Informationen zur pflegerischen Weiterbildung für das Fachgebiet Pflege in der Endoskopie vom bis in Potsdam

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Fachweiterbildung für die Gesundheits- und Krankenpflege im Endoskopiedienst in Heidelberg vom bis

Pflege in der Endoskopie (DKG)

Weiterbildung. Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst. Alfried Krupp Krankenhaus

Gastroenterologische Endoskopie

Rahmenkonzept. Weiterbildung für die Pflege in der Onkologie DKG-Empfehlung vom 29. September 2015

(WBVO-Pfl ege-nrw) vom 15. Dezember 2009.

Pflege in der Onkologie

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC)

Modulare Weiterbildung der DKG, Erfurt, München/Traunstein, Essen Praktische Umsetzung und moderne didaktische Konzepte

Praxisanleiter-Weiterbildung 2014

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Psychiatrische Pflege

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention. 2. Lehrgang Januar 2015 Dezember 2016

Zielgruppe. Voraussetzungen. Weiterbildung. Duale Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich. Version 4.2, SSch, SGL

Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsstätte in der Intensivpflege

Fachkraft für Hygiene

WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR EXAMINIERTE PFLEGEFACHKRÄFTE

Weiterbildung Pflege in der Onkologie

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

Informationspaket. Fachweiterbildung. Gesundheits- und KrankenpflegerIn für Psychiatrie. Eine Weiterbildung der Akademie Rosenhof e.v.

PRIVATE BERUFSFACHSCHULEN FÜR PHYSIOTHERAPIE UND MASSAGE DES SCHULVEREINS FÜR PHYSIOTHERAPIE ERLANGEN E.V.

Tel: / Fax: / Internet: Ansprechpartner: Frau Pflegedienstleiterin Elke Köhler

Modulkonzept - Übersicht 1 Modulkonzept - Terminplan 2

Zweieinhalbjährige Fachschule. Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Weiterbildung Praxisanleitung

IB Medizinische Akademie Starnberg. Operationstechnischer Assistent (DKG) (m/w)

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

umschulung direktkontakt meso akademie gemeinnützige GmbH

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars)

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung NOTFALLMEDIZIN. Name: Vorname: Titel: bereits erteilte Anerkennungen gemäß Weiterbildungsordnung:

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Landesprüfungsamt

Antrag auf Erteilung einer Konzession gemäß 30 Gewerbeordnung (GewO)

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

ALTENPFLEGEHELFER/IN AUSBILDUNG

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Informationen über die theoretische und praktische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Fachkraft für Hygiene (staatliche Anerkennung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

Ausbildung. Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn) Stand: 09/09

DKG-Empfehlung zur pflegerischen Weiterbildung

Staatlich anerkannte Weiterbildung Fachpflege für den Operationsdienst. 15. Lehrgang Oktober 2015 Frühjahr 2017

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

7. Einsatzmöglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss 8. Weiterbildungsmöglichkeiten 9. Deine Bewerbung bei uns

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

Werde Mitglied im KliLu Team!

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Antrag auf Anerkennung als OTA/ATA-Schule. OTA-Schule ; ATA-Schule ; OTA/ATA-Schule

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Kranken Pflege Schule

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union)

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung:

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

HEILERZIEHUNGSPFLEGE. staatlich anerkannt. Wir machen Inklusion

Erhebungsbogen zum Antrag auf Anerkennung als staatlich anerkannte Schule für Physiotherapie

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Systemische Therapie

Beschreibung des Angebotes

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Bescheinigung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt.

DGKH Jahreskongress Berlin 2016

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 80 Std/100 Std)

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Modulkonzept Fachweiterbildungen

Fünf Schritte in eine gute Ausbildung

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Fortbildungsprogramm für Pflegekräfte und alle interessierten Mitarbeiter

1. Durchführung regelmäßiger Sprechstunden für die genannten Organbereiche.

Weiterbildung Intensivpflege & Anästhesie

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

erzieher/in ausbildung

(in der Fassung vom ).

Module zum Case Management 2016 / 2017

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w)

Bewerbungsvordruck für die Bewerbung über Uni-Assist zum Studiengang

Die Weiterbildung zum Facharzt

Merkblatt für einen Antrag auf Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung

Staatliches Schulamt Nürtingen

Erhebungsbogen (stationär)

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Weiterbildungen, die vor dem begonnen haben, sind nach der jeweiligen zuletzt gültigen Fassung der DKG-Empfehlung durchzuführen.

Transkript:

ekw.concept! - Institut für Beratung, Bildung, Training - anerkannte Weiterbildungsstätte für den Endoskopiedienst Nusslocher Str. 20, 69190 Walldorf Informationen zur pflegerischen Weiterbildung für das Fachgebiet Pflege in der Endoskopie vom 01.03.2018 bis 29.02.2020 in Potsdam Die durch das Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam, in Zusammenarbeit mit dem Institut ekw.concept! angebotene Weiterbildung für die Pflege in der Endoskopie wird nach den aktuellen Empfehlungen der DKG Muster für eine landesrechtliche Ordnung der Weiterbildung und Prüfungsordnung für die pflegerische Weiterbildung in den Fachgebieten, Pflege in der Endoskopie, Intensiv- und Anästhesiepflege, Pflege in der Nephrologie, Pflege in der Onkologie, Pflege im Operationsdienst, Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege, Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie durchgeführt. Die Empfehlung besitzt so lange Gültigkeit, bis in einem Bundesland eine landesrechtliche Regelung der Weiterbildung im Sinne der DKG-Empfehlung besteht. Der Lehrgang wird als eigenständige Maßnahme für die Zielgruppe Pflege in der Endoskopie durchgeführt. Ziele der Weiterbildung Mit dem Weiterbildungskurs nach den DKG-Empfehlungen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen, zu begleiten und zu beraten. Durch den Erwerb von Handlungskompetenzen im spezifischen Arbeitsfeld erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Planung, Bearbeitung und Evaluation von umfassenden, fachlichen und pflegerischen Aufgaben- und Problemstellungen. Die jeweilige Kompetenzentwicklung ist in dem entsprechenden Modulen hinterlegt. W:\Potsdam\Weiterbildungskurse\2018 2020\Allgemeines\Info zur FWB Potsdam neu.doc 1

Form und Dauer der Weiterbildung Die theoretische Weiterbildung ist modular gestaltet. Die Module unterteilen sich in insgesamt sechs Moduleinheiten. Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab. Die Zulassung zur Abschlussprüfung kann nur erfolgen, wenn die erforderlichen theoretischen und praktischen Anteile der Weiterbildung erfüllt worden sind. Die Module sind in Basis und Fachmodulen wie folgt unterteilt: Basismodul I: Berufliche Grundlagen anwenden 116 Stunden Moduleinheit 1 Ethisch denken und handeln 36 Stunden Moduleinheit 2 Theoriegeleitet pflegen 32 Stunden Moduleinheit 3 Modelle von Gesundheit und Krankheit in die Pflege einbeziehen 32 Stunden Moduleinheit 4 Ökonomisch handeln im Gesundheitswesen 16 Stunden Basismodul II: Entwicklungen initiieren und gestalten 84 Stunden Moduleinheit 1 Lernen 36 Stunden Moduleinheit 2 Anleitungsprozesse planen und gestalten 16 Stunden Moduleinheit 3 QM-Arbeitsabläufe in komplexen Situationen gestalten 16 Stunden Moduleinheit 4 In Projekten arbeiten 16 Stunden Fachmodul Endoskopie I: Arbeitsprozesse steuern 132 Stunden Moduleinheit 1 Rechtliche Aspekte in der Endoskopie beachten 16 Stunden Moduleinheit 2 Koordiniert handeln 24 Stunden Moduleinheit 3 Interventionen bei Patienten mit infektiösen und septischen Erkrankungen managen 20 Stunden Moduleinheit 4 Mit medizinisch-technischem Equipment regelgerecht umgehen 32 Stunden Moduleinheit 5: Medizinprodukte sachkundig aufbereiten 40 Stunden Fachmodul Endoskopie II: Pflegerische Prozesse periedoskopisch 100 Stunden Steuern und gestalten Moduleinheit 1 Präendoskopisch pflegerisch handeln 36 Stunden Moduleinheit 2 Intraendoskopisch und postendoskopisch pflegerisch handeln 24 Stunden Moduleinheit 3 Sedierung in der Endoskopie durchführen und Anästhesieverfahren unterstützen 40 Stunden W:\Potsdam\Weiterbildungskurse\2018 2020\Allgemeines\Info zur FWB Potsdam neu.doc 2

Fachmodul Endoskopie III: Im Rahmen der instrumentellen Assistenz professionell agieren 116 Stunden Moduleinheit 1 Die Vor- und Nachbereitung einer Endoskopie- Einheit übernehmen 18 Stunden Moduleinheit 2 Vorbereitung, Assistenz und Nachbereitung bei endoskopischen Eingriffen übernehmen 74 Stunden Moduleinheit 3 Im radiologischen Setting arbeiten 24 Stunden Fachmodul Endoskopie IV: Im Rahmen der instrumentellen Assistenz professionell fachspezifisch agieren 180 Stunden Moduleinheit 1 Moduleinheit 2 Moduleinheit 3 Methoden und Techniken endoskopischer Eingriffe einschließlich erweiterter anatomischer und pathophysiologischer Kenntnisse gängiger Endoskopieverfahren im Bereich der Gastroenterologie anwenden 112 Stunden Methoden und Techniken endoskopischer Eingriffe einschließlich erweiterter anatomischer und pathophysiologischer Kenntnisse gängiger Endoskopieverfahren im Bereich der Pneumologie anwenden 40 Stunden Methoden und Techniken endoskopischer Eingriffe einschließlich erweiterter anatomischer und pathophysiologischer Kenntnisse gängiger Endoskopie- Verfahren im Bereich der Urologie anwenden 28 Stunden Zusätzliche Qualifikationen werden im Rahmen der Fachweiterbildung erworben (sind in den Lehrgangskosten inklusive): Erwerb des Strahlenschutzkurses nach 23 Nr. 4 RÖV Sachkundelehrgang Endoskopie zur Aufbereitung von Medizinprodukten nach Vorgaben der DGSV Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie entsprechend den Vorgaben der S3-Leitlinie und des Curriculums der DEGEA Hygienebeauftragter Pflege Methoden der Weiterbildung Die theoretischen Inhalte werden in Form von Vorträgen, Seminaren und selbstgesteuertem Lernen vermittelt. Wir verstehen Lehren und Lernen als interaktiven Prozess, der die Selbst- und Mitbestimmungsfähigkeit und somit die Eigenverantwortung der Weiterbildungsteilnehmerinnen und teilnehmer fördert. Im Rahmen der Entwicklung und Festigung der beruflichen Handlungskompetenzen wird dem selbständigen Lernprozess eine große Bedeutung zugemessen. W:\Potsdam\Weiterbildungskurse\2018 2020\Allgemeines\Info zur FWB Potsdam neu.doc 3

Zeitplan für die theoretische Weiterbildung Der theoretische Unterricht wird in Blockphasen erteilt, die wie folgt geplant sind: 2018 1. Block 19.03.2018 23.03.2018 2. Block 28.05.2018 01.06.2018 3. Block 18.06.2018 22.06.2018 4. Block 27.08.2018 31.08.2018 5. Block 03.09.2018 07.09.2018 6. Block 22.10.2018 26.10.2018 7. Block 03.12.2018 14.12.2018 2019 8. Block 18.02.2019 22.02.2019 9. Block 25.03.2019 29.03.2019 10. Block 06.05.2019 10.05.2019 11. Block 17.06.2019 28.06.2019 12. Block 26.08.2019 30.08.2019 13. Block 16.09.2019 20.09.2019 14. Block 28.10.2019 31.10.2019 15. Block 25.11.2019 29.11.2019 2020 16. Block 03.02.2020 07.02.2020 17. Block 24.02.2020 28.02.2020 Der theoretische Unterricht findet im Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam statt. Die Unterrichtszeit beginnt um 09.00 Uhr und endet um 16.45 Uhr. Die Dauer einer Unterrichtsstunde beträgt 45 Minuten. W:\Potsdam\Weiterbildungskurse\2018 2020\Allgemeines\Info zur FWB Potsdam neu.doc 4

Praktische Weiterbildung Fachgebiete der praktischen Weiterbildung entsprechend der DKG-Empfehlung Die theoretischen Fachmodule werden durch Pflicht- und Wahlpflicht Einsatzbereiche gegliedert: Fachdisziplin: 1. Endoskopische Gastroenterologie 2. Endoskopische Pneumologie oder Urologie 3. Anästhesie /AW Operationsdienst 4. ZSVA / AEMP 5. weitere endosk. Fachabteilungen mind. 800 Std. oder 1. Endoskopische Pneumologie mind.800 Std. oder 1. Endoskopische Urologie mind. 800 Std. mind. 300 Std. 2. Endoskopische Gastroenterologie oder Urologie mind. 300 Std. 2. Endoskopische Gastroenterologie oder Pneumologie mind. 300 Std. mind 200 Std 3. Anästhesie / AW Operationsdienst mind. 200 Std. 3. Anästhesie / AW Operationsdienst mind. 200 Std. mind. 40 Std. 4. ZSVA / AEMP mind. 40 Std. 4. ZSVA / AEMP mind. 40 Std. 5. weitere endosk. Fachabteilungen 5. weitere endosk. Fachabteilungen Die verbleibende Zeit ist auf die vorgenannten Einsatzbereiche, ggfs. auf weitere vorhandene endoskopische Einsatzbereiche zu verteilen. Die delegierende Einrichtung verpflichtet sich, die Durchführung der praktischen Weiterbildung sicher zu stellen. Ein wichtiger Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Vernetzung zwischen Theorie und Praxis. Durch Praxisbesuche seitens der Weiterbildungsstätte wird die Umsetzung in der Praxis begleitet. Anhand eines Analysebogens wird ermittelt, ob die Mindestanforderungen an eine Weiterbildungsstätte für die praktische Weiterbildung erfüllt sind. Wird die Mindestanforderung nicht erfüllt, dann muss die praktische Weiterbildung durch externe Einsätze ergänzt werden. Die praktische Weiterbildung muss unter fachkundiger Anleitung durch Praxisanleiter stehen. Es müssen Nachweise über die praktischen Anleitungen (10%) erbracht werden. Es empfiehlt sich, diese Forderung der DKG bis zum Beginn der geplanten Weiterbildung durch geeignete Personalentwicklungsmaßnahmen umzusetzen. Leistungsnachweise / Prüfungen: Um an den mündlichen und praktischen Abschlussprüfungen der Weiterbildung teilnehmen zu können, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Absolvierung der geforderten Theoriestunden Erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfungen Stundennachweis der absolvierten Praktika Nachweis über die praktischen Anleitungen (10% der Praxiszeit) Leistungsnachweis der absolvierten Praktika W:\Potsdam\Weiterbildungskurse\2018 2020\Allgemeines\Info zur FWB Potsdam neu.doc 5

Voraussetzungen für die Teilnahme: Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis nach 1 Absatz 1, Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes besitzt und nachweist, dass er nach Erteilung der Erlaubnis mindestens 6 Monate im Endoskopiebereich absolviert hat. Qualifikation: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung die Zusatzbezeichnung Krankenschwester/-pfleger bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Kinderkrankenschwester/-pfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen für die Pflege in der Endoskopie sowie Kenntnisnachweise und Zertifikate der einzelnen Zusatzabschlüsse. Bewerbungsunterlagen: formloses Bewerbungsschreiben tabellarischer Lebenslauf Personalbogen (siehe Anlage 1) 1 Lichtbild Zeugnis der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung bzw. Krankenpflege- / Kinderkrankenpflegeausbildung (beglaubigt) Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach 1, Abs. 1, Nr. 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes (beglaubigt) Arbeitszeugnisse Befürwortung des Arbeitgebers Ärztliches Attest über den Gesundheitszustand (nicht älter als 3 Monate) Geburtsurkunde, ggfs. Heiratsurkunde Analysebogen der Leistungen des praktischen Arbeitsfeldes (siehe Anlage 2) Alle Unterlagen sind vollständig und gut leserlich sowie in beglaubigter Kopie einzureichen. Eine Teilnahme kann nur erfolgen, wenn zwischen dem arbeitgebenden / dienstgebenden Krankenhaus und dem Weiterbildungsinstitut ekw.concept! ein Kooperationsvertrag über den Weiterbildungszeitraum abgeschlossen wird. Der Kooperationsvertrag wird nach Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen zugesandt. Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist 10 Wochen vor Beginn der Maßnahme. Begrenzte Teilnehmerzahl! Kosten der Weiterbildung: 6.900,-- Euro (Lehrgangsgebühr) 800,-- Euro (Prüfungsgebühren) 250,-- Euro (Lehr- und Lernmittel) Die Rechnungstellung erfolgt in 2 Raten, jeweils zu Beginn eines Weiterbildungsjahres. Ein individueller Zahlungsplan kann bei Bedarf erarbeitet werden. In den Gebühren sind die Kosten für die integrierten Qualifikationsnachweise enthalten. Gegebenenfalls ist eine Inanspruchnahme einer staatlichen Förderung möglich. W:\Potsdam\Weiterbildungskurse\2018 2020\Allgemeines\Info zur FWB Potsdam neu.doc 6

Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten: Die Mittagsverpflegung ist während der Blockphasen im Klinikum Ernst von Bergmann möglich. Für die Unterkunftsplanung stehen Appartements der Klinik zur Verfügung, zudem kann eine Hotelliste von der Weiterbildungsstätte angefordert werden. Leitung und Organisation der Weiterbildung: Weiterbildungsleitung: Elisabeth Kern-Waechter, Krankenschwester für den Endoskopiedienst Lehrerin für Gesundheitsberufe Leitungsgremium und wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. med. Thomas Weinke Internist, Gastroenterologe, Infektiologe Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie Zentrumsleiter und Ärztlicher Direktor Klinikum Ernst von Bergmann Dr. med. Frank Jopke Internist, Gastroenterologe Dr. med. Hans-Ullrich Horn Chirurg, Viszeralchirurg, FA f. spezielle Viszeralchirurgie Schwerpunkt minimal-invasive Chirurgie und Endoskopie Oberarzt, Klinik für Viszeralchirurgie Klinikum Ernst von Bergmann Dr. med. Stefan Trenkel Kinderarzt, Kindergastroenterologe Schwerpunkt Gastroenterologie und Endoskopie Oberarzt, Kinder- und Jugendklinik Klinikum West-Brandenburg Anmeldung und Sekretariat sowie weitergehende Informationen: ekw.concept! Institut für Beratung, Bildung, Training Nusslocher Str. 20 69190 Walldorf Tel. 0 62 27 / 84 11 69 Fax 0 62 27 / 63 14 3 Stand: 25.07.2017/EKW/se W:\Potsdam\Weiterbildungskurse\2018 2020\Allgemeines\Info zur FWB Potsdam neu.doc 7

Personalbogen Weiterbildung für die Pflege in der Endoskopie vom 01.03.2018 bis 29.02.2020 in Potsdam Name Vorname Geburtsname geboren am in Staatsangehörigkeit Familienstand Anschrift: PLZ/Wohnort: Straße: Bundesland: Telefon privat: Email: Anschrift u. Telefonnummer d. nächsten Angehörigen: Tätig als: Staatl. Anerkennung als: am Weiterbildungen: vom bis vom bis Arbeitsplatz mit genauer Anschrift, Abteilung, Telefon-Nummer: Bitte gut leserlich ausfüllen!

Weiterbildung für die Pflege in der Endoskopie vom 01.03.2018 bis 29.02.2020 in Potsdam Analysebogen der endoskopischen Leistungen pro Jahr des praktischen Arbeitsfeldes Leistungen Gastroenterologie Insgesamt Therapeutische Leistungen 1) Diagnostische Leistungen 1) Eingriffe an Gallen- und Pankreasgängen Eingriffe am oberen Gastrointestinaltrakt Endoskopischer Ultraschall (EUS) Eingriffe am Kolon Leistungen Pneumologie Eingriffe am Bronchialsystem - davon Bronchoskopien flexibel - davon Bronchoskopien kombiniert starr/flexibel (inklusive EBUS) Leistungen Endo-Urologie Eingriffe am Urogenitaltrakt - davon Eingriffe an Blase und Harnleiter - davon Eingriffe an der Niere - davon amb. Operationen - davon diagnostische Eingriffe Weitere endoskopische Eingriffe, z.b. HNO, Gyn. Leistungen minimalinvasive Chirurgie Leistungen Anästhesiedienst Leistungen interventionelle Radiologie Allgemeine Angaben zur Klinik - Zahl der Klinikbetten - Zahl der gastroenterologischen Betten - Zahl der Intensiveinheiten ZSVA / AEMP vorhanden: Unterschrift: O Ja O Nein 1) Bitte die Zahlen vom Vorjahr angeben! Leiter der Fachabteilung Endoskopie W:\Potsdam\Weiterbildungskurse\2018 2020\Allgemeines\Analysebogen.doc