Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Ähnliche Dokumente
Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Wärmepumpe und Eisspeicher

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

EnEff:Wärme. Dipl.-Ing. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT EnEff:Stadt-Kongress 2012 Hamburg, 18. Januar Folie 1.

Niedrigstenergie-Technologien in der Siedlungsentwicklung. Hans Erhorn Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Modellstadt Bottrop. Einsatz moderner Informationsund Kommunikationstechnologien. InnovationCity Ruhr

Andrej. Dr. Andrej Jentsch Richtvert Münster

Bürgerversammlung am Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober Januar 2012

CO 2 -freie Kommune 2050

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

ERNEUERBARE ENERGIEN.

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Solare Bauleitplanung in Dresden - Ergebnisse aus dem EU-Projekt Cities on Power

net zero energy buildings Beispiel für zukünftige Gebäudestandards

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Stadtentwicklung und EE: Die integrierte Herangehensweise der Stadt

Strategien und Modellprojekte. Dipl.-Ing. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Fachtagung Energieberatung Thüringen Jena, 17.

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

Dezentrale Energie- und Effizienztechnologien für die Energiewende

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Wettbewerb Energiebalance. Resümee

OPTIMIERTE ENERGIESYSTEMSZENARIEN FÜR FRANKFURT AM MAIN IM JAHR 2050

Konzeptstudie (ENTWURF) Nahwärmeversorgung Wallenhorst

Wirtschaftliche Bewertung verschiedener Nahwärmelösungen für ein städtisches Wohnquartier

Optimierung der Energieversorgung. in der Stadt Ust-Kamenogorsk

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Energieeffizienz schlafender Riese der Energiewende

Die moderne Ölheizung

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme

Biogene Wärme im Energiemix der Zukunft Landwirtschaftskammer NRW, ZNR, Haus Düsse, 25. Januar 2008

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

ERZEUGUNG, SPEICHERUNG UND VERBRAUCH VON ERNEUERBAREN ENERGIEN IN STÄDTISCHEN QUARTIEREN. 21. Oktober 2014 Renko Fittschen

Green Economy Agenda-Workshop. Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt

Innovative Heiztechniken ein Überblick

Wie sieht die zukünftige Gebäude-Energieversorgung aus?

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Energie-Contracting. für Wohn- und Geschäftsimmobilien (Neubau). Einsparungen von Investitionen. Umlagefähigkeit der Kosten

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald)

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise:

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG Seite 1

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Konsequenzen der Energiewende für den Haushalt. Forum Waschen 8. Multiplikatorentagung Fulda, 15. März 2012 T. Zierdt

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld

Dipl.-Ing. Frank Karthaus Abteilung Energie, Referat Erneuerbare Energie und Wärmekonzepte

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive -

Nahwärmeversorgung in Wallenhorst

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH Hans Hertle

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage

Creating Energy Solutions

Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Lebenszyklus einer Immobilie

Welche Heizung ist die Richtige?

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Innovation und Energietechnologie: Neue Impulse aus der Wissenschaft. Eberhard Umbach

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Feldtest Wärmepumpen

Vernetzte Achte Niedersächsische Quartiere Wolfsburg Energietage in Goslar September bis 1. Oktober Vernetzte Quartiere Wolfsburg

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Energiekonzept Cottbus

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Konzept der dezentralen Windwärme

SMART POWER HAMBURG Ein Verbundforschungsprojekt , Fachtagung Klimaschutz in der Metropole Hamburg kann mehr! Dr.

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig

Recht im Paladion erneuerbare und alternative Energien. Sanierungsgründe

Brandenburger Städte in der Energiestrategie 2030

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Alles zum Thema Sanierung

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Modernisieren mit Flächenheizungen. Viel pro, wenig contra. Weitersagen. Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V.

Klein, dezentral und kompliziert?

Heizungssanierung der Umwelt zuliebe

Transkript:

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) / Kassel Auf Wissen bauen Neue Nordstadt Ladenburg. Wie wollen wir wohnen?, Ladenburg, 19. November 2015

Herausforderungen Gebäude & Städte sind Hauptverbraucher von Energie Neue Gebäude sollen als kleine Kraftwerke gebaut werden. Neuste Entwicklungen fokussieren zunehmend auf das Quartier.

Leitbild für innovative Stadtkonzepte Wie entwickeln sich einzelne Stadtsysteme? Intelligente Plus-Energie-Gebäude/ Energie Mobilität Urbane Stromnetze Prozesse IKT Gebäude Stadtquartiere Sicherheit Produktion Ressourcen Klimagerechter Stadtumbau Smart Mobility & Elektromobilität Regenerativer Energiemix Smart Infrastructures & Versorgungssysteme

Vision:»Die Morgenstadt«Lösungsansatz Exemplarische Umsetzung: Begleitung 30 Nachhaltigkeits-Pilotstädte Forschung und Beratung: Aufbau Nachhaltigkeitsstadt-Kompetenzzentren und Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeitsstadt Technologie- und Produktentwicklung: Nachhaltigkeitsstadt-Plattform von Industrie, Politik und beteiligten Akteuren Struktur / Handlungsebenen Stadt / Kommune Forschung und Industrie Wissenschaftliche Begleitung und Beratung

Analyse von sechs wichtigen Städten Freiburg Kopenhagen Berlin Singapur New York Tokio Vauban Valby Adlershof Green Mark Scheme PlaNYC Bioskin F. Rieselfeld Playhouse Märkisches V. Via Verde Shimizu HQ Weingarten Think Tank Governm. Buildings Fiber City CUNY Ørestad Nordhavnen

Fokusbereiche Energieeffiziente Siedlungsgebiete Gebäudesysteme Versorgungssysteme

Was bedeutet zukunftsfähig? CO 2 -neutrale/arme Energieversorgung geringer Primärenergieeinsatz Finanzierbarkeit Ressourcenschonend (Nachhaltigkeit) Integration erneuerbarer Energien Effiziente Anlagentechnik (Niedrigexergie Lösung)

Status Quo Energieversorgung dezentral Gas-Brennwert + Solar CO 2 - Emissionen Primärenergieeinsatz Emissionen (Schall, Feinstaub etc.) Finanzierbar Erneuerbare Energien Effizienz - 0 + + 0 + Luftwärmepumpe + Solar 0 + - + + 0/+ Biomassekessel + Solar ++ 0-0 ++ 0 zentral BHKW + Nahwärmenetz (fossil / regenerativ) Zentrale WP + Nahwärmenetz + dezentrale TWW- Versorgung mit Solarthermie Bioheizwerk + Nahwärmenetz - / ++ 0 / ++ + / + + / 0 - / + + / + + + + + + ++ ++ 0-0 + + Legende: ++ sehr gut + gut O neutral - befriedigend -- unzureichend

Vorteile des Systems Synergieeffekte (Anlagentechnik, Infrastrukturkosten) geringer Primärenergieeinsatz geringe Verteilverluste aufgrund niedriger Netztemperaturen geringe CO 2 -Emissionen (Strom wird immer grüner ) vernachlässigbare Schallemissionen keine Feinstaubemissionen Hohe energetische Qualität (Niedrigexergieansatz) Voraussetzungen hohe Anschlussbereitschaft Ausreichende Wärmedichte

Innovatives Wärmeversorgungskonzept für die zeitgemäße Siedlung Zum Feldlager Allgemeine Ziele: Sparsamer Umgang mit Grund und Boden Geringe Erschließungsflächen, Anbindung an bestehende Infrastruktur Minimierung Primärenergieverbrauch, Reduzierung CO 2 -Emissionen, Einsatz erneuerbarer Energien Anbindung an ÖPNV

Gewählte Variante Universität Kassel, Stadt Kassel, Städtische Werke Kassel AG, Fraunhofer IBP

Gewählte Variante Anlagentechnik im Gebäude am Bsp. EFH Universität Kassel, Stadt Kassel, Städtische Werke Kassel AG, Fraunhofer IBP

Erste Ergebnisse Universität Kassel, Stadt Kassel, Städtische Werke Kassel AG, Fraunhofer IBP 2.000 MWh/a 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Primärenergiebedarf Referenz Erdgas Geosolare FW* Strommix EnEff: Stadt -30% - 61 % t/a 400 350 300 250 200 150 100 50 0 CO 2 -Emissionen Referenz Erdgas Geosolare FW* Strommix -64 % * Nach EnEV16 für Strommix mit Primärenergiefaktor 1,8 und CO 2 -Emissionen 0,347 kg/kwh

Erste Ergebnisse 4.000 Jahreswärmekosten pro Haushalt /a 3.000-5% 842 503 2.000 1.000 2.164 2.341 0 Referenz Geosolare FW Universität Kassel, Stadt Kassel, Städtische Werke Kassel AG, Fraunhofer IBP Grundpreis (mittel) Energiekosten (mittel)

Geosolare Wärmeversorgung Kassel-Feldlager Regenerative Wärmeversorgung Solarwärme, Geothermie, Wärmepumpe, NT-Nahwärme Günstiger als konventionelle Versorgung Heute schon ca. 5% günstiger als Gas-Brennwertkessel UND zukunftssicher, da unabhängig von steigenden Öl- und Gaspreisen. Übertragbar auf (fast alle) Neubausiedlungen Intelligente Verknüpfung erprobter Technologien

Schlussfolgerungen E 4 bedenken! Energie-Effizienz & Erneuerbare Energien Niedertemperaturquellen im städtischen Kontext nutzen. Integration aller Teilsysteme realisieren.

Kontakt Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Tel: +49 (0)561 804-1871 dietrich.schmidt@ibp.fraunhofer.de www.ibp.fraunhofer.de