Triplex-K. Triplex-K für freiliegende Rohrleitungen. Triplex-K zum Einbau in die Bodenplatte. ACO Haustechnik. Betriebsanleitung Ausgabe:

Ähnliche Dokumente
ACO Haustechnik. Einbauhinweise F DIN EN 13564

Kapitel 6 Rückstausysteme

ACO. Triplex-K Rückstauverschlüsse. Gebrauchsanleitung. Bedienung, Betrieb, Prüfung und Wartung. Triplex K Reinigungs rohr

ACO. Triplex-K/Quatrix-K Rückstauverschlüsse. Einbauanleitung. Einbau, Installation und Prüfungen. Triplex-K Rückstauverschlüsse.

Flachdachdurchführung Multiflex

DRAIN RÜCKSTAUVERSCHLÜSSE FÜR FÄKALIENFREIES ABWASSER. conel.de

Grundfix-Rückstauverschluss Grundkörper (Reinigungsrohr) Gebrauchsanleitung. für abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Quatrix-K. Quatrix-K. Quatrix-K zum Einbau in die Bodenplatte. ACO Haustechnik. Betriebsanleitung Ausgabe: ACO Fäkalien-Rückstauautomat

KESSEL-Rückstauverschlüsse Staufix für durchgehende Rohrleitungen für fäkalienfreies Abwasser. Innerhalb von Gebäuden nach DIN EN 12056

Advantix-Geruchverschluss. Gebrauchsanleitung. für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht ab 04/2016.

Rückstausysteme Hebeanlagen

HL Rückstauverschlüsse

ACO Fettabscheider. Betriebstagebuch. gemäß DIN EN 1825 und DIN

ID: K 3010 A - Stand: 01/2014. Rückstauhandbuch DEXTURIS. Besser bauen. Besser leben.

Brandschutz-Zubehör Passavant

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

ACO Haustechnik H16. ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Produktkatalog Gebäudeentwässerung

EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

ÖNORM EN :2002; ÖNORM B

Rückstausysteme Hebeanlagen

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Artikelbeschreibung. oder der Rückstauverschluss Staufix SWA. (siehe Seiten R 10, R 22/23).

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Gebrauchsanleitung. Advantix-Abdichtungsflansch

Betätigungsplatte Visign for Style 12. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2009.

Betriebsanleitung. Permanentmagnetfilter, Serie SFN

Ein Original kann man nicht besser machen. Man nicht. Wir schon.

Advantix-Abdichtungsflansch. Gebrauchsanleitung. für Badablauf, Verbundabdichtung (geflieste Dusche) mit Flüssigfolie oder Abdichtungsmatte.

Artikelbeschreibung. KESSEL-Rückstaupumpanlage. und Pumpe. Konformitätszertifikat Zulassungsnr. Z

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Ein Original kann man nicht besser machen. Man nicht. Wir schon.

Betätigungsplatte Visign for More 101. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2007.

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

KARTUSCHENHALTER-SET

Tempoplex-Ablauf BH 60 mm. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

ACO Lightline Pro. ACO Haustechnik. Montageanleitung Ausgabe:

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

Schutz gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

Einwurfschacht. Gebrauchsanleitung. für WC-Reinigungstabs ab 01/2017. de_de

I S T P R I V A T S A C H E R Ü C K S T A U S I C H E R U N G STADT FRECHEN EINE INFORMATION DER STADT FRECHEN. Stand: September 2014

Advantix-Regenwasserablauf. Gebrauchsanleitung. für Rohrleitungsanschluss von DN ab 01/2008. de_de

Tempoplex Plus-Ablauf, hohe Ablaufleistung. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz

2 Rückstauhebeanlagen Ecolift für Gefälleleitungen

Produktübersicht. Prüfgerät Genius. Prüfkopf. Rauchwarnmelder * Aussparung Testposition. Aussparung Montageposition. Anschlusselement.

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

Seil- und Kettenschneider

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Siedlungswasserwirtschaft. Sicherung gegen RÜCKSTAU. aus Kanalsystemen

Montageanleitung. Da bin ich mir sicher. WC-SITZ DUROPLAST. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

Montageanleitung. Verstellbare Flanschdichtung. für VEGAPULS 67 und 69. Document ID: 33797

Reparaturanleitung Molche BR 28m

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Schutz gegen Rückstau ACO Rückstauverschlüsse

Betriebsanleitung SUPER-PM ATEX. Absaugarm. Achtung: Vor der Inbetriebnahme bitte durchlesen. Betriebsanleitung Super-PM ATEX

KESSEL - Absperreinrichtung für KESSEL-Hebeanlagen Aqualift -F für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser

Elementar. Rückstau von Abwässern. So schützen Sie sich vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Danke für Ihre Wertschätzung!

Montage- und Wartungsanweisung

LED Cube & Seat White PE

NORMGERECHTE PLANUNG UND AUSFÜHRUNG VON HL RÜCKSTAUVERSCHLÜSSEN

Bedienanleitung zu Hawle Steckfitting Programm

Da bin ich mir sicher. ALUMINIUM- GLASTISCH

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

ACO Entwässerungsanschluss und Rückstauverschluss für ACO Lichtschächte

Rückstauverschlüsse. Rückstausysteme. Schutz gegen Rückstau ACO Rückstauverschlüsse

Betriebsanleitung. Permanente Gittermagnete, Serie SMR

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

KESSEL - Boden-, Hof- und Regenabläufe aus Kunststoff Auslauf seitlich oder senkrecht DN 100

Ergänzung 1.1 zur Montage- und Wartungsanleitung

Rückstausicherung wirtschaftlich und doch sicher?

POWER, WENN MAN SIE BRAUCHT

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A)

Montageanleitung. Studio Star Rollladen Typ GU -Manueller Antrieb-

Betriebsanleitung Sicherheits-Türgriff-System STS30. 1 Zu diesem Dokument. Inhalt

Beschreibung der erforderlichen Unterlagen. Info für Grundstücksentwässerungseinrichtungen

Dokumentation Anforderung. Anforderungen an Lieferanten Dokumentation

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus. aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen g Rückstau

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

INFORMATION FACHHANDWERK

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

/2004 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Drehverschraubung. Best.-Nr.: FVA2-AG1. Best.-Nr.: FVA2-IG Babenhausen Schöneggweg 22

INSTALLATIONSANLEITUNG

Transkript:

ACO Haustechnik Betriebsanleitung Ausgabe: 2011-10-06 Triplex-K ACO Triplex-K Reinigungsrohr ACO Triplex-K-0, Einfachrückstauverschluss Typ 0 ACO Triplex-K-1, Einfachrückstauverschluss Typ 1 ACO Triplex-K-2, Doppelrückstauverschluss Typ 2 Triplex-K für freiliegende Rohrleitungen Typ 2 Triplex-K zum Einbau in die Bodenplatte Typ 2 DIN EN 13564 Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Betriebsanleitung aufmerksam lesen. An Endanwender übergeben und bis zur Produktentsorgung aufbewahren. 0173.03.48_V7.0_Original Betriebsanleitung

Willkommen Willkommen Die ACO Passavant GmbH (nachstehend ACO genannt) dankt für Ihr Vertrauen und übergibt Ihnen ein Produkt das auf dem neuesten Stand der Technik ist und vor der Auslieferung im Rahmen unserer Qualitätskontrollen auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft worden ist. Auf Abkürzungen im Text wurde verzichtet, Ausnahme: Abb. = Abbildung Kap. = Kapitel max. = Maximum min. = Minimum Min. = Minuten Sek. = Sekunden Std. = Stunden z. B. = zum Beispiel Begriffserklärungen: Reinigungsrohr = Reinigungsrohr zum Einbau in die Entwässerungsleitung Rückstauverschluss = Sicherungsanlage zum Einbau in die Entwässerungsleitung ACO Passavant GmbH Im Gewerbepark 11c 36457 Stadtlengsfeld Tel. + 49 36965 819-0 Fax + 49 36965 819-361 www.aco-haustechnik.de 2

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Willkommen... 2 Inhaltsverzeichnis... 3 1 Vorwort... 6 1.1 ACO-Service... 6 1.2 Produktidentifizierung... 7 1.3 Gewährleistung... 8 1.4 Eigentümer, Nutzer... 8 1.5 Verwendete Zeichen in der Anleitung... 8 2 Zu Ihrer Sicherheit... 9 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 9 2.1.1 Anwendungsbereich... 9 2.1.2 Sachwidrige Verwendung... 10 2.2 Qualifikation von Personen... 10 2.3 Persönliche Schutzausrüstungen... 11 2.4 Darstellung von Warnhinweisen... 12 2.5 Nicht zugelassene Teile... 13 2.6 Material-/Substanzgefährdungen... 13 2.7 Verantwortung des Eigentümers... 13 3 Transport und Lagerung... 14 3.1 Sicherheit bei Transport und Lagerung... 14 3.2 Lagerung... 14 3

Inhaltsverzeichnis 4 Produktbeschreibung... 15 4.1 Lieferumfang... 15 4.2 Produktmerkmale... 19 4.2.1 Gemeinsame Produktmerkmale... 19 4.2.2 Typspezifische Produktmerkmale... 19 4.3 Funktionsprinzip... 22 4.3.1 Funktion im Normalbetrieb... 22 4.3.2 Funktion bei Rückstau... 22 4.3.3 Funktion Notverschluss... 22 4.4 Darstellung der Bauteile... 23 4.5 Einbauvorschlag... 26 4.6 Typenschild... 27 4.7 Zubehör... 27 5 Technische Daten... 28 5.1 Reinigungsrohr Triplex-K und Einfachrückstauverschluss Triplex-K-0, für freiliegende Rohrleitungen... 28 5.2 Einfachrückstauverschluss Triplex-K-1 und Doppelrückstauverschluss Triplex-K-2, für freiliegende Rohrleitungen... 29 5.3 Rückstauverschluss Triplex-K, mit Schachtsystem... 30 6 Installation... 31 6.1 Sicherheit bei der Installation... 31 6.2 Sanitärinstallation... 32 6.2.1 Einbau in die freiliegende Rohrleitung... 32 6.2.2 Einbau in die Bodenplatte (mit Schachtsystem)... 33 7 Inbetriebnahme und Betrieb... 36 7.1 Inbetriebnahme und Betrieb... 36 7.1.1 Dichtigkeitsprüfung Triplex-K-2... 36 8 Wartung und Inspektion... 38 8.1 Sicherheit Wartung und Inspektion... 38 8.2 Wartung... 38 8.2.1 Wartung Triplex-K-0, Triplex-K-1... 39 8.2.2 Wartung Triplex-K-2... 40 8.3 ACO Wartungsvertrag (Abschluss-Empfehlung)... 42 8.4 Handbuch... 43 8.5 Reparatur und Ersatzteile... 43 9 Entsorgung... 44 4

Inhaltsverzeichnis 5

Vorwort 1 Vorwort Die Betriebsanleitung für das Reinigungsrohr/den Rückstauverschluss wurde mit größter Sorgfalt erstellt und enthält Informationen, die einen sicheren und langjährigen Betrieb gewährleisten. Sollten sich dennoch Fehler eingeschlichen haben oder Informationen fehlen, bitten wir freundlich um Rückmeldung. 1.1 ACO-Service Bei Fragen zum Reinigungsrohr/Rückstauverschluss und dieser Betriebsanleitung steht unser ACO Service gerne zur Verfügung. ACO Service Im Gewerbepark 11c 36457 Stadtlengsfeld Tel. + 49 36965 819-444 Fax + 49 36965 819-367 service@aco-online.de 6

Vorwort 1.2 Produktidentifizierung Aus nachstehender Tabelle wird die gelieferte Anlage identifiziert und markiert. Die fehlenden Daten wie das Baujahr sind vom Typenschild der Anlage zu übernehmen. Tab. 1: Kenndaten zur Produktidentifizierung (für freiliegende Rohrleitungen) Nennweite Artikel- Nr. Abbildung Bezeichnung Artikel- Nr. Bezeichnung DN/OD 110 620352 Triplex-K 620360 DN/OD 125 620478 Reinigungsrohr 620482 DN/OD 160 620353 620361 Abbildung Triplex-K-1 (Typ 1) Einfachrückstauverschluss DN/OD 110 620356 620364 Triplex-K-2 Triplex-K-0 (Typ 2) (Typ 0) DN/OD 125 620480 620484 Doppel- Einfachrückstarückstauverschluss DN/OD 160 620357 620365 Tab. 2: Kenndaten zur Produktidentifizierung (für Einbau in die Bodenplatte) Nennweite Artikel- Nr. Abbildung Bezeichnung Artikel- Nr. Bezeichnung Abbildung DN/OD 110 620354 620362 Triplex-K-1 DN/OD 125 620479 Triplex-K Reinigungsrohr 620483 (Typ 1) Einfach- DN/OD 160 620355 620363 rückstau- verschluss DN/OD 110 620358 620366 DN/OD 125 DN/OD 160 620481 620359 Triplex-K-0 (Typ 0) Einfachrückstau 620485 620367 Triplex-K-2 (Typ 2) Doppelrückstauverschluss 7

Vorwort 1.3 Gewährleistung Näheres zur Gewährleistung, ACO K9/Allgemeine Geschäftsbedingungen, www.aco-haustechnik.de/agb.html. 1.4 Eigentümer, Nutzer Der Eigentümer ist verantwortlich für die Auslegung (Planung und Bemessung) des Rückstauverschlusses. Wird der Rückstauverschluss nicht vom Eigentümer betrieben, sind folgende Abstimmungen mit dem Nutzer erforderlich: Wer ist für den laufenden Betrieb verantwortlich? Wer veranlasst eine Wartung bzw. Reparatur des Rückstauverschlusses? Wer reagiert bei einer Störung?... 1.5 Verwendete Zeichen in der Anleitung Zur besseren Unterscheidung der Informationen werden diese in der Betriebsanleitung durch folgende Zeichen gekennzeichnet: Nützliche Tipps und zusätzliche Informationen, die das Arbeiten erleichtern Auszuführende Handlungsschritte Verweise zu weiterführenden Informationen in dieser Betriebsanleitung bzw. zu anderen Dokumenten Darstellung von Warnhinweisen Kap. 2.4 8

Zu Ihrer Sicherheit 2 Zu Ihrer Sicherheit Die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel sind vor der Benutzung des Rückstauverschlusses zu lesen. Bei Fehlanwendungen können große Sachschäden eintreten. Bei wechselndem Eigentümer bzw. Nutzer des Produktes sind die Unterlagen ebenfalls mitzugeben. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1.1 Anwendungsbereich Das Reinigungsrohr wird als Kontrollöffnung verwendet. Der Rückstauverschluss dient zur Sicherung von Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene gegen Rückstau aus dem Kanal. Folgende Kriterien sind Vorrausetzung für den Einbau eines Rückstauverschlusses: nur zur Sicherung von Entwässerungsgegenständen unterhalb der Rückstauebene Entwässerungsgegenstand hat ein Gefälle zum Kanal auf die Nutzung der Ablaufstelle muss bei Rückstau verzichtet werden können die zu sichernden Räume müssen von untergeordneter Nutzung sein eine Gesundheitsgefährdung von Bewohnern ist bei Überflutung nicht gegeben wesentliche Sachwerte sind bei Überflutung nicht gefährdet der Benutzerkreis muss klein sein und diesem muss ein WC oberhalb der Rückstauebene zur Verfügung stehen Örtliche oder nationale Bedingungen schränken den Anwendungsbereich der verschiedenen Typen von Rückstauverschlüssen ein. Deutschland (DIN 1986-100): Die Typen 0, 1 oder 2 sind für Regenwassernutzungsanlagen (Erdspeicher) zugelassen, deren Überläufe an einen Regenwasserkanal angeschlossen sind. Für fäkalienfreies Abwasser sind für durchgehende Rohrleitungen die Typen 2 und 3 zugelassen. Bei fäkalienhaltigem Abwasser muss der Typ 3F verwendet werden. Andere Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten sowie Veränderungen sind nicht erlaubt. Der Eigentümer ist verantwortlich für die Planung, den Einbau und Betrieb des Rückstauverschlusses, ACO K9/Kap. 5/Grundlagen 9

Zu Ihrer Sicherheit 2.1.2 Sachwidrige Verwendung Formen sachwidriger Verwendung sind z. B.: Betrieb des Rückstauverschlusses, außerhalb der Einsatzgrenzen, K9/Kap. 5 Verwendung von verschlissenen Bauteilen (unterlassene Instandhaltungsarbeiten) Missachtung dieser Betriebsanleitung und produktbegleitender Unterlagen. Niemals schädliche Stoffe einleiten. 2.2 Qualifikation von Personen Sämtliche Tätigkeiten am Rückstauverschluss sind durch Fachkräfte durchzuführen, falls diese nicht ausdrücklich für andere Personen (Eigentümer, Nutzer) ausgewiesen sind. Für dessen Verfügbarkeit ist der unmittelbare Lieferant des Rückstauverschlusses verantwortlich. Fachkräfte müssen neben einer mehrjährigen Berufserfahrung nachweislich über folgende Kenntnisse verfügen: Tab. 3: Qualifikation der Personen Tätigkeiten Person Kenntnisse Auslegung Betriebsänderungen Neuer Nutzungskontext Planer Kenntnisse der Gebäude-, Sanitär- und Haustechnik Beurteilung von Anwendungsfällen der Abwassertechnik und sachgerechte Auslegung von Rückstausystemen Transport/Lagerung Spediteure, Händler Nachweis von Ladungssicherungsunterweisungen Sicherer Umgang mit Hebe- und Anschlagmittel Installation Sanitär, Erstinbetriebnahme, Wartung, Reparatur, Außerbetriebnahme, Demontage Bedienung, Betrieb Betriebsüberwachung, Einfache Wartung und Störungsbeseitigung Fachkräfte Eigentümer, Nutzer Sicherer Umgang mit Werkzeugen Verlegung und Verbindung von Rohrleitungen und Anschlüssen Produktspezifische Kenntnisse Keine spezifischen Voraussetzungen Entsorgung Fachkräfte Sachgerechte und umweltschonende Entsorgung von Materialien und Stoffen Dekontaminierung von Schadstoffen Kenntnisse über Wiederverwertung 10

Zu Ihrer Sicherheit 2.3 Persönliche Schutzausrüstungen Bei verschiedenen Tätigkeiten am Rückstauverschluss sind persönliche Schutzausrüstungen erforderlich. Schutzausrüstungen sind von den Fachfirmen für ihr Personal im ausreichenden Maß zur Verfügung zu stellen und das Tragen durch Aufsichtspersonen zu kontrollieren. Tab. 4: Persönliche Schutzausrüstungen Bedeutung Gebotszeichen Sicherheitsschuhe tragen Sicherheitshelm tragen Sicherheitshandschuhe tragen Erklärung Sicherheitsschuhe bieten eine gute Rutschhemmung, insbesondere bei Nässe sowie eine hohe Durchtrittsicherheit, z. B. bei Nägeln und schützen die Füße vor herabfallenden Gegenständen, z. B. beim Transport Sicherheitshelme schützen vor Kopfverletzungen z. B. bei herunterfallenden Gegenständen oder Stößen, insbesondere bei niedrigen Deckenhöhen und Überkopfmontage Schutzhandschuhe schützen die Hände vor leichten Quetschungen, Schnittverletzungen und Infektionen, insbesondere bei Transport, Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur und Demontage Schutzkleidung tragen Schutzkleidung schützt die Haut vor leichten mechanischen Einwirkungen und Infektionen bei Austritt von Abwasser. Schutzbrille tragen Eine Schutzbrille schützt die Augen bei Austritt von Abwasser, insbesondere bei Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur, Außerbetriebnahme 11

Zu Ihrer Sicherheit 2.4 Darstellung von Warnhinweisen Zur besseren Unterscheidung sind Risiken und Gefahren in der Betriebsanleitung durch folgende Warnzeichen und Signalworte gekennzeichnet: Tab. 5: Risikostufen Warnzeichen und Signalwort Bedeutung GEFAHR WARNUNG VORSICHT Personenschäden Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu mittleren oder leichten Verletzungen führt. ACHTUNG Sachschäden Hinweis auf eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu Beschädigungen von Bauteilen, der Anlage und/oder seiner Funktionen oder einer Sache in seiner Umgebung führt. Beispielhafter Warnhinweis: SIGNALWORT Ursache der Gefahr Folgen der Gefahr Beschreibung/Auflistung der Schutzmaßnahmen (Hinweis und Handlungsaufforderungen). 12

Zu Ihrer Sicherheit 2.5 Nicht zugelassene Teile Der Rückstauverschluss hat bis zur Markteinführung umfangreiche Produkttests durchlaufen und alle Komponenten wurden unter höchster Belastung geprüft. Kopien (Plagiate) von hochwertigen Ersatzteilen haben im verstärkten Maß zugenommen. Der Einbau nicht zugelassener Teile beeinträchtigt die Sicherheit und schließt eine Gewährleistung durch ACO aus. Bei Austausch ausschließlich Originalteile von ACO oder von ACO freigegebene Ersatzteile" verwenden. 2.6 Material-/Substanzgefährdungen Bei Kontakt mit Abwasser, z. B. bei Beseitigung von Verstopfungen, kann es zu Infektionen kommen, Kap. 2.3. 2.7 Verantwortung des Eigentümers Die Einhaltung der nachfolgenden Punkte liegt in der Verantwortung des Eigentümers: Rückstauverschluss nur bestimmungsgemäß und im ordnungsgemäßen Zustand betreiben, Kap. 2.1 Funktion der Schutzeinrichtungen darf nicht beeinträchtigt sein Wartungsintervalle einhalten und Störungen umgehend beheben Kap. 8.2 Erforderliche Persönlichen Schutzausrüstungen müssen im ausreichenden Maß zur Verfügung stehen und auch getragen werden, Kap. 2.3 Betriebsanleitung leserlich und vollständig am Einsatzort zur Verfügung stellen, sowie die Mitarbeiter hiernach unterweisen 13

Transport und Lagerung Nur qualifiziertes und autorisiertes Personal einsetzen, Kap. 2.2 3 Transport und Lagerung Dieses Kapitel informiert über den ordnungsgemäßen Transport und Lagerung des Rückstauverschlusses und Reinigungsrohres. Liefereinheit Der werkseitig montierte Rückstauverschluss, das Reinigungsrohres und die Losteile, werden in einem Karton verpackt angeliefert. Der Karton ist an den Seitenflächen mit einem Transport/Lagerungshinweis versehen. Auf der Oberseite befindet sich ein Hinweis zur Öffnung der Kartons. Lieferumfang, Kap. 4.1. 3.1 Sicherheit bei Transport und Lagerung Beim Transport und der Lagerung muss mit folgenden Gefährdungen gerechnet werden: VORSICHT Folgende Sicherheitshinweise vor dem Transport bzw. der Lagerung aufmerksam lesen. Bei Nichtbeachtung können leichte oder mittlere Verletzungen eintreten. Die erforderliche Qualifikation des Transport- und Lagerungspersonals ist sicherzustellen, Kap. 2.2. Quetschungen beim Herunterfallen Persönliche Schutzausrüstung tragen, Kap. 2.3 3.2 Lagerung ACHTUNG Eine unsachgemäße Lagerung oder fehlende Konservierung kann zur Beschädigung des Rückstauverschlusses führen. Liefereinheit Rückstauverschluss und Reinigungsrohr in einem geschlossenen, trockenen, staub- und frostfreien Raum lagern Temperaturen außerhalb des Bereiches von +1 C bis +40 C vermeiden 14

Produktbeschreibung 4 Produktbeschreibung Dieses Kapitel informiert über den Aufbau und die Funktionsweise des Rückstauverschlusses und des Reinigungsrohres. 4.1 Lieferumfang Unversehrtheit und Vollständigkeit der Lieferung anhand der nachstehenden Tabelle kontrollieren. ACHTUNG Niemals beschädigte Rückstauverschlüsse und Reinigungsrohre installieren und betreiben. Eventuelle Beschädigungen dem Lieferanten melden, damit die Reklamationsabwicklung zügig bearbeitet werden kann. Tab. 6: Liefereinheiten von Triplex-K Reinigungsrohr für freiliegende Rohrleitungen Einheit Einzelteil Abbildung Verpackung Alle Liefereinheiten und Einzelteile sind in einem Umkarton verpackt (Karton = Liefereinheit). Reinigungsrohr bestehend aus: (komplett vormontiert) 1 x Grundkörper 1 x Deckel mit Dichtung 6 x Muttern und Unterlegscheiben Karton (Liefereinheit) Dokumentation 1 x Betriebsanleitung 1 x Lieferpapiere Karton (Liefereinheit) Tab. 7: Liefereinheiten von Triplex-K-0 Einfachrückstau für freiliegende Rohrleitungen Einheit Einzelteil Abbildung Verpackung Alle Liefereinheiten und Einzelteile sind in einem Umkarton verpackt (Karton = Liefereinheit). Rückstauverschluss bestehend aus: (komplett vormontiert) 1 x Grundkörper 1 x Deckel mit Dichtung 6 x Muttern und Unterlegscheiben Karton (Liefereinheit) 1 x Rückstauklappe Dokumentation 1 x Betriebsanleitung 1 x Lieferpapiere Karton (Liefereinheit) 15

Produktbeschreibung Tab. 8: Liefereinheiten von Triplex-K-1 Einfachrückstauverschluss für freiliegende Rohrleitungen Einheit Einzelteil Abbildung Verpackung Alle Liefereinheiten und Einzelteile sind in einem Umkarton verpackt (Karton = Liefereinheit). Rückstauverschluss bestehend aus: (komplett vormontiert) Dokumentation 1 x Grundkörper 1 x Deckel mit Dichtung und Notverschluss 6 x Muttern und Unterlegscheiben 1 x Rückstauklappe 1 x Betriebsanleitung 1 x Lieferpapiere Karton (Liefereinheit) Tab. 9: Liefereinheiten von Triplex-K-2 Doppelrückstauverschluss für freiliegende Rohrleitungen Einheit Einzelteil Abbildung Verpackung Alle Liefereinheiten und Einzelteile sind in einem Umkarton verpackt (Karton = Liefereinheit). Rückstauverschluss bestehend aus: (komplett vormontiert) 1 x Grundkörper 1 x Deckel mit Dichtung und Notverschluss 6 x Muttern und Unterlegscheiben Karton (Liefereinheit) 2 x Rückstauklappen Dokumentation 1 x Betriebsanleitung 1 x Lieferpapiere Karton (Liefereinheit) 16

Produktbeschreibung Tab. 10: Liefereinheiten von Triplex-K Reinigungsrohr für Einbau in die Bodenplatte Einheit Einzelteil Abbildung Verpackung Alle Liefereinheiten und Einzelteile sind in einem Umkarton verpackt (Karton = Liefereinheit). Reinigungsrohr bestehend aus: (komplett vormontiert) 1 x Gehäuse mit Dichtung und Zwischenstück 1 x Deckel mit Dichtung Karton (Liefereinheit) 6 x Muttern und Unterlegscheiben Einzelteile Aufsatzstück 1 x Aufsatzstück 1 x Dichtung für Montage zwischen Grundkörper und Aufsatzstück 1 x Wendeplatte für wählbare Karton (Liefereinheit) Oberfläche mit Dichtung Dokumentation 1 x Betriebsanleitung 1 x Lieferpapiere Karton (Liefereinheit) Tab. 11: Liefereinheiten von Triplex-K-0 Einfachrückstau für Einbau in die Bodenplatte Einheit Einzelteil Abbildung Verpackung Alle Liefereinheiten und Einzelteile sind in einem Umkarton verpackt (Karton = Liefereinheit). Reinigungsrohr bestehend aus: (komplett vormontiert) 1 x Gehäuse mit Dichtung und Zwischenstück 1 x Deckel mit Dichtung 6 x Muttern und Unterlegscheiben Karton (Liefereinheit) 1 x Rückstauklappe Einzelteile Aufsatzstück 1 x Aufsatzstück 1 x Dichtung für Montage zwischen Grundkörper und Aufsatzstück 1 x Wendeplatte für wählbare Karton (Liefereinheit) Oberfläche mit Dichtung Dokumentation 1 x Betriebsanleitung 1 x Lieferpapiere Karton (Liefereinheit) 17

Produktbeschreibung Tab. 12: Liefereinheiten von Triplex-K-1 Einfachrückstauverschluss für Einbau in die Bodenplatte Einheit Einzelteil Abbildung Verpackung Alle Liefereinheiten und Einzelteile sind in einem Umkarton verpackt (Karton = Liefereinheit). Reinigungsrohr bestehend aus: (komplett vormontiert) 1 x Gehäuse mit Dichtung und Zwischenstück 1 x Deckel mit Dichtung und Notverschluss Karton (Liefereinheit) 6 x Muttern und Unterlegscheiben 1 x Rückstauklappe Einzelteile Aufsatzstück 1 x Aufsatzstück 1 x Dichtung für Montage zwischen Grundkörper und Aufsatzstück 1 x Wendeplatte für wählbare Karton (Liefereinheit) Oberfläche mit Dichtung Dokumentation 1 x Betriebsanleitung 1 x Lieferpapiere Karton (Liefereinheit) Tab. 13: Liefereinheiten von Triplex-K-2 Doppelrückstauverschluss für Einbau in die Bodenplatte Einheit Einzelteil Abbildung Verpackung Alle Liefereinheiten und Einzelteile sind in einem Umkarton verpackt (Karton = Liefereinheit). Reinigungsrohr bestehend aus: (komplett vormontiert) 1 x Gehäuse mit Dichtung und Zwischenstück 1 x Deckel mit Dichtung und Notverschluss Karton (Liefereinheit) 6 x Muttern und Unterlegscheiben 2 x Rückstauklappe Einzelteile Aufsatzstück 1 x Aufsatzstück 1 x Dichtung für Montage zwischen Grundkörper und Aufsatzstück 1 x Wendeplatte für wählbare Karton (Liefereinheit) Oberfläche mit Dichtung Dokumentation 1 x Betriebsanleitung 1 x Lieferpapiere Karton (Liefereinheit) Weiteres Zubehör, wie z. B. Betondichtring... ACO K9 online unter www.aco-haustechnik.de. 18

Produktbeschreibung 4.2 Produktmerkmale 4.2.1 Gemeinsame Produktmerkmale Das Reinigungsrohr/der Rückstauverschluss ist zum Einbau in frostgeschützen Räumen unterhalb der Rückstauebene konzipiert. Neben der Ausführung für freiliegende Rohrleitungen, ist eine Ausführung für den Einbau in die Bodenplatte erhältlich. Das Gehäuse des Rückstauverschlusses und Reinigungsrohres besteht aus hochwertigem Polypropylen (PP). Zur Deckelbefestigung sind 6 Gewindebolzen aus Edelstahl an der Oberseite des Gehäuses montiert. Der Gehäusedeckel ist aus schlagfestem Polyamid (PA), die eingelegte Deckeldichtung ist aus einem hochwertigem Thermoplastischem Elastomer (TPE) gefertigt. Der Deckel wird mit 6 Unterlegscheiben und 6 Hutmuttern aus Messing auf dem Grundkörper verschraubt. Die Fließrichtung ist an der Oberseite des Gehäusedeckels eingeprägt. Die Prägung der Fließrichtung ist bei den Gehäusen an beiden Seitenflächen angebracht, am Gehäuse mit Schachtsystem befindet sie sich zudem auf der Oberseite. Die Rückstauklappen selbst sind 2-Komponentenbauteile, wobei die Hartkomponente aus robustem Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), und die angespritzten Dichtungen aus TPE gefertigt sind. Aus ABS sind ebenso die mechanischen Bauteile zum Verschließen des Notverschlusses, die am Deckel aufgebrachte Prüfschraube sowie alle zusätzlichen Bauteile des Schachtsystems (Zwischenstück, Aufsatzstück, Abdeckwendeplatte). Die Abdichtung zwischen Grundkörper, Zwischenstück, Aufsatzstück und Wendeplatte ist durch eingelegte Dichtungen aus Ethyl-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) gegeben. 4.2.2 Typspezifische Produktmerkmale In diesem Unterkapitel werden typspezifische Merkmale des Reinigungsrohres sowie der Rückstauverschlüsse Triplex-K beschrieben. Kurzbeschreibung des Reinigungsrohres Triplex-K Das Reinigungsrohr Triplex-K wird als Kontrollöffnung verwendet und ist für den Einsatz bei Regenwasser, fäkalienfreiem Abwasser sowie fäkalienhaltigem Abwasser geeignet. Das Reinigungsrohr kann nachträglich zu einem Rückstauverschluss Typ 0, 1, 2 oder 3F gemäß DIN EN 13564-1 umgerüstet werden. Zubehör ACO K9 online unter www.aco-haustechnik.de. 19

Produktbeschreibung Kurzbeschreibung des Einfachrückstauverschlusses Triplex-K-0 Der Triplex-K-0 entspricht dem Typ 0 gemäß DIN EN 13564 und ist für den Schutz von Regenwassernutzungsanlagen (Erdspeicher) bestimmt, deren Überläufe in einen Regenwasserkanal münden. Der Rückstauverschluss verfügt über eine integrierte Rückstauklappe. Eine nachträgliche Umrüstung zum Typ 1, 2 oder 3F gemäß DIN EN 13564 ist möglich. Zubehör ACO K9 online unter www.aco-haustechnik.de. Kurzbeschreibung des Einfachrückstauverschlusses Triplex-K-1 Der Triplex-K-1 entspricht dem Typ 1 gemäß DIN EN 13564 und ist für den Schutz von Regenwassernutzungsanlagen (Erdspeicher) bestimmt, deren Überläufe in einen Regenwasserkanal münden. Der Rückstauverschluss verfügt über eine integrierte Rückstauklappe, die im normalen Betriebszustand pendelt. Eine nachträgliche Umrüstung zum Typ, 2 oder 3F gemäß DIN EN 13564 ist möglich. Zubehör ACO K9 online unter www.aco-haustechnik.de Kurzbeschreibung des Doppelrückstauverschlusses Triplex-K-2 Der Triplex-K-2 entspricht dem Typ 2 gemäß DIN EN 13564 und ist für den Einsatz bei Regen- oder fäkalienfreiem Abwasser bestimmt. Der Rückstauverschluss verfügt über zwei integrierte Rückstauklappen. Der mit der Rückstauklappe kombinierte Notverschluss dient als zusätzliche Sicherheit und kann von Hand betätigt werden. Eine nachträgliche Umrüstung zum Typ 3F gemäß DIN EN 13564 ist möglich. Zubehör ACO K9 online unter www.aco-haustechnik.de 20

Produktbeschreibung Tab. 14: Merkmale des Rückstauverschlusses Allgemein LGA-Prüfzeugnis: Nr. 7381398-12-Z für Typ 0 und 1, Nr. 7381398-13-Z für Typ 2 Geringes Gewicht, anschlussfertig, schnelle Montage Geringe Produktabmessungen; Minimales Eigengefälle, Gefällesprung 12 mm Wartungsfreundlich durch große Wartungs-/Reinigungsöffnung Hohe chemische Beständigkeit aller Bauteile; Geeignet für fäkalienhaltiges Abwasser Gehäuse Ausführung für freiliegende Rohrleitung und für Einbau in die Bodenplatte Die Ausführung für Einbau in die Bodenplatte kann optional mit einem Flansch für die Abdichtung im WU-Beton ergänzt werden Für die Ausführung für den Einbau in die Bodenplatte ist für den vertieften Einbau eine Verlängerung erhältlich Zu- und Auslaufstutzen als Spitzende ausgebildet; Nennweiten: DN/OD 110, 125, 160 Die Fließrichtung ist auf dem Gehäusedeckel sowie auf dem Gehäuse eingeprägt Aufsatzstück für Ausführung zum Einbau in die Bodenplatte Höhenverstell- und neigbar für Anpassung an Bodenniveau Drehbar für Anpassung an Fliesenraster Standardmäßig mit Abdeckwendeplatte für wählbare Oberfläche, Belastungsklasse K 3 Tagwasserdicht 21

Produktbeschreibung 4.3 Funktionsprinzip Anhand des Doppelrückstauverschlusses Triplex-K-2 wird das Funktionsprinzip beschrieben. 4.3.1 Funktion im Normalbetrieb Ankommendes Abwasser aus Entwässerungsgegenständen (WC, Dusche, Waschbecken) kann ungehindert abfließen, die pendelnden Rückstauklappen öffnen durch den Fließdruck des Abwassers. 4.3.2 Funktion bei Rückstau Im Rückstaufall drückt das Abwasser vom Kanal in die Rohrleitung. Die Rückstauklappe wird gegen den Dichtsitz gedrückt und verhindert das Eindringen des Abwassers in das Gebäude. In diesem Zustand ist keine Entwässerung über die Rückstausicherung möglich. 4.3.3 Funktion Notverschluss Der Notverschluss dient als zusätzliche Sicherheit (nur Triplex-K-1 oder Triplex-K-2). Er kann über die Betätigung des Notverschlusshebels manuell verriegelt werden. Die sichere Arretierung wird durch ein hörbares Einrasten angezeigt. Ist der Notverschluss verriegelt, kann kein Abwasser in den Kanal geleitet werden. Um anfallendes Abwasser abzuleiten, muss der Notverschluss geöffnet sein. 22

Produktbeschreibung 4.4 Darstellung der Bauteile In der folgenden Abb. wird der Aufbau bzw. die Lage der einzelnen Bauteile abgebildet und ermöglicht eine eindeutige Zuordnung der Beschreibungen in den nachfolgenden Kapiteln. 1 2 3 4 8 5 6 7 1 = Gehäuse 2 = Deckeldichtung 3 = Rückstauklappe (nur Triplex-K-0) 4 = Gehäusedeckel 5 = Deckelbefestigung mit Unterlegscheiben und Hutmuttern 6 = Auslaufstutzen 7 = Kennzeichnung Fließrichtung 8 = Zulaustutzen Abb. 1: Darstellung der Bauteile Reinigungsrohr und Einfachrückstau Typ 0 zum Einbau in freiliegende Rohrleitungen 23

Produktbeschreibung 1 2 3 4 11 10 5 9 6 8 7 1 = Gehäuse 2 = Kanalseitige Rückstauklappe 3 = Notverschlusshebel 4 = Deckeldichtung 5 = Auslaufstutzen 6 = Gehäusedeckel 7 = Kennzeichnung Fließrichtung 8 = Prüfanschluss 9 = Zulaufstutzen 10 = Deckelbefestigung mit Unterlegscheiben und Hutmuttern 11 = Zulaufseitige Rückstauklappe Abb. 2: Darstellung der Bauteile Rückstauverschluss Typ 1 und 2 zum Einbau in freiliegende Rohrleitungen 24

Produktbeschreibung 1 2 3 4 5 6 7 16 8 9 15 14 10 11 12 13 1 = Gehäuse 2 = Kanalseitige Rückstauklappe 3 = Aufsatzstück 4 = Dichtung zwischen Aufsatzstück und Wendeplatte 5 = Notverschlusshebel 6 = Dichtung zwischen Gehäuse und Zwischenstück 7 = Dichtung zwischen Aufsatzstück und Zwischenstück 8 = Zwischenstück 9 = Nuten für Flansch zur Abdichtung im WU-Beton 10 = Abdichtring für WU-Beton (optional) 11 = Deckeldichtung 12 = Auslaufstutzen 13 = Wendeplatte für wählbare Oberfläche 14 = Zulaufstutzen 15 = Zulaufseitige Rückstauklappe 16 = Gehäusedeckel Abb. 3: Darstellung der Bauteile Rückstauverschluss zum Einbau in die Bodenplatte (Schachtsystem) 25

Produktbeschreibung 4.5 Einbauvorschlag ACO Doppelrückstauverschluss Triplex-K-2, DN/OD 100 Fliesen + Fliesenkleber Estrich Dämmung Bodenplatte Erdreich Abb. 4: Einbauvorschlag Rückstauverschluss zum Einbau in freiliegende Rohrleitungen Fliesen + Fliesenkleber Estrich Wärmedämmung ACO Abdichtungsflansch Übergrunddecke (wasserundurchlässiger Beton = WU, Dicke nach Statik) Überdeckung bzw. Unterdeckung des Flansches mind. 60 mm Sauberkeitsschicht (z.b. Sand) ACO Doppelrückstauverschluss Triplex-K-2, DN/OD 150 mit teleskopisch verstellbarem Aufsatzstück und Abdeckplatte K3 Erdreich Abb. 5: Einbauvorschlag Abdichtung im WU-Beton - Rückstauverschluss zum Einbau in die Bodenplatte (Schachtsystem) 26

Produktbeschreibung 4.6 Typenschild Auf dem Gehäusedeckel des Rückstauverschlusses ist ein Klebeschild angebracht. Es gibt Auskunft über CE-Zeichen als Nachweis für Normkonformität Name und registrierte Anschrift des Herstellers Nummer der Europäischen Norm Produkttyp Nennweite DIN EN 13564 Rückstauverschluss aus PP, Typ 2 ACO Passavant GmbH DN/OD 110 DN/OD 125 DN/OD 160 Sach-Nr. 0173.05.16 (dargestellt für Typ 2) Ulsterstraße 3 36269 Philippsthal 4.7 Zubehör Weiteres Zubehör, wie Betondichtring, Signalanlage... ACO K9 online unter www.aco-haustechnik.de. 27

Technische Daten 5 Technische Daten Dieses Kapitel informiert über technische Daten des Reinigungsrohres/Rückstauverschlusses. 5.1 Reinigungsrohr Triplex-K und Einfachrückstauverschluss Triplex-K-0, für freiliegende Rohrleitungen Der folgenden Abb. können alle wichtigen Maße des Reinigungsrohres/Rückstauverschlusses entnommen werden. 250 H1 205 DN 12 DN 270 400 L Abb. 6: Abmessungen Tab. 15: Abmessungen Nennweite Abmessung Aussparung Gewicht D L H1 Triplex-K/Triplex-K-0 [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] DN/OD 110 110 460 79 350 x 710 4,5/4,9 DN/OD 125 125 469 86 350 x 730 4,5/4,9 DN/OD 160 160 504 104 350 x 820 4,5/4,9 28

Technische Daten 5.2 Einfachrückstauverschluss Triplex-K-1 und Doppelrückstauverschluss Triplex-K-2, für freiliegende Rohrleitungen Der folgenden Abb. können alle wichtigen Maße des Rückstauverschlusses entnommen werden. 250 H1 205 DN 12 DN 338 400 L Abb. 7: Abmessungen Tab. 16: Abmessungen Nennweite Abmessung Aussparung Gewicht D L H1 Triplex-K-1/Triplex-K-2 [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] DN/OD 110 110 460 79 350 x 710 4,9/5,1 DN/OD 125 125 469 86 350 x 730 4,9/5,1 DN/OD 160 160 504 104 350 x 820 4,9/5,1 29

Technische Daten 5.3 Rückstauverschluss Triplex-K, mit Schachtsystem Der folgenden Abb. können alle wichtigen Maße des Rückstauverschlusses entnommen werden. Abdichtungsflansch (optional) H1 12 DN DN 20 H2 20 H min. 405 (XX)* H max. 512 30 L ø 676 ø 460 360 x 300 Abb. 8: Abmessungen Tab. 17: Abmessungen Nennweite Abmessung Aussparung Gewicht D L H1 H2 H min* H max [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [Kg] DN/OD 110 110 460 79 217 405 512 560 x 710 11,9/12,7 DN/OD 125 125 469 86 210 405 512 560 x 730 11,9/12,7 DN/OD 160 160 504 104 192 405 512 560 x 820 11,9/12,7 Das Maß Hmin 405-426 mm wird durch das Ablängen des Aufsatzstückes erreicht. * Ist eine spätere Umrüstung zum Fäkalienrückstauautomat Typ 3F geplant, ist das Maß Hmin 460 mm zu berücksichtigen. 30

Installation 6 Installation In diesem Kapitel werden Informationen zur Installation gegeben. Folgende Montagehilfen werden benötigt: Wasserwaage Steckschlüssel M 17 Schraubenschlüssel M 22 6.1 Sicherheit bei der Installation Bei Installationsarbeiten und der Erstinbetriebnahme muss mit folgenden Gefährdundungen gerechnet werden: VORSICHT Folgende Sicherheitshinweise vor der Installation aufmerksam lesen. Bei Nichtbeachtung können schwere Verletzungen eintreten. Die erforderliche Qualifikation des Personals ist sicherstellen, Kap. 2.2. Quetschungen beim Herunterfallen. Persönliche Schutzausrüstung tragen, Kap. 2.3 31

Installation 6.2 Sanitärinstallation 6.2.1 Einbau in die freiliegende Rohrleitung Der Rückstauverschluss muss jederzeit für Bedienung und Wartung zugänglich sein Arbeitsschritte: Rückstauverschluss freiliegend, z. B. an Wand oder in bauseitigen Schacht montieren. Rückstauverschluss in Fließrichtung einsetzen und waagerecht ausrichten ACHTUNG: Reinigungsrohr/Rückstauverschluss darf nicht gekippt eingebaut werden weder zur Seite noch nach vorne oder hinten. Funktionsteile (Rückstauklappen, Deckel, etc.) dürfen nicht durch Baumaterial verschmutzt und somit in ihrer Funktion beeinträchtigt sein. Reinigungsrohr/Rückstauverschluss darf nicht einbetoniert werden. Rohrleitungen nach jeweiligen Verlegevorschriften (Kunststoff, Stahl, Guss oder Steinzeug) mit Rückstauverschluss verbinden, Gefällesprung = 12 mm Wird die Rohrleitung entlang einer Wand geführt, sind zwei Rohrhalterungen kurz vor und kurz nach dem Rückstauverschluss um die Rohrleitung zu montieren und an der Wand zu fixieren. Der Rückstauverschluss ist bauseitig, z. B. durch Konsolen zu befestigen. 32

Installation 6.2.2 Einbau in die Bodenplatte (mit Schachtsystem) Arbeitsschritte: Sauberkeitsschicht (z. B. Sand) auf Erdreich auftragen. Rückstauverschluss in Fließrichtung einsetzen und waagerecht ausrichten ACHTUNG Rückstauverschluss darf nicht gekippt eingebaut werden weder zur Seite noch nach vorne oder hinten. Funktionsteile (Rückstauklappen, Deckel, etc.) dürfen nicht durch Baumaterial verschmutzt und somit in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Rohrleitungen nach jeweiligen Verlegevorschriften (Kunststoff, Stahl, Guss oder Steinzeug) mit Rückstauverschluss verbinden, Gefällesprung = 12 mm Sauberkeitsschicht (z. B. Sand) über Rohr-Oberkante fortführen. 33

Installation Bei Bedarf: Abdichtungsflansch (Art.-Nr. 620382) für Abdichtung im WU-Beton auf Zwischenstück montieren. Um eine Mindestüber- bzw. -unterdeckung zu erreichen, kann der Abdichtungsflansch stufenweise in die verschiedenen Nuten montiert werden, Kap. 4.6,Abb.7 und 5.2, Abb. 9. Bei Bedarf: Verlängerungsstück (Art.-Nr. 620381) auf Rückstauverschluss stecken. Darauf achten, dass Lippendichtung des Rückstauverschlusses korrekt aufsitzt. Um eine Mindestüberdeckung des WU-Betons zu erreichen, kann der Abdichtungsflansch (Art.-Nr. 620382) stufenweise in die verschiedenen Nuten montiert werden. Bei Bedarf: Falls das Reinigungsrohr/der Rückstauverschluss zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Fäkalien-Rückstau- Automaten Quatrix-K umgerüstet werden soll, ist bereits in der Bauphase eine Kabelrohrführung DN 40 am Aufsatzstück anzubringen (Bohrkrone 50 mm verwenden). Aufsatzstück in Rückstauverschluss stecken und auf Endhöhe des Fertigbodens sowie des Fliesenrasters ausrichten. ACHTUNG: H1 min ändert sich auf 460 mm. Das Kabelleerrohr ist zwingend fallend zur Rückstausicherung auszuführen. Etwaige Winkel sind mit Bögen (Bögen <= 45 ) herzustellen. 34

Installation Weiteren Bodenaufbau erstellen Bevor der Fliesenbelag verlegt wird, Wendeplatte einsetzen O-Ring in obere Nut einlegen O-Ring einfetten, bevor Wendeplatte eingesetzt wird. Wendeplatte-Oberseite: Kunststoffabdeckung. Wendeplatte-Unterseite: geeignet für Fliesenbelag. Fuge um Aufsatzstück und Bodenbelag mit dauerelastischer Masse ausfüllen. Bei Bedarf: Wendeplatte (ABS) fettfrei und staubtrocken machen. Wendeplatte-Unterseite mit kunststoffgeeignetem Fliesenkleber ausstreichen und Bodenfliesen in Deckel einkleben. Es können Fliesen mit einer Fliesenstärke bis 10 mm verwendet werden. Die maximal mögliche Füllhöhe für Kunststoff geeigneter Fliesenkleber beträgt 15 mm. 35

Inbetriebnahme und Betrieb 7 Inbetriebnahme und Betrieb Dieses Kapitel informiert über die Inbetriebnahme und Betrieb des Produktes. 7.1 Inbetriebnahme und Betrieb Nachdem die Rohrleitung an das Entwässerungssystem angeschlossen ist, ist das Reinigungsrohr, der Rückstauverschluss Triplex-K-0, Triplex-K-1 in Betrieb genommen. ACHTUNG Der Notverschluss muss geöffnet sein (Typ 1) Kap.4.3.3. Bei dem Doppelrückstauverschluss Triplex-K-2 muss vor Inbetriebnahme eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt werden. Wenn die Dichtigungkeitsprüfung Triplex-K-2 erfolgreich abgeschlossen ist, ist der Doppelrückstauverschluss in Betrieb genommen. 7.1.1 Dichtigkeitsprüfung Triplex-K-2 Bei dem Doppelrückstauverschluss Triplex-K-2 muss eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt werden. Durchführung: Notverschluss (1) schließen, Kap.4.3.3 1 ACHTUNG Die sichere Arretierung wird durch ein hörbares Einrasten angezeigt Verschlussschraube (2) vom Prüfanschluss entfernen und Prüftrichter (3) einsetzen 2 3 36

Inbetriebnahme und Betrieb Klarwasser bis Oberkante Prüftrichter (100 mm) einfüllen Wasserstand für 10 Minuten beobachten. Falls Füllspiegel sinkt, Klarwasser nachfüllen bis wieder eine Wassersäule von 100 mm erreicht wird. Nachgefüllte Wassermenge notieren Auswertung der Dichtigkeitsprüfung: Müssen innerhalb von 10 Minuten weniger als 500 ml Wasser nachgefüllt werden, gilt die Dichtigkeitsprüfung als bestanden. Die Dichtigkeitsprüfung kann beendet werden. Müssen innerhalb von 10 Minuten mehr als 500 ml Wasser nachgefüllt werden, gilt die Dichtigkeitsprüfung als nicht bestanden. Die Rückstauklappen sind auf Beschädigungen zu prüfen und ggf. zu erneuern. Anschließend erneut Dichtheitsprüfung durchführen. Beendigung der Dichtigkeitsprüfung: Notverschluss (1) öffnen Prüftrichter (3) entfernen und mit Verschlussschraube (2) Prüföffnung verschließen 2 1 3 37

Wartung und Inspektion 8 Wartung und Inspektion Dieses Kapitel informiert über die Wartung und Inspektion des Produktes. 8.1 Sicherheit Wartung und Inspektion Bei Wartung und Inspektion muss mit folgenden Gefährdungen gerechnet werden: VORSICHT Folgende Sicherheitshinweise vor der Wartungsarbeiten aufmerksam lesen. Bei Nichtbeachtung können schwere Verletzungen eintreten. Die erforderliche Qualifikation des Personals sicherstellen, Kap. 2.2. Kontakt mit fäkalienhaltigem Abwasser. Infektion von Haut und Augen. Persönliche Schutzausrüstung tragen, Kap. 2.3 Bei Hautkontakt: betroffene Hautpartien sofort gründlich mit Seife waschen und desinfizieren Bei Augenkontakt: Augen ausspülen. Bei anhaltenden Augentränen Arzt aufsuchen 8.2 Wartung Nachfolgend wird die Wartung und die Inspektion des Reinigungsrohres und der Rückstauverschlüsse beschrieben Hinweis Rückstauverschlüsse für durchgehende Rohrleitungen sind einmal monatlich vom Betreiber in Augenschein zu nehmen, ein eventuell vorhandener Notverschluss ist dabei zu betätigen. Darüber hinaus sollten die Rückstausicherungen mindestens zweimal im Jahr durch einen Sachkundigen gewartet werden. 38

Wartung und Inspektion 8.2.1 Wartung Triplex-K-0, Triplex-K-1 Sechs Hutmuttern lösen und Deckel abnehmen. Rückstauklappe herausnehmen. Notverschluss (Typ 1), Deckeldichtung und Dichtung der Rückstauklappe prüfen und säubern, gegebenenfalls erneuern. Anschließend Dichtungen gründlich einfetten (z. B. Silikonöl). Gehäuse gründlich ausspülen und reinigen. Rückstauklappe in Gehäuse einsetzen. Auf richtigen Sitz der Dichtungen achten, die Klappe muss sich in Fließrichtung öffnen. Deckel auf Gehäuse setzen. 39

Wartung und Inspektion Verschraubung der Hutmuttern in vorgegebener Reihenfolge anziehen (Anzugsmoment 5-8 Nm). ❺ ❷ ❹ ❸ ❶ ❻ 8.2.2 Wartung Triplex-K-2 Sechs Hutmuttern lösen und Deckel abnehmen. Rückstauklappen herausnehmen. Notverschluss, Deckeldichtung und Dichtung der Rückstauklappen prüfen und säubern, gegebenenfalls erneuern. Anschließend Dichtungen gründlich einfetten (z. B. Silikonöl). Gehäuse gründlich ausspülen und reinigen. 40

Wartung und Inspektion Rückstauklappen in Gehäuse einsetzen. Auf richtigen Sitz der Dichtungen achten, die Klappen müssen sich in Fließrichtung öffnen. Deckel auf Gehäuse setzen. Verschraubung der Hutmuttern in vorgegebener Reihenfolge anziehen (Anzugsmoment 5-8 Nm). Dichtigkeitsprüfung durchführen, Kap.7.1.1. ❸ ❶ ❺ ❻ ❷ ❹ 41

Wartung und Inspektion 8.3 ACO Wartungsvertrag (Abschluss- Empfehlung) Für die Wert- und Funktionserhaltung des Rückstauverschlusses und die Voraussetzung für eine Gewährleistung empfehlen wir die Arbeiten direkt durch den Hersteller, ACO Passavant GmbH, durchführen zu lassen. Somit haben Sie nicht nur eine permanente Betriebssicherheit, Sie profitieren auch von Revisionen und Modernisierungen, welche im Rahmen unserer Produktentwicklung durchgeführt werden. Zur Anforderung eines Angebotes zum Wartungsvertrag kopieren Sie bitte den unteren Abschnitt, füllen diesen vollständig aus und faxen Sie Ihn an die Fax-Nummer: + 49 (0) 3 69 65 / 81 9-3 67. Bei Rückfragen, Telefon + 49 (0) 3 69 65 / 81 9-4 44, steht Ihnen unser Service gerne zur Verfügung Anforderung: Angebot eines Wartungsvertrages zum Fäkalienrückstauautomaten Bitte senden Sie mir ein unverbindliches Angebot zur regelmäßigen Wartung des Fäkalienrückstauautomaten. Absender Typ: Installation am: Postleitzahl Ort 42

Wartung und Inspektion 8.4 Handbuch ACO empfiehlt, ein Handbuch anzulegen, in dem folgende Daten und Informationen eingetragen werden können: Daten der regelmäßigen Inspektions- und Wartungsarbeiten Aufgetretene Störungen, Störungsursachen, durchgeführte Maßnahmen Daten von durchgeführten Reparatur-/Instandsetzungsarbeiten Daten von durchgeführten Prüfungen Das Führen des Handbuches bietet viele Vorteile, z. B. Rückverfolgbarkeit von Maßnahmen und eine gezielte Fehlersuche. 8.5 Reparatur und Ersatzteile Für Reparaturarbeiten, Störungsbeseitigung und Ersatzteilbestellung wenden Sie sich bitte unter Angabe der Original-Typenschilddaten an den ACO-Service, Kap. 1.1. 43

Entsorgung 9 Entsorgung Der Rückstauverschluss besteht teilweise aus wiederverwertbaren Materialien. ACHTUNG Eine unsachgemäße Entsorgung gefährdet die Umwelt. Regionale Entsorgungsvorschriften sind zu beachten. Rückstauklappe der Restmüllentsorgung zuführen Alle Stahlbauteile trennen und als Stahlschrott der Wiederverwertung zuführen Alle Gummiteile trennen und der Wiederverwertung zuführen Alle Kunststoffteile trennen und der Wiederverwertung zuführen 44

Zeitraum vom bis Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten Arbeiten Datum Unterschrift 45

Zeitraum vom bis Prüfungen Arbeiten Datum Unterschrift 46

47

ACO Haustechnik ACO Passavant GmbH Im Gewerbepark 11c 36457 Stadtlengsfeld Tel. + 49 36965 819-0 Fax + 49 36965 819-361 www.aco-haustechnik.de ACO. Die Zukunft der Entwässerung. LTC 407K/11/2011 l Sach-Nr. 0173.03.48_V7.0