5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?



Ähnliche Dokumente
Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Administratives BSL PB

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Chemie Zusammenfassung KA 2

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Thermodynamik Wärmeempfindung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Die Post hat eine Umfrage gemacht

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Technische Thermodynamik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Nicht über uns ohne uns

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

11. Ideale Gasgleichung

Eigenen Farbverlauf erstellen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Arbeit Leistung Energie

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Leichte-Sprache-Bilder

Informationsblatt Induktionsbeweis

5 Gase Das ideale Gasgesetz Kinetische Gastheorie Geschwindigkeit der Gasteilchen: Diffusion...

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Lichtbrechung an Linsen

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

2.8 Grenzflächeneffekte

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Was ist Leichte Sprache?

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

1 Mathematische Grundlagen

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Das Leitbild vom Verein WIR

Alle gehören dazu. Vorwort

7 Rechnen mit Polynomen

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Meinungen zur Altersvorsorge

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Grundbegriffe der Informatik

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Statuten in leichter Sprache

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Vibono Coaching Brief -No. 39

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Liebe und der Verlust

Transkript:

5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der verschiedenen Aggregatzustände der Materie (Gas, Flüssigkeit, Festkörper) Hier: Diskussion der Eigenschaften der Gase vom Standpunkt der Newtonschen Mechanik Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Atome treffen auf den Kolben, werden reflektiert! Druck: Wird das Gas zusammengedrückt Es wird Arbeit ΔW geleistet! Wie viel Kraft ist nötig, um das ''Klopfen'' der Moleküle auszugleichen? mit p Impuls Ann.: Kolben ist ein idealer Reflektor, d.h. Moleküle stoßen elastisch Aus den Stoßgesetzen: Reflexion an einer Wand Übertragene Impuls:

Anzahl der Stöße: Wie viele Atome stoßen gegen den Kolben in der Zeit t Seien N Atome in V oder n= N/V im Einheitsvolumen pro Zeiteinheit nur Moleküle (Atome) bis zu einer Entfernung treffen den Kolben. Das Volumen, das den Kolben trifft: als Anzahl der stoßenden Moleküle Anzahl/Zeit Impulsübertrag Nicht alle Atome haben die gleiche Geschwindigkeit! Mittelwert: Mittelwert in ±x-richtung Faktor 2 fehlt, weil nur die Hälfte in + x-richtung fliegt! Bewegung ist isotrop:

Grundgleichung der kinetischen Gastheorie Sei U die totale Energie: 5.2. Zusammenhang zwischen Temperatur und kinetischer Energie Im Gleichgewicht: Druck auf Kolben von beiden Seiten gleich Frage: Ist großes n und kleines v äquivalent kleinem n und großem v?

Hilfsbetrachtung : Ausgangspunkt: nicht lange! Stoß im Schwerpunktsystem: Nach der Zeit t, unabhängig von der Ausgangssituation Wahrscheinlichkeit für alle Richtungen ist gleich. Nicht nur im Schwerpunktsystem: Nach dem Stoß: Keine Änderung der Schwerpunktsbewegung Relativgeschwindigkeit:

Im Gleichgewicht: Mathematisch: Alle Richtungen von sind gleich wahrscheinlich zur Richtung der Schwerpunktsbewegung Mittelwert von =0, denn der Mittelwert von =0 oder Mittelwerte der kinetischen Energien müssen gleich sein! Die mittlere kinetische Energie hängt nur von der Temperatur ab sie ist nicht abhängig von den Gaseigenschaften Sie kann damit zur Temperaturdefinition benutzt werden. Oder: Temperatur ist mittlere kinetische Energie

Historisch ist T festgelegt über Beziehungen, die weiter unten diskutiert werden. Man benutzt deshalb einen Umrechnungsfaktor k Joule pro 1 Kelvin (absolute Temperaturskala) oder die mittlere atomare kinetische Energie ist k=1.38 d.h.: jede einzelne Richtung( hat Ideales Gas Aus s.o.: P V=N P V = N k T Bei gleicher Temperatur, Druck und Volumen liegt die Zahl der Atome fest! Ein Mol (Molekulargewicht in Gramm) enthält: N Makroskopisch haben die Chemiker eingeführt: P V = N R T N :Anzahl der Mole,R=N 0 k

Bisherige Betrachtungen: Monoatomare Moleküle. Wie ist es bei mehratomigen Molekülen? z.b.: ein zweiatomiges Molekül: Es gilt für jedes Atom, mit Federkonstanten=0: Gilt jeweils für die Schwerpunktsbewegung separat! A und B können schwingen! Können rotieren! Wie setzten sich diese zusammen? Schwerpunktsbewegung: Weitere Energie kann in die Vibration und Rotation gehen! Generell wird festzustellen sein, dass jeweils 1/2kT in jeden Energiefreiheitsgrad geht Hängt von der Stärke der Feder ab! s.u

Die Anzahl der Freiheitsgrade ergibt sich aus der Anzahl der Möglichkeiten Energie in das System hineinzubringen! z.b: Ideales Gas: jede Richtung der Geschwindigkeit ist ein Freiheitsgrad Bei den Molekülen gibt es neben der Schwerpunktsbewegung noch die Schwingungsfreiheitsgrade und die Rotationsfreiheitsgrade! 5.3. Spezifische Wärme, Zustandsgrößen PV=N Bei komplizierten Molekülen: Rotation, Vibration Grundgleichung der kinetischen Gastheorie, s.o. für atomares Gas Die totale Energie enthält nicht nur Beiträge der kin. Energie! hängt von der Molekülstruktur ab!

Molare Wärmen a) Bei konstantem Volumen: Bei Energieerhöhung, d.h. Zuführung von Wärme und zwar dann, wenn mit Allgemein: Energiezufuhr ~Temperaturerhöhung V konstant bleibt. Zustandsgrößen Bisher: P, V, T, Q Spezifische Wärme ist materialabhängig!

b) Molare Wärme bei konstantem Druck P= konstant Es wird mehr Energie (ΔQ) benötigt, um das Gas aufzuheizen, als bei V= konstant Grund: Es wird zusätzliche Arbeit Zwei Energieanteile: und geleistet oder mit c Beispiele für gemessene γ: γ Spezifische Wärme bei konstantem Druck 1.66 He,Ar gut erfüllt bei monoatomaren Gasen! 1.4 O 2,N 2 1.3 CO 2, N 2 O

nicht so bei den anderen, z.b.: O 2 Was ist die totale Energie dieses Moleküls bei der Temperatur T? Schwerpunktsenergie( 3/2kT) + Rotation +Schwingung Das Molekül kann in zwei Rotationsrichtungen rotieren d.h.: dazu kommen 1kT+Schwingung Wichtig: Hier zeigt sich was ein Freiheitsgrad ist: Energiezufuhr kann bei der Schwingung in kinetische, aber auch in potentielle Energie gehen! D.h.: + 2 weitere mögliche Freiheitsgrade

Totale Energie oder pro Molekül mit von oben s.o. CO 2 Für N Moleküle: Die mittlere kinetische Energie ist ein Bruchteil der totalen Energie! Bei gleicher Energiezufuhr ist die Temperaturerhöhung bei verschiedenen Stoffen verschieden! Grenze der klassischen Beschreibung: Nicht alle Freiheitsgrade nehmen Energie auf! Das hängt von der Temperatur ab! Adäquate Beschreibung Quantenmechanik!

Beispiel: Ann.: Diese Moleküle vibrieren nicht! U=7/2kT reduziert sich auf 5/2kT d.h.: nicht 7 Freiheitsgrade, sondern 5 stimmt mit dem Experiment überein! Bei bestimmten Temperaturen sind Freiheitsgrade eingefroren. D.h. :Es geht keine Energie hinein!