Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

Ähnliche Dokumente
Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal,

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007)

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Methodische Anlage der Befragung und Durchführung

Modellstudiengang Lehramt an Gymnasien in den Fächerverbindungen B/C, C/M, M/Inf, M/Ph, Ph/Inf Aufbau Bachelor of Science Master of Education

NUTZUNG UND PLANUNG EINES ERWEITERUNGSFACHSTUDIUMS

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Studium: Grundschulbildung

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Zulassungsbeschränkte Studiengänge

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Bachelor-Master-Tag 2014

HERZLICH WILLKOMMEN bei der. Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium


Fachtagung Praxissemester Konzeptvergleich der Standorte Dortmund, Paderborn und Wuppertal. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier

übergeordnete Erläuterungen. Feedbacks. Seite 1

Koordinierte Lehramtsstudien Physik

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Durchlässigkeit für Berufspraktiker zum Universitätsstudium Erfolge und Mißerfolge auf dem Weg zu Akademikern!

Informationen zur. Profiloberstufe

Beschreibung des Angebotes

WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) : :00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau

Martin Jungwirth Universität Hamburg Zentrum für Lehrerbildung

Masterstudium Wirtschaftspädagogik. PO/SO = Fach Wirtschaftswissenschaften 2. Fach Allgemeines Fach oder Betriebliches Rechnungswesen

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Karriereleiter im Handwerk. Diplom-Berufspädagogin Uta Mengel

Vom 1. Juli Gegenstand und Wirkungsbereich

Wintersemester 2015/2016

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Fächerspezifische Bestimmung

Herzlich willkommen an der

Übergänge vom Studium in den Beruf Sinnkonstruktionen und Sequenzmuster

Christian Hoffmann Referat EDV-Organisation und -Entwicklung, Statistik Tel.: / hoffmann@uni-koblenz-landau.

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Informationstag zum Studienangebot am 10. Mai 2014

Bachelor- und Master auf dem Arbeitsmarkt Ergebnisse aus zwei Unternehmensbefragungen. Christiane Konegen-Grenier ZBW Hamburg, 25.

STUDIERENDENMONITORING

Lehramtsstudium in Bayern

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Raumbedarf bei der Umstellung auf Bachelor-Master-Studiengänge am Beispiel der Universität Hamburg

Das Lehramtsstudium in Heidelberg. Die neuen Bachelor-Studiengänge

Beschlussfassung des Studierendenparlaments der Universität Duisburg-Essen

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG AB WINTERSEMESTER 2011/2012

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Strukturmodell für die Lehrerbildung im Bachelor-Master-System

15. Juni Präambel

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

2005/ Veranstaltungsrunde

[ ] einen Studiengangwechsel

Step by Step Förderung und wissenschaftliche Begleitung der Qualifikationswege beruflich qualifizierter Studierender der Medizin

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Studieren so geht s!

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Bewerbung für ein Erweiterungsstudium für das Lehramt (PO 2003)

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

mod. am (SP) mod (PMV) mod Mod Inhalt

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Wer unterrichtet unsere Kinder?

vom 23. Dezember 2008

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Studiengänge/ Degree Programs

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Masterstudiengänge an der Leibniz Universität Hannover. Informationsveranstaltung für Studierende des Romanischen Seminars 30.

Neue Berufe in der Rehabilitation Die Studiengänge BA und MA Gesundheitspädagogik

Schriftliche Kleine Anfrage

Studienerfolgsanalyse

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

(PMV)

TUMKolleg Werner Heisenberg

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)

Amtliche Mitteilungen

Transkript:

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Nils Buchholtz, Gabriele Kaiser und Jörg Doll Das Projekt ProfaLe wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 0

Gliederung Handlungsfelder, Fächer und Bereiche des Projekts ProfaLe ProfaLe-Lehre und Studierendenzahlen Methodisches Vorgehen und Merkmale der online- Umfragen Repräsentativität der Stichprobe der online Umfragen Teilnahme an ProfaLe-Lehre und an online-umfragen Ausgewählte Ergebnisse zu den Lerngelegenheiten Fazit BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 1

ProfaLe: Handlungsfelder, Fächer und Bereiche Kooperation zwischen Fächern und Fachdidaktiken Sprachlichkulturelle Heterogenität Inklusion Phasenübergreifend e Kooperation Chemie Biologie Behindertenpädagogik Deutsch Deutsch Germanistik, DaZ Forschungsdesign Englisch Geographie Gewerblichtechnisches Berufsschullehramt Interkulturelle Bildung Mathematik Deutsch Geschichte Mathematik Mathematik Medientechnik Mathematik Physik Sachunterricht Schulpädagogik Physik Sachunterricht Schulpädagogik Sport BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 2

Anlage der Evaluation ProfaLe 3-Ebenen: Makroebene: Gesamtprojektevaluation (Prof. Dr. Jörg Doll) Mesoebene: Qualifikationsarbeiten in den Handlungsfeldern Mikroebene: Lehrveranstaltungsevaluation (EvaSys) BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 3

Umfang der ProfaLe-Lehre und Studierendenzahlen Bachelor-Phase Semester Bereich Zahl LV Teilnehmer/innen WiSe 2015/16 EZW 2 48 WiSe 2015/16 Fachwissenschaften 2 33 SoSe 2016 EZW 6 167 SoSe 2016 Fachwissenschaften 5 56 Summe 15 304 Master-Phase (Quelle: Informationssystem der UHH) WiSe 2015/16 EZW 13 274 SoSe 2016 EZW 19 379 Summe 32 653 BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 4

Methodisches Vorgehen Evaluation Design-Optionen Struktur der online-umfragen Repräsentativität der Studierendenstichprobe BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 5

Additive Querschnitte und Mehr-Kohorten- Längsschnitte Kohorte 1 2 3 4 5 6 7 Studienbeginn Testung Sommer 2016 Testung Sommer 2017 Testung Sommer 2018 WS11/12 WS12/13 WS13/14 WS14/15 WS15/16 WS16/17 WS17/18 4. MA 2. MA 6. BA 4. BA 2. BA - - - 4. MA 2. MA 6. BA 4. BA 2. BA - - - 4. MA 2. MA 6. BA 4. BA 2. BA BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 6

Struktur der online-umfragen: Instrumente Demographische/Studienbezogene Angaben und besuchte ProfaLe LV Test Pädagogisches Unterrichtswissen (PUW; König, Universität zu Köln) Test Deutsch FW & FD (Bremerich-Vos, Universität Duisburg- Essen) Test Englisch FW & FD (Nold, König, Universitäten Köln und Dortmund) Test Mathematik FW & FD Prim. & Sek I/Sek II (Buchholtz, Kaiser, Universität Hamburg) Subjektive Angaben zu genutzten außeruniversitären Lerngelegenheiten (König, Universität zu Köln) Subjektive Angaben zu genutzten universitären Lerngelegenheiten (König, Universität zu Köln, Doll & Buchholtz, Universität Hamburg) BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 7

Teilnahme (TN) TN begonnen TN Fachdidaktik TN Fachwissen TN Lerngelegenheiten Median der Bearbeitungszeit Deutsch 405 261 (64%) 240 (59%) 240 1h 27min Englisch 279 172 (62%) 164 (59%) 164 1h 25min Mathematik 290 201 (69%) 182 (63%) 182 51min PUW 1781 1128 (63%) 1100 54min (Angaben tw. vorläufig) BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 8

Repräsentativität der Studierenden, die an den online-umfragen teilnahmen Verteilung des Geschlechts Verteilung der Lehramtsform Durch die online-umfrage erreichte Studierende, die ProfaLe-LV besucht haben BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 9

Verteilung des Geschlechts 3000 2500 2573 2000 1500 1000 500 0 1100 753 241 70,0% 30,0% 75,8% 24,1% Grundgesamtheit Teilnehmer/innen weiblich männlich n = 3.673 n = 994 (gesamt: n = 1.252, nicht-binär/keine Ang./system. fehlend n = 258) BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 10

Bachelor-Phase: Verteilung der Lehramtsformen 800 700 600 500 400 300 200 100 0 681 636 506 LA Prim. & Sek. I 386 LA Gymnasium LA berufl. Schulen 172 190 136 LA Sonderpäd. 117 30,8% 28,8% 22,9% 17,5% 28,1% 30,9% 22,1% 18,9% Grundgesamtheit Teilnehmer/innen n = 2.209 n = 615 (keine Angabe n = 121) BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 11

Master-Phase: Verteilung der Lehramtsformen 600 500 449 493 400 300 200 100 0 273 249 164 30,7% 33,7% 18,6% 17,0% 31,9% 203 Grundgesamtheit Teilnehmer/innen n = 1.464 n = 515 (keine Angabe n = 121) 64 84 39,3% 12,7% 16,1% LA Prim. & Sek. I La Gymnasium LA berufl. Schulen LA Sonderpäd BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 12

BA-Phase (n = 619): Anzahl besuchter ProfaLe-LV der TN Anzahl besuchter LV 4 1 3 2 5 16 92 Studierende wählten 121 ProfaLe-LV 1 70 0 527 0 100 200 300 400 500 600 Anzahl Studierender BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 13

MA-Phase (n = 521): Anzahl besuchter ProfaLe-LV der TN Anzahl besuchter LV 6 5 1 1 3 2 8 35 196 Studierende wählten 256 ProfaLe-LV 1 151 0 325 0 50 100 150 200 250 300 350 Anzahl Studierender BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 14

Teilnahme an ProfaLe-Lehre und an den Umfragen Bachelor- Phase Master- Phase Gesamtzahl der LA- Studierenden mit Beteiligung an ProfaLe-LV im WiSe15/16 und SoSe16 (Quelle: Studenteninformationssystem) Subgruppe der LA- Studierenden mit Beteiligung an online-umfrage im SoSe16 und Beteiligung an ProfaLe-LV (Quelle: online- Umfrage) 304 92 30,3% 653 196 30,0% LA-Studierende mit Beteilung an online- Umfrage x Zahl besuchter ProfaLe- LV (Quelle: online- Umfrage) 121 39,8% 256 39,2% BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 15

Beispiel: Abfrage von fachlichen Lerngelegenheiten BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 16

Lerngelegenheiten 1: Bildungsstandards und Lehrpläne im Fach Mathematik Anzahl genannter Lerngelegenheiten 2 1,5 1 0,5 0 2. BA-Sem. 4. BA-Sem. 6. BA-Sem. 2. MA-Sem. 4. MA-Sem. n=29 n=30 n=34 n=32 n=28 BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 17

Lerngelegenheiten 2: Aufgaben und kooperatives Arbeiten im Mathematik-Unterricht Anzahl genannter Lerngelegenheiten 2 1,5 1 0,5 0 2. BA-Sem. 4. BA-Sem. 6. BA-Sem. 2. MA-Sem. 4. MA-Sem. n=29 n=30 n=34 n=32 n=28 BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 18

Lerngelegenheiten 3: Diagnose von und Umgang mit Rechenschwäche Anzahl genannter Lerngelegenheiten 2 1,5 1 0,5 0 2. BA-Sem. 4. BA-Sem. 6. BA-Sem. 2. MA-Sem. 4. MA-Sem. n=29 n=30 n=34 n=32 n=28 BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 19

Lerngelegenheiten 4: Forschung zu sprachlichkulturellen Aspekten des Mathematik-Unterrichts Anzahl genannter Lerngelegenheiten 2 1,5 1 0,5 0 2. BA-Sem. 4. BA-Sem. 6. BA-Sem. 2. MA-Sem. 4. MA-Sem. n=29 n=30 n=34 n=32 n=28 BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 20

Lerngelegenheiten 5: Mathematiklernen mit Apps und mobiles Lernen Anzahl genannter Lerngelegenheiten 2 1,5 1 0,5 0 2. BA-Sem. 4. BA-Sem. 6. BA-Sem. 2. MA-Sem. 4. MA-Sem. n=29 n=30 n=34 n=32 n=28 BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 21

Fazit Akzeptable Beteiligungsquoten an den online-umfragen, allerdings trotzdem nur kleine Stichproben (n = 30) pro Semester Leichtes Übergewicht an weiblichen Studierenden und Studierenden mit Lehramt Gymnasium an den Umfragen 30-40% der Teilnehmer/innen an den online-umfragen haben mindestens eine ProfaLe-Lehrveranstaltung besucht Erste Ergebnisse zu den angebotenen Lerngelegenheiten zeigen die Notwendigkeiten, Angebote im Bereich sprachlich-kultureller Aspekte des Mathematik-Unterrichts und der Nutzungsmöglichkeiten mobiler Lernformen zu verstärken Möglichkeit von Aussagen zur Verknüpfung des Besuchs von ProfaLe-LV mit fachlichem und fachdidaktischem Kompetenzerwerb und Lerngelegenheiten BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 22

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Jörg Doll Projektevaluation ProfaLe Qualitätsoffensive Lehrerbildung Fakultät für Erziehungswissenschaft Universität Hamburg Max-Brauer-Allee 58/60 22765 Hamburg joerg.doll@uni-hamburg.de Dr. Nils Buchholtz Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik Fakultät für Erziehungswissenschaft Universität Hamburg Von-Melle-Park 8 20146Hamburg nils.buchholtz@uni-hamburg.de BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 23

Beispiel: Abfrage von fachdidaktischem Wissen BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 24

Beispiel: Abfrage von schulpraktischen Lerngelegenheiten BERLIN, 11.-12. OKTOBER 2016 25