Klare Zielvereinbarungen und Lernangebote für Lehrlinge. Dipl.-Päd. Mag. Peter Haas

Ähnliche Dokumente
Mappe zum Betriebspraktikum von

Leadership Training. Der persönliche Skript

Video-Thema Begleitmaterialien

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Dialog Jugendforschung

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Shell Jugendstudie 2015

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Kommunikation in Familien

Eine Programmlinie von ways2go Rechte: BMVIT

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER. Sie werden nur gestellt, wenn der Prüfling nicht weiter kommt. Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Was braucht Familie? Katharina Weiner, 2016

Ergebnisse der Befragung zum Thema Jugendliche und Autos

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Joe Kennedy So, kommen wir zu unserem letzten Block. Wir gestalten das ganz locker, als Diskussion.

Benjamin Heitfeld ist 23 Jahre alt. Auch er wohnt noch bei seinen Eltern.

10 Fehler, die du beim Verführen eines Mannes machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihm sofort ruinierst:

MEDIENNUTZUNG VON KINDERN. Aktuelle Erkenntnisse der Markt-/Mediaforschung Status: Mai 2016

STIMMUNGSBILD ZUR EURO 2008 : WIRTSCHAFTLICH TOP, SPORTLICH EIN FLOP! 5/07

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PERSÖNLICHEN FREIHEIT 6/08

meinungsraum.at November 2015 Wintersport

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Presse- gespräch. g Dr. Inge Schulz. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit der Österreicherinnen und

Zuverlässig! Wie Sie halten, was Sie (sich) versprechen. März Führungsimpuls Nr. 4 Für Personalentwickler und Führungskräfte

gute Gründe, dieses Buch zu lesen oder es zu verschenken

Ist mein Kind verwöhnt?

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

Die 7 größten Fehler die Frauen machen wenn sie eine Freundschaft mit einem Mann in eine Liebesbeziehung verwandeln wollen

Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Dr. phil. Eveline Hipeli Am 22. August 2014 UZH, Familien und neue Medien

Teamentwicklung - Lust oder Frust?

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Kindgerechter Umgang mit dem TV

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln

Liebesheirat oder Rosenkrieg? Die Österreicher und ihre Beziehung zum Sparen

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Spectra Aktuell 06/16

Singles, Job und Partnersuche. Ergebnisse aus PARSHIP.at-Studien

meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Adoption

Cyber-Mobbing Was ist das?

Ich bin die Chefin. Aus meinem Leben mit Assistenz

Convocatòria Opció elegida A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

Meine Antreiber & Glaubenssätze

Leadership Training. Der persönliche Skript

Die Zukunft der Europäische Union

LEHRLINGE, IHRE RECHTE UND MEINUNGEN

Wege aus dem Burnout

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Flexibilität und Erreichbarkeit

Genusstoleranz. Von Jim Leonard. (Jim Leonard ist der Begründer von Vivation, der Methode, aus der AIM hervorgegangen ist.)

Millennials vor den Toren Anspruch der Internet-Generation an IT. 27. Januar 2009

Gesprächsleitfaden Video + Folder

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL AVANZADO INTERACCIÓN ORAL

Herzlich Willkommen zum BAU!MASSIV! Mediengespräch. Innsbruck, 17. September 2015

KONSUM VERLIERT WEITER

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Mit der richtigen Vorbereitung zur erfolgreichen Bewerbung! WICHTIG: SEIEN SIE ANDERS, ALS ALLE ANDEREN!

Warum dieses Seminar? Unsere Themen heute. Es gibt zu viele Sitzungen! Erfolgsentscheidend: Vorbereitung und Nacharbeit! Sitzungsmultiplikation!

IMMER WENIGER KINDER IN DEUTSCHLAND

Fragebogen für Gespräche mit Berufstätigen

ECo-C Bildungsstandard Einen Schritt voraus...

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner März 2015

Fachzeitschriften und Online-Medien im B2B

Continental-Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland. Hannover, 04. April Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland

Kinder im Netz Verantwortungsvoller Umgang mit Neuen Medien

Singles in Österreich. Europäische Singles im Vergleich. Zufriedene Singles. Trend zum Langzeit-Single

Kommunikation und Konfliktklärung

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Jugendliche im Internet

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

Führungsverhaltensanalyse

von Ulrike Horky, MSc

Berufliche Grundbildung

AXAcrashtests DÜBENDORF 2016

Appendix: questionnaire youth and Internet

Meinungen zu Leuchtmitteln

Leseprobe aus Mensch, sag doch mal NEIN! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Zuckerreduzierte und zuckerfreie Lebensmittel die Sicht der Verbraucher

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Nützliche Informationen rund um die Lehrstellensuche

Der Erholungsurlaub für voll- und minderjährige, voll- und teilzeitbeschäftige Arbeitnehmer und Auszubildende

Erster deutscher Handy-Report Exklusiv-Umfrage der Bild-Zeitung

Einfach nachgefragt: Besuch in der Werkstatt

Transkript:

Klare Zielvereinbarungen und Lernangebote für Lehrlinge Dipl.-Päd. Mag. Peter Haas

Kennen Sie das? Manchmal erreiche ich meine Lehrlinge offenbar nicht? Warum ist das so? Ich war doch auch einmal jung und weiß noch ganz genau wie Jugendliche denken! 2

Bedenken Sie bitte...... unsere Jugendzeit der 70er, 80er und 90er Jahre ist mit der Jugendzeit der heute 16 bis 20 Jährigen NICHT vergleichbar. 3

Überblick Jugendstudien aus Österreich Smartphones, Internet & Co Werte & Einstellungen von Jugendlichen Zwischenresümee Anwendung der Erkenntnisse 4

Unsere Jungen werden erforscht... Jugendstudie aus Tirol von 2017 Sinus-Milieu Studie 2017 Generation What?, Umfrage von europäischen Rundfunkanstalten 2016 imas-oö Jugendstudie 2016 5

Überblick Jugendstudien aus Österreich Smartphones, Internet & Co Werte & Einstellungen von Jugendlichen Zwischenresümee Anwendung der Erkenntnisse 6

Frage: Könntest Du ohne Internet glücklich sein? Ohne mein Smartphone kann ich nicht leben!... 46 % sagen NEIN... sagen knapp ein Drittel der Tiroler Jugendlichen in einer Studie von 2017 7

Medienkonsum von Jugendlichen 2017 an Werktagen.. 10,3 h (!) an Wochenenden... 12 h (!) (Durchschnitt, Tiroler Jugendstudie 2017) 8

Das bedeutet... wenn Ihr Lehrling sein/ihr Handy stets in Reichweite hat, so ist dies ein altersadäquates Verhalten aus seiner/ihrer Sicht...... nur für uns Ältere ist das unverständlich und oft auch unerwünscht! Was machen Jugendliche die ganze Zeit mit ihrem Handy? 9

Welche Inhalte werden genutzt? Beschriftung für Bilder im großen Querformat 10

Und wenn wir ihnen die Handys einfach verbieten? Jugendliche weisen beim Entzug vom Smartphone ähnliche bis gleiche Entzugssymptome auf wie beim Entzug von klassischen Drogen. Handyentzug ist wie Drogenentzug (Martin Fuchs, Universitätsklinik Innsbruck, Stv. Direktor für Kinder- und Jugendpsychiatrie) 11

Sie kennen doch die drei Affen... 12

Mittlerweile sind es aber vier... (Quelle: www.babushahi.com, 09/2017) 13

Überblick Jugendstudien aus Österreich Smartphones, Internet & Co... Werte & Einstellungen von Jugendlichen Zwischenresümee Anwendung der Erkenntnisse 14

Die Grundeinstellung derzeit... Die Welt draußen ist zu kompliziert geworden, um sie wirklich verstehen zu können; die negativen Entwicklungen in unserer Gesellschaft lassen sich nicht mehr aufhalten. Das Leben ist ein Dschungel Aber Man selbst wird es schon schaffen, wird sich entschlossen und pragmatisch durch die Wirren des Lebens kämpfen. 15

Welche Inhalte werden genutzt? Beschriftung für Bilder im großen Querformat 16

Einstellung zur EU und zur Politik 35 % empfinden die EU zu groß. Weitere 33 % sehen in Europa ein notwendiges Konstrukt bzw. nicht mehr als den Namen eines Kontinents. 88 % misstrauen der Politik grundsätzlich 85 Prozent misstrauen den Medien Damit liegt Österreich europaweit im Spitzenfeld, am höchsten ist der Wert in Griechenland (Generation What, 2016) 17

(Logische) Konsequenzen daraus Nur mehr 18% der jungen Erwachsenen glauben an eine positive Zukunft. Soft News aus den sozialen Medien wird geglaubt Konzentration auf das Hier und Jetzt! Party! Die gute Nachricht: weil alles als kompliziert gesehen wird... 18

Ein ausgeprägter Wunsch nach Struktur und Orientierung... Die Sinus-Milieu Jugendstudie von 2016 zeigt einmal mehr auf: Österreichs unter 30jährige suchen nach Halt und Orientierung in einer für sie zunehmend zu komplexen Umwelt. Diese Orientierung versprechen sie sich von den Erwachsenen. 19

Erwachsen sein heute Jugendliche sehen sich zur Zeit erst ab dem Erreichen des 30. Lebensjahres selbst als erwachsen an Erst ab diesem Zeitpunkt hat die Mehrheit einen fixen Job, eine fertige Ausbildung und eine eigene Wohnung (OÖ-Jugendstudie imas 2016) 20

"Wie stellen Sie sich einen Erwachsenen vor, der so ist, wie Sie sein möchten? Antworten: 94% Weiß genau, was er will 89% Setzt sich durch 66% Gibt eine klare Linie vor 38% Verlangt einiges von seinen Kindern 21

Überblick Jugendstudien aus Österreich Smartphones, Internet & Co Werte & Einstellungen von Jugendlichen Zwischenresümee Anwendung dieses Wissens in der Praxis 22

Zwischenresümee Die neuen Medien & die mobilen Endgeräte sind definitiv ein Problem, das einen Generationenkonflikt bewirken kann oder bereits bewirkt Jugendliche heute sind mehrheitlich stark pragmatisch eingestellt und leben eher im Hier und Jetzt als sich mit Fragen der Zukunft zu beschäftigen Ein heute 18jähriger Lehrling ist noch kein/e Erwachsene/r so wie wir das Wort verwenden Jugendliche wünschen sich auch als Volljährige noch von uns Erwachsenen Orientierung und Struktur 23

Überblick Jugendstudien aus Österreich Smartphones, Internet & Co Werte & Einstellungen von Jugendlichen Zwischenresümee Anwendung der Erkenntnisse 24

Wie kann ich diese Erkenntnisse im Umgang mit meinem Lehrling nutzen? Punkt 1 - Punkt 2 Punkt 3 - VERHALTENSVEREINBARUNGEN KLARE KOMMUNIKATION bzw. KLASSISCHE KOMMUNIKATIONSFEHLER VERMEIDEN KLARE KOMMUNIKATION BEI KONFLIKTEN / PROBLEMEN 25

1. VERHALTENSVEREINBARUNGEN Gleich zu Beginn: Setzen Sie eine schriftliche Verhaltensvereinbarung auf, die Sie persönlich mit Ihrem/n Lehrling/en durchsprechen und danach gemeinsam unterschreiben! Gibt den gewünschten Ordnungsrahmen und eine klare Struktur vor Die Zeit, die Sie hier investieren, gewinnen Sie später wieder zurück Wichtig: Unbedingt auch disziplinäre Maßnahmen vorsehen, wenn gegen die Vereinbarung verstoßen wird. Diese müssen konsequent eingehalten werden! (Das spricht sich herum...) Bewährt haben sich Eskalationspläne mit zwei bis drei Stufen 26

Was unbedingt geregelt gehört... Die Verwendung mobiler Endgeräte, die Internetnutzung sowie die Verwendung sozialer Medien während der Arbeitszeit gehören klar reglementiert...... und unbedingt konsequent verfolgt! Erwarten Sie sich für ein paar Tage Frust & Widerstand! ( Entzugserscheinungen) 27

Was noch enthalten sein soll... Gleich zu Beginn: Angefangen vom Verhalten am Morgen bis zum Ende des Arbeitstages. Denken Sie wirklich an alles, setzen Sie (fast) nichts voraus! Wichtig: Grundsätzliche Erwartungen Kleidung Grüßen Umgang mit Arbeitsaufträgen Was tun bei Fragen/Leerläufen? Wer sind die direkten Ansprechpersonen? 28

2. KLARE KOMMUNIKATION Sie können dabei nur Ihre Seite der Kommunikation übernehmen, Kommunikation ist aber zweiseitig Ehrliches, regelmäßiges Feedback ist wichtig! (= Orientierung!), legen Sie dabei gemeinsam Ziele fest! Ideal ist ein Jour Fix, bei dem Sie nur für Ihre/n Lehrling/e da sind! (und sei es nur für wenige Minuten). Machen Sie einen Kaffeetermin oder eine Zigarette daraus - aber regelmäßig! 29

Klassische Kommunikationsfehler vermeiden Vermeiden Sie ungenaue Angaben bei Arbeitsaufträgen und sprachliche Weichmacher Nix g sagt ist g nua g lobt! ist zu wenig Bei Konflikten: Nicht übertreiben, bei den Fakten bleiben 30

In der Früh gehört die Post aufgeteilt und ausgetragen! oder Die Ablage machen wir in unserer Abteilung immer wieder gelegentlich zwischendurch... 31

In der Früh gehört die Post aufgeteilt und ausgetragen! oder Die Ablage machen wir in unserer Abteilung immer wieder gelegentlich zwischendurch... in der Früh = also von 10 bis 11 Uhr wir = also nicht unbedingt ich gelegentlich = völlig egal wann 32

Die Post gehört jeden Tag bis spätestens 8:30 Uhr aufgeteilt und ausgetragen! Schau bitte darauf, dass du spätestens um 9:00 Uhr von deiner Postrunde wieder zurück bist. Die Ablage muss immer zwischendurch gemacht werden. Die genaue Zeiteinteilung obliegt dir, ABER am Ende der Woche muss immer alles fertig abgelegt sein. Ich sehe mir das am Freitag um 13 Uhr an. 33

Bei Problemen / Konflikten... nicht persönlich nehmen keine Übertreibungen sachlich bleiben Kommunizieren Sie klar, was Sie sich von Ihrem Lehrling erwarten und in welchen Bereichen diese Erwartungen nicht erfüllt werden/wurden (angelehnt an die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg) 34

Zusammenfassung schriftliche Verhaltensvereinbarungen unterschreiben (eventuell auch für alle Abteilungen gemeinsam), in denen auch Dinge geregelt sind, die für uns Erwachsene selbstverständlich sind Mediennutzung streng regeln und konsequent verfolgen (Struktur!) Klar kommunizieren (man kann klar kommunizieren ohne unhöflich zu sein) Bei Problemen / Konflikten besonders klar kommunizieren und typische Fehler vermeiden 35

Zum Schluss... Ein Tipp an gelernte Österreicher/innen : Setzen Sie die aus den Ergebnissen der Studien abgeleiteten Tipps im Umgang um, BEVOR Sie sich Argumente überlegen, warum das bei Ihrem Lehrling sicher nicht funktionieren kann! 36

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. Peter Haas BS für Industrie, Finanzen & Transport Längenfeldgasse 13-15/Stg.1 1120 Wien Mobil: +43 699 1406 3236 peter.haas@bsift.at www.bsift.at