Die phasengerechte Kompressionsbehandlung beim Ulcus cruris venosum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die phasengerechte Kompressionsbehandlung beim Ulcus cruris venosum"

Transkript

1 Kompression H. Partsch Die phasengerechte Kompressionsbehandlung beim Ulcus cruris venosum Phase Related Compression Therapy of Venous Leg Ulcers Die Kompressionsbehandlung venöser Unterschenkelgeschwüre sollte an die Schwere des Krankheitsbildes angepasst werden. Länger bestehende, große Ulzera werden vorwiegend mit festen, mehrschichtigen Kurzzugbandagen behandelt ( Therapiephase ). Derartige Verbände können die ambulatorische venöse Hypertonie senken und 70 Prozent der Geschwüre in zwölf Wochen heilen. Danach ist es entscheidend, das Auftreten von Rezidiven mit guten medizinischen Kompressionsstrümpfen zu verhindern ( Erhaltungsphase ). Nach einer kurzen Darstellung der Ursachen des venösen Unterschenkel-Geschwürs wird auf Details der Therapie unter Verwendung von Bandagen unterschiedlicher Steifigkeit (Stiffness) eingegangen. Compression therapy of venous ulcers should be adapted to the severity of the disease. Long standing and large ulcers are mainly treated by firmy applied multilayer short stretch bandages ( therapy phase ). Such bandages are able to reduce ambulatory venous hypertension and to heal 70 per cent of the ulcers in 12 weeks. After healing it is essential to continue with good medical compression stockings ( maintenance phase ) in order to prevent recurrence. After briefly reviewing the causes for leg ulcers the treatment with bandages of different stiffness is described in detail. Einleitung Für die Entstehung des venösen Unterschenkelgeschwürs bildet die chronische venöse Hypertonie die entscheidende Störung. Der venöse Überdruck wird durch eine Schädigung der venösen Klappen, manchmal auch kombiniert mit venösen Strombahneinengungen nach einer Thrombose, verursacht, wodurch der periphere Druck in den Venen am Unterschenkel und Fuß im Gehen nicht ausreichend gesenkt werden kann. Die venöse Pumpe ist undicht, was dazu führt, dass das Blut im Gehen in den geschädigten Venen auf und ab pendelt, dass die kleinen Blutkapillaren ständig unter einem erhöhten Druck stehen und dass dadurch vermehrt Ödemflüssigkeit in das Gewebe gepresst wird. Es kommt zu einer Überlastung der Lymphbahnen und zum Auftreten von Hautveränderungen mit Pigmentierungen und Verhärtungen der Haut und schließlich zur Geschwürbildung. Eine kausal orientierte Behandlung des venösen Unterschenkegeschwürs besteht in einer Reduktion der ambulatorischen venösen Hypertonie, die durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden kann: Hochlagerung des Beines, Ausschaltung von pathologischen Rückströmungen (Refluxen) in den Venen durch Operation oder Verödung der klappenlosen oberflächlichen Venenanteile sowie Einengung der geschädigten Venen durch Kompression von außen, wodurch pathologische Rückwärtsströmungen verringert werden können. Darüber hinaus schränkt eine Kompressionsbehandlung auch die Blutstagnation in den Blutkapillaren ein und wirkt einem verstärkten Flüssigkeitsaustritt in das Gewebe (Ödembildung) entgegen [9]. Dementsprechend ist die Kompressionsbehandlung nach wie vor die Basistherapie beim venösen Ulkus. Der Großteil von Patienten mit einem venösen Unterschenkelgeschwür, bei denen das Grundleiden nicht durch die Ausschaltung von oberflächlichen Refluxen durch Operation oder Verödung heilbar ist, bedarf einer Dauer-Kompressionstherapie auch dann, wenn das Ulkus abgeheilt ist. Man unterscheidet die Phase bis zum Abheilen des Ulkus ( Therapiephase ) sowie die daran anschließende Erhaltungsphase, in der ein Rezidiv verhindert werden soll. Therapiephase Speziell für Ulzera mit einem Durchmesser von über drei bis fünf cm und einer Bestandsdauer von über drei Monaten werden Kurzzugverbände bevorzugt, die von geschultem Personal angelegt und im Regelfall in wöchentlichem Abstand gewechselt werden. Dabei kann es in der Anfangsphase der Behandlung erforderlich sein, dass die Verbände alle zwei bis drei Tage gewechselt werden, da sie bei stark gestauten Beinen auf Grund der sofort einsetzenden Ödemreduktion rasch locker werden können. Beispiele für Bindenmaterialien Zinkleimbinden sind völlig starr und unnachgiebig. Sie werden unter erheblichem Druck an den Unterschenkel in maximaler Streckhaltung des Sprunggelenkes 238

2 Abb. 1a Über 24 Stunden mittels MST-Testers gemessene Andruckwerte am medialen Unterschenkel im Liegen unter einem Rosidal sys-verband. anmodelliert und in der Regel mit einer Kurzzugbinde überwickelt (Fischer-Verband) [5]. Der Rist muss mit Watte gepolstert werden. Der ausgeübte Druck beim Anlegen hängt vom Fesselumfang und vom Ausmaß der Stauung ab. (Vorsicht bei dünnen Beinen). Bei Verbandwechsel kann die äußere Kurzzugbinde gewaschen und wieder verwendet werden, die Zinkleimschicht wird verworfen. Die Technik muss gelernt sein und verzeiht weniger Fehler als eine Langzugbinde oder ein Strumpf. Kurzzugbandagen (z. B. Rosidal, Comprilan) sind in mehreren Lagen oder in Kombination mit darunter angelegten Polster zu verwenden. Sie können gewaschen und wieder verwendet werden, wodurch sich ihre Dehnbarkeit weiter reduziert. Mehrschichtige Kurzzugverbände (z. B. Pütter-Verband, Rosidal sys) sollten ebenso mit einem Druck angelegt werden, der deutlich höher liegt als bei elastischen Binden. Pflasterbinden (z. B. Porelast, Panelast, Acylastic, Tricoplast) haben den Nachteil, dass sie nicht mehr wieder verwendet werden können. Mit einem Velcro-Band versehene, starre Bänder, die vom Patienten selbst angelegt und nachadjustiert werden können (z. B. CircAid) werden bisher in Kontinentaleuropa nicht vertrieben. Mehrschichtige Verbände, ( Four layer bandage, z. B. Profore) bestehen vorwiegend aus Langzugmaterialien, haben aber insgesamt ähnliche Dehnungseigenschaften wie Kurzzugverbände und können somit auch mehrere Tage am Bein belassen werden. Hauptnachteil dieser Binden ist, dass sie jeweils nach dem Verbandwechsel nicht wieder verwendet werden können. Bei Geschwüren, die in der Vertiefung hinter oder unterhalb der Knöchel lokalisiert sind, wird der lokale Kompressionsdruck durch Applikation von Schaumgummi- Pelotten (Komprex) erhöht. Neuere Kompressionsmethoden Alle oben angeführten Verbände sollten vorwiegend durch geschultes Personal angelegt werden. Entsprechend der Tatsache, dass das

3 Abb. 1b Messwerte im Stehen. Man erkennt deutlich höhere Druckwerte als im Liegen, wobei die Differenz zwischen Stehen und Liegen auf die hohe Stiffness des verwendeten Materials hinweist. Anlegen von Kompressionsverbänden, speziell von Kurzzugmaterialien, nicht einfach ist und gelernt sein muss, wurden in den letzten Jahren Auswege in Richtung einer einfacheren Applikationstechnik gesucht, die auch vom Patienten selbst beherrscht werden kann. Mit Ausnahme der Velcro-beschichteten Bänder ist die Grundlage aller durch den Patienten selbst anzulegenden Verbände, nachgiebiges Langzug-Material. Tubulcus ist ein Fertigstrumpf, der in verschiedenen Größen zur Verfügung steht, und mit dem zumindest bei kleineren, nicht zu lange bestehenden Ulzera gute Heilungsraten beschrieben wurden. Analoges gilt für neu entwickelte Strümpfe beziehungsweise Strumpfsysteme, wie Ulcertec, Venotrain und Mediven ulcer kit. Proguide ist ein Zweischichtverband mit einer nach spezieller Technologie entwickelten äußeren Binde, die in einem weiten Bereich hochdehnbar ist, ohne dabei den Andruck wesentlich zu erhöhen. Spezielle Markierungen auf der Binde, die sich bei Ausdehnung entsprechend verformen, helfen beim Anlegen den gewünschten Druckbereich zu erzielen. Ein mehrschichtiges Kurzzug- Verbandsystem, das auch von weniger geübten Personen mit zufrieden stellendem Andruck angelegt werden kann, steht unter der Firmenbezeichnung Rosidal sys zur Verfügung. Erhaltungsphase Nach Abheilung des Ulkus ist durch eine für den Patienten selbst machbare Dauerkompression dafür zu sorgen, dass das Geschwür geschlossen bleibt [7]. Hierfür eignen sich am besten gute medizinische Kompressionsstrümpfe oder elastische Binden, die tagsüber getragen werden. Dem Patienten muss klar gemacht werden, dass ein Ulkusrezidiv droht, wenn die Dauertherapie nicht konsequent aufrecht erhalten wird. Therapiedauer und Heilungsraten Die Heilungsrate von ambulant behandelten, konsekutiven Patienten mit venösen Geschwüren liegt bei guter Kompressionsbehandlung im Bereich von 70 Prozent innerhalb von zwölf Wochen [1, 6, 11]. Heilungsraten von unter 50 Prozent, wie sie häufig in der Literatur gefunden werden, sprechen in erster Linie für eine unzureichende Kompressionstherapie, in zweiter Linie sollten die Indikation überprüft und andere Ulkusursachen sicher ausgeschlossen werden. Vor allem bei nicht sorgfältiger Dauerkompression im Anschluss an die Ulkusheilung kann es innerhalb eines Jahres bei bis zu 30 Prozent zu einem Rezidiv kommen [6]. Anpressdruck bei unterschiedlichen Bindentypen Bei unbehinderter arterieller Zirkulation, die mittels Doppler-Knöchelarteriendruckmessung sichergestellt wird, sollte der Andruck einer Kurzzugbinde am distalen Unterschenkel unmittelbar nach Verbandanlage mindestens 60 mmhg betragen. Bereits in der ersten Stunde nach Anlage des Verbandes fällt der Druck regelmäßig um durchschnittlich 25 bis 30 Prozent ab. Dieser Druckabfall ist Ausdruck einer sofort einsetzenden Entstauung des Beins und der Grund dafür, dass der angelegte Verband im Weiteren auch im Liegen gut toleriert wird. Abb. 1a zeigt als Beispiel die über 24 Stunden mittels MST-Testers gemessenen Andruckwerte am medialen Unterschenkel im Liegen unter einem Rosidal sys-verband. Im Bereich der Messstelle B1 (dem Übergang des sehnigen in den muskulären Anteil des Wadenmuskels) beträgt der Druck nach Verbandanlage 70 mmhg, schon zehn Minuten nachher nur noch 60 mmhg. Der Druckabfall nach 24 Stunden beträgt 46 Prozent. Der Druck des Verbandes im Liegen in der Größenordnung von 40 mmhg wird gut toleriert. In vivo-messungen am Messort B sind wegen der lokalen anatomischen Verhältnisse unbrauchbar. Der niedrigere Druck in Vergleich zu B1 erklärt sich aus der Platzierung des Druckabnehmers in der medialen Knöchelgrube. Abbildung 1b zeigt die entsprechenden Messwerte im Stehen. Man erkennt deutlich höhere Druckwerte als im Liegen, wobei die Differenz zwischen Stehen und Liegen auf die hohe Stiffness des verwendeten Materials hinweist. Der Druckverlust ist wesentlich geringer als im Liegen (26 Prozent nach 24 Stunden bei B1). Der Druckwert von 60 mmhg nach 24 Stunden spricht für einen anhaltend guten Wirkbereich des Verbandes in aufrechter Körperhaltung. Langzugbinden sollten mit einem Druck um 40 mmhg angelegt werden, da die Binde in Ruhe und beim Liegen nachzieht und den Ausgangsdruck weitgehend beibehält. Stiffness bei unterschiedlichen Bindentypen Unter Stiffness versteht man die Druckzunahme unter einer Kompressionsbinde bezogen auf die Umfangzunahme des Beinsegmentes auf Grund der muskulären Anspannung beim Stehen und Gehen [3]. Kurzzugbinden mit einer Dehnbarkeit von unter 100 Prozent weisen höhere Stiffness- Indices auf, Langzugbinden oder Kompressionsstrümpfe mit > 100 Prozent Dehnung niedrigere. Mittels Andruckmessungen in vivo können Aussagen über die Materialeigenschaften gemacht 240

4 werden, die wesentlichen Einfluss auf die Wirksamkeit einer Kompressionstherapie haben. Es konnte nämlich gezeigt werden, dass ein hoher Stiffness-Index, also eine geringe Nachgiebigkeit der Binde im Gehen, mit einer ausgeprägteren Reduktion venöser Refluxe einhergeht, sodass es zu einem Abfall der ambulatorischen venösen Hypertension kommt [8, 10]. In mehreren Touren übereinander angelegte Binden sowie Verband-Kits, bestehend aus mehreren Komponenten, führen zu einer Erhöhung des Stiffness-Index. Dies gilt bis zu einem gewissen Grad auch für Mehrlagenbinden aus Langzug-Material, die sich letztlich in ihrem Gesamtverhalten Kurzzugbinden annähern und damit auch erträgliche Ruhedrucke im Liegen gewährleisten können [9]. Abgrenzung stationäre ambulante Versorgung Der überwiegende Teil von venösen Beingeschwüren kann heute ambulant behandelt werden, sofern eine fachgerechte Betreuung der Patienten durch versierte Pflegepersonen gewährleistet ist. Bei großen und schlecht heilenden Ulzera ist vor allem an eine arterielle Begleitkomponente oder eine andere zugrunde liegende Ursache zu denken (Malignom, Vaskulitis, internistische Grunderkrankung), so dass eine zumindest kurzzeitige stationäre Aufnahme zum Zweck einer Abklärung beziehungsweise einer entsprechenden Therapieeinleitung (Wiederherstellung der arteriellen Strombahn, Behandlung der Grundkrankheit, chirurgische Therapie) zu überlegen ist. Neben Ulkusexzisionen, Shaving, Fasziotomie und Lappendeckungen sollte immer an die Möglichkeit von Refluxausschaltungen durch Varizen- und Perforantes-Operationen gedacht werden. Die Indikation zu diesen letztgenannten Eingriffen wird immer noch zu selten gestellt. Auch die neuen Formen von Kathetereingriffen und der Schaumsklerotherapie werden in Zukunft nicht nur zur Rezidivverhütung nach geheiltem Ulkus, sondern auch im floriden Stadium öfter zum Einsatz kommen. Der ideale Kompressionsverband aus der Sicht des Therapeuten Intermittierende Druckeinwirkung führt nicht zu einer rhythmischen Einengung oberflächlicher und tiefer Venen mit einer Unterbrechung der Refluxe im Gehen und einer damit verbundenen Besserung der venösen Pumpleistung, wodurch die ambulatorische venöse Hypertension gesenkt werden kann [8]. Darüber hinaus kommt es auch zu einer Freisetzung von antikoagulatorischen, antiinflammatorischen und gefäßerweiternden Mediatoren aus den Kapillarendothelien [2, 4]. Derartige Effekte sind eher mit Kurzzugbinden, die unter hohem Druck angelegt wurden, zu erreichen als mit nachgiebigem Material. Bei wenig oder nicht mobilen Patienten kann das Prinzip der intermittierenden Druckausübung durch zusätzliche Verwendung von pneumatischen Pumpen unterstützt werden. Ein idealer Kompressionsverband weist demnach für den Patienten gut erträgliche Drucke im 242

5 Rosidal sys Druckverlauf bei verschiedenen Bewegungsabläufen 100 Perfekta fein Druckverlauf bei verschiedenen Bewegungsabläufen Druck (mmhg) Sitzen Dorsalextension Zehenstand Kniebeugen Druck (mmhg) Sitzen Dorsalextension Zehenstand Kniebeugen Zeit (s) Zeit (s) Abb. 2a Druckverlauf bei verschiedenen Bewegungsabläufen (Rosidal sys). Abb. 2b Druckverlauf bei verschiedenen Bewegungsabläufen (Perfekta kräftig). Liegen auf, welche beim Aufstehen beträchtlich ansteigen sollten, um dem hydrostatischen Druck in den Venen entgegenzuwirken. Beim Gehen, aber auch beim Fußwippen im Sitzen, sollten hohe Druckspitzen auftreten, die einen möglichst hohen Massageeffekt gewährleisten. Die Abbildungen 2a und b zeigen diesbezüglich zwei Beispiele. Das Diagramm in Abb. 2a gibt die Druckverläufe bei Verwendung eines Rosidal sys-verbandes (Kurzzug mit hoher Stiffness) bei B1 bei fortlaufender Messung wieder. Bei einem Ruhedruck von knapp unter 50 mmhg zeigen sich hohe Druckspitzen bei der Dorsalextension im Sitzen (links), bei Zehenständen (Mitte) sowie bei Kniebeugen (rechts). Allein durch das Aufstehen aus dem Sitzen kommt es zu einem Druckanstieg von mehr als 20 mmhg. Die hohen Druckschwankungen ( Massageeffekt ) bei Bewegung und der Druckanstieg beim Aufstehen sind Ausdruck einer hohen Stiffness. Abb. 2b gibt den Andruck einer Perfekta kräftig-binde (Langzug mit niedriger Stiffness) wieder. Der Ruhedruck liegt knapp über 50 mmhg. Dorsalextension, Zehenstände und Kniebeugen bewirken hier deutlich geringere Druckspitzen, der Druckanstieg durch das Aufstehen beträgt acht mmhg. Generell gilt: Einschnürungen sind zu vermeiden und der Verband sollte vom Patienten nicht als zu warm empfunden werden. Fixverbände, die nur einmal wöchentlich gewechselt werden, haben sich bewährt. Die Waschbarkeit und Wiederverwendbarkeit zumindest von Einzelkomponenten des Verbandes ist ein wichtiges ökonomisches Argument. Ein idealer Verband sollte wirksam sein, seinen Druck über mehrere Tage aufrecht erhalten, gut reproduzierbar und leicht anzulegen sein sowie unerwünschte Nebenwirkungen vermeiden. Der Autor: Prof. Dr. H. Partsch Baumeistergasse 85 A 1160 Wien Literatur: [1] Cullum, N., et al.: Compression for venous leg ulcers (Cochrane review). In: The Cochrane Library, Issue 2, Oxford: Update software [2] Dai, G., O. Tsukurov, M. Chen, J. P. Gertler, R. D. Kamm: Endothelial nitric oxide production during in vitro simulation of external limb compression. Am J Physiol Heart Circ Physiol 282 (2002), H [3] European Prestandard: Medical compression hosiery. CEN, Brussels, 2001 [4] Galler, S., T. Klyscz, M. F. Jung, A. Steins, S. Bort, M. Hahn, M. Jünger: Clinical Efficacy of Compression Therapy and its Influence on Cutaneous Microcirculation. Phlebol Suppl 1 (1995), [5] Haid, F., H. Haid: Venenerkrankungen. Phlebologie für Klinik und Praxis. 5. Auflage. Stuttgart, New York, Thieme 1985 [6] Mayer, W., W. Jochmann, H. Partsch: Ulcus cruris, Abheilung unter konservativer Therapie. Eine prospektive Studie. Wien med Wochenschr 144 (1994), [7] Nelson, E. A., S. E. M. Bell-Syer, N. A. Cullum: Compression for preventing recurrence of venous ulcers (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 2, Oxford: Update Software [8] Partsch, H.: Besserung der venösen Pumpleistung bei chronischer Veneninsuffizienz durch Kompression in Abhängigkeit von Andruck und Material. VASA 13 (1984), [9] Partsch, H., E. Rabe, R. Stemmer: Kompressionstherapie der unteren Extremitäten. Paris: Editions Phlébologiques Francaises, 1999 [10] Partsch, H., G. Menzinger, A. Mostbeck: Inelastic leg compression is more effective to reduce deep venous refluxes than elastic bandages. Dermatol Surg 25 (1999), [11] Partsch, H., R. J. Damstra, D. J. Tazelaar, S. Schuller-Petrovic, A. J. Velders, M. J. de Rooij, R. R. Sang, D. Quinlan: Multicentre, randomised controlled trial of four-layer bandaging versus short-stretch bandaging in the treatment of venous leg ulcers. Vasa 30 (2001),

Kompressionstherapie

Kompressionstherapie Kompressionstherapie Alexander Poloczek Leitender Arzt, Klinik für Angiologie Ostschweizer Gefässzentrum / Interdisziplinäres Wundzentrum J.W. Goethe 1817 von einem Ulcus cruris geheilt ein von Serenissimo

Mehr

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben:

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben: KOMPRESSIONSSTRÜMPFE Auf einen Blick Bewegung erleben: www.bauerfeind.com Ulcus cruris venosum schwerste Form der chronisch venösen Insuffizienz Substanzdefekt in pathologisch verändertem Gewebe des Unterschenkels

Mehr

3 Abgrenzung des Ulcus cruris venosum zu anderen Differenzialdiagnosen 11

3 Abgrenzung des Ulcus cruris venosum zu anderen Differenzialdiagnosen 11 1 Grundlagen der Phlebologie und Lymphologie 1 1.1 Einleitung 2 1.2 Das Venensystem 2 1.3 Das Lymphgefäßsystem 3 2 Pathophysiologie des Ulcus cruris venosum 7 3 Abgrenzung des Ulcus cruris venosum zu anderen

Mehr

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag Ulcus cruris venosum Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie 11. Luzerner Wundtag Definition des Ulcus cruris venosum Substanzdefekt in pathologisch verändertem Gewebe des Unterschenkels infolge

Mehr

ÜBERZEUGEND EINFACH IN DER ANWENDUNG

ÜBERZEUGEND EINFACH IN DER ANWENDUNG VenoTrain ulcertec ÜBERZEUGEND EINFACH IN DER ANWENDUNG Effektive Ulcus-cruris-Therapie NEUES GRÖSSEN- SYSTEM BAUERFEIND.COM 2 ULCUS CRURIS VENOSUM EINE THERAPEUTISCHE HERAUSFORDERUNG Entstehung des Ulcus

Mehr

Wund AG Hautklinik. Kompressionsverband Indikation, Kontraindikation, Verbandtechnik. Februar 2013

Wund AG Hautklinik. Kompressionsverband Indikation, Kontraindikation, Verbandtechnik. Februar 2013 Wund AG Hautklinik Kompressionsverband Indikation, Kontraindikation, Verbandtechnik Februar 2013 Bernd Assenheimer Lehrer für Pflegeberufe Wund-, Dekubitusexpertengruppe Universitätsklinikum Tübingen Inhalte

Mehr

EVIDENZ DER KOMPRESSIONS- THERAPIE IN DER NICHT-INVASIVEN THERAPIE DES ULCUS CRURIS

EVIDENZ DER KOMPRESSIONS- THERAPIE IN DER NICHT-INVASIVEN THERAPIE DES ULCUS CRURIS 09/2016 DER FALL DES MONATS EVIDENZ DER KOMPRESSIONS- THERAPIE IN DER NICHT-INVASIVEN THERAPIE DES ULCUS CRURIS ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die Kompression zählt zur Basistherapie des Ulcus cruris venosum.

Mehr

2.2.6 Systemische Nebenwirkungen und Ödeme Einfluss auf die Beschwerden Fazit für die Praxis Kompressionstherapie aus

2.2.6 Systemische Nebenwirkungen und Ödeme Einfluss auf die Beschwerden Fazit für die Praxis Kompressionstherapie aus Inhalt 1 Grundlagen 13 1.1 Geschichte und Grundlagen 13 1.2 Die Gestrickkonstruktion 16 1.3 Die Materialien 17 1.3.1 Elastischer Kern 18 1.3.2 Umwindematerial 18 1.4 Rundgestrick und Flachgestrick 21 1.4.1

Mehr

Der Stiffness-Booster: Vorstellung eines neuen Drei-Komponenten-Kompressionsverbandes mit maximalem Stiffness-Index

Der Stiffness-Booster: Vorstellung eines neuen Drei-Komponenten-Kompressionsverbandes mit maximalem Stiffness-Index Originalarbeiten Der Stiffness-Booster: Vorstellung eines neuen Drei-Komponenten-Kompressionsverbandes mit maximalem Stiffness-Index M. Holtzmann, M. Skali, M. Boulaghzalate Privatärztliche Ambulanz für

Mehr

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera Der diabetische Fuss in der lymphologischen Therapie Wann soll sie angewendet werden und wie? Luzia Fusco, med. Masseurin EFA Fachverantwortung passive Therapie 10. November 2017 Welche Bedeutung hat ein

Mehr

Maschinelle endstauende Maßnahmen. Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris?

Maschinelle endstauende Maßnahmen. Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris? Maschinelle endstauende Maßnahmen Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris? HHE 2017 - Pflegefachtagung Andreas Bender - Stationsleitung Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum

Mehr

Alegro bielastische Alginatleimbinde Kompression auf höchstem Niveau

Alegro bielastische Alginatleimbinde Kompression auf höchstem Niveau Alegro bielastische Alginatleimbinde Kompression auf höchstem Niveau Venöses Ulcus Häufigste Komplikation Beinödem Ohne Reduktion keine Heilung Kausaltherapie Schlüssel zum Erfolg Kausaltherapie richtig

Mehr

gemischt a-v 10% arteriell 20% u Schädigung des oberflächlichen Venensystems u Varikose u (Thrombo-) Phlebitis u Schädigung des tiefen Venensystems

gemischt a-v 10% arteriell 20% u Schädigung des oberflächlichen Venensystems u Varikose u (Thrombo-) Phlebitis u Schädigung des tiefen Venensystems Ursachen Ulcus cruris Ulcus cruris sonstige Ursachen 10% Pathophysiologie und Therapieoptionen gemischt a-v 10% venös 60% Dr. med. Susanne Kanya Krefeld Monika Kentsch Essen arteriell 20% deshalb: Basis-Diagnostik

Mehr

Istsituation: Wie komprimiert Deutschland? Kompression ist mehr als nur wickeln. Kompressionstherapie Versorgungspraxis

Istsituation: Wie komprimiert Deutschland? Kompression ist mehr als nur wickeln. Kompressionstherapie Versorgungspraxis DNQP-Workshop Kompressionstherapie Osnabrück, 26.02.2016 Carsten Hampel-Kalthoff Kompression ist mehr als nur wickeln Istsituation: Wie komprimiert Deutschland? Kompressionstherapie Versorgungspraxis in

Mehr

Der phlebologische Kompressionsverband schließt mindestens ein großes Gelenk mit ein. Thrombophlebitis sowie Zustand nach abgeheilter Phlebitis

Der phlebologische Kompressionsverband schließt mindestens ein großes Gelenk mit ein. Thrombophlebitis sowie Zustand nach abgeheilter Phlebitis Leitlinie zum phlebologischen Kompressionsverband (PKV) Die "Leitlinien" der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen e.v. sind Empfehlungen für ärztliches

Mehr

M. Gutknecht1, S. Walzer2,3, K. Heyer1, D. Dröschel2,4, R. Shannon5, F. Lindsay6, M. Augustin1. 16. März 2015, Universität Bielefeld

M. Gutknecht1, S. Walzer2,3, K. Heyer1, D. Dröschel2,4, R. Shannon5, F. Lindsay6, M. Augustin1. 16. März 2015, Universität Bielefeld Kosten der Kompressionstherapie bei Ulcus cruris venosum in Deutschland und Modellierung der ökonomischen Auswirkungen regionaler Versorgungsunterschiede M. Gutknecht1, S. Walzer2,3, K. Heyer1, D. Dröschel2,4,

Mehr

Compression Bulletin 07 Knowledge Management Published under the auspices of the IUP September 2004

Compression Bulletin 07 Knowledge Management Published under the auspices of the IUP September 2004 Compression ulletin 07 Knowledge Management Robert Stemmer Kompressions-ibliothek Kompressionstherapie der Extremitäten Dieses uch, erhältlich in Deutsch, Englisch und Französisch, enthält die umfangreichste

Mehr

Das offene Bein.

Das offene Bein. Das offene Bein. Nach Schätzungen von Fachexperten leiden in Deutschland ca. drei bis vier Millionen Menschen an einem offenen Bein. (Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden) Was verstehe

Mehr

Konservative Therapie der Stammvarikose

Konservative Therapie der Stammvarikose Konservative Therapie der Stammvarikose T. Noppeney Versorgungszentrum für Gefäßmedizin: Praxisklinik Obere Turnstr. Abteilung für Gefäßchirurgie Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Disclosures Consultant

Mehr

Die Varikosis Diagnostik und Therapie. Priv.-Doz. Dr. med. habil Guido Alsfasser

Die Varikosis Diagnostik und Therapie. Priv.-Doz. Dr. med. habil Guido Alsfasser Die Varikosis Diagnostik und Therapie Priv.-Doz. Dr. med. habil Guido Alsfasser Abteilung für Allgemeine, Thorax- Gefäß- und Transplantationschirurgie, Krampfadern- Varicosis Krummadern Volkskrankheit

Mehr

Subfascial Edema due to Venous Incompetence demonstrated by MRI

Subfascial Edema due to Venous Incompetence demonstrated by MRI Subfascial Edema due to Venous Incompetence demonstrated by MRI, Dr. med. Thomas Stumptner Specialist in Orthopaedics Phlebology Chirotherapy Foot- and Leg Disorders Posture and Movement Analysis Fürther

Mehr

Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter

Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter Kompressionstherapie Außerklinischer Bereich (niedergelassener Bereich) Medizinisch wissenschaftliche

Mehr

Beiträge zur Kompressionstherapie H. Partsch

Beiträge zur Kompressionstherapie H. Partsch Beiträge zur Kompressionstherapie H. Partsch www.lohmann-rauscher.com Beiträge zur Kompressionstherapie H. Partsch Univ.-Prof. Dr. H. Partsch Emeritierter Vorstand der Dermatologischen Abteilung des Wilhelminenspitals,

Mehr

How to improve compliance for medical compression stockings?

How to improve compliance for medical compression stockings? How to improve compliance for medical compression stockings?, Paris, 9.12.2017 Dr. med. Thomas Stumptner Specialist in Orthopaedics Phlebology Chirotherapy Foot- and Leg Disorders Posture and Movement

Mehr

Kompressionstherapie bei venösen Erkrankungen ohne Intervention

Kompressionstherapie bei venösen Erkrankungen ohne Intervention Zertifizierte Fortbildung Kompressionstherapie bei venösen Erkrankungen ohne Intervention Chronische Veneninsuffizienz, tiefe Venenthrombose, postthrombotisches Syndrom und Ulcus cruris M. Stücker 1, K.

Mehr

Askina Kompressions- und Lymphtherapie

Askina Kompressions- und Lymphtherapie Askina Kompressions- und Lymphtherapie Schützen, stützen, entlasten Askina Klassische Wundversorgung Produkte zur Kompressions- und Lymphtherapie Auf einen Blick Wo hat man schon einmal alle Produkte für

Mehr

Effektive Behandlung mit dem medi Wundtherapie-Konzept

Effektive Behandlung mit dem medi Wundtherapie-Konzept Pressemitteilung, Januar 2016, 5.487 Zeichen Ulcus cruris venosum der Patient als Wundtherapeut in eigener Sache Effektive Behandlung mit dem medi Wundtherapie-Konzept medi GmbH & Co. KG Medicusstraße

Mehr

Neue, erfolgreiche Therapie beim venösen Ulcus cruris mit der segmentaladaptiven Kompressionsmanschette (SAKM) *

Neue, erfolgreiche Therapie beim venösen Ulcus cruris mit der segmentaladaptiven Kompressionsmanschette (SAKM) * 474 Originalarbeit Neue, erfolgreiche Therapie beim venösen Ulcus cruris mit der segmentaladaptiven Kompressionsmanschette (SAKM) * New Successful Therapy for Venous Ulcus Cruris Using the Segmental Adaptive

Mehr

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Tiefe Venenthrombose Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Liebe Patientin, lieber Patient! Sie haben diese Broschüre von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bekommen. Sie soll Ihre möglichen Fragen

Mehr

*smith&nephew. Mit Mehr-Komponenten- Kompression einfach zum Ziel Die effiziente Ulcus cruris-therapie PROFORE PROFORE LITE

*smith&nephew. Mit Mehr-Komponenten- Kompression einfach zum Ziel Die effiziente Ulcus cruris-therapie PROFORE PROFORE LITE Mit Mehr-Komponenten- Kompression einfach zum Ziel Die effiziente Ulcus cruris-therapie *smith&nephew PROFORE PROFORE LITE Ein Bestandteil des Behandlungskonzeptes TIME. Mehr-Komponenten-Kompression Venenerkrankungen

Mehr

Das offene Bein Was kann man dagegen tun?

Das offene Bein Was kann man dagegen tun? Das offene Bein Was kann man dagegen tun? Ulcus cruris Das offene Bein Was kann man dagegen tun? Ursache für das offene Bein (med. Ulcus cruris) ist eine venöse Abflussbehinderung des Blutes zum Herzen

Mehr

Einfach wieder auf den Beinen MEHRLAGEN- KOMPRESSION. Ratgeber für Patienten mit offenem Bein und ihre Angehörigen

Einfach wieder auf den Beinen MEHRLAGEN- KOMPRESSION. Ratgeber für Patienten mit offenem Bein und ihre Angehörigen Einfach wieder auf den Beinen MEHRLAGEN- KOMPRESSION Ratgeber für Patienten mit offenem Bein und ihre Angehörigen Offenes Bein Was heißt das? Allein in Deutschland leiden ca. eine Million Menschen an einem

Mehr

Ratgeber DAS OFFENE BEIN Entstehung und Behandlung

Ratgeber DAS OFFENE BEIN Entstehung und Behandlung Ratgeber DAS OFFENE BEIN Entstehung und Behandlung BAUERFEIND.COM Lieber Patient, Ihr Arzt hat bei Ihnen ein Ulcus cruris venosum, d. h. ein Beingeschwür, diagnostiziert. Damit werden sogenannte offene

Mehr

Kompressionstherapie beim Ulcus cruris venosum

Kompressionstherapie beim Ulcus cruris venosum Zertifizierte Fortbildung Kompressionstherapie beim Ulcus cruris venosum H. Altenkämper, Plettenberg Das Ulcus cruris venosum ist die häufigste Form einer chronischen Wunde und von erheblicher sozioökonomischer

Mehr

Kompressionstherapie mit der Kompressionsklasse 1

Kompressionstherapie mit der Kompressionsklasse 1 Seite 1 Der Fall des Monats Kompressionstherapie mit der Kompressionsklasse 1 Zusammenfassung Eine Beobachtung des Verordnungsverhaltens deutscher Phlebologen für Medizinische Kompressionsstrümpfe (MKS)

Mehr

Pathophysiologie des Ulcus cruris venosum

Pathophysiologie des Ulcus cruris venosum 7 2 Pathophysiologie des Ulcus cruris venosum Joachim Dissemond K. Protz et al., Kompressionstherapie, DOI 10.1007/978-3-662-49744-9_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 8 Kapitel 2 Pathophysiologie

Mehr

APPARATIVE INTERMITTIERENDE KOMPRESSIONSTHERAPIE

APPARATIVE INTERMITTIERENDE KOMPRESSIONSTHERAPIE www.slk-gmbh.de APPARATIVE INTERMITTIERENDE KOMPRESSIONSTHERAPIE m e d i c a l s o l u t i o n s SLK Vertriebsgesellschaft mbh Oberste-Wilms-Straße 15A 44309 Dortmund info@slk-gmbh.de Apparative Intermittierende

Mehr

Erkrankungen der Venen

Erkrankungen der Venen Erkrankungen der Venen Früherkennung und Therapie Leiden Sie unter: Krampfadern? Schmerzhaft geschwollenen Beinen? Einer ausgedehnten Beinvenenthrombose? Einem offenen Bein? Auf den nächsten Seite möchten

Mehr

HydroClean. HydroTac NEU! Einfach fixieren, mehrfach profitieren. HydroClean. Wirksam. Und Einfach. UND NUR VON HARTMANN

HydroClean. HydroTac NEU! Einfach fixieren, mehrfach profitieren. HydroClean. Wirksam. Und Einfach. UND NUR VON HARTMANN HydroClean HydroTac Einfach fixieren, mehrfach profitieren. HydroClean NEU! UND NUR VON HARTMANN Wirksam. Und Einfach. HydroClean NEU! UND NUR VON HARTMANN Die einfache Fixierung von HydroClean mit Peha-haft,

Mehr

COMPRESSION BULLETIN Robert Stemmer Kompressions-Bibliothek

COMPRESSION BULLETIN Robert Stemmer Kompressions-Bibliothek 9 COMPRESSION BULLETIN Robert Stemmer Kompressions-Bibliothek LIFE FOR LEGS In dieser Ausgabe: Anziehverhalten von medizinischen Kompressionsstrumpf- Systemen zur Ulcus cruris Therapie Vier Kompressionssysteme

Mehr

Innovation. 3M Coban 2. 2-Lagen-Kompressionssysteme. 3M Medizin Haut schützen Wundheilung unterstützen

Innovation. 3M Coban 2. 2-Lagen-Kompressionssysteme. 3M Medizin Haut schützen Wundheilung unterstützen 3M Medizin Haut schützen Wundheilung unterstützen Innovation 3M Coban 2 2-Lagen-Kompressionssysteme Innovative Kompressionstherapie mit nur 2 Lagen schnelle und einfache Applikation zuverlässiger rutschfester

Mehr

Klinische Forschungsstudie

Klinische Forschungsstudie Klinische Forschungsstudie Erfolgreiche Behandlung einer Stammvenenvarikosis mit einem Durchmesser von über 8 mm mittels endovaskulärer Lasertherapie (1470 nm) durch die Verwendung einer Doppel-Radial-Sonde

Mehr

Kompression der _ Antithrombosestrümpfe

Kompression der _ Antithrombosestrümpfe Lückentext Kompression der _ Antithrombosestrümpfe Bezdek & Gieseler Bei einer normal aktiven Person wird der venöse _ durch Körperbewegung gefördert. Die Kontraktion der Muskulatur drückt die tiefen Venen

Mehr

Compression Bulletin 30

Compression Bulletin 30 0 Compression Bulletin 30 In dieser Ausgabe: Editor s Choice Management von chronischen Venenerkrankungen: Klinische Behandlungsrichtlinien der Europäischen Gesellschaft für Gefässchirurgie (ESVS) Mitglieder

Mehr

Station 3 - Multiple-Choice-Fragen

Station 3 - Multiple-Choice-Fragen Anlage 2 Station 3 - Multiple-Choice-Fragen 1. Bewerten Sie jede Aussage nach richtig oder falsch. Markieren Sie die richtigen Antworten. Andere Begriffe für eine Thrombose der tiefen Bein- und Beckenvenen

Mehr

Wittener Aktivitätenkatalog der Selbstpflege bei venös bedingten offenen Beinen (WAS-VOB)

Wittener Aktivitätenkatalog der Selbstpflege bei venös bedingten offenen Beinen (WAS-VOB) Wittener Aktivitätenkatalog der Selbstpflege bei venös bedingten offenen Beinen (WAS-VOB) Menschen, die an einem durch Venenerkrankungen bedingten offenen Bein leiden, verfügen über Erfahrungen im Umgang

Mehr

Frankfurter Spezialklinik für Beinleiden

Frankfurter Spezialklinik für Beinleiden PHLEBO Frankfurter Spezialklinik für Beinleiden Phlebologie, Lymphologie, Angiologie Frankfurt am Main Prof. Dr. Z. Várady Prof. Hon. (Univ. Puebla) Dr. med. Z. Böhm Minichirurgische Therapiestrategie

Mehr

Ein kutanes Ulkus ist ein Gewebedefekt,

Ein kutanes Ulkus ist ein Gewebedefekt, Joachim Dissemond Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum Zusammenfassung Das Ulcus cruris venosum ist weltweit die häufigste Ursache für chronische Wunden. Nach Abklärung der relevanten

Mehr

Krankheitsbedingte Selbstpflege von Menschen mit einem venös bedingten offenen Bein WAS-VOB Panfil/Evers

Krankheitsbedingte Selbstpflege von Menschen mit einem venös bedingten offenen Bein WAS-VOB Panfil/Evers Krankheitsbedingte Selbstpflege von Menschen mit einem venös bedingten offenen Bein WAS-VOB Panfil/Evers WAS-VOB Wittener Aktivitätenkatalog der Selbstpflege bei venös bedingten offenen Beinen Menschen,

Mehr

Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung

Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung U. Kalus, H. Kiesewetter, J. Koscielny Folie 1 CVI - Klinik und Epidemiologie Schwellung Schmerzen Hautveränderungen

Mehr

Krampfadern werden häufig als Schönheitsfehler betrachtet. Die Erkenntnisse der modernen Medizin zeigen jedoch, dass mit Krampfadern erhebliche

Krampfadern werden häufig als Schönheitsfehler betrachtet. Die Erkenntnisse der modernen Medizin zeigen jedoch, dass mit Krampfadern erhebliche Krampfadern werden häufig als Schönheitsfehler betrachtet. Die Erkenntnisse der modernen Medizin zeigen jedoch, dass mit Krampfadern erhebliche gesundheitliche Probleme auftreten können, wie Hautgeschwüre

Mehr

Information zur PDM. Verschaffen Sie sich einen schnellen & übersichtlichen Einblick in den Bereich der Phlebodynamometrie

Information zur PDM. Verschaffen Sie sich einen schnellen & übersichtlichen Einblick in den Bereich der Phlebodynamometrie Information zur PDM Verschaffen Sie sich einen schnellen & übersichtlichen Einblick in den Bereich der Phlebodynamometrie Die periphere Venendruckmessung Phlebodynamometrie beschäftigt sich mit der invasiven

Mehr

Compression Bulletin 23

Compression Bulletin 23 3 Compression Bulletin 23 Robert Stemmer Kompressionsbibliothek In dieser Ausgabe: Oberschenkel- versus Unterschenkelkompressionsstrümpfe zur Prävention Robert des postthrombotischen Syndroms bei Patienten

Mehr

13. Luzerner Wundtag 25. April 2018 Chronisch-venöse Insuffizienz

13. Luzerner Wundtag 25. April 2018 Chronisch-venöse Insuffizienz 13. Luzerner Wundtag 25. April 2018 Chronisch-venöse Insuffizienz Thomas Bieri Angiologie 1. Trauzeuge für einen guten Freund? 2. Vortrag im Schwarzwald? 3. Gute Ausrede! Ulcus cruris: Differentialdiagnose

Mehr

Mepilex Border Sacrum & Heel. Mölnlycke Health Care

Mepilex Border Sacrum & Heel. Mölnlycke Health Care Mepilex Border Sacrum & Heel Mölnlycke Health Care Die Safetac Technologie Safetac die schmerzfreie Wundversorgung Die spezielle Safetac Technologie ermöglicht einen Verbandwechsel ohne Schmerzen und ohne

Mehr

Venenchirurgie Vorlesung

Venenchirurgie Vorlesung Venenchirurgie Vorlesung 06.05.2011 Chronisch venöse Insuffizienz primäre Varikosis sekundäre Varikosis Postthrombotisches Syndrom 15% aller Erwachsenen sind von einer CVI betroffen 80% primäre Varicosis

Mehr

Initiative Chronische Wunden e.v.

Initiative Chronische Wunden e.v. ICW Arbeitsgruppe Gütersloh Ludger Wördehoff Klinikum Gütersloh Pflegetherapeut Wunde ICW Vertrag chronische Wunde mit der Bertelsmann BKK Wundmanagement Unsere Historie Wundmanagement am Klinikum Gütersloh

Mehr

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Hochwirksam bei essentieller Hypertonie Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Berlin (6. Dezember 2012) - Azilsartan bindet stärker als andere Sartane am AT1-Rezeptor und kann so eine besonders ausgeprägte

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Behandlung des Ulcus cruris venosum

Behandlung des Ulcus cruris venosum Erschwerte Kompression Pflegeintervention Behandlung des Ulcus cruris venosum Simone Schwarz, Carsten Hampel-Kalthoff Lerneinheit Pflege adipöser Patienten Zusammenfassung Ein Ulcus cruris verheilt nur

Mehr

Definition. Verbreitung. Ursachen und Entstehung

Definition. Verbreitung. Ursachen und Entstehung Der Begriff Ulcus cruris (lat. Ulcus Geschwür und crus Schenkel, Unterschenkel ; auch Ulku s cruris ) bezeichnet in der Medizin einen Substanzdefekt im Gewebe des distalen Unterschenkelbereiches, der typischerweise

Mehr

Ulcus cruris venosum Entstehung Diagnostik Therapie HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN

Ulcus cruris venosum Entstehung Diagnostik Therapie HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN Entstehung Diagnostik Therapie Definition und Epidemologie Ulcus cruris ist ein Sammelbegriff für Wunden, die am Fuß bzw. Unterschenkel lokalisiert sind und durch verschiedene pathologische Veränderungen

Mehr

Herzlich willkommen bei. Richard-Wagner-Straße 16 Bayreuth Tel. 0921/

Herzlich willkommen bei. Richard-Wagner-Straße 16 Bayreuth Tel. 0921/ Herzlich willkommen bei Richard-Wagner-Straße 16 Bayreuth Tel. 0921/6 57 55 Sind Venenerkrankungen eine Frage des Alters? Bereits jede Dritte unter 40 Jahren klagt häufig über müde und geschwollene Beine,

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

KOMPRESSIONS- THERAPIE PATIENTENBROSCHÜRE WUNDZENTRUM RAVENSBURG

KOMPRESSIONS- THERAPIE PATIENTENBROSCHÜRE WUNDZENTRUM RAVENSBURG KOMPRESSIONS- THERAPIE PATIENTENBROSCHÜRE WUNDZENTRUM RAVENSBURG 2 KOMPRESSIONS- THERAPIE LIEBE BETROFFENE, LIEBE ANGEHÖRIGE, mit dieser Broschüre wollen wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten und

Mehr

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) der Firma Pfizer zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) - Revatio ist die einzige PAH-Behandlung

Mehr

FÜR IHRE VENENTHERAPIE

FÜR IHRE VENENTHERAPIE FÜR IHRE VENENTHERAPIE DIE NEUE SOFTFIT-TECHNOLOGIE THERAPIEN. HAND IN HAND. KOMPRESSION IST DIE IDEALE THERAPIE Die Kompressionstherapie ist wesentlicher Bestandteil der Akut- oder Langzeitbehandlung

Mehr

Kompression richtig verordnen. Merkblatt für Ärzte

Kompression richtig verordnen. Merkblatt für Ärzte Kompression richtig verordnen Merkblatt für Ärzte Kompression richtig verordnen Merkblatt für Ärzte 1 Allgemeines 1.1 Etwa 30 % der erwachsenen Durchschnittsbevölkerung leiden an venösen Erkrankungen

Mehr

Leitungswasseriontophorese

Leitungswasseriontophorese Leitungswasseriontophorese Die Leitungswasseriontophorese stellt eine sehr effektive, vollkommen schmerzfreie Behandlungmethode von übermäßiger Schweißsekretion im Bereich der Hände, Füße und Achselhöhlen

Mehr

Krampfadern und andere Venenleiden richtig behandeln

Krampfadern und andere Venenleiden richtig behandeln Krampfadern und andere Venenleiden richtig behandeln Eine Allianz der Spital Lachen AG und der Cardiance Clinic AG Herzlich willkommen Venenerkrankungen gehören in den westlichen Ländern zu den häufigsten

Mehr

Kompressionstherapie risikogerecht. Dr. med. Ferenc Biro Facharzt für Innere Medizin Angiologie, Phlebologie Gemeinschaftspraxis am Wilhelmplatz

Kompressionstherapie risikogerecht. Dr. med. Ferenc Biro Facharzt für Innere Medizin Angiologie, Phlebologie Gemeinschaftspraxis am Wilhelmplatz Kompressionstherapie risikogerecht Dr. med. Ferenc Biro Facharzt für Innere Medizin Angiologie, Phlebologie Gemeinschaftspraxis am Wilhelmplatz Kompressionstherapie Definition Kompressionstherapie Historie

Mehr

Krampfadern (Varizen)

Krampfadern (Varizen) Krampfadern (Varizen) Liebe Patientin, lieber Patient, in unserer Spezialbroschüre Krampfadern finden Sie umfassende Informationen zu diesem Thema. Wir bieten Ihnen eine individuelle Diagnose und eine

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Apparative intermittierende Kompression (AiK)

Apparative intermittierende Kompression (AiK) Apparative intermittierende Kompression (AiK) Zusammenfassung: Die apparative intermittierende Kompression ist heute eine etablierte Therapie bei physikalisch behandelbaren Extremitätenödemen. Kontraindikationen

Mehr

1/31/2013. Wie häufig sind die Venenerkrankungen beim Erwachsenen? 1. Jeder 2 2. Jeder 5 3. Jeder Jeder % der Frauen.

1/31/2013. Wie häufig sind die Venenerkrankungen beim Erwachsenen? 1. Jeder 2 2. Jeder 5 3. Jeder Jeder % der Frauen. Phlebologie Stanislava Tzaneva Wie häufig sind die Venenerkrankungen beim Erwachsenen? Varikose 1. Jeder 2 2. Jeder 5 3. Jeder 10 4. Jeder 13 25% der Frauen Mit krankhaftem Wert 15% der Männer 1 6% fortgeschrittene

Mehr

Compression in chronic edema - The orthopedic aspect of the venous system. ICC Annual Meeting Rotterdam, Dr. med.

Compression in chronic edema - The orthopedic aspect of the venous system. ICC Annual Meeting Rotterdam, Dr. med. Compression in chronic edema - Dr. med. Thomas Stumptner Specialist in Orthopaedics Phlebology Chirotherapy Foot- and Leg Disorders Posture and Movement Analysis Fürther Straße 244a 90429 Nürnberg Telefon

Mehr

Zum Verständnis der POSITIONS- DOKUMENT. Zum Verständnis der Pathophysiologie der Kompression. Kompressionsverbände: Grundlagen und Definitionen

Zum Verständnis der POSITIONS- DOKUMENT. Zum Verständnis der Pathophysiologie der Kompression. Kompressionsverbände: Grundlagen und Definitionen POSITIONS- DOKUMENT Zum Verständnis der Kompressionstherapie Zum Verständnis der Pathophysiologie der Kompression Kompressionsverbände: Grundlagen und Definitionen Die Kostenwirksamkeit der Kompressionstherapie

Mehr

Bernhard Partsch & Hugo Partsch

Bernhard Partsch & Hugo Partsch Bernhard Partsch & Hugo Partsch Wiener Medizinische Wochenschrift ISSN 0043-5341 Wien Med Wochenschr DOI 10.1007/s10354-016-0467-9 1 23 Your article is protected by copyright and all rights are held exclusively

Mehr

Ratschläge zur Kompressionstherapie bei Venenleiden

Ratschläge zur Kompressionstherapie bei Venenleiden Ratschläge zur Kompressionstherapie bei Venenleiden Tipps rund um den Kompressionsverband Herausgegeben von der PAUL HARTMANN AG 89522 Heidenheim www.hartmann.de PAUL HARTMANN AG gedruckt auf chlorfrei

Mehr

Das dicke Bein: Phlebo-Lipo-Lymphödem?

Das dicke Bein: Phlebo-Lipo-Lymphödem? 46 Das dicke Bein: Phlebo-Lipo-Lymphödem? H. Altenkämper Gefäßpraxis, Plettenberg Das dicke Bein ist ein häufiger Beratungsanlass in der phlebologischen Praxis. Die Ursachen für Beinschwellungen sind vielfältig

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

DIABETIC COMPRESSION SOCKS sanft zu empfindlichen Füssen

DIABETIC COMPRESSION SOCKS sanft zu empfindlichen Füssen DIABETIC COMPRESSION SOCKS sanft zu empfindlichen Füssen Prävalenz von Beinödemen bei Diabetespatienten Ödeme an Füssen, Knöcheln und Unterschenkeln treten in der allgemeinen Bevölkerung häufig auf und

Mehr

Unterstützende Massnahmen: Kompression

Unterstützende Massnahmen: Kompression Andrea Lienert, Fachbereichsleitung Lymphologische Physiotherapie USZ Unterstützende Massnahmen: Kompression 12. Wound Specialist Day 2017 Physiotherapie in der Wundbehandlung Grunderkrankungen mit hemmendem

Mehr

Cool durch die heissen Tage. Nützliche Tipps für den Umgang mit Kompressionsstrümpfen im Sommer

Cool durch die heissen Tage. Nützliche Tipps für den Umgang mit Kompressionsstrümpfen im Sommer Cool durch die heissen Tage Nützliche Tipps für den Umgang mit Kompressionsstrümpfen im Sommer Heisse Sommertage: Auswirkungen auf unsere Venen Endlich sind die Sommermonate hier doch mit der zunehmenden

Mehr

35. Phlebologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Chirurgie, Haut- und Geschlechtskrankheiten und Innere Medizin)

35. Phlebologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Chirurgie, Haut- und Geschlechtskrankheiten und Innere Medizin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 35. Phlebologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten

Mehr

MiGeL-Revision 2019 Gültig ab 1. April 2019

MiGeL-Revision 2019 Gültig ab 1. April 2019 MiGeL-Revision 2019 Gültig ab 1. April 2019 Tragen wir gemeinsam Tag für Tag dazu bei, das Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten zu steigern. Unterstützt von INHALTSVERZEICHNIS Qualitätsanforderungen

Mehr

Ulcus cruris Venosum/arteriosum

Ulcus cruris Venosum/arteriosum Ulcus cruris Venosum/arteriosum Ätiologie Chronisch venöse Insuffizienz Periphere arterielle Verschlusskrankheit Ulcus cruris venosum Unter einem Ulcus cruris venosum versteht man einen Substanzdefekt

Mehr

UNIVERSITÄT WIEN VENENGESUNDHEIT

UNIVERSITÄT WIEN VENENGESUNDHEIT UNIVERSITÄT WIEN VENENGESUNDHEIT Informationsbroschüre der UNIVERSITÄT WIEN in Kooperation mit Team Prevent und der Initiative Venengesundheit Inhaltsverzeichnis Funktion der Venen 3 Venenerkrankungen

Mehr

Praktische Phlebologie

Praktische Phlebologie Praktische Phlebologie Empfehlungen zur differenzierten Diagnostik und Therapie phlebologischer Krankheitsbilder Herausgegeben von Eberhard Rabe Horst-E. Gerlach Mit Beiträgen von H.-E. Cerlach M. Marshall

Mehr

PflegeKolleg Kompressionstherapie

PflegeKolleg Kompressionstherapie Teil 1 Alles fließt Entstauen und Rezidiven vorbeugen ZERTIFIZIERTE F O R T B 3 Punkte I L D U N G Teil 2 Kompression nach Maß Bandagen und Strumpfsysteme Teil 3 Mit Druck wickeln Kompressionsverband richtig

Mehr

MASSGESCHNEIDERTE NARBENKOMPRESSION WARUM JOBSKIN UND NICHTS ANDERES?

MASSGESCHNEIDERTE NARBENKOMPRESSION WARUM JOBSKIN UND NICHTS ANDERES? MASSGESCHNEIDERTE NARBENKOMPRESSION WARUM JOBSKIN UND NICHTS ANDERES? Was ist Jobskin? Jobskin ist Kompressionsbekleidung, die individuell nach Maß angefertigt wird. Sie besteht aus einzigartigem, eng

Mehr

DAS OFFENE BEIN ODER ULCUS CRURIS VENOSUM PATIENTENBROSCHÜRE WUNDZENTRUM RAVENSBURG

DAS OFFENE BEIN ODER ULCUS CRURIS VENOSUM PATIENTENBROSCHÜRE WUNDZENTRUM RAVENSBURG DAS OFFENE BEIN ODER ULCUS CRURIS VENOSUM PATIENTENBROSCHÜRE WUNDZENTRUM RAVENSBURG 2 DAS OFFENE BEIN ODER ULCUS CRURIS VENOSUM LIEBE BETROFFENE, LIEBE ANGEHÖRIGE, mit dieser Broschüre wollen wir Sie über

Mehr

1 1 ) Chronische Wunden 10

1 1 ) Chronische Wunden 10 INHALT Vorwort 8 Geleitwort 9 1 1 ) Chronische Wunden 10 1. Frage: Was versteht man unter einer Artefaktwunde? 10 2. Frage: Wie entsteht ein Ulcus cruris venosum? 10 3. Frage: Wie entsteht ein Ulcus cruris

Mehr

Ulcus cruris. WBM DGKP Haslinger Wilhelm

Ulcus cruris. WBM DGKP Haslinger Wilhelm Ulcus cruris Chronisch venöse Insuffizienz: Varizen (Krampfadern) Hautverfärbung wie Hyperpigmentierung.bräunliche Verfärbung der Haut entsteht durch den hohen Druck auf das venöse Gefäßsystem. Es kommt

Mehr

Dr. Jürg Traber, Venenklinik Kreuzlingen

Dr. Jürg Traber, Venenklinik Kreuzlingen Aktuelles zur Physiologie und Pathophysiologie der Venen, Dr. Jürg Traber, Venenklinik Anatomie und Funktionsweise der Venen Wenn Venen ihren Dienst versagen: CVI Entstehung und Konsequenzen von Oedemen

Mehr

Mangelnde Nachbetreuung bei psychisch Kranken macht stationäre Erfolge zunichte

Mangelnde Nachbetreuung bei psychisch Kranken macht stationäre Erfolge zunichte ÖBVP-Pressekonferenz Mangelnde Nachbetreuung bei psychisch Kranken macht stationäre Erfolge zunichte Neue Studie zur psychotherapeutischen Versorgungslage liegt vor: Bessere Heilungserfolge und Kosteneinsparung

Mehr

Lokalbehandlung von Ulcera

Lokalbehandlung von Ulcera ...von Fall zu Fall... Venalpina 2010 Pontresina Maria Signer Wundexpertin SAfW Venenklinik Bellevue 29.Januar 2010 Die stete Vergrösserung der Palette an Wundheilungsprodukten macht die Wundbehandlung

Mehr