Bauen mit dem Regenwasser

Ähnliche Dokumente
Katasterfläche der Vermessungsverwaltung*) 2013

3. Emscherdialog. 20 Jahre Emscher-Umbau Strukturwandel und Hochwassermanagement in der Emscherregion Dr. Jochen Stemplewski 14./15.10.

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang

PROGRAMM UNSERE HEIMAT NRW: KOHLE, KLETTERN UND KULTUR. Exkursion mit dem Fahrrad

Mietwohnungsbestände und Mieter/innenvertretung in NRW

Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Emscher Landschaftsparks

Sportliche Weihnachtsgrüße vom KulturKanal: Neuauflage des Radführers KulturKanal ist ab sofort kostenlos erhältlich

KONSTA Planungsgesellschaft

Raum für Zukunft. Heiner Monheim, Christoph Zöpel (Hg.) Zur Innovationsfähigkeit von Stadtentwicklungsund Verkehrspolitik

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Stadtwerke als Schlüsselakteure der kommunalen Energiepolitik im Ruhrgebiet

STADTWERKE ALS STRATEGISCHER AKTEUR DER ENERGIEWENDE IM RUHRGEBIET TEILPROJEKT 3.2

Das RUHRGEBIET Erneuerung einer europäischen Industrieregion Impulse für den Strukturwandel durch die Internationale Bauausstellung Emscher Park

R e g e n w a s s e r h a n d b u c h B e b a u u n g s g e b i e t H a m b u r g O h l s d o r f 1 2 K l e i n e H o r s t

Regionalparks zweiter Generation Auf dem Weg zu einer Kulturlandschaftsentwicklung in der Stadtregion

Vortrag auf dem 4. Treffen der Quergruppe Kooperation mit KMU der Lernenden Regionen NRW 15. Juni 2004 Landesinstitut für Qualifizierung (Soest)

DIPL.-ING. (FH) MARKUS GEBHARDT SACHVERSTÄNDIGER FÜR DIE BEWERTUNG VON BEBAUTEN UND UNBEBAUTEN GRUNDSTÜCKEN

Heizstromangebote für Wärmespeicherheizungen und Elektro-Wärmepumpen

Lenkungsgruppe September Radevormwald

Etablierung eines offenen Verbundes zur Bilddatenkommunikation.

Anbieter von Seminaren zur Lebensweg- und Berufsplanung im Gebiet Emscher-Lippe

Ballungskern A Duisburg, Stadt

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

VOM MEKKA DER FOSSILEN ENERGIETRÄGER ZUR RESSOURCENEFFIZIENZREGION NR. 1 ZWISCHENKONFERENZ ENERGIEWENDE RUHR 17. JUNI 2015

Anfahrtsplan. Veranstaltungsort: Anfahrtswege: Wissenschaftspark Gelsenkirchen Plenarsaal Munscheidstr Gelsenkirchen

Intro 01. Heute. Studie der Vereinten Nationen (UN) 3 % Erdoberfläche. 80 % CO 2 -Emissionen. ca. 51 % Menschen. Erdbevölkerung

Nachhaltigkeitsorientierte Bewertung alternativer Flächennutzungskonzepte (TP 10) Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Die Europäische Route der Industriekultur

Heft 12 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf dem Kanal

Brakensiek Systehaus GmbH & Co. KG

Tiefbauamt 66 42G (Grundstücksentwässerung) Leitfaden für die Dichtheitsprüfung und die ganzheitliche Sanierung der Grundstücksentwässerungsanlage:

MESSESTADT MÜNCHEN-RIEM 1. Jürgen Frauenfeld: Proyecto urbano sustentable del recinto ferial en Munich-Riem

Versickerung und Retention im Liegenschaftsbereich der Stadt Zürich

Pressesprecher/innen in den Agenturen für Arbeit der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen

WOHNUNGEN ZUR DAUERVERMIETUNG: PREISE, NEBENKOSTEN UND GRUNDRISSE

Die kommunale Kläranlage als Quelle der Energieerzeugung. K.-Georg Schmelz, Ekkehard Pfeiffer

MEDIADATEN. Das nextbike FahrAd.

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Büromarktbericht Bochum. Dynamischer Standort mit Zukunft

Kommunen Finanzen Wirtschaft

VERSICKERUNGS-HANDBUCH

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Tickets & Tarife. Tickets & Tarife. Basisinformationen für Mitarbeiter/-innen und interessierte Kundinnen und Kunden

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

STANDORT ESSEN. Gesundheitszentrum der Metropole Ruhr

Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO in Duisburg

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

INHALT. Konzept 03. Zielgruppenansprache 05. Sympathieträger 07. nextbike-netz 09. metropolradruhr 11. NorisBike 13. Preisliste / Referenzen 15

OUT OF HOME VERSANDANDRESSEN WALLDECAUX

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Tickets & Tarife. Tickets & Tarife. Basisinformationen für Mitarbeiter/-innen und interessierte Kundinnen und Kunden

I Rückblick und Ausblick

Service / Apple Mac Wartung UBUNTU/SAMBA UNIX Server

Gründungsfinanzierung

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

ADAC Postbus Fahrplan

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung

11 Aufstellung: Leihradsysteme in Deutschland Fahrräder

Praxisbericht aus München

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

meeting. guide. Thomas Willemsen / Stiftung Zollverein conventions, conferences and events

Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Sparpläne der NRW-Kommunen

Zukunft der kommunalen IT in NRW und die Rolle des KDN

enthält folgende Gefahrstoffe/ gefährdende Tätigkeiten Ermächtigungsgrundlage

Lärm aussperren. Dem Schall Grenzen setzen. Weil wir Ruhe mögen.

Entscheidungsverzeichnis RID bis 10-03

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Wo Unternehmen im Licht stehen

PHOENIX See. DER SÜDHANG Ihr Platz an der Sonne

Bodenschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Zug um Zug Qualität und Sicherheit Wartung und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen


Referenzliste. Kontakt:

Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern

Strategisches Multiprojektmanagement

Das Regionale Einzelhandelskonzept für das Östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche und seine Fortschreibung

REGENWASSER- VERSICKERUNG

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 12

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Gemeinde Herrsching am Ammersee Landkreis Starnberg 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Volks- und Raiffeisen-Bank Herrsching

Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

50 Jahre Bundesgerichtshof

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets

ÖPP / PPP oder Lebenszyklusmodelle der Stadt Leverkusen

Kein zurücklassen! ùkein KIND ZURÜCKLASSEN, KOMMUNEN IN NRW BEUGEN VOR" Modellvorhaben. I BertelsmannStiftung. Kommunen in NRW beugen vor

YoungTicket PLUS. YoungTicketPLUS. Das Aboticket für junge Leute in der Ausbildung

Dachbegrünung eine lohnenswerte Investition Fördermittel und Beratung für Düsseldorfer

Kommunale Wohnungsunternehmen im Spannungsfeld zwischen Haushaltssanierung und Aufgabenerfüllung

Moderne weiterbauen. Schwerpunkt: Städtebau und Stadtreparaturen. 2,5 bis 3 Stunden, Fußweg unter Leitung von Architekt Ekkehard Bollmann

Vermietete ETW für Kapitalanleger am Toeppersee

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

ARBEITSGEMEINSCHAFT WALDORFPÄDAGOGIK NRW

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen:

Ich bin einer von wir

Bielefeld Leitfaden Leitfaden für die Gründung eines gemeinschaftlichen Wohnprojektes - Seniorenrat -

Transkript:

I B A '9 9 Internationale Bauausstellung Emscher Park Herausgeber Dieter Londong/Annette Nothnagel Bauen mit dem Regenwasser Aus der Praxis von Projekten R. Oldenbourg Industrieverlag München 1999

VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V Die Akteure - Berichte aus Projekten, Strategien für die Zukunft Die IBAund das Wasser - Projekte statt Pläne 2 Dieter Londong 1 WasistIBA? 2 2 Die Rolle des Wassers bei der IBA 4 3 Fließgewässer in der Landschaft 7 4 Regenwasser bei IBA-Projekten 8 5 Ausblick 10 Die regionale Ebene - Flußgebietsmanagement auch für das Regenwasser 12 Michael Becker, Rüdiger Prinz 1 Anlaß und Ziel 12 2 Strategie und Aktivitäten 13 3 Wettbewerb Ökologisch ausgerichteter Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten" 14 4 Wasserwirtschaftlicher Nutzen 16 5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen 18 6 Zielperspektiven 18 Die lokale Ebene - Der neue Umgang mit Regenwasser in der Stadt Dortmund 20 Michael' Leischner, Ulrike Meyer 1 Ausgangspunkt 20 2 Projektorganisation innerhalb der Stadt 20 3 Finanzierung und Kosten 21 4 Die Regenwasserprojekte in Dortmund 21 5 Erfahrungen, Konsequenzen und Standortbestimmung für zukünftige Projekte 27 6 Ausblick 29 Vom Modellprojekt zur Routine - Das Thema Regenwasser im Projektmanagement 30 Wolfram Schneider 1 Pilotprojekt Schüngelberg 30 2 Konzeptphase 30 3 Durchführungsphase 32 4 Die Rolle der Projektleitung 34 5 Ausblick für weitere Projekte 36 6 Empfehlungen 37

VIII Einwendungen zum anderen Umgang mit Regenwasser - Und wie man ihnen begegnet 39 Friedhelm Sieker 1 Einführung 39 2 Der vorhandene Boden ist nicht ausreichend versickerungsfähig! 39 3 Wann müssen die Anlagen überholt bzw. erneuert werden? 39 4 Die notwendigen Flächen sind nicht verfügbar oder schmälern den Veräußerungspreis von Bauflächen! 40 5 Stellt die Geländeneigung eine Begrenzung dar? 40 6 Wie ist bei Flächen mit Altlasten zu verfahren? 41 7 Wird das Grundwassers verschmutzt? 41 8 Lohnt es sich, in Bestandsgebieten Flächenteile abzukoppeln und auf eine dezentrale Bewirtschaftung umzustellen? 42 9 Bereitet die Unterhaltung und Kontrolle der Anlagen Schwierigkeiten? 43 10 Bereitet der Betrieb der Anlagen im Winter Schwierigkeiten? 43 11 Fazit 43 Warum abkoppeln? - Für und Wider aus Sicht einer Wohnungsbaugesellschaft 45 Marcus Collmer 1 Die TreuHandStelle für Bergmannswohnstätten 45 2 Gründe der THS für eine Versickerung 45 3 Ausgewählte Projekte im Bestand 46 4 Ergebnisse 49 5 Hemmnisse 50 6 Fazit 51 Unmerklich beseitigt, selbstverständlich eingebunden, grandios inszeniert - Facetten der Akzeptanz von Regenwasser in der Emscher-Region 52 Gudrun Beneke 1. Hat Wasser eine Lobby? 52 2 Umstellung der Regenwasserbeseitigung im Bestand 53 3 Regenwasserbewirtschaftung in Neubau-Reiheneinfamilienhaussiedlungen 56 4 Regenwasserbewirtschaftung auf reaktivierten Industriebrachen 57 5 Resümee und Ausblick 58 Die Gestaltungskraft des Regenwassers in Landschaft und Städtebau - Ästhetik als Botschafterin 59 Annette Nothnagel 1 Gehört das Regenwasser ins Rohr? 59 2 Regenwasser sichtbar machen! 59 3 Regenwasser im Städtebau 61 3.1 Die Vernetzung 61 3.2 Die Wasserfläche als dominantes Gestaltungselement 64 4 Regenwasser in der Architektur 65

IX 5 Regenwasser im Freiraum 66 5.1 Wegebelege, Pflasterungen 66 5.2 Versickerungsflächen, Mulden 67 5.3 Wasserrinnen 69 5.4 Das Wasserspektakel 70 6 Resümee 72 Kreative Lösungen für schwierige Standorte - Regenwasserabkopplung geht immer und überall 74 Herbert Dreiseitl 1 Mehr als Versickerung und Rückhaltung 74 2 Prisma" - Regenwasser im Glashaus in Nürnberg 74 3 Das Urbane Gewässer am Potsdamer Platz, Berlin-Mitte, mit integrierter Regenwasserbewirtschaftung 76 4 Hauptbahnhof Gelsenkirchen 79 5 Gemeinsames 81 Regenwasser auf Industriebrachen - Die Altlastenpoblematik 82 Peter Wülfing 1 Das Problem 82 2 Die Standorte 82 3 Die Planungsziele 83 4 Die Gestaltung 84 5 Anforderungen aus der Altlastensituation 86 6 Die Entwicklungen 86 7 Die Erfahrungen 87 Die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für die ortsnahe Niederschlagswasserbeseitigung - Hilfe oder Hemmnis für einen neuen Umgang mit Regenwasser 89 Jörg-Michael Günther, Ernst-Ludwig Holtmeier 1 Der rechtliche Rahmen 89 2 Der Begriff des Niederschlagswassers 89 3 Die Grundpflicht zur Versickerung, Verrieselung oder Einleitung von Niederschlagswasser in ein Gewässer 90 4 Ausnahmen von der gesetzlichen Grundpflicht zur ortsnahen Niederschlagswasserbeseitigung 91 5 Die Abwasserbeseitigungspflicht für das Niederschlagswasser 92 6 Die ortsnahe Niederschlagswasserbeseitigung in der Bauleitplanung und im Bauordnungsrecht 93 7 Versickerungsanlagen als Ausgleichsmaßnahmen i. S. des 1 a BauGB und des 8 a BNatSchG 94 8 Versickerungsanlagen und ihre wasserrechtliche Einordnung/Gewässerbenutzungen 95 9 Gebühren- und Satzungsfragen bei naturnaher Niederschlagswasserbeseitigung 96 10 Haftungsfragen bei der Versickerung 96 11 Europarechtlicher Rahmen/Europäische Wasserpolitik 97 12 Resümee 97

X Aus Erfahrungen lernen - Was man zu Planung und Ausführung wissen muß... 99 Mathias Kaiser 1 Lernpotential Emscherraum 99 2 Hinweise zur Integration in den städtebaulichen Prozeß 99 2.1 Problemstellung 99 2.2 Zielgerichtetes Vorgehen 99 2.3 Ersteinschätzung 100 2.4 Planungshinweise 100 2.5 Festsetzungsmöglichkeiten 101 2.6 Empfehlungen 101 3 Hinweise zur Ermittlung der Durchlässigkeit 102 3.1 Bedeutung der Durchlässigkeit des Untergrundes 102 3.2 Methodenwahl 103 4 Hinweise zur Dimensionierung 105 4.1 Techniken 105 4.2 Bemessung für einzelne Versickerungsanlagen 107 4.3 Nachweis mit Langzeitsimulation 107 5 Schadstoffrückhalt und Nutzungsdauer 109 5.1 Schadstoffrückhalt und Grundwasserschutz 111 5.2 Praxiserfahrungen bei Bau und Betrieb von Muldenversickerungsanlagen 111 5.3 Empfehlungen 115 Die finanzielle Seite - Kosten und Finanzierung 116 Dieter Londong 1 Die Finanzen müssen stimmen 116 2 Kosten 116 2.1 Investitionskosten 116 2.2 Betriebskosten 119 2.3 Jahreskosten 119 2.4 Vergleich mit Kosten für konventionelle Entwässerung 119 3 Finanzierung 120 3.1 Regenwassergebühr nach Kommunalabgabengesetz 120 3.2 Zuschüsse, Fördermittel 121 4 Zusammenfassung 122 Bemessungssicherheit und Schadstoffrückhalt bei der Versickerung von Regenwasser - Ein wissenschaftlicher Beitrag 123 Carsten Dierkes, Wolfgang F. Geiger, Udo Zimmer 1 Hintergrund 123 2 Konzept des Versuchsfeldes Wasser 123 3 Experimentelle und numerische Untersuchungen des Infiltrationsverhaltens eines Mulden-Rigolen-Systems 124 4 Versickerung über poröse Deckbeläge 126 5 Zusammenfassung und Ausblick 127

XI Leistungsfähigkeit und Beeinträchtigung von Mulden-Rigolen-Systemen - Ein wissenschaftlicher Beitrag 128 Guido Winzig 1 Mulden-Rigolen in der Schüngelbergsiedlung 128 2 Ergebnisse 128 2.1 Versickerungsleistung der Mulden-Rigolen 128 2.2 Beeinträchtigung der Versickerungsleistung von Mulden-Rigolen 130 2.3 Schadstoffeintrag in Mulden-Rigolen-Systemen 131 3 Hinweise für die bautechnische Ausführung von Mulden-Rigolen-Systemen 132 Die Beispiele - Technische Lösungen und gestalterische Wege Karl-Heinz Danielzik, Reiner Leuchter, Dieter Londong 1 Wohnsiedlungen 133 1.1 Siedlung Welheim, Bottrop 135 Mulden-Versickerung im Bestand 1.2 Wohnsiedlung CEAG, Dortmund 138 Gründachretention und Versickerung über Rohr-Rigolen-System 1.3 Siedlung Fürst Hardenberg, Dortmund-Lindenhorst 140 Rigolen- und Rohrversickerung für Dachflächen, Muldenversickerung für Wegeflächen 1.4 Einfach und selber bauen" Taunusstraße, Duisburg-Hagenshof 142 Gründächer, Mulden- und Schachtversickerung 1.5 Wohnsiedlung Schönebeck, Essen 144 Versickerung im Bestandsgebiet, Mulden, Rigolen, Sickerschächte, verzögerte Ableitung durch Gartenteiche, Eigenleistungen 1.6 Einfach und selber bauen", Laarstraße/Sellmannsbachstraße, Gelsenkirchen-Bismarck 147 Gründächer, Rückhaltung, Rohr-Rigolen- und Rinnen-Versickerung 1.7 Siedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer 150 Regenwassersammlung im Siedlungsbestand und -neubau, Versickerung in Mulden- Rigolen-Systemen und Mulden vor gedrosselter Einleitung in Bach - Pilotprojekt 1.8 Wohnen auf dem Küppersbuschgelände, Gelsenkirchen-Feldmark 154 Retention durch Gründächer, Zentralmulde, Rigolen 1.9 Einfach und selber Bauen" - Siedlung Rosenhügel", Gladbeck 158 Versickerungs- und Rückhaltebecken, Mulden, Rigolen, Notüberlauf

XII 1.10 Ökologischer Wohnungsbau im Backumer Tal, Herten 160 Teilversickerung, Rückhaltung, Reinigung und gedrosselte Ableitung 1.11 Gartenstadt Seseke-Aue, Kamen 162 Offene Ableitung mit Freiraumgestaltung, Rückhaltung, Reinigung, Verdunstung, Einleitung in Fließgewässer 1.12 Einfach und selber bauen", Lünen-Brambauer 166 Gründächer, Versickerung über Sickerrinnen und kaskadenförmige Mulden 1.13 Siedlung Stemmersberg", Oberhausen-Osterfeld 169 Mulden- und Rigolenversickerung im denkmalgeschützten Bestand 1.14 Siedlung Im SauerfeldC, Waltrop 173 Naturnah ausgebautes Rückhaltesystem, Teilversickerung, gedrosselter Abfluß in Bachlauf 2 Gewerbe 175 2.1 Gewerbe- und Wohnpark Zeche Holland, Bochum-Wattenscheid 176 Ableitung über offene Rinnen in zentralen Regenrückhalteteich als Gestaltungselement, Verdunstung und gedrosselte Ableitung 2.2 Kläranlage, Bottrop 180 Mulden- und Rigolenversickerung, Rückhaltegraben 2.3 Dienstleistungs-, Gewerbe- und Landschaftspark Erin, Castrop-Rauxel.. 182 Wasser als Gestaltungselement, Rückhaltung in Mulden und Becken, gedrosselte Einleitung in einen Bach 2.4 Wissenschaftspark, Gelsenkirchen-Ückendorf 186 Landschaftsgestaltender Speichersee, Brauchwasserzisterne, Verdunstung, verzögerter Abfluß 2.5 Öko-Zentrum NRW und Gewerbepark, Hamm-Heeßen 188 Rückhaltung, Nutzung, Versickerung in Becken und Mulden 2.6 Innovationszentrum, Herne-Baukau 192 Rohr-Rigolen-Versickerung 2.7 Gewerbepark Brockenscheidt, Waltrop 195 Modifiziertes Entwässerungssystem, Rückhaltung durch Dachbegrünung und Teich, gedrosselte Einleitung in Bach

XIII 3 Integrierte Projekte 197 3.1 Stadtmittebildung Ebertstraße, Bergkamen 198 Erlebniselement Wasser im Straßenraum, Teilversickerung, gedrosselte Ableitung 3.2 Stadtteilpark City, Bergkamen 200 Regenwasserrückhaltung und -Verdunstung in gestalteter Wasserfläche 3.3 Gesundheitspark Quellenbusch, Bottrop 202 Regenwasserspeier im Quellgarten, Rückhalte- und Versickerungsmulden 3.4 Dienstleistungspark Innenhafen, Duisburg 204 Verzögerte Ableitung über Grachten und altes Hafenbecken als Elemente der Stadtgestaltung, Versickerung 3.5 Landschaftspark Duisburg-Nord, Duisburg-Meiderich 208 Wassersammlung, Retention, Speisung eines Gewässers 3.6 Evangelische Gesamtschule, Gelsenkirchen-Bismarck 212 Gründächer, Rohr-Rigolen- und Mulden-Rigolen-Versickerung 3.7 Landschaftspark Nordstern - BUGA1997, Gelsenkirchen-Horst 214 Inszenierung von Wasser im Park, Versickerung, Rückhaltung Nachweise 219 Kurzzeichen 220 Begriffe 221 Schrifttum 223 Gesamtverzeichnis der Bilder und Tafeln 226 Autorinnen und Autoren 234