1. Die theoretischen Grundlagen

Ähnliche Dokumente
b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

Akkorde, Skalen & Modi

Fließende Akkorde (Flowing Chords )

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Teil I. Die C-Akkorde

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Musiktheorie Kurs U II

Copyright by rudolfo Ortega Guitar school

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Inhalt. Einfach Skalen lernen 3 INHALT

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Gitarre: C-Dur-Tonleiter Workshop

Musik lernen nach Noten

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

!! Die!wichtigsten!Akkorde!in!! Grifftabellen!!!!!!!! Christian!Reichert!

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

Ein wenig Harmonielehre

Die neue Harmonielehre

BASICS MUSIK INTAKT PRO BASS SCHOOL HAN DOU T

Ein Spaziergang durch die Welt der Musiktheorie oder Was alles in einer Dur-Tonleiter steckt!

Der Dreiklang auf der ersten Stufe einer Durtonleiter heißt Tonikadreiklang.

Eine kleine Einführung in die Harmonielehre

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Felix Schell SAITENWEGE = DUR. Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB. Überarbeitete Neuausgabe. Schell Music

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE. SPIELEN UND BEGLEITEN

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

LESEPROBE. 1. Einführung Warum muss ich Noten lernen? Zu diesem Kurs 7

Inhalt: Vorwort. Seite 3. Seite 4. Dead Notes. Flageolettes. Seite 5. Ungerade Taktarten. Seite 14. Seite 17. Skalen. Improvisationskonzepte.

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

CAGED-SYSTEM einfach und verständlich erklärt

Leistungskurs Musik Dr. Bährens Die Intervalle. Christian Bährens Die Intervalle Ursprung und Systematik

Demo-Version Benötigt Adobe Reader oder PDF Expert, um Audio abzuspielen. Guitar Lovers. AkkordIndex. zusammengestellt von.

Die Mathematik der Tonleiter

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Improspiel Level 1 Sound Melodie Rhythmus Harmonie

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Meine zweite Klavierschule!

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Inhalt. Freie Imitation 65

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

So spielst du einen Blues mit Akkorden

Musikalische Grundlagen

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

Fragen zur Sendung SMS ARBEITSBLATT. Was bedeutet der Begriff Intervall? Seit wann gibt es Intervalle? Was fand Pythagoras heraus?

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Alle Rechte vorbehalten. Cover: OZ, Essen (Katrin und Christian Brackmann) Satz und Layout: B & O

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

"2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen..."

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Vom Blues und seinen Akkorden

11. Akkorde und Harmonie

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36


Inhalt. Einführung Kapitel...54

Der Multi-Quinzi die Schulungshilfe für Bläser zum Selbstbau!

w w w w w ww w w w w w

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Vierstimmige Akkordtypen der Popmusik 5 Major7-Akkord 6 Moll7-Akkord 16 Dominant-Sept-Akkord 19

Jazzakkorde Grundlagen

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Meine zweite Klavierschule!

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 2. Versetzungszeichen und Vorzeichnungen, Tongeschlechter, Tonskalen das Metrum, Intervalle

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer

Arbeitsblätter: Intervalle bestimmen

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Die Pentatonik ist ein aus fünf Tönen bestehendes Tonsystem. Besonders kennzeichnend ist, dass es keine Halbtonschritte gibt.

Eine Dur-Tonleiter besteht aus 8 Tönen. Sie stehen wie folgt hintereinander : Ganzton Ganzton Ganzton Halbton Ganzton Ganzton Ganzton Halbton

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17

Jan Mohr / Robert Klein

Musikalische Grundlagen

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Transkript:

Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik. Davon werden die grundlegenden Akkorde abgeleitet. (Zum Thema Gitarrenakkorde habe ich diesen Beitrag geschrieben: Gitarrenakkorde Eine Einführung) Die Begriffe kann man so erklären: Von einer Tonleiter spricht man, wenn eine bestimmte Anordnung einzelner Töne nacheinander gespielt wird. Zum Beispiel die wohl bekannteste aller Tonleitern, die C-Dur Tonleiter: sie besteht aus den Tönen C, D, E, F, G, A und H also 7 Tönen. Wenn man bestimmte Töne dieser Tonleiter gleichzeitig spielt, entsteht der C-Dur Akkord: C, E, G. Ein Akkord wird also grundsätzlich von einer Tonleiter abgeleitet. Ein weiteres Beispiel: die Am- Tonleiter besteht aus den Tönen: A, H, C, D, E, F und G. Der Am-Akkord wäre dann: A, C, E. Oft wird davon gesprochen, daß man Die Dur-Tonleiter spielt. Das ist eine ungenaue Bezeichnung, da es verschiedene Dur-Tonleitern gibt. Grundsätzlich spricht man von einer Dur-Tonleiter, wenn diese eine Dur-Terz enthält und von einer Moll-Tonleiter, wenn sie die Moll-Terz enthält. Also ist jede Tonleiter mit Dur-Terz eine Dur-Tonleiter, jede Tonleiter mit Moll-Terz eine Moll-Tonleiter. An dieser Stelle tauchen die Begriffe Dur-Terz und Moll-Terz auf. Diese werden auch als Intervall bezeichnet: Ein Intervall ist in der Musiktheorie der Abstand zwischen zwei Tönen. Die Bezeichnungen der Intervalle stammen aus dem Lateinischen und kann man am besten über die C-Dur-Tonleiter erklären: C D: Dieser Abstand heißt Sekunde, denn es ist der Abstand vom ersten zum zweiten Ton (Lateinisch für 2 = secundus) C E: Das ist die Terz, der Abstand vom ersten zum dritten Ton C F: Quarte, der Abstand zum vierten Ton C G: Quinte, also der Abstand zum fünften Ton C A: Sexte, der Abstand zum sechsten Ton C H: Septime, der Abstand zum siebten Ton C C: Oktave, der Abstand zum achten Ton Über die Oktave hinaus gibt es noch weitere Intervalle (None, Dezime usw.), außerdem

Musiktheorie: Tonleitern 2 können Intervalle klein oder groß, vermindert oder übermäßig sein. Das Thema Intervalle soll aber an dieser Stelle nicht weiter vertieft werden also zurück zu den Tonleitern. Mit der Bezeichnung Die Dur-Tonleiter ist meistens die erste Stufe der sogenannten Kirchentonleitern (oder: Modale Skalen ) gemeint. Die Ionische Tonleiter, als Beispiel in C, besteht aus den Tönen C, D, E, F, G, A und H. Da haben wir dann wieder unsere C-Dur-Tonleiter der exakte Fachbegriff ist also Ionische Tonleiter. Wie schon gesagt wird jede Tonleiter, die eine Dur-Terz enthält, Dur-Tonleiter genannt. Die Ionische Tonleiter ist daher nur eine von vielen Dur-Tonleitern, die jeweils eine andere Bezeichnung haben. (Zb.: Mixolydische Tonleiter, Dur-Pentatonik, Übermäßige Tonleiter usw.) Tonleitern (moderner Begriff = Skalen oder Scales) können auf verschiedene Weise beschrieben werden, als Beispiel dient die Ionische Tonleiter in C: 1. Man beschreibt eine Tonleiter über die Intervalle. Ionisch besteht dann aus: Grundton, (große) Sekunde, (Dur-) Terz, Quarte, Quinte, (große) Sexte und (große) Septime 2. Eine Tonleiter kann auch über Halb- und Ganztonschritte beschrieben werden. Das wäre bei Ionisch dann (ab C): G G H G G G H (G = Ganzton, zb. von C nach D. H = Halbton, zb. von E nach F) 3. oder man beschreibt sie über die Namen der Töne: C, D, E, F, G, A, H (für die Ionische Tonleiter in C) Diese 3 Möglichkeiten nun für Gitarre in Noten und Tabulatur. Die Oktave habe ich auch notiert (streng genommen besteht diese Tonleiter aber nur aus 7 Tönen, s.o.): C Ionisch: Intervalle

Musiktheorie: Tonleitern 3 C Ionisch: Ganztonschritte (G) und Halbtonschritte (H) C Ionisch: Namen der Töne Jetzt die Bilder für Bass (4-Saiter) in Noten und Tabulatur, auch hier habe ich die Oktave als 8. Ton zusätzlich notiert: C Ionisch: Intervalle

Musiktheorie: Tonleitern 4 C Ionisch: Ganztonschritte (G) und Halbtonschritte (H) C Ionisch: Namen der Töne 2. Wofür braucht man Tonleitern? Da Tonleitern das Basis-Material in der Musik sind, dienen sie als Grundlage für viele Situationen. Hier ein Beispiel. Die Akkorde und Intervalle wurden ja bereits erwähnt. Um Akkorde zu bilden, verwendet man bestimmte Töne, bzw. Intervalle, einer Tonleiter. Bei einem 3-Stimmigen Akkord wären das: Grundton, Terz und Quinte. Hier erhalten wir dann wiederum unseren C-Dur Akkord, wenn wir C als Grundton nehmen und die Tonleiter C Ionisch als Ausgangsmaterial dient. Die Ionische Tonleiter in C kann aber auch als Grundlage für weitere Akkorde dienen, aus denen man dann ein Musikstück oder einen Song komponieren kann. So kann man aus der Tonleiter C Ionisch nicht nur den Akkord C-Dur, sondern zb. auch die Akkorde E-Moll (wenn wir E als Grundton nehmen), G-Dur (mit G als Grundton) und A-Moll (mit A als Grundton) bilden. Die Töne der Akkorde wären dann: C-Dur = C, E, G. E-Moll = E, G, H. G-Dur = G, H, D. A- Moll = A, C, E. Wie man sehen kann, bestehen alle 3 Akkorde aus Tönen, die in der Tonleiter C Ionisch enthalten sind. In der folgenden Grafik habe ich diese Akkorde im Bezug auf die Tonleiter C Ionisch markiert:

Musiktheorie: Tonleitern 5 Das bedeutet dann wiederum, dass man zu den Akkorden C-Dur, E-Moll, G-Dur und A-Moll eine Melodie komponieren oder eine Improvisation spielen kann, die aus den Tönen C, D, E, F, G, A und H besteht also aus der Ionischen Tonleiter in C. Musik ist Klang. Deshalb habe ich, damit der Sound, den diese theoretischen Erwägungen entstehen lassen, klarer wird, die Akkorde C, Em, G und Am als kurzes Hörbeispiel mit Video (die Akkorde werden angezeigt) produziert, und zwar mit Akustikgitarre (Akkorde), Bass und Schlagzeug. Darüber habe ich mit der Tonleiter C-Ionisch (also mit den Tönen C, D, E, F, G, A, H) gespielt. In den ersten 8 Takten spiele ich die Tonleiter nur rauf und runter. Danach folgt eine einfache melodische Improvisation, wobei ich bei jedem Akkord mit dem jeweiligen Grundton beginne. Also bei C-Dur beginne ich mit dem Ton C, bei Em mit dem Ton E usw. Ich nutze aber weiterhin ausschließlich die Töne von C Ionisch. http://www.gitarrenblog.vandenhoff.de/wp-content/uploads/2017/09/tonleitern1.mp4 Hier nochmal das gleiche Video zum selber ausprobieren und mitspielen, deshalb jetzt ohne meine Tonleiter und Improvisation. http://www.gitarrenblog.vandenhoff.de/wp-content/uploads/2017/09/tonleitern2.mp4 Mit den Tonleitern als Ausgangsbasis bildet man also Akkorde, komponiert Melodien und spielt Improvisationen. Da man in der Musik sehr gut von Klangfarben sprechen kann, würde ich die verschiedenen Tonleitern (zb. Moll-Pentatonik, Bluestonleiter, Ionische Skala, Übermäßige Skala usw.) und Akkorde (zb. Dur, Moll, maj7, m7 usw.) als Klangfarben für unterschiedliche Situationen verwenden, je nachdem welches Bild man malen bzw. welche musikalische Stimmung man ausdrücken möchte.

Musiktheorie: Tonleitern 6 Musik ist vor allem eins: nämlich Klang oder Sound und die theoretische Betrachtungsweise ist nur eine von vielen Möglichkeiten, mit der man Musik beschreiben kann. Wichtig ist nur, dass die gewählte Betrachtungsweise dabei hilft, Musik besser zu verstehen und ihre Bestandteile (Tonleitern, Akkorde usw.) anwenden zu können. HINWEISE: Ich habe nicht den Anspruch, musikwissenschaftlich absolut korrekt zu sein, sondern versuche aus meiner langjährigen Erfahrung als Gitarren- und Basslehrer die theoretischen Grundlagen möglichst verständlich und praxisnah und mit eigenen Worten zu erklären Ich kann nur empfehlen, die genannten Beispiele auf dem Instrument zu spielen, damit der Sound der Tonleiter oder der davon abgeleiteten Akkorde verständlich wird, bzw. damit nachvollziehbar wird, worum es eigentlich geht. Die Theorie ist nämlich nur eine symbolhafte Beschreibung des natürlichen physikalischen (akustischen) Phänomens, das man Musik nennt.