Europarechtanpassungsgesetz Erneuerbare Energien

Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Stellungnahme zu dem im Regierungsentwurf vom 23. Mai 2012 zur Mietrechtsnovelle vorgesehenen 555b, 556c BGB

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

Der Arbeitskreis Anerkannte Pauschalwerte Neuer Arbeitskreis zu Anerkannten Pauschalwerten im Rahmen der Wärmelieferverordnung gegründet

Stellungnahme. zum. Berlin, den Seite 1 von 5

Stellungnahme. zum. Frankfurt am Main, 21. April 2016 JK / BS 1/5

zum Entwurf vom zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

Gemeinsame Stellungnahme der Verbände zum Referentenentwurf zur Mietrechts-Novelle, insb. 556 c BGB RefE vom

Stellungnahme des VfW: Modernisierung zum Nulltarif funktioniert. 09. Oktober 2012, Hannover. Stellungnahme des VfW

Das EEWärmeG Erfüllung der Nutzungspflicht für Neubauten durch Ersatzmaßnahmen. Messekongress ITAD-Stand Donnerstag, 16.

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

Stellungnahme der Verbände B.KWK und VfW zum Hinweisverfahren 2013/19 Messung beim Marktintegrationsmodell, 33 Abs. 4 EEG 2012

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Gemeinsame Stellungnahme. Lösungsvorschlag für eine Beseitigung der Hemmnisse des Mieterstroms bei der EEG-Umlage. 13. Februar 2017, Hannover

In der Fassung des Kabinettbeschlusses vom 13. Juni 2007

von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Fachverband Biogas e.v. (FvB) Fachverband Holzenergie (FVH)

WÄRMELIEFERUNG IM MIETWOHNRAUM RAHMENBEDINGUNGEN ZUR UMLAGEFÄHIGKEIT VON CONTRACTING-ENTGELTEN

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Energierecht aktuell 8. Fachtagung "Energie-Effizienz-Strategie 2017 Leipzig, 22. Juni 2017

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen

CuR Contracting und Recht Vierteljahresschrift für Energie-Contracting und Energieeffizienz 13. Jahrgang 2016

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Der Begriff der Wohnraumfläche Deutscher Bundestag WD /16

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht

Gesetzliche Grundlagen der Energiewirtschaft (Strom und Gas!)

Hinweise für Technische Anschlussbedingungen (TAB) Fernwärme

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_21. Versetzung von PV-Anlagen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene Verträge

Ergänzung zu den TAB 2007*

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Julius Ludwig Pfeiffer. Das Tierschutzgesetz vom 24. Juli 1972

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Bundesrat Drucksache 625/06 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 27/16 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen

Gemeinsame Stellungnahme von AGFW, ASEW, B.KWK, VfW und ZVEI. zum Entwurf einer Mietwohnraum- Wärmelieferungsverordnung vom

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Strafprozessordnung

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Landtag Brandenburg Drucksache 1/827

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilrechtsausschuss zum Referenten-Entwurf zur Änderung des Vereinsrechts

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (... SGB V-Änderungsgesetz -... SGB V-ÄndG)

(EEG 2009) 2009 (KWK G

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009?

Wind-Contracting als Alternative?

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Energie-Wärme-Gesetz EEWärmeG

nochdanngewährtwerden,wenndieerzeugtewärmenachweislichdurchein

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens

Instandsetzung an der Grenze von Gemeinschafts- und Sondereigentum

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 93/14. vom. 29. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014

Zusammenfassung der Studie Verdopplung des Modernisierungstempos bis 2020 unter Berücksichtigung der contractingrelevanten Fakten

Energiekonferenz Strausberg

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Stellungnahme. zum. Frankfurt am Main, Hannover, Berlin, 19. Mai /11

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite:

qofabiq^=båéêöáéîéêëçêöìåöë=dãäe= = báå=råíéêåéüãéå=çéê=qofabiq^=dêìééé=

Unterbringung von Flüchtlingen Rechtliche Rahmenbedingungen

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Stellungnahme zur Behandlung der Wärme aus KWK im Emissionszertifkatehandel ab 2013

Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen

Entwurf eines Gesetzes über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

Einsatz von Energie zur Wärmeerzeugung im niedersächsischen Wohnungsneubau 2016

Die geänderte Energieeinsparverordnung ("EnEV 2013") ist am in Kraft getreten.

Müssen Fernwärmenetze geöffnet werden? Vom Umgang mit Durchleitungsbegehren

Merkblatt 4. Abgrenzung zwischen Bauvertrag und Kauf-/Liefervertrag

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /7

Klimaschutz in der räumlichen Planung - Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung. Vorstellung des UBA Projekts

Welche Bedeutung hat das Patientenrechtegesetz für die Pflege?

Rechtlicher Rahmen der Entwicklung des Berliner Fernwärmenetzes

S a t z u n g über die Regelung der Fernwärmeversorgung der Stadt Pößneck

Symposium Energiecontracting in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Dipl.-Ing.

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Inhaltsverzeichnis*^

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Ergänzung zu den TAB 2007*

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar in dem Rechtsstreit

Verordnung zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung )

Fernwärmesatzung der Stadt Gotha

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

Transkript:

Europarechtanpassungsgesetz Erneuerbare Energien Änderungen des EEWärmeG 3. Februar 2011, Berlin/Frankfurt/Hannover Gemeinsame Stellungnahme des AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V., des Bundesverbandes Kraft- Wärme-Kopplung e. V., des Verbandes für Wärmelieferung e.v. und des ESCO Forums im ZVEI

zum Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien vom 03.02.2011 2 Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien Änderungsvorschlag Die Bundesregierung hat mit dem Entwurf eines Europarechtsanpassungsgesetzes Erneuerbare Energien auch Änderungen des EEWärmeG vorgesehen. Dazu liegen die Stellungnahmen des Bundesrates, die Gegenäußerung der Bundesregierung und ein weiterer Vorschlag des BMU vom 1. Februar 2011 zur Einführung des Wortes insgesamt nach dem Wort Kälteenergiebedarf in 7 Abs. 1 Nr. 3 Satz 1 vor. Die Bundesregierung ist in ihrer Gegenäußerung und dem Vorschlag vom 1. Februar 2011 den Bitten der Verbände vom 4. November 2010 sehr weitgehend entgegengekommen. Dafür bedanken wir uns. Wir sind der Überzeugung, dass dem Bundestag damit ein Gesetzentwurf vorliegt, der den Umweltgedanken entscheidend vorantreiben wird. Um die Chancen für die Umwelt noch weiter zu erhöhen, bitten wir nur noch darum, in der neuen Definition der Begriffe Fernwärme und Fernkälte nach 2 Abs. 2 Nr. 2 EE- WärmeG-E den Verweis auf das KWKModG fallen zu lassen, also die Worte entsprechend 3 Abs. 13 des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes vom 19. März 2002 (BGBl. I S. 1092), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 21. August 2009 (BGBl. I S. 2870) geändert worden ist zu streichen. Damit würde das Gesetz einfacher und wirksamer. Es würde der Einheit der Rechtsordnung besser gedient werden. 1. Den Begriff Fernwärme hat der Bundesgerichtshof in einem weithin anerkannten und von der herrschenden Meinung übernommenen Urteil als gewerbliche Lieferung von Wärme nach unternehmenswirtschaftlichen Gesichtspunkten definiert (BGH NJW 1990, S. 1181, 1183, ständige Rechtsprechung zuletzt Urteil vom 16. April 2008, NZM 2008, S. 442, vgl. umfassend Topp, Der Begriff der Fernwärme, RdE 2009, S. 133 ff). Der BGH wollte damit dem Anliegen des Verordnungsgebers entgegenkommen, Contracting und Nahwärme wegen ihrer Umweltwirkung in den gültigen Rechtsrahmen einzubeziehen. Er bezog sich dabei auf die Ergänzung der Heizkosten-Verordnung von 1989 um die eigenständige gewerbliche Lieferung von Wärme und Warmwasser. An den Begriff Fernwärme knüpft 5 Abs. 1 Nr. 3 Satz 4 und Abs. 2 Nr. 1 KWKModG an. Gemeint ist Fernwärme i. S. d. BGH-Definition (vgl. u. a. BerlKommEnR/Topp KWKModG 5 Rn. 58 ff). Dagegen sollte Fernwärme mit dem 3 Abs. 13 KWKModG nicht neu definiert oder eingeschränkt werden. Der Begriff Fernwärme wird dort nicht erwähnt. Es sollten nur haus- und objektinterne Zirkulationsleitungen in Gebäuden nach 5a und 7a KWKModG

zum Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien vom 03.02.2011 3 von der Wärmenetzförderung ausgeschlossen werden. Der Gesetzgeber ging seinerzeit davon aus, dass solche Netze ohnehin errichtet werden und Windfall-Profits ausgeschlossen werden sollten. Diese Sonderregelung ist auf 5 Abs. 1 Nr. 3 Satz 4 und Abs. 2 Nr. 1 KWKModG nicht anzuwenden und hat im Rahmen des EEWärmeG keinen Platz. 2. Mit einer Übernahme der BGH-Definition in den 2 EEWärmeG würde die einheitliche Behandlung der Fernwärme, verstanden als umfassende gewerbliche Lieferung von Wärme jeder Art, aufgehoben. Damit würde die Einheit der Rechtsordnung bei Fernwärme- Regelungen in der AVBFernwärmeV, den Gemeindeordnungen der Länder (Anschlussund Benutzungszwang), 3 Preisangaben-Verordnung, 9 Abs. 1 Satz 1 Grundbuchbereinigungsgesetz, 310 Abs. 2 BGB, Art. 243 Abs. 1 EGBGB, SGB VII Anl. 1 zu 114 Nr. 4, 118 Abs. 4 Nr. 5 SGB VII, ZuG 2012 Anh. 4, 86a der Verordnung zur Durchführung der Grundbuchordnung, Anl. 3 zu 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3.6.3 HOAI, 14 und Anl. 11 Nr. 3.3 EnEV, DIN V 18599-9, und nicht zuletzt 49 der Laufbahn-Verordnung des Bundes für den wärmetechnischen Verwaltungsdienst gefährdet. Folgewirkungen für die Auslegung des 5 Abs. 1 Nr. 3 Satz 4 und abs. 2 Nr. 1 KWKModG selbst, der Anl. 3 und 4 EEG 2009 und 2 Nr. 3 EDL-G sind nicht auszuschließen. 3. Es besteht die Gefahr, dass bei der Auslegung der zitierten anderen Gesetze und Verordnungen und von technischen Vorschriften Zweifel entstehen, ob an die Definition des BGH oder die einschränkende Definition in 3 Abs. 13 KWKModG anzuknüpfen ist. Dadurch würden große Teile möglicher Wärmeversorgungslösungen mit KWK oder erneuerbaren Energien Gefahr laufen, ausgeschlossen zu werden, nämlich alle Objektnetze, Gebäudeleitungen und Contracting-Lösungen und viele Nahwärme-Anlagen. 4. Mit der Streichung des Verweises wird klargestellt, dass der Einsatz von KWK und Erneuerbaren auch aus nicht öffentlichen oder Nahwärme- und Objektnetzen (neben Objekt- KWK) als Ersatzmaßnahme ausreicht. Ob solche Maßnahmen unter die Ersatzmaßnahme des 7 Abs. 1 Nr. 1 b fallen, ist selbst nach Streichung des Begriffes unmittelbar zweifelhaft. Denn der Verweis auf die entsprechende Geltung des 6 Abs. 1 Satz 1 könnte zu vermeidbaren Problemen führen. Die so genannte Quartierslösung des 6 setzt nämlich eine gemeinschaftliche Pflichterfüllung mehrerer Hauseigentümer in bewusstem und gewolltem Zusammenwirken vor Umsetzung und Planung der Maßnahme voraus. Dies ist zwingend, um Missbrauch zu verhindern (Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Kommentar 6 Rn. 22 und 23). Schließt ein Wärme-Contractor oder ein Betreiber eines nicht

zum Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien vom 03.02.2011 4 öffentlichen Fernwärmenetzes (nach der Definition des 3 Abs. 13 KWKModG) nach und nach einzelne Häuser an eine sinnvolle KWK-Lösung an, müssen sie wegen der analogen Anwendung des 6 Abs. 1 ausgeschlossen werden. 5. Die Einheit der Rechtsordnung von 16 EEWärmeG über Anschluss- und Benutzungszwang und den Anschluss- und Benutzungszwangs-Regelungen für Fernwärme in den Bundesländern wird nach dem Vorschlag der Bundesregierung aufgehoben. Nach den Gemeindeordnungen der Länder darf Anschluss- und Benutzungszwang ohne Einschränkungen verhängt werden, dagegen wird 16 EEWärmeG ohne Not eingeschränkt. Danach darf Anschluss- und Benutzungszwang für nicht öffentliche Netze, zum Beispiel Objektversorgungen oder die Versorgung eines feststehenden Abnehmerkreises, nicht mehr aus Klimaschutzgründen angeordnet werden. Weite Bereiche der industriellen und der Prozesswärmeversorgung würden ausgenommen. Berlin/Frankfurt/Hannover, 3. Februar 2011 Werner Lutsch Geschäftsführer des AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Adi Golbach Geschäftsführer des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.v. Dipl.-Ing. Birgit Arnold Geschäftsführende Vizepräsidentin des Verbandes für Wärmelieferung e.v. Rüdiger Peter Quint Vorsitzender des Vorstandes des ESCO Forums im ZVEI

zum Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien vom 03.02.2011 5 Kontakt: AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v. Stresemannallee 28 60596 Frankfurt am Main Tel.: 069/6304-1 Fax: 069/6304-391 oder -455 E-Mail: info@agfw.de www.agfw.de Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.v. Markgrafenstraße 56 10117 Berlin Tel.: 030/270 192 81-0 Fax: 030/270 192 81-99 E-Mail: info@bkwk.de www.bkwk.de Verband für Wärmelieferung e.v. Ständehausstr. 3 30159 Hannover Tel.: 0511/36590-0 Fax: 0511/36590-19 E-Mail: hannover@vfw.de www.energiecontracting.de ESCO Forum im ZVEI Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt am Main Tel: 069/6302-304 Fax: 069/6302-413 E-Mail: esco-forum@zvei.org www.esco-forum.org