Einführung in das Studium der politischen Systeme

Ähnliche Dokumente
Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Das Politische System Deutschlands

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz

Dr. Matthias Freise Lektürekurs Empirische Demokratieforschung. Zeit: Di., Uhr Raum: 124 Beginn: Veranstaltungsnr.

Winter-Semester 2004/ 2005

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Staat und Demokratie in Europa

Westfälische Wilhelms-Universität Münster SoSe 2006 Institut für Politikwissenschaft

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl

Einführung in die Regierungslehre: Das politische System der Bundesrepublik - Literaturhinweise

Parteien in Staat und Gesellschaft

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive

Westfälische Wilhelms-Universität Münster SoSe 2005 Institut für Politikwissenschaft

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Politische Kultur in Deutschland

Ulrich Widmaier/ Andrea GawrichlUte Becker Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas

Grundkurs Politisches System (P 2.2)

Einführung in die Politikwissenschaft

POL BA M Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

Programm (Stand: 29. Oktober 2014)

Einführung Zielsetzung des Seminars, Anforderungen für die Scheinvergabe und Referatsvergabe.

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

(1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz

Christina Zuber, Vorlesung Das politische System Deutschlands, WS 2015/2016 Vorlesungsplan

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Mo, Uhr HS Einführung in das Studium der Politikwissenschaft 2 sst PS Tyma Christine (Gruppe A)

Einführung in die Politikwissenschaft

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

Was sind Parteien? Definitionsvorschlag nach Ulrich von Alemann (2000):

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Politische Systeme

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

Strategien der Demokratisierung

Einführung in die Kulturwissenschaft

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Dauer der Regierungsbildungen zu Beginn der Wahlperiode

Bibliographie Politische Bildung/Politikdidaktik. Hans-Werner Kuhn und Herbert Uhl

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Lektüreempfehlungen zur Prüfungsvorbereitung. für die Zwischenprüfung im Hauptfach Politikwissenschaft

Seminar Soziale Gerechtigkeit im SS 2009

Politikwissenschaft ALLGEMEINE ORGANISATIONSFRAGEN

Prof. Dr. Martin Sebaldt

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Das politische System der Schweiz

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Staats- und Sozialwissenschaften

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

Kolloquium C 404 Legitimation und Partizipation in der modernen Demokratie

Thorsten Bürklin Bauen als (demokratische) Sinnstiftung. Das Gebäude des Bundesverfassungsgerichts als Staatsbau... 11

Hinweise zur formalen Konzeption der Facharbeit 1

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Das Politische System Deutschlands

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Seminarerläuterungen:

SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015

Seminar (MA): Demokratie in den Deutschen Bundesländern

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Wahlrecht und Parteiensystem

Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland

Lobbyismus in Deutschland und den USA - Adressaten und Methoden im Vergleich

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

System - transformation

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

Semesterplan SS 2014

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

TAGUNG SEPTEMBER

ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch

Informationen zur Klausur

Internes Rechnungswesen

Publikationen (Auswahl seit 2000) Bücher:

Der halbierte Rechtsstaat

Transkript:

Dr. Uwe Kranenpohl / Jürgen Stern, M.A. Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Wintersemester 2006/07 Grundkurs: Einführung in das Studium der politischen Systeme Seminarplan mit Lektüreliste A. Politikwissenschaft und das Studium politischer Systeme Vorstellung des Kurses B. Politik und Politisches System Almond / Powell 1966: 132-161. Schreyer / Schwarzmeier 2005: 12-47. Böhret / Jann / Kronenwett 1988: 1-12. Patzelt 2003: 21-30, 37-46. C. Strukturprinzipien politischer Systeme 1. Grundmodelle politischer Ordnung Hättich 1969: 41-65. Stern 1984: 555-573. Schreyer / Schwarzmeier 2005: 48-60. Patzelt 2003: 79-88, 103-112, 242-262. 2. Pluralismus Fraenkel 1964: 297-325. Schreyer / Schwarzmeier 2005: 60-66. 3. Gewaltenteilung (incl. Föderalismus) Steffani 1979: 9-36. Schultze 1990: 475-490. Laufer / Münch 1997: 122-149, 186-210. Schreyer / Schwarzmeier 2005: 67-76. Oberreuter 1978: 93-100. Laufer / Münch 1997: 150-183. Seminarplan 10.10.2006

2 D. Grundlagen individuellen politischen Verhaltens 4. Partizipation und Politische Kultur Westle 2002: 319-341. Greiffenhagen 1997: 352-363. Greiffenhagen 1997: 287-303. 5. Wahlen und Abstimmungen Nohlen 2000: 21-34, 130-161. Roth / Wüst 1998: 102-133. Schreyer / Schwarzmeier 2005: 85-102. E. Vermittlungsagenturen im politischen System 6. Interessengruppen Straßner 2004: 15-28. Sebaldt 2004: 241-273. Schreyer / Schwarzmeier 2005: 103-122. 7. Parteien Oberreuter 1992: 15-31. Stöss 2002: 13-36. Winkler 2002: 213-238. Schreyer / Schwarzmeier 2005: 122-140. 8. Massenmedien Kaase 1998: 24-51. Burkart 1998: 266-282. Schenk 2002: 399-412, 693-706. Schreyer / Schwarzmeier 2005: 140-157. Bonfadelli 2002: 568-573. Schenk 2002: 320-329, 489-497. F. Akteure im Zentralen Politischen Entscheidungssystem 9. Parlament, Regierung und Opposition Steffani 1983: 390-401. Dahl 1966: 334-359. Schreyer / Schwarzmeier 2005: 158-188. Hübner 2000: 183-226, 238-261.

3 10. Justiz (insb. Verfassungsrechtsprechung) Kranenpohl 2004: 39-46. Shapiro / Stone 1994: 397-420. Wewer 1991: 310-335. Stern 1980: 933-967. G. Phänotypen demokratischen Regierens Schmidt 2000: 325-375. Möckli 1994: 81-93. Merkel / Thiery 2002: 181-209. Croissant 2002: 25-44. H. Ausblick Patzelt 2003: 513-514. Klausur: Montag, 12. Februar 2006, 10 Uhr s.t. Audimax, AM HS10 Kursbegleitende Einführungsliteratur Die Veranstaltung folgt im Aufbau weitgehend dem folgenden aus unserer Sicht äußerst nützlichen Buch: Schreyer / Schwarzmeier 2005. Studienanfängern empfehlen wir als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (mit Verzeichnis weiterführender Literatur): Kalina et al., 2003. Gelungene Darstellungen zum politischen System Deutschlands (gerade für Studienanfänger) bieten: Andersen / Woyke 2003. Rudzio 2006. Sontheimer / Bleek 2005. Empfehlenswert ist auch das Lehrangebot unter www.politikon.org, welches von renommierten Fachwissenschaftlern betreut wird.

4 Sprechzeiten: Dr. Uwe Kranenpohl Jürgen Stern, M.A. Mittwoch, ab 14 Uhr Dienstag, ab 11 Uhr PHIL 363 PHIL 367 kranenpohl@uni-passau.de juergen.stern@uni-passau.de Bitte an den Aushängen einen Termin buchen! Bitte besuchen Sie auch die kursbegleitenden Tutorien: Mittwoch, 8 10 Uhr NK 204 Donnerstag, 8 10 Uhr NK 204 Freitag, 8 10 Uhr NK 205 Freitag, 12 14 Uhr NK 204 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung ab 18.10. über die Lehrstuhl-Homepage: www.phil.uni-passau.de/politik1 Literaturverzeichnis Almond, Gabriel A. / Powell, G. Bingham (1966): Vergleichende Politikwissenschaft ein Überblick, in: Stammen, Theo (Hg.), Vergleichende Regierungslehre. Beiträge zur theoretischen Grundlegung und exemplarische Einzelstudien, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1976, S. 132-161. Andersen, Uwe / Woyke, Wichard (Hg.) ( 5 2003): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag). Böhret, Carl / Jann, Werner / Kronenwett, Eva ( 3 1988): Innenpolitik und politische Theorie. Ein Studienbuch, Opladen (Westdeutscher Verlag). Bonfadelli, Heinz ( 2 2002): Die Wissenskluftforschung, in: Schenk, Michael, Medienwirkungsforschung, Tübingen (Mohr), S. 568-601. Burkart, Roland ( 3 1998): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft, Wien etc. (Böhlau). Croissant, Aurel (2002): Von der Transition zur defekten Demokratie. Demokratische Entwicklung in den Philippinen, Südkorea und Thailand, Opladen (Westdeutscher Verlag). Dahl, Robert A. (1966): Strukturmuster politischer Opposition, in: Stammen, Theo (Hg.), Vergleichende Regierungslehre. Beiträge zur theoretischen Grundlegung und exemplarische Einzelstudien, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1976, S. 334-359.

5 Fraenkel, Ernst (1964): Der Pluralismus als Strukturelement der freiheitlich-rechtsstaatlichen Demokratie, in: ders. Deutschland und die westlichen Demokratien, Frankfurt a.m. (Suhrkamp) 8 1991, S. 297-325. Greiffenhagen, Martin (1997): Politische Legitimität in Deutschland, Gütersloh (Bertelsmann). Hättich, Manfred (1969): Lehrbuch der Politikwissenschaft, Bd. 2, Mainz (v. Hase & Koehler). Hübner, Emil ( 2 2000): Parlament und Regierung in der Bundesrepublik Deutschland, München (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit) steht im PDF-Format zum Download bereit unter: http://www.stmuk.bayern.de/blz/web/100025/a25v0.html. Kaase, Max (1998): Demokratisches System und die Mediatisierung von Politik, in: Sarcinelli, Ulrich (Hg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), S. 24-51. Kalina, Ondřej, et al. (2003): Grundkurs Politikwissenschaft: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag). Kranenpohl, Uwe (2004): Funktionen des Bundesverfassungsgerichts. Eine Analyse aus politikwissenschaftlicher Sicht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 54. Jg., B 50-51, S. 39-46. steht im PDF-Format zum Download bereit unter: http://www.bpb.de/files/m854kj.pdf. Laufer, Heinz / Münch, Ursula ( 7 1997): Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland, München (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit). Merkel, Wolfgang / Thiery, Peter (2002): Systemwechsel, in: Lauth, Hans-Joachim (Hg.), Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), S. 181-209. Möckli, Silvano (1994): Direkte Demokratie. Ein Vergleich der Einrichtungen und Verfahren in der Schweiz und Kalifornien, unter Berücksichtigung von Frankreich, Italien, Dänemark, Irland, Österreich, Liechtenstein und Australien, Bern etc. (Haupt). Nohlen, Dieter ( 3 2000): Wahlrecht und Parteiensystem, Opladen (Leske + Budrich). Oberreuter, Heinrich (1978): Gewaltenteilung Theorie und Praxis, in: Weber, Jürgen (Hg.), Konflikt und Integration II. Perspektiven des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, München (Olzog), S. 93-110. Oberreuter, Heinrich ( 2 1992): Politische Parteien: Stellung und Funktion im Verfassungssystem der Bundesrepublik Deutschland, in: Mintzel, Alf / ders. (Hg.), Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), S. 15-40. Patzelt, Werner J. ( 5 2003): Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriß des Faches und studienbegleitende Orientierung, Passau (Rothe). Roth, Dieter / Wüst, Andreas M. (1998): Parteien und Wähler. Erklärungsmodelle des Wahlverhaltens, in: Oberreuter, Heinrich (Hg.), Ungewissheiten der Macht. Parteien Wähler Wahlentscheidung, München (Olzog), S. 102-133. Rudzio, Wolfgang ( 7 2006): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden (VS-Verlag). Schenk, Michael ( 2 2002): Medienwirkungsforschung, Tübingen (Mohr).

6 Schmidt, Manfred G. ( 3 2000): Demokratietheorien. Eine Einführung, Opladen (Leske + Budrich). Schreyer, Bernhard / Schwarzmeier, Manfred ( 2 2005): Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der politischen Systeme. Eine studienorientierte Einführung, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag) [gegenüber der 1. Aufl. (2000) lediglich berichtigt]. Schultze, Rainer-Olaf (1990): Föderalismus als Alternative? Überlegungen zur territorialen Reorganisation von Herrschaft, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 21. Jg., S. 475-490. Sebaldt, Martin (2004): Wandel und aktuelle Entwicklungstrends der Interessenorganisation in Deutschland, in: ders. / Straßner, Alexander, Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden (VS-Verlag), S. 241-273. Shapiro, Martin / Stone, Alec (1994): The New Constitutional Politics of Europe, in: Comparative Political Studies, 26. Jg. (1993/94), S. 397-420. Sontheimer, Kurt / Bleek, Wilhelm ( 12 2005): Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, München (Piper). Steffani, Winfried (1979): Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratie, Opladen (Westdeutscher Verlag). Steffani, Winfried (1983): Zur Unterscheidung parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 14. Jg., S. 390-401. Stern, Klaus ( 2 1984): Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1: Grundbegriffe und Grundlagen des Staatsrechts, Strukturprinzipien der Verfassung, München (Beck). Stern, Klaus (1980): Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2: Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanz- und Haushaltsverfassung, Notstandsverfassung, München (Beck). Stöss, Richard ( 2 2002): Parteienstaat oder Parteiendemokratie?, in: Gabriel, Oscar W. / Niedermayer, Oskar / ders. (Hg.), Parteiendemokratie in Deutschland, Wiesbaden (Westdeuscher Verlag), S. 13-36. Straßner, Alexander (2004): Begriffliche Grundlagen und theoretische Annäherungen, in: Sebaldt, Martin / ders., Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden (VS-Verlag), S. 15-28. Westle, Bettina (2002): Politische Kultur, in: Lauth, Hans-Joachim (Hg.), Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), S. 319-341. Wewer, Göttrik (1991): Das Bundesverfassungsgericht eine Gegenregierung? Argumente zur Revision einer überkommenen Denkfigur, in: Blanke, Bernhard / Wollmann, Hellmut (Hg.), Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel, Opladen (Westdeutscher Verlag), S. 310-335. Winkler, Jürgen (2002): Parteien und Parteiensysteme, in: Lauth, Hans-Joachim (Hg.), Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), S. 213-238.