Das WICHTIGSTE in KÜRZE

Ähnliche Dokumente
(3) Die Bedienung des Gerätes erfolgt ausschließlich durch speziell für diese Analysen ausgewiesenen Mitarbeiter vom IUP, Abt. Ozeanographie.

Aufgaben zur Wärmelehre

Wirkung des Luftdrucks

Der atmosphärische Luftdruck

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden.

Tiefenorientierte Probenehmer 425

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Continuous Ink Supply System Nehmen Sie sich ein wenig Zeit für die Installation des CISS!

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

ρ = Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

T5 Füllen von Erdwärmesondenanlagen

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Wie kommen wir an Ihr Isolieröl? Wie und wo entnehmen Sie die Isolierölprobe? Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Probenentnahme

Bau und Betrieb einer Bio-CO² Anlage für ein Aquarium V 0.1

Magura MT5-Bremsen entlüften - Gesamtsystem

Umkehrosmoseanlage AQUA PROFESSIONAL 1 : 1 ( Produktwasser - Abwasser Verhältnis ) ( Speisewasser maximal 1000 µs )

W07. Gasthermometer. (2) Bild 1: Skizze Gasfeder

Schüler Experimente LUFTDRUCK. Versuchsanleitung P9110-4V.

Werkzeug zur Gabelbefüllung Autor: AXL

DESTILLIERGERÄT. Gebrauchsanweisung Revisionsstand Druck Art. Nr

RIGGTEK. The Evolution in Dissolution Testing. aktuelle Information 11/2012

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

Steriles Röhrchen - Glas oder Plastik mit Drehverschluss Sterile Pipette mit Pipettenspitzen

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Ballongas in einer Gasflasche, die leichter ist als je zuvor!

Innere Reibung von Gasen

Montage- und. Bedienungsanleitung. Stromlose Enthärtungsanlage KASIA Kapazität 36

Vakuum (VAK)

Luft ist nicht Nichts

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung

IFV - Duisburg. Entgasung flüssiger Medien. Dipl.-Ing. Heinz Sievering

FROTH-PAK - Anwendung

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

JBL ProFlora Taifun S

Glas BBs 0,28g Spezifikation: Nachteile:

Experimente Arbeitsblatt

Station 1:Luft treibt an

Chemie (in) der Extra_Klasse: Erneuerbare Energien Mein ipod läuft mit Kuhmist!

Ballongas in einer Gasflasche, die leichter ist als je zuvor!

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen

Salzweg 27 A-5082 Grödig Fax: /

Installations- Leitfaden Auftisch- und Untertischgeräte

Die Druckluftanlage (Brunnen)

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Anleitung.

Brunnen H2OOh! RZ_SBI_Anleitung_Brunnen_V3_sk.indd :51

Reparieren von Beaver Hochwasser-Schutzsystemen

Produktinformation. sampiston BF (series 5) Probenahmeventil. DEPI-SBFS Seite 1 von 7

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg

INSTALLATIONSANLEITUNG

Wasser ein besonderer Stoff

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen

Rezepte: 1. Brause herstellen

= 653,87mm Hg 100% = 31,17mm Hg

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

Inhalt für Hydrostatikkoffer Best.- Nr. MD &11 6

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

Hydr. Druck, Luftdruck

Untersuchung der Flughöhen einer mit Wasser und Luft betriebenen Rakete

phydrunio ph Einstabmesskette

1.4.3 Typische Orte möglicher Kavitation in einer Kreiselpumpe - Spaltkavitation

Physik für Bauingenieure

Für Laborlysimeter. Bedienungsanleitung Beregnungsanlage. Umwelt-Geräte-Technik GmbH

Anleitung. Abgasrückführung (AGR) deaktivieren. Was macht AGR?

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Stahlflex- Bremsleitungen für die vordere Bremse einer XJ 600 S Diversion (ab Bj. 1998, Typ RJ01)

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm)

Bauanleitung Sauno Trocknungsanlage

Montage- und Wartungsanweisung

Labor für Technische Akustik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

DETAILINFORMATIONEN PLOPP. AUF. AN.

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Detergenzien [BAD_ DOC]

Experimente Anweisungen und Beschriebe

Muskellabor/ Halle Direktor: Prof. Dr. Stephan Zierz Ernst-Grube-Str. 40, Funktionsgebäude 5 Ebene 02, D Halle

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche?

KOMPONENTEN SCHMIEREN DRUCKLUFT VAKUUM. MyHausammannShop ÜBERSICHT SCHMIEREN

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1.

Gelatine Druckplatte DIY Anleitung by rosa-apfelkuchen.de

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Dekompressionstheorie

Transkript:

Hinweise zur Probennahme: Das WICHTIGSTE in KÜRZE Entnahme von Grundwasser-Proben zur Helium-Analyse: mit einem durchsichtigen Schlauch Kupfer-Rohr mit Pumpleitung verbinden einen kurzen Schlauch auf das andere Rohrende stecken und verengen, so dass sich der Wasserdruck erhöht oder Ventil und Manometer anbringen das Rohrende mit dem Abfluss (kurzer Schlauch) schräg (ca 45 ) aufrecht halten das Rohr (40 ml) mindestens 10 mal spülen, d.h. min. 500ml durchfließen lassen (Abb.1) dabei mit einem harten Gegenstand (Knarre) auf den Behälter schlagen, um Luftblasen von den Rohrinnenwänden zu lösen - WICHTIG (Abb.2) erst oben, dann unten fest zuschrauben: Die planen Oberflächen der Klemme müssen dicht aufeinander liegen!! (Abb.3 & 4) Die Enden nicht verbiegen, zusammenquetschen oder ähnliches!! BESCHRIFTEN NICHT VERGESSEN Die Rohrwandstärke beträgt 1mm, die Klemmen an den Behältern sind so gearbeitet, dass sie an der Klemmstelle das Kupfer auf 0,7mm zusammenpressen. So sind diese Cu-Rohre absolut heliumdicht und halten hohen Innendrücken stand. Entnahme von Grundwasser-Proben zur Tritium-Analyse: Der Probenbehälter (Glasflasche, PVC-Flasche) muss trocken sein. Das Wasser mit einem Schlauch unter geringem Druck in die Flasche füllen. Schäumen und Aufsprudeln möglichst gering halten. Kontakt mit dem Äußeren des Schlauches vermeiden Die Flasche großzügig überlaufen lassen. Wenig Wasser 1-5ml ausschütten und Flasche mit trockenem Deckel zuschrauben. Der Kontakt des Probenwassers zu Wasser der Umgebung, bzw. des Wasserdampfs der Luft sollten gering gehalten werden. Die Tritiumkonzentration der Probe könnte bis zu 1000mal kleiner sein als die der Umgebung. Ältere lumineszierende Armbanduhren enthalten extrem hohe Mengen an Tritium. Das Tragen solcher Uhren sollte nahe der Probennahme-stelle dringend vermieden werden. Gibt s Fragen? mail an suelten@uni-bremen.de oder ++49 421 218 62152

Helium-Isotopen-Analysen an Wasserproben Probennahme Wichtig: Klemmen komplett zuschrauben! Es darf kein Spalt zu sehen sein! GANZ WICHTIG: Beschriftung Name des Instituts bzw. Firma / so nicht!! lfd. Nummer der Messstelle bzw. des Brunnens in dieser Kampagne / Name der Messstelle bzw. des Brunnens / lfd. Nummer der Probe (jede Probe bekommt eine eigene Nummer!) Inst.f. Wasser / 3 / Krötenbrunnen 3a, 70m / 7 Holzklötzchen in der Kiste so einbauen, wie vorgefunden, d.h. außerhalb der senkrechten Streben. So können die Rohre nicht verrutschen Spätestens beim Versand auch eine digitale Probenliste schicken Tritium-Analyse an Wasserproben: Probennahme: 1000ml Wasser in trockene Flasche füllen: Plastik oder Glas Wenige ml für Volumenänderung lassen GANZ WICHTIG: Beschriftung Name des Instituts bzw. Firma / lfd. Nummer der Messstelle bzw. des Brunnens in dieser Kampagne / Name der Messstelle bzw. des Brunnens / lfd. Nummer der Probe (jede Probe bekommt eine eigene Nummer!) Inst.f. Wasser / 3 / Krötenbrunnen 3a, 70m / 7

Kontakt: Jürgen Sültenfuß Universität Bremen / Institut für Umweltphysik / Abt. Ozeanographie Otto Hahn Allee 1 / Gebäude NW1 / Raum S0360 D-28359 Bremen/Germany phone: ++49 421 218 62152 fax: ++49 421 218 98 62152 email: suelten@uni-bremen.de Hintergrund zur Prozedur der Helium-Probennahme: (unbedingt auch lesen!) Grundwasser soll auf die Helium- und Neon-Isotope ( 3 He, 4 He, 20 Ne, 22 Ne) untersucht werden. Die leichten Edelgase bewegen sich sehr schnell in Wasser. Auch viele Materialien eignen sich wegen der großen Beweglichkeit nicht als Probenbehälter. Es hat sich bewährt das zur Analyse vorgesehene Wasser in Kupferrohre einzusperren. Die Kupferrohre werden an den Enden zugequetscht und können so über mehrere Jahre gelagert werden. Die Enden der Cu-Rohre müssen unversehrt bleiben! Die Qualität der Analyse hängt stark davon ab, wie sehr die Probe bei der Probennahme mit atmosphärischer Luft kontaminiert wird. Die Konzentrationen der Isotope kann besser als 0.5% gemessen werden. Eine Gasblase von 2mm 3 enthält aber schon solche Gasmengen. Die Kupferrohre sind auf ihrer Innenseite entfettet, damit das Wasser guten Kontakt zum Kupfer aufnimmt und sich Gasblasen schlecht halten können. Beim Befüllen des Kupferrohres ist auch darauf zu achten, dass sich aus der Pumpleitung keine Blasen lösen und in das Cu-Rohr gelangen. Deshalb sollte das Cu-Rohr mit der Pumpleitung über einen durchsichtigen Schlauch verbunden werden. Trotzdem raten wir dringend kräftig mit einem harten Gegenstand auf das Alu-Gestell, in welches das Cu-Rohr eingespannt ist, zu schlagen um eventuell vorhandene Gasblasen von der Innenwand des Rohres zu lösen. Grundwasser aus großen Tiefen kann Gasmengen entsprechend des hydrostatischen Drucks gelöst halten. Beispielsweise kann Wasser aus einer Wassersäule von 10m Tiefe die doppelte Menge eines oder mehrere Gase (z.b. CO 2, CH 4, H 2 S) enthalten wie unter Normalbedingungen (Geländeoberfläche). Wird dieses Wasser an die Oberfläche gepumpt, so verringert sich der Druck und das übersättigte Gas entweicht unter der Bildung von Blasen. In diese Blasen hinein diffundieren nun u.a. auch die im Wasser gelösten Edelgase. Da der Zeitraum dieser Entgasung sehr klein ist, wird das schnellere Helium stärker entgast als das langsamere Neon. Wegen der möglichen Entgasung ist darauf zu achten, dass der Wasserdruck im Kupferrohr möglichst hoch ist (> hydrostatischer Druck der Probentiefe). Dies erreicht man, indem ein Ventil mit Manometer hinter dem Cu-Rohr abgeschlossen wird. Ist dies nicht verfügbar, so sollte zumindest mit einer Klemme auf dem Schlauch im Abfluss der Druck im Cu-Rohr erhöht werden.

Die Proben zur Edelgas-Analyse können auch nur mit Tauchpumpen genommen werden. Bewährt hat sich hier die MP1 von Grundfos. Ideal zur Probennahme sind geschlossene Bohrlöcher. Offene Quellen haben in der Regel ihre Gase mit der Atmosphäre weitestgehend ausgetauscht. Die Brunnen sollten vor der Probennahme reichlich gespült worden sein. Ist das Cu-Rohr mit dem Pumpsystem verbunden, so sollte auch das Schlauchsystem mit Rohr ausreichend gespült werden. Bei den verschiedenen Verbindungen der Schläuche ist darauf zu achten, dass in Flussrichtung der Durchmesser immer abnehmen sollte. Es entstehen sonst Regionen in denen durch Turbulenzen ein Unterdruck entsteht. Hier kann Wasser entgasen. Es bilden sich dann Blasen, die einzeln mit dem Wasser weiterwandern. Somit fluktuiert die Gaskonzentration im Rohr. Zur Auswertung werden Parameter der Probe benötigt: die Temperatur des Probenwassers, der Salzgehalt, wenn er signifikant ist (> 1g/L) die Geländehöhe der Probennahmestelle die Geländehöhe des vermuteten Infiltrationsgebietes die vermutete Jahresmitteltemperatur im Infiltrationsgebiet benötigtes Werkzeug: Knarre mit 13mm-Nuss 2 durchsichtige Schlauchstücke mit 10mm Innendurchmesser 1 Ventil mit Manometer oder 1 Schlauchschelle diverse andere Verbindungsstücke Es sollten mindestens 2 Cu-Rohre pro Probe gefüllt werden. Auch wenn die Bedingungen der Probennahmestelle nicht optimal erscheinen (z.b. hohe Gasbildung im Grundwasserleiter), so besteht doch häufig noch eine große Chance, dass sich die gemessenen Isotopenkonzentrationen gut interpretieren lassen. Cu-Rohre mit Gestellen werden von uns in Holzkisten geliefert. Eine Kiste fasst 24 Probenbehälter und hat die Maße B,L,H: 43,107,27cm und wiegt ca. 45kg. Die Hölzchen unbedingt wieder so positionieren wie auf dem Foto

Abb. 1: Aufsetzen des durchsichtigen 10mm Tygon-Schlauchs Abb. 2: Klopfen mit der Knarre auf das Alu-Gestell, Ausfluss oben Abb. 3 & 4: Zuschrauben der Klemmen: zunächst der Abfluss, dann der Zufluss Wenn das Wasser salzhalig ist, die Rohrenden mit Süßwasser abspülen, sonst kommt es zur Korrosion Dr. Jürgen Sültenfuß Institut für Umweltphysik / Ozeanographie Universität Bremen Otto Hahn Allee D-28359 Bremen/Germany phone: ++49 421 218 62152 fax: ++49 421 218 98 62152 email: suelten@uni-bremen.de