Ulli fragt #6 Denise Diehl LernWelt Hund Rheine

Ähnliche Dokumente
Warum dein Hund noch bei Hundebegegnungen an der Leine ausflippt

In jedem Kind den Menschen finden

Berufsbild Trainer/in

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich?

Das Coaching im Kinderfussball

Seminar Emotionale Intelligenz *

Die positive Psychologie

Konflikte führen. Die 5-Punkte-Methode für konstruktive Konfliktkommunikation. Linda Schroeter. praxis kompakt

Mutige Manager?! Wie Sie trotz Ängsten mutig führen können. Juli 2012 Führungsimpuls Nr. 5 Für Personalentwickler und Führungskräfte

Wie wir arbeiten: Für uns Trainer ist es notwendig, viel über Sie als Halter und über Ihren Hund zu erfahren, um ein genaues Bild zu gewinnen.

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Video-Thema Begleitmaterialien

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

FRAUEN UND MÄNNER SIND ANDERS. 1-stündiges Webinar mit Pascale Grimm Frauen und Männer sind anders. Die Natur schafft den Ausgleich...

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Reviews Hundetraining Und Hundeerziehung download ebooks on surface

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Individuen Interessen. Interaktion

Mein Schatten und ich

Vorsprung durch Fachwissen

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Marco Plass Trainer, Speaker, Coach

Das Geheimnis starker Menschen

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

20. April Persönlichkeit-Entwicklung

3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen

Das Inselspiel deine 8 wichtigsten Werte!

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Curriculum Softskills für Experten

Schenkt euch gegenseitig Zeit

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

2. JAHRESTAGUNG PROFESSIONELLE DISTANZ UND MOTIVATION NICHT NUR IM DIALYSEALLTAG. Gesundheitsförderung & Kompetenztraining Nicole Scherhag

Der Was will ich wirklich Test

Brigitte Witzig Coaching

Zu diesen Themen finden Sie hier eine Antwort:

Herzlich willkommen zum Vortrag Dreibrücken Impulse zur Führung in Zeiten der Veränderung

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Udo Ingenbrand. Hundetraining. Pfiff. mit. Erziehung mit der Hundepfeife

Um Lob auszusprechen...

SAiT Workshop Angebot 2015

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

Lernfeld 1: Auseinandersetzung mit der zukünftigen Berufsrolle

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

blau türkis Haltungsbasierte SELBSTführung Studientage Termine 2017 an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Freiburg

"Mein unsichtbarer Gartenzaun"

uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so

Festlegung der Hospitationsaufgabe - Medieneinsatz im Geographieunterricht

Ausgeglichen und gelassen durchs Leben Gewinnen Sie an Gelassenheit

Ich will anders als du willst, Mama!

Du entschuldigst dich jetzt! Warum du aufhören solltest, dein Kind dazu zu zwingen

Unser Verständnis von Mitarbeiterführung

OHNE KRITIK UND VORWURF MIT DEINEM PARTNER UND KIND KOMMUNIZIEREN

Institut für integrales Pferdecoaching Führungstraining und Coaching-Seminare mit Pferden

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Lernstile und Lernmethoden

Chance und Herausforderung.

Verhaltensauffällige Kinder erfolgreich unterrichten. Fabian Grolimund

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt

INHALT. Vorwort Organisier mich! Runde Brummis Arbeitsplatz Meine Arbeitsplanung: Gut geplant ist halb gewonnen...

Handreichung für schwierige Gespräche zum Thema Flucht und Asyl. selbst verständlich


Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement

Das Telefon als Visitenkarte Ihres Unternehmens

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Zeitmanagement für Kids fit in 30 Minuten

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Lieber Werner. Ganz herzlichen Dank für die tollen Bücher. Ich habe alle. drei gelesen und bin begeistert. Letzten November hat mir

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

für dich! Für Jugendliche und Eltern

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Das Vorstellungsgespräch

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

Interview zum Thema Körpersprache

1 Fühlen Sie sich nicht zu alt für diese Aufgabe?

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches

Beratung : Training : Coaching

Schwierige Elterngespräche erfolgreich gestalten

Herausforderungen für lebenslanges Lernen im Studium 2020

8-tägiges Einführungsseminar

DIE PERFEKTE PARTNERSCHAFT

H U N D E H O T E L & H U N D E S C H U L E

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

Die Kollegiale Coaching Konferenz - KCK

Leadership Essentials

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Transkript:

Ulli fragt #6 Denise Diehl LernWelt Hund Rheine Es wartet ein spannendes Thema auf euch, denn Denise Diehl hat mir einige Fragen beantwortet. Besonders interessant ist es für alle, die als Trainer oder Trainerin arbeiten. Aber auch wenn du nur HundehalterIn bist, findest du im heutigen Interview viele Antworten auf die Frage, was eine gute HundetrainerIn neben Hundetraining noch braucht. Huhu Denise! Ich freue mich, dass du jetzt dabei bist und bereit warst, mir ein paar Fragen zu beantworten. Bitte stelle dich meinen LeserInnen zu Beginn kurz vor. Hallo Ulli! Ich freue mich, dabei zu sein danke dafür! Seit fast 20 Jahren arbeite ich als Menschentrainerin in der Schule und inzwischen leite ich ein großes Berufskolleg in Nordrhein- Westfalen. Vor gut 11 Jahren habe ich meinen Hund, Moritz, aus dem Tierheim zu mir genommen. Damit ging alles los: Moritz war nicht mein erster Hund, aber der erste, der mich wirklich vor richtige Herausforderungen gestellt hat,

denn er war extrem leicht erregbar und ausgesprochen jagdfreudig. Also begab ich mich auf die Suche nach Hilfe und musste mich durch den Angebotsdschungel von Hundevereinen und -trainer_innen kämpfen, bevor ich mich dazu entschloss, mich selber im Bereich Hund fortzubilden. Du berätst Menschen, die professionell HundehalterInnen beim Training mit ihren Vierbeinern begleiten. Wie bist du dazu gekommen? Bei meiner Suche nach einem geeigneten Training für mich und meinen Hund habe ich feststellen müssen, dass es oft daran haperte, dass die Trainerinnen und Trainer zu sehr auf ihre Methodik und ihr Konzept geschaut haben und dabei nicht ausreichend darauf geachtet haben, was ich, die Zweibeinerin, überhaupt leisten kann und will. Manche Vorgehensweisen haben mich einfach überfordert so konnte Training nicht gelingen. Aber selbst das wurde nicht immer erkannt. Und dann kam die Aufforderung: Lein den Hund mal ab! und weg war er! Das hat mich alles sehr frustriert und z.t. auch wirklich geschockt. Da ich selbst aus einem lehrenden Beruf komme, konnte ich nachdem ich Abstand genommen hatte, sehr klar analysieren, warum diese Trainings keinen Erfolg haben konnten und es wurde mir ein besonderes Anliegen, Hundetrainer/innen für das Feld Menschentraining zu sensibilisieren und sie dazu zu schulen. Daraus ist das Projekt LernWelt Hund entstanden.

In welchen Bereichen unterstützt du TrainerInnen für Menschen mit Hunden? Wesentlich sind zwei Bereiche: Einmal geht es rund um das Lernen wie kann ich Inhalte und praktische Anleitungen so planen und vermitteln, dass Mensch sie annimmt und folgt, motiviert bei der Sache ist und im besten Fall auch noch Spaß dabei hat? Der Schlüssel dazu liegt u.a. auch in der Kommunikation und das ist der zweite große Bereich, zu dem ich Trainings anbiete. Darunter lässt sich viel fassen von den theoretischen Grundlagen gelingender Gesprächsführung bis hin zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Hierzu bekomme ich auch die meisten Seminaranfragen, weil das alle in ihrer Berufspraxis als schwierig empfinden. Welchen Stellenwert sollte dein Arbeitsbereich bei HundetrainerInnen und ihrer Weiterbildung haben und wie sieht es gerade in Wirklichkeit damit aus? Wissenvermittlung und Kommunikation mit der ZweibeinerIn sind das A&O für gelingendes Hundetraining. Angeleitet wird der Mensch, den man befähigen will, künftig sich auf eine bestimmte Weise dem Hund gegenüber zu verhalten. Insofern sollten Hintergrundwissen zu diesen zwei Bereichen und konkrete praktische Übungen zum Training mit Menschen in jeder Ausbildung einen genauso großen Stellenwert wie die Wissensvermittlung in Sachen Hund haben. Denn die Trainer_innen

scheitern in der Regel nicht am Hund, sondern am Menschen. Eben weil sie es auch nicht gelernt haben, denn diese Bereiche spielen immer noch in den Ausbildungen eine völlig untergeordnete Rolle oder kommen nur isoliert oder mitunter auch leider vereinzelt auch gar nicht vor. Warum spielen Kommunikation und Didaktik so eine große Rolle für ein erfolgreiches Training? Und was ist der Schlüssel zu einer gelungenen Kommunikation? Am Herzen liegt mir vor allem die Arbeit an der eigenen Haltung: Sowohl für zielführende Lernprozesse als auch für gute Kommunikation ist die Sicht auf die andere und meine Art ihr zu begegnen entscheidend! Wenn ich mit Menschen arbeite, muss ich sie annehmen und wertschätzen können. Nur in einer Atmosphäre der Zugewandtheit und des Vertrauens lässt sich gut und nachhaltig lernen. Über die richtige Einstellung kann man viel bewegen, wenn man bereit ist, an sich zu arbeiten und sich auf andere wirklich einzulassen. Denn auch für die Wissensvermittlung gilt: Erfolgreich bin ich, wenn ich mein Training individuell auf die Bedürfnisse meines Gegenübers anpassen kann. Dazu braucht es Empathie, Flexibilität und das klingt jetzt vielleicht pathetisch Menschenliebe. Von vielen TrainerkollegInnen höre ich, dass sie die

Arbeit mit den Hunden oft angenehmer finden als mit den Menschen. Hast du eine Erklärung, warum das so ist? Hunde sind viel leichter zu trainieren. Eben auch, weil sie nicht so komplex denken und handeln wie Menschen. Man muss in der Zusammenarbeit mit Zweibeinern viel mehr Dinge beachten. Auf Artgenossen reagieren wir zudem anders als auf Hunde: Ich unterstelle einfach mal, dass alle HundetrainerInnen Hunde mögen und deshalb den Beruf ergriffen haben. Es ist aber ungleich schwieriger zu sagen: Ich mag alle Menschen. Da werden die meisten wohl sofort zig Ausnahmen benennen können: Ich mag solche Typen nicht, die. Aber auf genau diese Persönlichkeitszüge treffen wir im Training und müssen damit umgehen lernen. Und wie kann ich als Trainerin, wenn ich so empfinde, das Steuer wieder rumreißen? Der erste Schritt ist: Selbsterkenntnis. Wenn ich schon klar erkannt habe, dass das Problem bei mir liegt und nicht nur beim Gegenüber, dann ist schon viel erreicht. Es braucht jetzt nur noch die Bereitschaft und den Mut, an sich zu arbeiten und sich entsprechende Unterstützung zu holen. Das ist übrigens ein langer Prozess so ein Seminar zum Thema Kommunikation kann ein guter Auftakt sein, aber danach muss sich vieles erst setzen und sich zu eigen gemacht werden. Auch deshalb würde ich mir wünschen, dass es bessere TrainerInnenausbildungen gibt, die tatsächlich in diesem Bereich begleiten und nicht nur einmal kurz schulen und damit das Thema als

erledigt betrachten. Es bleibt eine ständige Aufgabe, hier an sich zu arbeiten und sich weiterzuentwickeln. Kannst du mir drei Tipps verraten, wie ich als Hundetrainerin meinen Kund_innen Lerninhalte am besten vermitteln kann? Wenn ich es auf drei Dinge reduzieren soll, dann ist es erstens wichtig zu wissen, was das gemeinsame Trainingsziel ist. Das klingt banal, aber der Teufel steckt hier im Detail, denn es setzt voraus, dass die Erwartungshaltungen von Kund*in und Trainer*in abgeglichen und der Realität angepasst werden. Das ist ein äußerst kommunikativer Prozess, der dahinter steckt, und das ausgehandelte, gemeinsame Ziel muss unbedingt transparent gemacht werden. So nimmt man Menschen auch mit, denn Thema ist hier auch die Motivation! Die Kund*in steht dabei im Mittelpunkt und das wäre schon mein zweiter Ansatz: Gutes Training geht nur individuell, auf die Persönlichkeit, die Wünsche und Fähigkeiten des Menschen abgestimmt das heißt: Ich muss meinen Trainingsplan in Sachen Vorgehen und Zeit an das jeweilige Mensch- Hund-Team anpassen. Auch eigentlich banal, aber in der Praxis doch oft vernachlässigt! Dabei ist das gar nicht so schwer, wie es zunächst aussieht. Und last but not least: Nur wenn Lernen Spaß macht oder befriedigend ist und anschaulich und mir verständlich ist, werde ich als Lernende nachhaltig davon profitieren. Mit Spaß ist dabei nicht unbedingt gemeint, aus jedem Training einen Comedy-Auftritt zu machen, sondern es geht darum, dass ich mich als Lernende an- und ernstgenommen fühle, mich selbstwirksam erlebe und mit positiven Emotionen wieder nach Hause gehe. Eigentlich alles ganz einfach!

Die drei Geheimnisse für ein gelungenes Training mit dem Menschen 1. 2. 3. Das Trainingsziel gemeinsam mit der KundIn formulieren. Das Training auf die Persönlichkeit, die Wünsche und die Fähigkeiten der KundIn anpassen und im Trainingsplan berücksichtigen. Lernen muss anschaulich und verständlich für die KundIn stattfinden, damit sie mit positiven Gefühlen und gestärkt nach Hause geht. Hast du noch einen Buchtipp für meine LeserInnen, wenn sie tiefer eintauchen wollen? In Sachen Didaktik und Kommunikation besucht man am besten Seminare. Es gibt einfach Dinge, die kann man nicht aus Büchern lernen. Aber um ein Grundverständnis für die Problematik zu bekommen, kann man gut Gerhard Roth lesen. Ich schätze an ihm besonders, dass er breit aufgestellt ist er arbeitet heute als Hirnforscher, hat aber auch ein geisteswissenschaftliches Studium absolviert und deshalb einen weiten Blick. Seine Bücher sind dennoch auch für Laien leicht verständlich und ich empfehle besonders Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Das sensibilisiert für das Thema und benennt Lösungsansätze. Gerhard Roth Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern bei Amazon

Denise Diehl ist hauptberuflich Leiterin eines Berufskollegs in NRW. Ihre besondere Beziehung zum Thema Hund wurde angeregt durch ihren Mix Moritz, der vor neun Jahren aus dem Tierheim zu ihr kam. Seitdem hat sie sich intensiv auch im Bereich Hundeerziehung und - training fortgebildet. Auf ihrer Seite LernWelt Hund schreibt sie zum Thema Training für HundetrainerInnen und bietet Seminare speziell für diese an.