Musikverein Stadtkapelle Weil der Stadt e. V.

Ähnliche Dokumente
1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Blasorchester 1924 Staudernheim e.v. Mitglied des Kreismusikverbandes Bad Kreuznach Im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz. Satzung

Technisches Hilfswerk Helfervereinigung Ergolding. Helferverein. Satzung. Artikel 1. Sitz und Verbandszugehörigkeit

SATZUNG. des 1. Hailerer Karnevalvereins Die Heilichköppchen e.v.

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Satzung Dünenfüchse Bonn-Tannenbusch. Präambel

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Satzung des Vereins förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v.

Männernetzwerk Dresden e.v.

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

S A T Z U N G. Den Kauf von Schulbüchern und sonstigen Lehrmitteln;

8. Organe des Vereins Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.

Satzung des Pferdezuchtvereins Melle e.v.

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v.

Rock Days e.v. Satzung des Vereins Rock Days e.v.

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen: Empologoma Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den Zusatz e.v..

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage

Vereinssatzung. I. Allgemeines. Stand: 27. September 2011

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

Entwurf einer Neufassung der Vereinssatzung zum

Verein KulturManagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg e. V.

Verein Ein langer Weg e. V.

S ATZ U N G. 2. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. gemeinnutzige Zwecke im Sinne des Abschnitts ~SteuerbegUnstigte Zwecke" der Abgabenordnung.

RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft)

Kunst Freunde Pritzwalk Satzung vom In der geänderten Fassung vom

Satzung. des Vereins. Freunde und Förderer des. katholischen Kindergartens. St. Josef Hockenheim

Satzung des Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v.

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Sportverein SV 07 Häselrieth. Satzung. l Sitz des Vereins. Geschäftsjahr. 2 Ziele. Zweck. Aufgaben und Grundsätze des Vereins

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung für den Verein Deutsche Gesellschaft für Mechatronik e.v.

Satzung der VWI-Hochschulgruppe Ansbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen.

S a t z u n g. Name des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen: Niederrheinische Berg- und Wanderfreunde.

Satzung des Hundesportverein Karlsbad e. V. -Verein für Hunde aller Rassen-

Schützenverein Methler 1830 e.v. Satzung

Satzung für den Förderverein Rautalschule (e.v.)

des Reit- und Fahrvereins Isernhagen und Umgegend e.v.

Satzung des M.R.C.03 Kerpen e.v.

Satzung des Vereins Alumni der Karlshochschule International University e. V.

Satzung. des MÜNCHNER UNTERNEHMENSSTEUERFORUM e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins COME TOGETHER g. e. V.

Fischereiverein Pfaffenhofen SATZUNG

Johannes Grande-Schule für Heilerziehungspflege. Straubing. 1 Name, Rechtsform, Sitz. Förderverein für die Johannes Grande-Schule in Straubing

Freunde der Schule am Walde Hamburg-Wohldorf e.v. Satzung des Vereins Freunde der Schule am Walde, Hamburg-Wohldorf e.v.

SATZUNG. des Vereins. Förderverein der Stiftung Zivilhospital Altenzentrum Oppenheim

Satzung BreitensportBurgsteinfurt. in der Fassung vom März 1988 und Änderung durch die Jahreshauptversammlung vom

S A T Z U N G Schulverein Wilhelm-Gymnasium e.v., Hamburg in der Fassung vom 12. November 2009

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT

1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

Satzung des Vereins BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung e.v.

Satzung des Betreuungsvereins Luckenwalde e. V.

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

Allgemeine Bestimmungen

Verein Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v.

Satzung Rad-Sport-Verein RSV Bike-Riders Remchingen e.v.

Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Rödelheim

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v.

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung des Bürgerverein Burg/Dithmarschen e.v.

Satzung der Turngemeinde Schömberg 1884 e.v.

I N S O L V E N Z B E R A T U N G B A Y E R N

Satzung. 1 Name, Eintragung, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Satzung des Fördervereins der

I. Name Sitz und Zweck des Vereins

S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 2 - Aufgabe 3 - Mitgliedschaft

Satzung des Vereins. Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg e.v.

Satzung German Water Partnership e.v.

Vereinssatzung KUNST & CO

Freundeskreis Weißrussland e.v.

VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER KIRCHENMUSIK DER KATHOLISCHEN KIRCHENGEMEINDE ST. MARIA IN MÖGLINGEN. Satzung

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Verein zur Förderung des Neugeborenen- Hörscreenings in Schleswig-Holstein e.v. 1

Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom

Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Satzung für Kulturzentrum Hof Alte Filzfabrik e.v.

Alumni-Verein Private Wealth Management e.v.

IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut

1 - Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr. 2 - Zweck der Vereinigung. 3 - Mitgliedschaft. (1)Der Verein führt den Namen

FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v.

Ethio Cologne Sport und Kultur e.v.

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP)

S A T Z U N G. Schulverein der Lottenschule Städtische Katholische Grundschule, Lottenstraße, Monheim am Rhein e.v.

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Satzung. Der Diabetiker Sportgruppe Saarland e. V. 1 Name, Sitz und Rechtsform. 1) Der Verein trägt den Namen Diabetiker Sportgruppe Saarland e. V..

Satzung Fassung vom

Transkript:

Musikverein Stadtkapelle Weil der Stadt e. V. Satzung vom 06. Januar 2010 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Leonberg unter VR 195

Inhalt 1 Name und Sitz... 3 2 Zweck und Geschäftsjahr... 3 3 Mitgliedschaft (Erwerb und Verlust)... 3 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 4 5 Ehrenmitglieder und Auszeichnungen... 5 6 Organe des Vereins sind... 5 7 Mitgliederversammlung... 6 8 Vorstand... 6 9 Vorsitzender... 7 10 Kassenführung... 8 11 Dirigent... 8 12 Gemeinnützigkeit... 8 13 Satzungsänderung... 9 14 Beerdigung... 9 15 Gewinne, Zuwendungen und Vergütungen... 9 16 Auflösung des Vereins... 10 17 Schlussbestimmung... 10 18 Inkrafttreten... 10

1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Musikverein Stadtkapelle Weil der Stadt e. V. 2. Er hat seinen Sitz in Weil der Stadt 3. Der Verein ist zur Erlangung der Rechtsfähigkeit in das Vereinsregister einzutragen. 2 Zweck und Geschäftsjahr 1. Der Verein ist Mitglied des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg e. V. und dient ausschließlich der Erhaltung und Förderung der Blasmusik und verwandter Bestrebungen und damit der Pflege einer bodenständigen Kultur sowie dem Brauchtum unseres Volkes, insbesondere in der Stadt Weil der Stadt. 2. Diesen Zweck verfolgt er grundsätzlich durch: a) Regelmäßige Übungsabende b) Veranstaltung von Konzerten c) Mitwirkung bei weltlichen und kirchlichen Veranstaltungen kultureller Art d) Teilnahme an Musikfesten des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg e. V., seiner Unterverbände und Vereine e) Die Ausbildung des musikalischen Nachwuchses. 3. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 3 Mitgliedschaft (Erwerb und Verlust) 1. Der Verein besteht aus aktiven, fördernden Mitgliedern, Ehrenmitgliedern und den Mitgliedern der Jugendabteilung. 2. Mitglied des Vereins kann auf Antrag jede natürliche und juristische Person werden, welche die Zwecke des Vereins anerkennt und fördert. Minderjährige Personen können Mitglied des Vereins werden, wenn gleichzeitig mindestens ein gesetzlicher Vertreter Vereinsmitglied ist oder wird. Über den Antrag der Aufnahme entscheidet der Vorstand. Stimm- und wahlberechtigt in den Organen des Vereins sind volljährige Mitglieder. 3

Minderjährige Mitglieder sind in den Organen des Vereins nicht stimmberechtigt, haben aber das Recht Jugendsprecher zu wählen, die ihre Anliegen in den Organen des Vereins vertreten. 3. Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Austritt oder Ausschluss, die Mitgliedschaft in der Jugendabteilung endet spätestens mit Vollendung des 25. Lebensjahres. 4. Der Austritt ist nur zum Schluss eines Kalenderjahres möglich. Er muss gegenüber dem Vorstand mindestens drei Monate vorher schriftlich erklärt werden, wobei zur Firstwahrung genügt, dass das Datum des Poststempels noch vor dieser Frist liegt. 5. Wer gegen die Interessen oder das Ansehen des Vereins oder des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg verstößt, kann durch Beschluss des Gesamtvorstandes vom Verein ausgeschlossen werden. Der Ausschluss ist schriftlich unter Angabe der Gründe mitzuteilen. Gegen die Entscheidung des Gesamtvorstandes kann die Mitgliederversammlung angerufen werden, welche dann endgültig entscheidet. Vor dem Ausschluss ist dem Auszuschließenden innerhalb einer Frist von 4 Wochen Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. 6. Mit der Beendigung der Mitgliedschaft erlischt jeder Anspruch an das Vermögen des Vereins. 7. Die Mitglieder sind mit Beginn des 18. Lebensjahres beitragspflichtig. Ehrenmitglieder und Ehrenvorsitzende sind beitragsfrei. Ehegatten von verstorbenen Ehrenmitgliedern können die Mitgliedschaft beitragsfrei weiterführen. 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder 1. Die Mitglieder sind berechtigt, an der Mitgliederversammlung teilzunehmen, dort Anträge zu stellen und abzustimmen. 2. Die Mitglieder sind verpflichtet, den von der Mitgliederversammlung festgesetzten Mitgliedsbeitrag auf Anforderung zu entrichten. 3. Die aktiven Mitglieder sind je in einem Orchester zusammengeschlossen. Sie sind verpflichtet, die Übungsabende regelmäßig und pünktlich zu besuchen und bei allen vom Vorstand bestimmten Veranstaltungen mitzuwirken. 4

5 Ehrenmitglieder und Auszeichnungen 1. Musiker, die 40 Jahre im Verein aktiv tätig sind, können vom Vorstand zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. 2. Personen, die sich um die Volksmusik oder den Verein besondere Verdienste erworben haben, können vom Vorstand zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. 3. Der Vorstand kann mit einfacher Stimmenmehrheit ehemalige 1. Vorsitzende zum Ehrenvorsitzenden ernennen. Dieser kann mit beratender Stimme an den Vorstandssitzungen teilnehmen, jedoch ohne Stimmrecht. 4. Außerhalb der Ehrungsordnung des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg e. V. kann der Vorstand folgende Ehrungen und Auszeichnungen mit einfacher Stimmenmehrheit beschließen: - Für 15jährige aktive Tätigkeit die Ehrennadel in Silber mit Kranz - Für 25jährige aktive Tätigkeit die Ehrennadel in Gold mit Kranz - Für besondere Verdienste die Verleihung der Raimund-Wolf-Medaille 6 Organe des Vereins sind 1. a) Die Mitgliederversammlung b) Der Vorstand Die Organe der Jugendabteilung sind die Jugendvollversammlung und der Jugendsprecher 2. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Mitglieder anwesend ist. Die Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen werden nicht mitgezählt. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt. 3. Mitglieder von Organen dürfen bei Beratungen und Entscheidungen über Angelegenheiten, die ihnen selbst unmittelbare Vorteile oder Nachteile bringen können, nicht mitwirken. 4. Die von der Mitgliederversammlung und vom Vorstand gefassten Beschlüsse haben der 1. Vorsitzende und der Schriftführer in einem Protokoll zu beurkunden. 5

7 Mitgliederversammlung 1. Die Mitgliederversammlung ist jährlich mindestens einmal und zwar spätestens im Februar einzuberufen. Ort und Zeitpunkt bestimmt der Vorstand. Die Einladung erfolgt mindestens 2 Wochen vorher unter Angabe der Tagesordnung durch zweimalige Veröffentlichung im Wochenblatt der Stadt Weil der Stadt. 2. Anträge sind spätestens 1 Woche vor der Mitgliederversammlung schriftlich an den 1. Vorsitzenden zu richten. 3. Außerordentliche Mitgliederversammlungen werden nach Bedarf vom Vorstand oder vom Vorsitzenden einberufen. Auf Antrag von einem Drittel der Mitglieder ist der Vorstand verpflichtet, eine außerordentliche Mitgliederversammlung innerhalb von 4 Wochen einzuberufen. Die Bekanntmachung kann in diesem Fall bis auf eine Woche abgekürzt werden. 4. Regelmäßige Gegenstände der Tagesordnung sind: a) Tätigkeitsbericht und Entlastung des Vorstandes b) Festsetzung des Mitgliedsbeitrages c) Wahl des Vorstandes und der Kassenprüfer d) Jahresprogramm e) Anträge des Vorstandes und der Mitglieder 5. Die ordentliche Jugendvollversammlung, bestehend aus den Mitgliedern der Jugendabteilung, findet mindestens einmal jährlich vor der ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins statt. Auf Antrag von einem Drittel der jugendlichen Mitglieder kann eine außerordentliche Versammlung einberufen werden. Stimm- und wahlberechtigt sind alle Jugendliche des Vereins ab dem 12. Lebensjahr. Der Jugendsprecher wird mit einfacher Stimmenmehrheit von der Jugendvollversammlung gewählt und von der Mitgliederversammlung des Vereins bestätigt, wobei der Jugendsprecher mindestens 16 Lebensjahre alt sein sollte. Die Jugendvollversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. Der Jugendsprecher vertritt die Interessen der Vereinsjugend im Vorstand. 8 Vorstand 1. Der Vorstand setzt sich zusammen aus 1. Dem Vorsitzenden 2. Bis zu drei stellvertr. Vorsitzenden (einer davon Vertreter der aktiven Musiker) 3. dem Schatzmeister 6

4. dem Schriftführer 5. dem Jugendleiter 6. dem Jugendsprecher 7. dem Beirat, bestehend aus 5 weiteren Mitgliedern, von denen 3 aktive Musiker sein sollen. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf 2 Jahre gewählt, wobei die Amtszeit des 1. Vorsitzenden und der übrigen Mitglieder des Vorstandes nicht deckungsgleich sein darf. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Wenn kein Mitglied widerspricht, kann durch Handzeichen gewählt werden. Sofern für die Wahl des 1. Vorsitzenden mehrere Wahlvorschläge vorliegen, ist jedoch in geheimer Wahl abzustimmen. Wiederwahl ist zulässig. Der Vorstand wird vom Vorsitzenden oder dessen Beauftragten nach Bedarf unter Angabe der Tagesordnungspunkte rechtzeitig einberufen. Er muss einberufen werden, wenn dies mindestens 6 Vorstandsmitglieder beantragen. Der Vorstand beschließt über alle Angelegenheiten, soweit nach der Satzung nicht die Mitgliederversammlung zuständig ist. Bei Bedarf kann der Vorstand weitere Personen mit beratender Stimme zu den Vorstandssitzungen einladen. Der Dirigent kann mit beratener Stimme an den Sitzungen teilnehmen. 9 Vorsitzender 1. Der Vorsitzende leitet die Sitzungen der Organe und sorgt für die Durchführung ihrer Beschlüsse. Der Vorsitzende vertritt den Verein alleine, er hat die Stellung eines gesetzlichen Vertreters. Die stellvertr. Vorsitzenden vertreten den Verein jeweils zu zweit außergerichtlich und gerichtlich im Sinne von 26 BGB. Im Innenverhältnis wird bestimmt, dass die stellvertr. Vorsitzenden nur im Verhinderungsfall des 1. Vorsitzenden den Verein zu zweit vertreten. 2. Die laufenden Verwaltungsgeschäfte erledigt der Vorsitzende. Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, dürfen nicht getätigt werden. Der Vorsitzende oder sonstige in der Verwaltung des Vereins tätige Mitarbeiter erhalten nur ihre tatsächlich entstandenen Aufwendungen vergütet. 7

10 Kassenführung 1. Die finanziellen Angelegenheiten erledigt der Schatzmeister. Er ist berechtigt: a) Zahlungen für den Verein anzunehmen und diese zu bestätigen b) Zahlungen bis zu einem vom Vorstand festgelegten Betrag im Einzelfall für den Verein zu leisten. c) Alle die Kassengeschäfte betreffenden Schriftstücke zu unterzeichnen. Der Schatzmeister fertigt auf den Schluss jedes Geschäftsjahres einen Kassenabschluss, welcher der Mitgliederversammlung zur Anerkennung und Entlastung vorzulegen ist. Zwei von der Mitgliederversammlung gewählte Kassenprüfer haben vorher die Kassenführung zu prüfen und in der Mitgliederversammlung einen Prüfungsbericht abzugeben. Die Kassenprüfer haben darüber hinaus jederzeit das Recht, außerordentliche Kassenprüfungen vorzunehmen. Der Jugendabteilung sollten ausreichend finanzielle Mittel für ihre Aufgaben zur Verfügung gestellt werden. Über die Notwendigkeit und die Höhe der Mittel entscheidet der Vorstand. 11 Dirigent Der jeweilige musikalische Leiter der Orchester leitet die Übungsabende. Jeder Musiker hat seinen Anordnungen Folge zu leisten. Dem musikalischen Leiter steht ein Musikbeirat von höchstens 4 aktiven Musikern für Programmgestaltungen beratend zur Seite. Der Musikbeirat wird von den aktiven Musikern gewählt. Die letztendliche Entscheidung liegt jedoch beim musikalischen Leiter. 12 Gemeinnützigkeit Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der 51 bis 68 der Abgabenordnung. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 8

13 Satzungsänderung Die Satzung kann nur in einer Mitgliederversammlung geändert werden, wenn dies als Tagesordnungspunkt mit der Einladung bekannt gegeben wurde. Eine Satzungsänderung kann nur von der Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von ¾ der anwesenden Mitglieder beschlossen werden. Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen bleiben dabei unberücksichtigt. Im Übrigen gelten für Satzungsänderungen die Vorschriften des BGB. 14 Beerdigung Bei Beerdigungen von Mitgliedern des Vereins stellt der Verein auf Wunsch zum Spielen von Trauermusik eine Abordnung. Höhere Gewalt oder ungünstige Zeitlegung der Beerdigung entbinden von der Verpflichtung zum Spielen von Trauermusik. Der entstehende Verdienstausfall wird vom Musikverein Stadtkapelle Weil der Stadt e. V. in der Regel in angemessener Höhe, erstattet. 15 Gewinne, Zuwendungen und Vergütungen 1. Etwaige Gewinne dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder des Vereins erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. 2. Es darf keine Person durch Verwaltungsausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßige hohe Vergütungen, begünstigt werden. 9

16 Auflösung des Vereins Über die Auflösung des Vereins entscheidet die Mitgliederversammlung. Zu diesem Auflösungsbeschluss ist eine Mehrheit von ¾ der anwesenden Mitglieder erforderlich. Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen bleiben dabei unberücksichtigt. Die Auflösung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks fällt das Vermögen des Vereins an die Stadt Weil der Stadt, die es unmittelbar und ausschließlich zur Erfüllung des Vereinszwecks, falls dies nicht möglich ist, für andere gemeinnützige Zwecke, zu verwenden hat. 17 Schlussbestimmung Soweit im vorstehenden Text die männliche Sprachform gewählt ist, gilt die weibliche Sprachform entsprechend. 18 Inkrafttreten Vorstehende Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am 06. Januar 2010 beschlossen. Sie tritt am 06. Januar 2010 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung vom 06. Januar 1994 mit Änderungen außer Kraft.. 1. Vorsitzender stellvertretender Vorsitzender stellvertretender Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender 10