Die Erforschung des Planetensystems Zweiter Tag: Die Entwicklung nach Kopernikus

Ähnliche Dokumente
Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Silverberg-Gymnasium 2004/2005. Fach: Physik Kursleiter: Herr Dr. Hütte. Planetenbahnen. von Andreas Kaiser. Abgabetermin: Mi

Besuch im Planetarium

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

Die Keplerschen Gesetze

Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse

Wissenschaft, Frauenbildung und Mathematik vom Mittelalter bis zum Zeitalter der Aufklärung

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

39 WELTBILDER VOR 1905

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Das Wissen der Astrologie

Eine Reise durch unser Universum

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Ital. Wissenschaftler, Erfinder und Künstler. * in Vinci bei Florenz (Italien)

Beobachtungsinstrumente

Geometrische Optik. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Physikalische Formelsammlung

Der Fall Galilei, die Vorgeschichte und die Folgen Teil II

Raumfahrttechnik 1. Hausaufgabe

Home» Sonnensystem» Neptun» Portrait» Aufbau und Zusammensetzung» Ringe» Monde» Erforschung» Lektüre» Multimedia» PDF

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

VITA. von CORNELIA S. BÜHLER. Wenn mich als Kind jemand gefragt hat: Was willst Du denn mal werden?

Physik 4. Felder Aufgaben Anhang

8 Planeten im Sonnensystem

Ist Mathematik die Sprache der Natur?

Die fünf Platonischen Körper und warum es keine eckigen Seifenblasen gibt

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Im Original veränderbare Word-Dateien

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

Die drei??? und der seltsame Wecker

Der mehrfache Sonnenuntergang

Keplergesetze und Gravitation

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Die Entdeckung und Erforschung der Jupitermonde 1609/10 durch Simon Marius und Galileo Galilei

Die Saturnringe (2) Die Erklärung

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Exoplaneten II Christian Hügel

Smartphones im Physikunterricht

Kleines Linsenfernrohr mit sicherem Sonnenfilter Preisgünstiger Bausatz aus dem Verlag AstroMedia

ASTRONOMIE IN DER ANSCHAUUNG

Wissenschaft als Beruf

FERNSTUDIUM ASTROLOGISCHE PSYCHOLOGIE. Huber-Methode

Schlaflos in 3242 Texing

Sonnenuhren. Jürgen Giesen Frankenkamp 12 a Welver. juergen@giesen.dinet.de Web:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23

Frank Negretti OHB System AG Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Physische Ebene: Kopf, Haare, Augen, Herz, Blut, Wirbelsäule, Knochen, Verdauungsorgane, Vitalität und Immunsystem.

Über den Autor 7. Einführung 19

Wie viele Male schlägt das Herz eines Menschen in seinem gesamten Leben?

Vom Jakobsstab zur Spektralanalyse

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

Ziel Die Lernenden kennen die einzelnen Phasen des strategischen Managements

Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einer astronomischen Methode

Elektromagnetische Felder und Wellen

A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M

Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

Erde, Mond und die Gravitationskonstante

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag Die schönsten Himmelsschauspiele

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert:

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Grundlagen der Sternspektroskopie mit dem Baader DADOS- Spaltspektrografen ein Workshop mit Bernd Koch

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

roll-up SONJA powerdisplays Aufbauanleitung Assemble instructions

hinweis Die Harmonie der Sphären - von der Ordnung in unserem Sonnensystem

Pressemappe. Volkssternwarte Darmstadt e.v.

Entwicklung eines Schülerpraktikums Astronomie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Abstrakte Malerei. Newsletter 30. März Galerie Schrade - Schloß Mochental. Erich Fuchs und Hans Kuhn im Prälatenflügel

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

Astronomie und Raumfahrt

Huder Planeten-Abitur

Grundausbildung 1 Das Geburtshoroskop Kurs 3: Spielfelder des Lebens : Die Häuser und Häuserherrscher des Horoskops

Trägheit, Masse, Kraft Eine systematische Grundlegung der Dynamik

Angewandte Mathematik

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Masse-Leuchtkraft-Beziehung aus der Beobachtung visueller Doppelsterne

Gravitation und Planetenbewegung

Sterne und ihre Zustandsgrößen

Unser Blick ins Weltall

Big Bang Der Ursprung des Kosmos und die Erfindung der modernen Naturwissenschaft Übersetzt aus dem Englischen von Klaus Fritz

Übungsblatt 3 ( )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart

Weltraum-Werkstatt. Nawi Experimente und Ideen für die Unterrichtsgestaltung mit der Handreichung Naturwissenschaften 5/6

Installation einer VSAT-Antenne

Anmerkungen zum Chinesischen Kalender Andreas Walter Schöning (Dasha)

Physik III Übung 13 - Lösungshinweise

Transkript:

Die Erforschung des Planetensystems Zweiter Tag: Die Entwicklung nach Kopernikus 2.1 Die Aufnahme von Kopernikus Werk 2.2 Die präzisen Messungen des Tycho Brahe 2.3 Die Keplerschen Gesetze der Planetenbewegung 2.4 Doppelbiographie: Brahe/Kepler 2.5 Galileis Entdeckungen mit dem Teleskop 2.6 Biographie: Galilei 2.7 Der Prozess 2.8 Die GravitaOonskraP und die Gesetze der Bewegung 2.9 Biographie: Newton 2.10 Erste Hypothese über die Entstehung des Planetensystems

Universitätsbibliothek Heidelberg: Kopernikus, Nikolaus: De revolu-?onibus orbium coeles?um : Libri VI Norimbergae: Petreius, 1543. Amstelrodami: Iansonius, 1617 Verbreitung der Exemplare von De revoluoonibus in Europa Anfang des 17. Jahrhunderts

Die Erforschung des Planetensystems Zweiter Tag: Die Entwicklung nach Kopernikus 2.1 Die Aufnahme von Kopernikus Werk 2.2 Die präzisen Messungen des Tycho Brahe 2.3 Die Keplerschen Gesetze der Planetenbewegung 2.4 Doppelbiographie: Brahe/Kepler 2.5 Galileis Entdeckungen mit dem Teleskop 2.6 Biographie: Galilei 2.7 Der Prozess 2.8 Die GravitaOonskraP und die Gesetze der Bewegung 2.9 Biographie: Newton 2.10 Erste Hypothese über die Entstehung des Planetensystems

Brahes Mauerquadrant

Die Erforschung des Planetensystems Zweiter Tag: Die Entwicklung nach Kopernikus 2.1 Die Aufnahme von Kopernikus Werk 2.2 Die präzisen Messungen des Tycho Brahe 2.3 Die Keplerschen Gesetze der Planetenbewegung 2.4 Doppelbiographie: Brahe/Kepler 2.5 Galileis Entdeckungen mit dem Teleskop 2.6 Der Prozess 2.7 Biographie: Galilei 2.8 Die GravitaOonskraP und die Gesetze der Bewegung 2.9 Biographie: Newton 2.10 Erste Hypothese über die Entstehung des Planetensystems

Keplers Bauplan des Planetensystems aus den 5 Platonischen Körpern Mysterium Cosmographicum (1595) Modell aus dem Keplermuseum Mars Saturn Jupiter Zweidimensionale Darstellung Die 5 platonischen Körper Daher nur 6 Planeten

Ti?us- Bode- Regel Ursprüngliche Formel: R n = 4 + 3 2 n Der Exponent n steht, beginnend bei Merkur, für die Folge der Werte, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 usw.. So ergibt sich von Merkur bis Saturn die Zahlenfolge 4, 7, 10, 16, 28, 52, 100 Planet n Nach Kepler Abstand nach T- B Wirklicher Abstand Merkur 0,429 0,4 0,39 Venus 0 0,726 0,7 0,72 Erde 1 1,000 1,0 1,00 Mars 2 1,440 1,6 1,52 (Ceres) 3 2,8 (2,77) Jupiter 4 5,261 5,2 5,20 Saturn 5 9,163 10,0 9,54 Uranus 6 19,6 19,19 Neptun 30,06 (Pluto) 7 38,8 (39,48) (Eris) 8 77,2 (67,7)

Keplers Überlegungen zum Auffinden der Erdbahn und der Marsbahn Mars Mars Erde Sonne E* E M = M* Erde Sonne E* E M = M*

Die Bewegung des Mars um die Erde und um die Sonne Erde Mars Sonne Die Bahn des Mars von der Erde aus gesehen zwischen 1580 und 1596 Die Ellipsen der Erd- und Mars- bahn im heliozentrischen System

Einige Daten über die Erde und den Mars Planet Sid. Umlaufszeit Große Halbachse Numerische Exzentrizität Erde 1a 1 AE 0.017 1. M E Mars 1.881a 1.524 AE 0.093 0.11 M E Masse Brennpunkte Aphel Perihel A F M S P Miselpunkt Große Halbachse: a = MP = MA Numerische Exzentrizität ε: SP = a (1- ε), SA = a (1+ε), SF = 2 a ε

Die drei Keplerschen Gesetze 1. Die Planeten bewegen sich auf elliposchen Bahnen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. 2. Ein von der Sonne zum Planeten gezogener "Fahrstrahl" überstreicht in gleichen Zeiten gleich große Flächen. (Drehimpulserhaltung) 3. Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die drisen Potenzen (Kuben) der großen Bahnhalbachsen. T 2 / a 3 = const.

Die Erforschung des Planetensystems Zweiter Tag: Die Entwicklung nach Kopernikus 2.1 Die Aufnahme von Kopernikus Werk 2.2 Die präzisen Messungen des Tycho Brahe 2.3 Die Keplerschen Gesetze der Planetenbewegung 2.4 Doppelbiographie: Brahe/Kepler 2.5 Galileis Entdeckungen mit dem Teleskop 2.6 Biographie: Galilei 2.7 Der Prozess 2.8 Die GravitaOonskraP und die Gesetze der Bewegung 2.9 Biographie: Newton 2.10 Erste Hypothese über die Entstehung des Planetensystems

Tycho Brahe (1546 1601) 1546 Geboren in Knudstrup, Südschweden 1559-1566 Studien der Rhetorik, Philosophie, Astronomie, Medizin und Alchemie in Kopenhagen, Leipzig, Wisenberg und Rostock 1576 1597 Bau der beiden Sternwarten Uraniborg und Stjerneborg auf der Insel Hven und systemaosche Beobachtung der GesOrne 1599 1601 Kaiserlicher MathemaOker und Hofastronom am Hofe Rudolf II. in Prag.

Tycho Brahes Wirkungsstäsen Uraniborg Stjerneborg, KupfersOch aus dem Jahre 1663

Johannes Kepler (1570 1630) 1570 Geboren in Weil der Stadt 1589-1593 Studium in Tübingen, zunächst alte Sprachen, dann Physik, MathemaOk und Astronomie und später auch Theologie Ab 1600 arbeitet Kepler in Prag an der Aus- wertung der Braheschen Beobach- tungen. 1609 Veröffentlichung der beiden ersten Keplerschen Gesetze in der Astronomia Nova, 1612 Kepler muss Prag aus religiösen Gründen verlassen, arbeitet zunächst in Linz, später in Sagan im Dienste Wallensteins. 1630 Tod in Regensburg 1618 1648 Dreißigjähriger Krieg

Keplers Sphärenmusik In seinen Harmonices mundi ordnete Kepler jeder Planetenbahn eine entsprechende Melodie zu, die er aus den Bahndaten entwickelte.

Die Erforschung des Planetensystems Zweiter Tag: Die Entwicklung nach Kopernikus 2.1 Die Aufnahme von Kopernikus Werk 2.2 Die präzisen Messungen des Tycho Brahe 2.3 Die Keplerschen Gesetze der Planetenbewegung 2.4 Doppelbiographie: Brahe/Kepler 2.5 Galileis Entdeckungen mit dem Teleskop 2.6 Der Prozess 2.7 Biographie: Galilei 2.8 Die GravitaOonskraP und die Gesetze der Bewegung 2.9 Biographie: Newton 2.10 Erste Hypothese über die Entstehung des Planetensystems

Das Galileische Fernrohr Daten zu Galileis Fernrohren: Länge: ca. 1,5 m Durchmesser der ObjekOvlinse: 5 10 cm Durchmesser der Eintrissblende: 1,5 2,5 cm Vergrößerung: 10 20 fach Steigerung der Helligkeit: 10 20 fach Strahlengang

Galileis Himmelsbeobachtungen Milchstraße Mondoberfläche Jupitermonde Sonnenflecken Venusphasen

Die Ansicht der Mondoberfläche (aus Galileis Dialogo) Aus der Größe der Schasen lässt sich die Höhe der Mondberge berechnen. (bis zu 10 km)

OriginalnoOzen von Galilei Links: u.a. PosiOonen der Jupitermonde Unten: u.a. die Phasen der Venus

Beobachtung der Jupitermonde Galileis erste Beobachtungen Foto aus neuerer Zeit Name Durchmesser Bahnradius Umlaufzeit Io 3630 km, 1.2" 421 000 km 1.769 Tage Europa 3138 km, 1.1" 672 000 km 3.551 Tage Ganimedes 5262 km, 1.8" 1 072 000 km 7.155 Tage Kallisto 4800 km, 1.6" 1 888 000 km 16.689 Tage Der Durchmesser wird absolut in km und als scheinbarer Durchmesser in Bogensekunden bei geringster Distanz zur Erde angegeben.

Moderne Aufnahmen des Jupitermonds Io Jupitermond Io, aufgenommen aus einer En ernung von 130.000 km von der Raumsonde Galileo am 3. Juli 1999 Die links am Horizont sichtbare vulkanische ErupOon hat eine Höhe von 140 km.

Milchstraße am südlichen Sternhimmel

Adam Elsheimer (1578 1610) Das Bild Die Flucht nach Ägypten wurde 1609 gemalt, es ist wohl das letzte Bild von Elsheimer Es ist auf der Rückseite signiert: Adam Elsheimer fecit Romae 1609. Aber diese BeschriPung stammt nicht, wie man neuerdings herausgefunden hat, von Adam Elsheimer. An der Echtheit des Bildes gibt es aber keine Zweifel. Das Bild hängt heute in München in der Pinakothek.

Die Phasen der Venus Schema?sche Darstellung Durchmesser in größter En ernung von der Erde: 10 Durchmesser in kleinster En ernung von der Erde: 50 Siderische Umlaufdauer T = 225 d Fotografien Dave Smith took this wonderful compilaoon showing all of Venus's phases between July 2010 and January 2012. The Venus images were all taken in daylight using avixen FL102S refractor with a 2x barlow and DMK21 camera taking special care to avoid the Sun. The images were placed on an ellipse (not shown) at their correct distance from the Sun using SkyMap Pro.

Die Venusphasen in verschiedenen Systemen Tycho Brahes Weltmodell

Galileo had four major discoveries: The mountain terrain on the Moon. The sunspots. These two discoveries proved that the heaven is not perfect. Four satellites orbiong around Jupiter. So, there are other "centers" in the heaven. The four satellites are now called the Galilean satellites. Venus goes through a full set of phases, proving that it must orbit around the Sun, not the center of the epicycle.

Die Erforschung des Planetensystems Zweiter Tag: Die Entwicklung nach Kopernikus 2.1 Die Aufnahme von Kopernikus Werk 2.2 Die präzisen Messungen des Tycho Brahe 2.3 Die Keplerschen Gesetze der Planetenbewegung 2.4 Doppelbiographie: Brahe/Kepler 2.5 Galileis Entdeckungen mit dem Teleskop 2.6 Biographie: Galilei 2.7 Der Prozess 2.8 Die GravitaOonskraP und die Gesetze der Bewegung 2.9 Biographie: Newton 2.10 Erste Hypothese über die Entstehung des Planetensystems

Galileo Galilei (1564 1642) 1564 in Pisa geboren ab 1581 Studium in Pisa: Medizin, Philosophie und Naturkunde; kein Abschluss ab 1592 Professor in Padua: Experimente an der schiefen Ebene; Gesetz des freien Falls 1609 Bau eines Fernrohrs; Beginn einer neuen Ära der Astronomie 1610 MathemaOker und Philosoph des Großherzogs der Toscana 1632 Veröffentlichung des Dialogo di due massimi sistemi, die ein Jahr später zum Prozess führte. 1633 Erscheinen seines 2. Hauptwerkes Discorsi in Leiden 1642 Tod in Arcetri bei Florenz

Galileis Hauptwerke Dialogo, erschienen 1632 in Florenz, nachgedruckt 1635 in Leiden von links nach rechts: Aristoteles, Ptolemaios, Kopernikus Discorsi (1638) erschienen in Leiden

Die Erforschung des Planetensystems Zweiter Tag: Die Entwicklung nach Kopernikus 2.1 Die Aufnahme von Kopernikus Werk 2.2 Die präzisen Messungen des Tycho Brahe 2.3 Die Keplerschen Gesetze der Planetenbewegung 2.4 Doppelbiographie: Brahe/Kepler 2.5 Galileis Entdeckungen mit dem Teleskop 2.6 Biographie: Galilei 2.7 Der Prozess 2.8 Die GravitaOonskraP und die Gesetze der Bewegung 2.9 Biographie: Newton 2.10 Erste Hypothese über die Entstehung des Planetensystems

Zeisafel zu dem Prozess gegen Galilei 1543 Das Werk De RevoluOonibus des Kopernikus erscheint 1582 Die Kalenderreform des Papstes Gregor beruht z.t. auf Berechnungen des Kopernikus 1609 Beobachtungen des Galilei mit dem Teleskop 1616 De RevoluOonibus wird nicht auf den Index gesetzt, sondern suspendiert, d.h. seine Thesen dürfen nur als Hypothese gelehrt werden. Darüber wird auch Galilei von Kardinal Bellarmin informiert. 1632 Galileis Dialog über die zwei Weltsysteme erscheint mit der Druckerlaubnis des Inquisitors von Florenz, ein halbes Jahr später Protest des Chef- Inquisitors von Rom 1633 Prozess gegen Galilei in Rom nicht wegen Ketzerei, sondern nur wegen Ungehorsam. Galilei widerrup die Kopernikanische Lehre und wird zu lebenslänglichem Hausarrest verurteilt. 1992 Offizielle RehabilitaOon Galileis durch Papst Johannes Paul II

Die Erforschung des Planetensystems Zweiter Tag: Die Entwicklung nach Kopernikus 2.1 Die Aufnahme von Kopernikus Werk 2.2 Die präzisen Messungen des Tycho Brahe 2.3 Die Keplerschen Gesetze der Planetenbewegung 2.4 Doppelbiographie: Brahe/Kepler 2.5 Galileis Entdeckungen mit dem Teleskop 2.6 Biographie: Galilei 2.7 Der Prozess 2.8 Die GravitaOonskraP und die Gesetze der Bewegung 2.9 Biographie: Newton 2.10 Erste Hypothese über die Entstehung des Planetensystems

Ableitung der Form der GravitaOonskraP ZentripetalkraP bei einer Kreisbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit: F Z = m ω² R wobei ω=2π/t Im Gleichgewicht gilt F Z = GravitaOonskraP = F G benutze Keplers 3. Gesetz: T²/R³= const. F Z = m (2π/Τ)² R ~ m R / T² ~ m R / R³ ~ m/r² ~ F G Auf der Erde = m g ; g = G M S /(R E )² F G = g (R E /R)²

Newtons Schmierzesel Ein zum AusferOgen eines Mietvertrages benutztes Pergamentblas hat Newton in den Jahren 1665-66 als Schmierzesel gedient. Er enthält Rechnungen zu dem Vergleich von SchwerkraP auf der Erde und ZentripetalkraP des Mondes.

Aus Newtons Hauptwerk: Philosphiae Naturalis Principia MathemaOca (1687) (abgekürzt: Principia ) Axiome oder Gesetze der Bewegung 1. Gesetz: Jeder Körper beharrt in seinem Zustande der Ruhe oder der gleichförmigen geradlinigen Bewegung, wenn er nicht durch einwirkende KräPe gezwungen wird, seinen Zustand zu ändern. 2. Gesetz: Die Änderung der Bewegung ist der Einwirkung der bewegenden KraP proporoonal und geschieht nach der Richtung derjenigen geraden Linie, nach welcher jene KraP wirkt. 3. Gesetz: Die Wirkung ist stets der Gegenwirkung gleich, oder die Wirkungen zweier Körper aufeinander sind stets gleich und von entgegengesetzter Richtung. m a = F

Die Erforschung des Planetensystems Zweiter Tag: Die Entwicklung nach Kopernikus 2.1 Die Aufnahme von Kopernikus Werk 2.2 Die präzisen Messungen des Tycho Brahe 2.3 Die Keplerschen Gesetze der Planetenbewegung 2.4 Doppelbiographie: Brahe/Kepler 2.5 Galileis Entdeckungen mit dem Teleskop 2.6 Biographie: Galilei 2.7 Der Prozess 2.8 Die GravitaOonskraP und die Gesetze der Bewegung 2.9 Biographie: Newton 2.10 Erste Hypothese über die Entstehung des Planetensystems

Isaac Newton StaOonen seines Lebens 1643 in Woolthorpe in Lincolnshire geboren, 1661 Studienbeginn im Trinity College in Cambridge mit dem Ziel eines juristischen Examens. Kennenlernen der Schriften von Kopernikus, Galilei und Kepler. 1665 Anni mirabiles: Rückkehr in seinen Heimatort wegen der Pest. Grundlagen der Infinitesimalrechnung, Gravitationskraft und die Gesetze der Mechanik 1669 Nachfolger seines Lehrers Barrow auf dem Lucasischen Lehrstuhl Experimentelle Untersuchungen auf dem Gebiet der Optik 1672 Mitglied der Royal Society, Erste Arbeit Licht und Farbe. 1687 Veröffentlichung der Pincipia 1693 Beendigung seiner wissenschaftlichen Arbeit. 1696 Aufseher bei der königlichen Münze, Leitung 1699 1703 Präsident der Royal Society 1705 Erhebung in den Adelsstand durch Königin Anne 1727 Tod und Beisetzung in der Westminster Abbey

Newtons Hauptwerke die Principia und OpOcks Veröffentlicht 1687 in London Veröffentlicht 1704 in London

Die Erforschung des Planetensystems Zweiter Tag: Die Entwicklung nach Kopernikus 2.1 Die Aufnahme von Kopernikus Werk 2.2 Die präzisen Messungen des Tycho Brahe 2.3 Die Keplerschen Gesetze der Planetenbewegung 2.4 Doppelbiographie: Brahe/Kepler 2.5 Galileis Entdeckungen mit dem Teleskop 2.6 Biographie: Galilei 2.7 Der Prozess 2.8 Die GravitaOonskraP und die Gesetze der Bewegung 2.9 Biographie: Newton 2.10 Erste Hypothese über die Entstehung des Planetensystems

Die Entstehung unseres Planetensystems Immanuel Kant (1724-1804) und Pierre Laplace (1749 1827) (Zeitangaben: modernenuntersuchungen mithilfe radioakover Kerne)