdruck haben einen hohes Dehnungsvermögen von über 100% ( bis zu 200%) Cave: Kontraindiziert bei Immobilien Patienten

Katrin Baade Grundlagen I Nr. 9 Risiken: Unsachgemäßes Bandagieren kann Hautnekrosen und nervale Druckschäden zur Folge haben. Anlagetechnik: Die Bindenbreite soll nicht größer sein, als der Durchmesser des zu umwickelnden Körperteiles Verwenden von mindestens 2 Binden Abnehmendes Druckgefälle zum Herzen hin herstellen Dafür binden mit gleich bleibenden Andruck (Zug) anlegen Bindentouren nicht zu stramm anziehen Bei zu geringem Andruck unterbleibt die angestrebte Förderung des venösen Rückstromes

Katrin Baade Kompressionsgrundlagen II Nr. 10 Achtung: Kompressionsbinden und Strumpfsysteme sind zur Unterstützung des Abheilungsprozesses kontinuierlich (24h) zu tragen! Kompression vor dem ersten Aufstehen anlegen oder Beine vorab 30 Minuten hochlegen/bzw. kalt abduschen An die Unterpolsterung denken Direkt unterhalb des Großzehengrundgelenks beginnen und dabei dem weiteren Zehenverlauf folgen Bindenanfang mit zwei Kreistouren fixieren Binde so führen, dass in den Bindenwinkel geschaut werden kann Bindenrolle immer unmittelbar auf der Haut führen, so dass sich die Binde an das Bein anmodelliert Binde nicht vom Körper wegziehen Keine Schwiegermütter verwenden = Verletzungsgefahr!

Katrin Baade Mehrlagenverbände Nr. 11 Polster-, Kompressions-, und Fixierbinde Kein Messen des Beinumpfangs nötig Keine Auswahl der Produktgröße nötig Liegedauer bis zu 7 tagen Verrutscht nicht wird Tag und Nacht getragen Anlagedruck bleibt bis zum nächsten Wechsel kontinuierlich!!!

Katrin Baade Adaptierte Kompressionsbandage Nr. 12 Selbstmanagement in der Kompressionstherapie des Ulcus cruris mit circaid juxtacures (medi) Ermöglicht einfaches Einstellen und Kontrolle des korrekten Kompressionsbereichs (Druck von 20mmHG-50mmHG einstellbar ) Einfache Anwendung durch den Patienten Sichert eine konstante Kompressionstherapie BPS-Prüfkarte ist jeder circaid Kompressionsversorgung beigelegt Ermöglicht und fördert Selbstmanagement Latexfreies, geruchshemmendes Material Einstellbarer Umfang (bei kleiner werdenden Umfang) Bei 30 Grad in der Maschine waschbar In der Längen erhältlich (kurz, mittel, lang) System kann mindestens für 6 Monate angewendet werden

Katrin Baade Strümpfe Nr. 13 Je nach Indikation: Strümpfe nach Maß oder konfektioniert Kompressionsstrümpfe KKL 1-4 nach Maß Freie Farbauswahl (KKL 1-2) 1 Paar pro Halbjahr (außer früher Verschleiß, bes. Beanspruchung, Veränderung des Krankheitsbildes oder hygienische Gründe) Bei Ersterstattung besteht die Möglichkeit, einmal zwei Paar zu verordnen Bei Umfang Veränderung, erneute Abmessung bei Folgeverordnung

Katrin Baade Pflegehinweise Nr. 14 Hersteller Angaben beachten Strümpfe tgl. waschen (Handwäsche oder Maschine mit Feinwaschprogramm) Keine Verwendung von Vollwaschmittel oder Weichspüler Trocken auf der Leine, kein Wäschetrockner oder Heizung Strümpfe nicht bügeln, chloren oder chemisch reinigen

Katrin Baade CAVE Nr. 15 Indikationen für das sofortige Entfernen einer Kompression: Starke Schmerzen oder zunehmende Schmerzsymptomatik Blau- oder Weißfärbung der Zehen Akute Bewegungseinschränkungen Missempfindungen wie Kribbel- oder Taubheitsgefühle Kurzatmigkeit, Schweißausbrüche

Katrin Baade Rezidiv Prophylaxe Nr. 16 Übergewicht vermeiden Auf ausreichen Flüssigkeitszufuhr achten

Katrin Baade Rezidiv Prophylaxe II Nr. 17 Spazieren gehen, Nordic Walking, bewusst Treppen steigen Den Fuß über einen runden Gegenstand abrollen, z.b. Flasche, Holzstab oder Ball Mit dem Fuß nach Gegenständen greifen z.b. Stift oder Tuch im Sommer dienen Eiswasser befüllte Pflanzenbesprüher oder angefeuchtete und eingefrorene Handtücher zur Kühlung der Beine Nutzung von einem Venensport Kissen, Aktivierung der Muskelpumpe

Katrin Baade Weitere Literatur Nr. 18 Interessante Kontaktadressen und informative Homepages Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BFArM): www.bfarm.de zum Auffinden von Verzichts-Listen mit Arzneimitteln, die am 30.06.03 und 31.12.03 vom Markt gegangen sind: http://www.bfarm.de/de/arzneimittel/nzul_nreg/index.php Deutsche Gesellschaft für Wundbehandlung e.v. (DGfW): www.dgfw.de Initiative Chronische Wunden (ICW) e.v.: www.icwunden.de, Zertifizierung von Anbietern von Wundfortbildungen; alle bereits bestehenden Kurse auf einer Landkarte auf der Homepage einsehbar; informatives Forum zum Austausch auch für Nichtmitglieder DVET Fachverband Stoma und Inkontinenz e.v.: www.dvet.de Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. (DGE): www.dge.de Deutsche Venen-Liga e.v.: www.venenliga.de Wundzentrum Hamburg e.v.: www.wundzentrum-hamburg.de; Standards zum kostenlosen Download als pdf-datei Arbeitsgemeinschaft Fuß der DDG: www.ag-fuss-ddg.de Robert Koch Institut: www.rki.de Bundesverband Medizintechnologie e.v. (BVMed): www.bvmed.de International Institute for Health Economics/Medical Data Institute: www.md-institute.com

Nr. 19 Zentrum für Psychosoziale Medizin/ CWC Martinistraße 52 D-20246 Hamburg Christin Seeger Telefon: +49 (0) 40 7410-58681 Telefax: +49 (0) 40 7410-55996 c.seeger@uke.de www.uke.de