Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden

Ähnliche Dokumente
Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Röntgen- und Gammasatelliten

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

Gigantische Explosionen

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Röntgen- und Gammateleskope auf Satelliten Seminar zur Astro-und Teilchenphysik

Das Röntgenteleskop Chandra. Im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Astroteilchen und Astrophysik von Steffen Heidrich

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher:

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft

Vortrag zur Vorlesung. Teilchenastrophysik WS 2002/ am Beispiel von. HESS und CANGAROO. von Thomas Berg

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006

Hauptseminar Astroteilchenphysik - Kosmische Strahlung. Gammaastronomie. Frank Wirner

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren

Blazare. von Markus Kobold.

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Auf der Jagd nach der Dunklen Energie: erosita, Simbol-X und XEUS

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

T.Hebbeker. Astrophysik. Astroteilchenphysik Kosmologie. Thomas Hebbeker RWTH Aachen April

Adresse: MPI für extraterrestrische Physik (MPE), Garching,

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Astroteilchenphysik I

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Einführung in die Astronomie & Astrophysik II. 2. Beobachtungsmethoden. SoSe 2010, Knud Jahnke

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1

Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot. Daniela Dorner, Universität Würzburg

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik

Quasare Hendrik Gross

7. Astronomische Beobachtungen

Kosmische Beschleuniger

Cherenkov Telescope Array

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Licht aus dem Universum

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Das heiße und energiereiche Universum

HESS, unsere Milchstraße und die Große Magellansche Wolke

Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember Wiebke Eikmann

Entstehen bei Gamma-Ray Bursts wirklich Schwarze Löcher?

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung

Röntgenastronomie Experimentelle Methoden

Kosmische Strahlung direkte Messungen. Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer

Röntgenastronomie von Bartos Kulasek,

Astro Stammtisch Peine

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Messung kosmischer Myonen

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik im Unterricht

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S.

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Der Lebensweg der Sterne

Ausbildungsseminar: Kerne und Sterne. Gamma-Astronomie. Wolfgang Pfleger Andreas Kodewitz

High Mass X-Ray Binaries

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin

Überblick über das MAGIC-Teleskop

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope

9.3 Der Compton Effekt

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Historie. Charakterisierung der Röntgenstrahlung. elektromagnetische Strahlung Photonenergie: Wellenlänge: ~ pm

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologie im dunklen Universum

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Astronomie mit Gammastrahlung

Das hochenergetische Universum

Die Quantennatur des Lichtes und der Photoelektrische Effekt

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Seminarvortrag am Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Astronomie und Raumfahrt

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin

Semestereinführung WS 2016/2017

Das erste Jahr nach dem ersten Licht. Bericht des Messbetriebes

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Gamma Astronomy with the MAGIC Telescope

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Netzwerk Teilchenwelt

Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik am

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Perspektiven der ecap

Klausur -Informationen

Beobachtungsinstrumente

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Rundgang durch das MPE

Transkript:

Röntgen- und Gammaastronomie Beobachtungsinstrumente und Methoden

Gliederung 1. Röntgenastronomie 1.1 allgemeines 1.2 Röntgenlinsen 1.3 Röntgensatelliten (Übersicht) 1.4 XMM-Newton, aktuelle Ergebnisse 2. Gammaastronomie 2.1 allgemeines 2.2 Cerenkov-Effekt und Astronomie 2.3 MAGIC 2.4 Gammasatelliten (Übersicht) 2.5 Integral, aktuelle Ergebnisse

1. Röntgenastronomie -1.1 allgemeines Energie: ca. 0.1-500 kev < 2 kev weiche X-Rays > 2 kev harte X-Rays X-Rays werden von der Atmosphäre absorbiert Quellen: siehe Quellen-Vortrag Methoden zur Beobachtung von X-Rays: Forschungsraketen Ballons (E > 30 kev) Satelliten (heute bei weitem die wichtigste Methode)

1. Röntgenastronomie -1.2 Röntgenlinsen das Wolter-Teleskop ist praktisch die einzige Möglichkeit um X-Rays zu bündeln: Es besteht aus parabolischen und hyperbolischen Metalloberflächen an denen die X-Rays reflektiert werden Die Oberflächen müssen extrem glatt sein, da sonst die X-Rays diffus gestreut werden Je mehr Schalen man ineinander schachtelt desto größer ist die effektive Fläche des Teleskops Bis ca. 10 kev sind WolterTeleskope einsetzbar

1. Röntgenastronomie -1.2 Röntgenlinsen Es gibt 3 verschiedene Typen von Wolter-Teleskopen: Bei Typ 1 kann man mehrere Schalen ineinander schachteln -> größere Lichtempfindlichkeit Typ 2 und 3 werden nicht für die Astronomie eingesetzt Im Brennpunkt liegt ein X-Ray Detektor (CCD, Microchannel Plate, Calorimeter, etc. ) Der erste Satellit, mit einem Wolterteleskop, Einstein wurde 1978 gestartet

1. Röntgenastronomie -1.2 Röntgenlinsen Wolter-Teleskop vom XMM-Newton Satelliten

1. Röntgenastronomie -1.3 Röntgensatelliten (Übersicht) Uhuru war der erste Satellit der ein all-sky survay (339 Quellen) gemacht hat Exosat entdeckte X-Ray Pulsare und binäre Sterne Rosat erreichte eine wesentliche Erweiterung der bekannten Quellen (auf ca. 60k), ist die bisher erfolgreichste Mission ASCA ergänzte sich gut mit Rosat Chandra und XMM-Newton sind die heutigen Leistungsträger Integral -> siehe Gamma

1. Röntgenastronomie -1.4 XMM-Newton, aktuelle Ergebnisse XMM-Newton wurde 1999 von der Esa ins All geschossen Er hat 3 Wolter-Teleskope mit einer Gesammtfläche von 4300 cm² 0.1-12 kev spektrale Bandbreite Brennweite von 7.5 m Auflösung von max. 5 arcsec (14 arcsec sind normal) Im Vergleich zu NASAs Chandra hat XMM ein größeres Sichtfeld aber eine kleinere Ortsauflösung (0.5 arcsec für Chandra)

1. Röntgenastronomie -1.4 XMM-Newton, aktuelle Ergebnisse Aktuelle Ergebnisse (Beispiele): Beobachtung von Magnetaren (Sep. 07) X-Rays von der Sternenentstehung (Mai. 07) Lokalisation von Auswürfen (Jets) bei Schwarzen Löchern (April 07)

2. Gammaastronomie -2.1 allgemeines Energie: >500 kev Gamma-Rays werden von der Atmosphäre absorbiert und lösen dabei einen Teilchenschauer aus (E> 30 GeV) Quellen: siehe Quellen-Vortrag Methoden zur Beobachtung von Gamma-Rays: Ballons Crenkov-Effekt-Teleskope (E > 30 GeV) Satelliten

2. Gammaastronomie -2.2 Cerenkov-Effekt und Astronomie Der Cerenkov-Effekt tritt auf, wenn geladene Teilchen in ein Medium eintauchen indem sie schneller sind als die dortige Lichtgeschwindigkeit Dabei hängt der Winkel der abgegeben Strahlung mit der Teilchenendenergie zusammen: c cosθ= vn Wenn ein hochenergetisches Photon in die Atmosphäre eintritt, dann kommt es zu Elektronenpaarbildung, was zu einem Teilchenschauer (der Cerenkov-Licht abstrahlt) führt:

2. Gammaastronomie -2.2 Cerenkov-Effekt und Astronomie Cerenkov-Teleskope (CT) messen UV-Strahlung die von dem (hochenergetischem) Cerenkov-Licht (CL) herrührt Ein Problem ist das CL von Gamma-Rays von dem der Myonen und Cosmischer Strahlung zu unterscheiden (Lösung ist Sterioteleskope zu verwenden) Man kann die Quelle bestimmen indem man mit Einfallswinkel, Stärke und Dauer zurückrechnet (Genauigkeit liegt bei einigen arcsec) Vorteile: großer Beobachtungswinkel (Atmosphäre als Detektor!), relativ billig Nachteile: Auflösungsvermögen ist begrenzt, viel Hintergrundrauschen, erst ab recht hohen Energien CTs: MAGIC H.E.S.S. VERITAS STACEE

2. Gammaastronomie -2.2 Cerenkov-Effekt und Astronomie Cerenkov-Teleskope: MAGIC (Kanaren), VERITAS (Arizona), H.E.S.S. (Namibia), STACEE (New Mexico)

2. Gammaastronomie -2.2 MAGIC Erbaut 2003, sensitiv für Strahlung von 30 GeV-30 TeV, 236 m² Spiegeloberfläche Detektoren bestehen aus Photomultiplier-Röhren Untersucht AGNs, Supernovas, Gamma-Ray-Bursts,

2. Gammaastronomie -2.4 Gammasatelliten (Übersicht) Explorer XI (1961), hat weniger als 100 Photonen gemessen (!) Militärsatelliten entdecken die ersten Gamma-Ray Bursts (1969) SAS-2 (1972), COS-B (1975) (~ 25 Quellen, aber sehr unpräzise) CGRO (1991), all-sky survey 271 Quellen (170 nicht identifiziert) Integral (2002), siehe nächste Seiten Swift (2004), detektiert Gamma-Ray Bursts

2. Gammaastronomie -2.5 Integral, aktuelle Ergebnisse Instrumente: SPI, Spektrometer (Ge Detektor) IBIS, coded mask, Gamma-Ray (2-Schicht Detektor 16000 CdTe + 4000 CsI px) JEM-X, coded mask, X-Ray (CCD) OMC, optical Teleskope (CCD) coded mask Instrumente funktionieren wie eine Lochkamera mit vielen Löchern Sensitiv für 4 kev 10 MeV, IBIS hat eine Auflösung von 12 arcmin (Präzision von < arcmin), Sichtfeld von 9 deg

2. Gammaastronomie -2.5 Integral, aktuelle Ergebnisse Aktuelle Ergebnisse (Beispiele): Identifikation der Quelle von HESS J1616-508 als jungen Pulsar (Aug. 07) 60 Aufzeichnung der Fe Linie (Jun. 07) Beobachtung von Cassiopeia A Supernova überresten (Sep. 06)