Abram und Sarai in Ägypten (1. Mose 12,10-20)

Ähnliche Dokumente
Hintergrundinformationen zu 1. Mose 12,10-20 Zwischenstopp in Ägypten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Glaube als vertrauensvolle Beziehung!

Die Quelle des Glaubens

1 Ich sehe das Ziel noch nicht!

Hintergrundinformationen zu 1. Mose 12,1-9 Abrahams Berufung

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

M 1 Der Geist Gottes in der Bibel 4. Mose 11,16-17

Lektion Kannte Gott die Bosheit der Einwohner von Sodom und Gomorra? - Ja. 2. Wenn Menschen Gott vergessen, vergisst Gott sie? - Nein.

2015 SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Internet:

ERSTE LESUNG Weish 18, 6-9

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Schuld ist schwer zu tragen.

Lektion In welches Land führte Gott die Israeliten, nachdem Er sie aus Ägypten herausgeführt hatte? - Zurück in das Land Kanaan.

Hintergrundinformationen zu 1. Mose 15,1-7; 17,1-8; 18,1-16 Gott verheisst Abraham einen Sohn

Josef und seine Brüder

Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich.

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a. Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen.

Gottes Verheißung an Abraham

sondern die vollkommene Liebe vertreibt die Furcht. Denn die Furcht rechnet mit Strafe, und wer sich fürchtet, dessen Liebe ist nicht vollendet.

HGM Hubert Grass Ministries

Psalmgebet (nach Ps 86)

Lesung aus dem Alten Testament

Die Herausforderung der Heiligkeit Gottes

Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen!

Genesis 22 (1.Mose 22)

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Abrahams Prüfung D IE P R E D I G T A U S D E R A R C H E. Sonntag, den / 10:00 Uhr. Von Pastor Christian Wegert

Gott Prüft Abrahams Liebe

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Thema: KREATIVER G+O+T+T... unter der Lupe

HGM Hubert Grass Ministries

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

HGM Hubert Grass Ministries

Lektion Wohin führte Gott die Israeliten, nachdem Er den Pharao und dessen Armee in dem Roten Meer vernichtete? - In die Wüste.

Bitte den HERRN, dass er die Schlangen von uns nehme. Und Mose bat für das Volk.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

In unserem Predigttext geht es um so jemand Verrückten. An ihm möchte ich gerne ein paar Grundsätze zum Thema Glauben erklären.

Die Umkehr, bei der es um alles geht

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries

Frauen zur Zeit der Erzväter: Sara und Hagar (Gen 12-23)

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

"Glaube" als vertrauensvolle Beziehung!

Glaube und Werke Jakobus 2,14-24

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

ABRAHAM 1. Mose 11,27-13,4; 15,1-6; 21,1-8; 25,11

Steffi Baltes / Katja Hogh. Wenn Gott seine Engel schickt

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Christliches Symbol -> Brot

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Hannelore und Hans Peter Royer

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Mit brennendem Herzen unterwegs Liturgische Wegleitung zu Lk 24, 13-35

Jeremia, ein Mann mit Tränen

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Und wenn es uns wieder nicht gelingt? Umgang mit Niederlagen und Versagen!

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Gottes- und Nächstenliebe

Umgang mit Enttäuschungen mit Entmutigung und Frustration.

Mai Seite 1. Michael Becker

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt zu 2. Mose 33, 7-22

Herz in Bewegung Predigt zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Neujahr 2017)

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen.

Matthäus 1, Das Kind mit den drei Namen.

1. Kreuzzeichen: 2. Lied: Herr, gib uns Mut zum Hören

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Eine Taufe tausend Fragen

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

1. MOSE (GENESIS) AT 1

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Keine Aufforderung zur Kindersegnung Segen im Alten Testament

Klagemauer in Jerusalem

DURCHTRÄNKT VON GOTTES BARMHERZIGKEIT

Reminiscere Lesung: Röm 5,1-5/6-11)

Liebe Schwestern und Brüder,

Lesepredigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Gott möchte verherrlicht werden!

Predigt. am (3.So.n.Epiphanias) in der. evangelischen Kirche Denklingen. von. Pfr. Wolfgang Vorländer. über

Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham

Predigt zu Jesaja 58, 1-12

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Lektion 1 Konflikte sind wie ein glitschiger Hügel. Lektion 2 Konflikte beginnen im Herzen. Lektion 4 Kluges Verhalten ist besser als Selbstsucht

Transkript:

Abram und Sarai in Ägypten (1. Mose 12,10-20) Es kam aber eine Hungersnot über das Land. Da zog Abram nach Ägypten hinab, um dort als Fremder zu weilen, denn die Hungersnot lastete schwer auf dem Land. Als er nahe an Ägypten war, sprach er zu Sarai, seiner Frau: Sieh, ich weiss, dass du eine schöne Frau bist. Wenn dich die Ägypter sehen und sagen: Das ist seine Frau, so werden sie mich umbringen und dich am Leben lassen. Sage doch, du seist meine Schwester, damit es mir um deinetwillen gut geht und ich deinetwegen am Leben bleibe. Als nun Abram nach Ägypten kam, sahen die Ägypter, dass die Frau sehr schön war. Auch die Hofbeamten des Pharao sahen sie und rühmten sie vor dem Pharao, und die Frau wurde in den Palast des Pharao geholt. Und Abram behandelte er um ihretwillen gut: Er bekam Schafe, Rinder und Esel, Knechte und Mägde, Eselinnen und Kamele. Doch der HERR schlug den Pharao und sein Haus mit schweren Plagen um Sarais willen, der Frau Abrams. Da liess der Pharao Abram rufen und sprach: Was hast du mir angetan! Warum hast du mich nicht wissen lassen, dass sie deine Frau ist? Warum hast du gesagt: Sie ist meine Schwester, so dass ich sie mir zur Frau nahm? Da hast du deine Frau, nimm sie und geh! Und der Pharao bot Männer für ihn auf, die gaben ihm und seiner Frau und allem, was er hatte, das Geleit. 1

Liebe Gemeinde Die Spinne seilt sich ab, hängt in der Luft, unbeweglich, leicht, entspannt. Kein Faden ist zu sehen, nichts, was sie hält. Und doch muss es jene unsichtbaren Fäden geben, die sie halten, umfangen, tragen. Wo immer sie auch ist. Ich weiss, das Bild schreckt viele ab, die meisten Menschen fürchten sich vor Spinnen oder wie wir in mundart sagen: es gruuset sie. Dennoch, Abram, der später den Namen Abraham erhalten sollte, war zu Beginn dieses 12. Kapitels der Genesis genau in dieser Situation. Er folgte dem inneren Ruf, den Gott ihm ins Herz gelegt hat, seine Heimat zu verlassen mit seiner Familie und allem, was er besass. Und dies, ohne zu wissen, wohin sein Weg ihn führen wird, wohin Gott ihn führen wird. Er hat vertraut auf diesen Faden, der nur von jemandem gesehen wird, der sehr nahe am Geschehen dran ist. Abraham folgte, vertraute, Abraham ging in das Land, das Gott ihm dann schon zeigen wird. Die Geschichte, die wir gehört haben, ist die unmittelbar darauffolgende. In dieser Geschichte erleben wir einen anderen Abraham. Einen Abraham, der sich krampfhaft an Zweigen und Bäumen festhalten würde, statt entspannt und vertrauensvoll wie eine Spinne am schier unsichtbaren Faden zu hängen. Das ist ja auch das schöne und faszinierende an den biblischen Texten: ihre grössten und hochgeschätzten Helden werden bisweilen auch mit heruntergelassener Hose dargestellt natürlich im übertragenen Sinne. Sie laufen nicht mit einem Heiligenschein durch die Gegend. Sie sind keine auf gut & brav programmierten Maschinen. 2

Abraham zieht nach Kanaan und erhält von Gott die Verheissung: dieses Land werde ich deinen Nachkommen geben. Abraham baut dem Herrn einen Altar in Sichem und zieht weiter Richtung Süden. Alles ist sehr rasch und gut gegangen. Das Vertrauen wurde belohnt. Mit der Hungersnot, von der hier die Rede ist, kommen aber dann die ersten Schwierigkeiten. Hat Gott sich gegen mich gewandt? Bin ich nun, kaum bin ich hier, schon wieder auf der Flucht aus dem verheissenen Land so mag Abraham sich gefragt haben. Vielleicht dachte er, er sei nun wieder auf sich selbst gestellt. Auf jeden Fall vertraute er nicht auf den Schutz Gottes, sondern bastelte sich aus lauter Angst einen eigenen, gefährlichen und unheilvollen Plan zusammen. Er möchte die Situation selber kontrollieren und verliert gerade dadurch die Kontrolle total. Klar, seine Überlegungen sind nachvollziehbar. Die Schönheit einer Frau kann Männer natürlich auch mal irrational handeln lassen. Aber dass er gleich umgebracht würde vom Pharao? Da sind wohl Angst und Fantasie etwas mit ihm durchgegangen. Auf jeden Fall zeigt die Geschichte, dass Angst ein schlechter Ratgeber ist. Statt, dass Abraham zu Sarah als seiner Frau steht und sie beschützt, gibt er sie als dem Pharao preis, er opfert Sarah als seine Frau, um sein eigenes Leben zu schützen. Und Sarah, die in späteren Geschichten nicht unbedingt dafür bekannt ist, alles mit sich machen zu lassen, sondern sich sehr wohl für ihre eigenen Interessen einzusetzen weiss, schweigt und lässt es geschehen. Das ist Patriarchalische Gesellschaft in Reinkultur: da kommt eine neue Familie ins Land und der Pharao kann sich Sarah einfach zur Frau nehmen, Abraham gibt sich als ihr Bruder aus und geht einen solch unsäglichen Handel ein, man ist versucht zu sagen, er verkauft hier seine Seele. 3

Die Wirkungsgeschichte solcher Texte ist natürlich verheerend. Wie bereits erwähnt schön, dass die Helden der Bibel durchaus auch gravierende Fehler haben und keine Heiligen sind. Was aber aus diesen Geschichten gemacht wurde: sowas ist schon mal erlaubt, wenn s gefährlich wird. Da wird die Frau zur blossen Kalkulationsgrösse, ja zum Handelsgut. Denn Abraham gewinnt sogar noch an Reichtum durch diesen Handel bei dem er sich selbst innerlich verbiegt; geschweige denn was er seiner Frau damit antut. Wie es Sarah dabei geht war selten im Fokus der Auslegung. So oft waren Ängste, Befürchtungen oder schlicht die Angst vor Machtverlust der Ratgeber in der Geschichte der Menschen, in der Geschichte von Männern und Frauen, von Mächtigen und Schwachen. Das sollte uns zu denken geben. Wir könnten dies zum Anlass nehmen über unsere Beziehungen nachzudenken, bei der Arbeit, in den Vereinen, mit Freunden, in unseren Beziehungen mit Partnerinnen und Ehepartnern, Kindern. Benutzen wir aus lauter Angst da und dort unsere liebsten und engsten Mitmenschen für unsere Zwecke; als Mittel zum Zweck? Vielleicht machen das alle einmal, nicht so wie Abraham, aber in kleinen Dingen. Welche Gesprächskultur pflegen wir, eine offene von Vertrauen geprägte, oder eine, in der Befürchtungen und Ängste das Sagen haben? Zurück zum Bibeltext. Für die Auslegungsgeschichte dieser Geschichte wäre doch entscheidend gewesen das, was als nächstes passiert. Nämlich, dass Gott sich auf die Seite Sarahs schlägt und sich für sie einsetzt. Wenn die Männer, die die Verantwortung hätten, dies nicht tun, tut es Gott. Dies sollte Abraham an sein verlorengegangenes Vertrauen erinnern. Ja, Gott erinnert Abraham an den unsichtbaren Faden, er ist noch da und wie! Der Pharao hat die Folgen zu tragen dieses Handles zu tragen. Gott befreit Sarah aus den Händen des Pharaos; aus dieser Situation, in die sie ihr eigener Ehemann gebracht hat. 4

Hätte man darauf bloss mal den Fokus gelegt in der Wirkungsgeschichte dieser und ähnlicher Geschichten. Das mangelnde Vertrauen Abrahams wurde zwar auch früher bereits verstanden, doch was das für Sarah bedeutete, findet meist keine Beachtung. Gott setzt sich hier für die Frau ein, für die in der damaligen Gesellschaft auch rechtlich Schwache; denn die Frauen hatten doch dazu gar nichts zu sagen. Was Gott hier tut, ist genau das, was die Propheten Israels später fordern. Das ist das, was Jesus später vorlebt und fordert. Was könnte Gott dazu veranlasst haben, so zu handeln? Abraham wollte auf seine eigene Schlauheit vertrauen, statt auf Gottes Schutz zählen. Vielleicht ist es der Aspekt der Gnade, den Gott zum Handeln bewogen hat: Abraham hat er gezeigt, dass er sich sehr wohl auf ihn verlassen hätte können, denn Abrahams eigene Lösung hat in die familiäre Katastrophe geführt. Gott hat Abraham eine Lektion erteilt, aber eine gnadenvolle. Es könnte aber auch sein, dass diejenige selbst Gott zum Handeln bewogen hat, die in dieser Geschichte rechtlos und auch stumm bleibt: Sarah. An ihren Mann konnte sie sich nicht wenden, der Pharao würde auch nicht auf sie hören Also blieb ihr nichts anderes übrig, ihrerseits auf Gott zu vertrauen. Davon steht zwar nichts im Text, doch versetzen wir uns mal in Sarah hinein: irgendwie liegt es ja auf der Hand In dieser Geschichte hat Sarah, (übersetzt: die Fürstin!), die Stumme, die zum blossen Handelsgut gemacht wurde, vertraut. Sie ist die eigentliche Heldin in Sachen Gottvertrauen. Aber nur, damit es den Frauen nicht zu wohl wird: natürlich war auch Sarahs Vertrauen wankelmütig. Etwas später in dieser Familiengeschichte überredet sie Abraham, aus mangelndem Vertrauen, mit der Magd Hagar den verheissenen Nachkommen zu zeugen, weil sie nicht daran glaubte, dass sie dazu noch in der Lage ist. Nur, um Hagar mit ihrem Sohn Ismael dann später zu vertreiben. 5

Das war, wie hier bei Abraham, nicht gerade ein Heldenepos in Sachen Gottvertrauen. Wir sehen also: der Weg mit Gott ist ein Weg, bei dem Vertrauen erlernt werden muss. Ein Weg, der von Mut und der Angst vor dem eigenen Mut geprägt ist. Dieser Weg des Gottvertrauens ist ein Prozess mit Siegen und Niederlagen. Doch zeigt diese Geschichte auch Gottes Herz für die Schwachen und Unterdrückten, und seine Gnade, die uns nicht verurteilt, die uns da und dort gnädige Lektionen erteilt und zum Neuanfang einlädt. Diese Geschichte fragt uns ganz direkt: wo stehen wir auf diesem Weg? Vertrauen wir Gott in unseren Leben? Spielen wir in unseren Leben mit offenen Karten im Vertrauen auf Gott oder haben wir Angst und beginnen zu tricksen, dem erwarteten Handeln Gottes mit eigenen Ideen etwas nachzuhelfen? Oder auch: setzen wir uns für Gerechtigkeit, für die Schwachen ein? Vermögen sie unser Herz zu bewegen, wie Sarah hier Gottes Herz bewegt hat? Wir spüren ja schnell, wenn wir in eine Situation geraten, in der wir Mut benötigen. Solche Geschichten machen uns Mut zum Wagnis des Gottvertrauens. Sie sind Einladungen, auf Gott zu vertrauen. Sie stellen uns die ganz persönliche Frage: wollen wir uns von der Angst leiten lassen, mit dem Lebensgefühl des ängstlichen Klammerns, oder wollen wir das Lebensgefühl der Spinne erleben, die frei ist und doch gehalten wird, von unsichtbaren Fäden. Entscheiden Sie selbst! Spinnenfäden sollen übrigens besonders Reissfest sein. Amen 6