Mini-BHKW - Strom erzeugende Heizungen Aktuelles & Förderung

Ähnliche Dokumente
Rebound und Suffizienz bei Stromsparen & Energie-Effizienz

Kraftwerk Wiehre Strom und Wärme vor Ort

Strom erzeugende Heizungen Mini-BHKW in Mehrfamilienhäusern senken die Heizkosten Geld verdienen

Strom erzeugende Heizungen Beispiele Mini-BHKW statt Heizungstausch für alle Gebäude?

1 Jahr Fukushima 26 Jahre Tschernobyl Gefahr AKW Fessenheim und die EnergieWende in Freiburg und Deutschland

kraftwerk Die Strom erzeugende Heizung im Mehrfamilienhaus stadtweites BHKW-Förderprogramm

1 Jahr Fukushima 26 Jahre Tschernobyl Gefahr AKW Fessenheim und die EnergieWende in Freiburg und Deutschland

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

kraftwerk wiehre Strom und Wärme vor Ort 0

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

Dezentrale Energiewende

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Gas und Öl aus Wind- & Solar-Ökostrom Power-to-Gas Power-to-Liquid

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Erzeugen Sie Strom und Wärme selbst! Strom und Wärme vor Ort

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Energieoptimierte Wärmesysteme

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Vermarktung von BHKW-Strom in Mehrfamilienhäusern Erfahrungen aus dem Projekt Kraftwerk Wiehre in Freiburg

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Freiburger Stromsparziel

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Realisierung einer wirtschaftlichen Eigenstromerzeugung für WEG, Vermieter und Mieter

Samstags-Forum Regio Freiburg

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

fesa-thema 4/2012 Mein Kraftwerk im Keller

Urbane Energiesysteme

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Wirtschaftlichkeitsanalyse von neuen Kraftwerksprojekten

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Keine halben Sachen...

Chronologie des Erfolgs

Energie Innovativ Kommunal

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlüsseltechnologie für die Energiewende Im Solar Info Center am 17. Oktober 2012 Infotag Erneuerbare Energien

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Förderung von Umwelt- u. Energieeffizienzvorhaben. 19. April 2013, Günther Bielmeier, Fördermittelspezialist

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Eigenstromerzeugung. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Solar-Bürger-Genossenschaft eg

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Welche Technologien brauchen wir?

öglichkeiten der nergiewende

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

Bequem zu einer neuen Heizung

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Berliner Energieagentur Dezentrale Energieerzeugung Energieliefer-Contracting

Rekommunalisierung von Versorgungsnetzen und erneuerbare Energien

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Mieterstrom in der Praxis. Werkstattbericht eines Stadtwerkes

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

An das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie D-Berlin

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

Windenergie. Technik Volatilität Ökonomie. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn. VERNUNFTKRAFT.

Transkript:

Samstags-Forum Regio Freiburg BHKW-Forum Klimaschutz & Atomausstieg im Heizungskeller Mini-BHKW - Strom erzeugende Heizungen Aktuelles & Förderung Kurzvortrag Freiburg i.br., 17.10 2015 Dr. Georg Löser, Gundelfingen i.br. Vorsitzender von ECOtrinova e.v., gemeinnütziger Verein www.ecotrinova.de ecotrinova@web.de s.a. ausführlicher Vortrag 29.11.2014

Wer wir sind ECOtrinova e.v., ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Freiburg i.br. ein regionaler Zusammenschluss von Instituten, Vereinen, Büros, Unternehmen, Bürgern für Umweltschutz, -beratung, -bildung u.a. ggr. im Oktober 1992 als Arbeitsgemeinschaft Freiburger Umweltinstitute (FAUST e.v.) ECOtrinova führt Gemeinschaftsprojekte in der Region durch, auch grenzüberschreitend sowie Bildungs-, Informations- und Lobbyarbeit für die Umwelt. Die Mitglieder verantworten eine Vielzahl großer und kleiner eigener Vorhaben in der Region, national und international. Die Arbeit des Vereins kommt der Öffentlichkeit zugute. Hauptziel ist eine zukunftsfähige Modellregion, ein ECOvalley.

Übersicht 1. Warum? -> auch Vortrag Dr. Lange u.a. 2. Freiburg: Kraftwerk Wiehre davor +danach? 3. KWK-G +EEG mehr in anderen Vorträgen 4. Steuern 5. die ganz Kleinen und Brennstoffzellen 6. Förderung, Freiburg, BAFA, KfW 7. der zelluläre Ansatz 8. Die Wege +Übergang zu anderen Vorträgen (B-W-KWK-Konzept?)

Warum BHKW? 10 Punkte Ökologie, Ökonomie, Sicherheit! Eine zentrale Säule der Energiewende für Strom+Wärme +Verkehr? durch Ersatz von Heizanlagen Starke Energieeinsparung starker Klimaschutz (Verdrängung von Kohlekraft) Für Atomausstieg (Ersatz von Atomstrom) Zubau von Strom(transport)leitungen vermindert oder vermieden betreibbar mit Erneuerbaren bzw. mit gespeicherte Energien Komplementäre Absicherung für Strom aus Sonne und Wind Sicherheit der Versorgung, autonomiefähig, ggf. inselbetriebs- bzw. autarkiefähig, pro Resilienz (Krisenfestigkeit), Exergiegerecht (Brennstoffe für gleichzeitige Stromerzeugung) Zellulärer/dezentraler Ansatz (VDE et al.:vom Objekt bis höhere Ebenen)

http://ecotrinova.de/downloads/2015/150115abschlussbericht-kww_final_mitanhang3_prot.pdf

EEG 2014 - KWK-G 2016 Das EEG 2014 ist ein Ärgernis Sonnensteuer auf Eigenstrom bei PV + KWK ab Schwelle Deckel bremsen stark Ausschreibungen bremsen + sind bürgerfern Aber: kleine Dachanlagen weiter interessant (gehemmt?) EEG.Umlage falsch konstruiert vuiel zu hoch KWK-G 2016 kommt: ein bisschen Plus und Minus etwas besser pro Einspeiser, etwas schlechter für Eigenstrom Endfassung steht noch aus. Aber: Finanzbehörden 2015: Abschreibung wesentlich verschlechtert für Nichtbetriebliche: von 10 auf 50 Jahre mit weiteren negativen Folgen: kein Investitionsabzugsbetrag, keine Sonderabschreibung. Für viele gibt es aber Auswege, die Vorteile zu erhalten! mehr in anderen Vorträgen und am 27.11. und siehe Samstags-Forum 2014 + 1 HJ 2015

ISH 2015: Brennstoffzellen der Pioniermarkt für Mini-BHKW ist da Energiedepesche 3-2015 GETEC 2016?? 26.-28.2.2016

BAFA: Mini-KWK-Anlagen Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis 20 kw el + KfW-Förderung + Kommunale + Stadtwerke www.bafa.de/bafa/de/energie/kraft_waerme_kopplung/mini_kwk_anlagen/publikationen/liste_mini_kwk_anlagen_2015.pdf

2015 / 2016 auch BHKW ab 50.000 kwh el + th 2. 4. i.w. kostenlos, nachher antragen; 5. bis 250,- von Stadt Beraterlisten der Stadt. Förderrichtlinie: www.freiburg.de/pb/site/freiburg/get/619417/f%c3%b6rderprogramm_energiebewusst-sanieren_april_2015.pdf Ab Anfang 2016 geplant Fortsetzung von Kraftwerk Wiehre Stadtweites BHKW-Impulsprogramm Kraftwerk Zähringen

ECOtrinova e.v. mit Klimabündnis Freiburg 4. Q. 2015: Bürger-Einzelgespräche Mini-BHKW zum Beschnuppern der BHKW-Idee für Ihren Heizungskeller kostenlos, Di. oder Mi. 17 Uhr 1-2 Std., Treffpunkt Freiburg Anmeldung ecotrinova@web.de, T. 0761-2168730 gefördert von Agenda21-Büro und ECOtrinova e.v./eco-stiftung Vortrags-Datei anl. GETEC Führungen:17.+24.10. + 27.11 http://ecotrinova.de/downloads/140412%20l%c3%b6ser_getecbearb140423_aus%20140410b-kompr.pdf Mini-BHKW-Infos /Portraits s.u.: http://ecotrinova.de/pages/veroeffentlichungen/d-infos-deutsch.php

+ S 2: http://ecotrinova.de/downloads/2015/bhkw%20strom%20erzeugende%20heizungen_energiewende%20im%20heizungskeller.

https://d2230clyyaue6l.cloudfront.net/wp-content/uploads/vde_st_etg_gann_web.pdf 6-2015

BHKW-Grundlinien: Akteure bzw. stromwirtschaftliche Mechanismen (1) Einspeisung: traditionell bei Wasserkraft, * 1990 (Stromeinspeisegesetz, EEG) auch Windkraft, PV, Biogas; * BHKW mit FW oder Objekt-BHKW (2) Eigenstrom Überschusseinspeisung/Zusatzstrom traditionell bei dez. Wasserkraft für Gewerbe, Industrie per HKW ausgeweitet auf Wohnungswesen mit PV, BHKW (EEG, KWK-G) (3) Kommunaler Eigenstrom für Liegenschaften, meist BHKW (4) Durchleitung: traditionell zu Betriebsteilen, später Stromhandel +Belieferung von Kunden durch Dritte später Stromlieferung räumliche Nähe u.a Wohnungswesen KWK-G (5) Stromversorger: Sparte Stromproduktion (BHKW, EE-Strom) (6) Genossenschaften: Stromproduzent, Stromlieferant, Eigenstrom Diese Wege bestehen zu recht, haben jeweiligen Sinn +Chancen. Der Gesetzgeber regelt gemäß Lobbyeinfluss bei EEG/KWK-G

Unsere institutionellen Mitglieder www.ecotrinova.de Unsere institutionellen Mitgliedsinstitute, -Vereine & Büros: Arbeitskreis Wasser des BBU e.v. www.akwasser.de Allmende-Stiftung www.kantstiftung.de Badisch-Elsässische Bürgerinitiativen www.badisch-elsaessische.net Büro für Landschaftskonzepte www.landschaftskonzepte.de DRAYER-Energietechnik GmbH 79286 Glottertal Energieagentur Regio Freiburg GmbH www.energieagentur-freiburg.de Energy-Consulting Christian Meyer www.energy-consulting-meyer.de Freiburger Institut für Umweltchemie FIUC e.v. www.umweltchemie.org Hertle Immobilien GmbH www.lebensraum.de Innovation Academy e.v. www.innovation-academy.de Institut f. Fortbildung Projektmanagement ifpro www.ifpro.de Klimaschutzverein March e.v. www.klimaschutzverein-march.de Öko-Institut/ Institut für angewandte Ökologie e.v. www.oeko.de SolarSpar (Verein, Baselland, Schweiz) www.solarspar.ch Technische Gebäudeausrüstung Betting www.betting-solar-lüftung.de Trinationaler Atomschutzverband TRAS www.atomschutzverband.ch Umweltakademie Freiburg www.umweltakademie.de weitere Vereine, Unternehmen, Büros in Kooperation mit ECOtrinova e.v. über Privatpersonen als Mitglieder; 121015

Unsere Projekte AAAAAA Aaaaaaaaaa ab 2004/7 Strom erzeugende Heizungen - Mini-BHKW Kampagne Mini-BHKW bei Sanierungen, u.a. Freiburg-Wiehre 2007-9 Sonnen-Energie-Wege im Eurodistrikt* D-F-Gemeinschaftsprojekt: 51 Vorbildstationen ab 2006 Samstags-Forum Regio Freiburg Gemeinschaftsprojekt für Studierende, Vereine, Öffentlichkeit * 15 2004+ 5 Nachhaltigkeit rheinüberschreitend* für Energie-Klimaschutz-Gewässer im Eurodistrikt FR-COL-MUL ab 2004 ECOvalley Oberrhein, ECOtrinova Nachrichten für Ökologie, nachhaltiges Wirtschaften. * Gefördert vom Umweltministerium Baden-Württemberg, ECO-Stiftung, Agenda-21 Büro Freiburg

Samstags-Forum Regio Freiburg Danke für Ihre Aufmerksamkeit! ECOtrinova e.v., gemeinnütziger Verein www.ecotrinova.de ecotrinova@web.de