VII. Vorwort. Vorwort

Ähnliche Dokumente
(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur Doz. Dr. Yan Ma

Schmerzbehandlung Basic mit Icewave und Energy Enhancer. Zusammengestellt von Manuela Brodmann

& ()% ' +!*",-$!&( & ' (8"! :/3 ) 1+;&( <& &&,.$ & ( 0 0!*" %!'>+?&

Was bedeuten Schmerzen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wie können diese behandelt werden?

Die wichtigsten Übungen nach Jacobson Mit hilfreichen Akupressurtipps zur Entspannung


Weißdorn. Baldrian In Dankbarkeit und Achtsamkeit genießen. Feuer - Herz. Meisterin des Herzens. Feuer - Herz. Meister des Gehirns

Krankheitsursachen gemäß der TCM

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

Fragebogen zur homöopathischen Behandlung

Indikationen für die TCM

Name Thermik Geschmack Wirkung

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München

Das Finger Buch. Mit Gesten gegen Spannungskopfschmerzen

Akupressur Bei häufigen Schmerzzuständen

Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin:

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Ayurveda. Hier bei IntegraMed haben Sie die Möglichkeit, folgende Behandlungen zu genießen:

Impressum. All rights reserved. Asian samples courtesy of Spectrasonics 'Heart of Asia' ISBN:

Schillerstraße Oftersheim Tel.: (06202) Fax: (06202)

Fragebogen für die homöopathische Anamnese

KLASSISCHE MASSAGE SCHRÖPFEN

Aktuelles Mai 2016 Anwendungen 04. Juni: Tagesseminar- Mit ShenDo Shiatsu die Fünf Elemente entdecken Feuer: "Freude im Herzen" Inhalte:

Ich, noch als Knabe und demzufolge wesentlich naiver die Welt begreifend, als ich

WICKEL FÜR DEN TÄGLICHEN GEBRAUCH. Wickel für den täglichen. Gebrauch HEISSE WICKEL. Marcella Berchtold

ARES KINESIOLOGY TAPE

Herz 5 (He-5) Tongli Luo-Punkt LAGE: 1 Cun (1DB) prox. der Handgelenksfurche über der A. ulnaris

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Kopfschmerzen aus Sicht der Chinesischen Medizin (TCM)

Entspannungstechniken

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr

Worauf ist zu achten?

Mind-Maps Aromatherapie

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch. Husten Erkältung Magenschmerzen Zahnschmerzen Halsschmerzen Kopfschmerzen Fieber Ohrenschmerzen

der Gitterpflaster Informationsbroschüre Olaf Kandt Sanfte Reize mit großer Wirkung Schmerzfrei ohne Medikamente

Einführung in die traditionelle chinesische Medizin (TCM)

Bildschirmarbeitsplatz. Kleine Entspannungsübungen für Zwischendurch

Anamnese Fragebogen Die kleine Gesundheitspraxis, Claudia Grumser, Heilpraktikerin

Kontakt zu Rhythmus und Struktur

Chinesische Heilkunde und Notfallpunkte am Körper

Der Begriff Akupunktur setzt sich zusammen aus acus = Nadel (lat.) und pungere = stechen (lat.) Nadel stechen.

Ihr kompetenter Partner für Komplementärmedizin

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Systematik. Zur4.Auflage... ÜberdiesesBuch...

Tibetische Medizin Inhaltsverzeichnis

Entspannung von Hals und Nacken

Name: Geburtstag: Vorname: Tel. privat: Straße: Tel. gesch.: PLZ Ort: Über wen kommen Sie zu uns? Beruf / Schulklasse:

Das Klingeln im Ohr - Was Tinnitus mit Leber und Niere zu tun hat und wie die Chinesische Medizin helfen kann.

Wortschatz zum Thema: Gesundheit und Arztbesuch

7Die 8 Wundermeridiane (Sondermeridiane)

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Sportmassage/ Faszientechniken

Herzlich willkommen zum Vortrag: Einblicke in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

naturheilpraxis-marienplatz

Vorwort: Werner Eisele. Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd

Casa Salute Wellness & Massage

Fragebogen. Geb.: Grösse: Gewicht: Krankenkasse. Wurden Sie als Kind gestillt? ja nein Wenn ja, wie lange?

TCM-Diagnose Druck-Diagnose und Manueller Provokationstest bei Schmerzen am Bewegungsapparat Wenjun Zhu

Goldener Stern MASSAGEANGEBOT

2.6.2 pádábhyaéga die Fußmassage

Schmerzfrei und gesund mit Akupressur

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Neuer Schwung im Leben

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Borreliose Checkliste der Symptome

Frühjahr Bi-Syndrom. Giovanni Maciocia

Berührungsempfindlich an Haut, Haar, Hautausschläge (rosa Flecken), Übelkeit. Übelkeit - Bry., Phos.

Handgriffe. Reinhard Juen. Staatlich geprüfter med. Heilmasseur. Heilmasseur Reinhard Juen, Tel.0650/

2. Auflage Bernhard Hellmich

Anamnesebogen. Name Geburtstag. Vorname Geburtsort. Straße Geburtszeit. PLZ/ Ort Tel. privat. Geschwister Tel. geschäftl.

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Die wunderbaren Heilerfolge durch die Akupunkt-Massage nach Penzel.

Gestärkt im Schulalltag Pädagogische Hochschule Zürich PHZH Workshop Sich etwas Gutes tun entspannen einfach aber wirksam! - 1 -

Fit am Arbeitsplatz! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Name:.. Vorname:... Geb. Datum:... Anschrift:... Telefon:.. Mobil: Ausgeübte Tätigkeit:...

Stabilisationsprogramm

Tapen für die Seele. Heilpraktikerin Ricarda Wagner Weiherweg Steindorf r.wagner@xundsein.de

OSCE 1 Innere Medizin

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm

Praxis für Homöopathie Dr. med. M. Berger

NUR BEI JA ANTWORTEN ABHAKEN BEI UNKLARHEIT NEBEN KÄSTCHEN ANKREUZEN. Ihre Kinder

PERICARD-MERIDIAN DREIFACHER ERWÄRMER

Naturheilkunde Fachausbildung. Arbeits- und Lernskript. Thema: Ohrakupunktur

: Einführung in die Geschichte und philosophischer Konzepte der TCM (Li), HSZE07HS4

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Praxis für Naturheilkunde und Ayurveda-Medizin

Inhalte der TCM Ausbildung

Naturheilpraxis Salvida * Heilpraktikerin Nicole Bruhn * * info@salvida.de

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen (PMR)

Transkript:

Vorwort VII Vorwort Die Chinesische Medizin etabliert sich in der westlichen Welt zusehends als anerkannte Heilmethode. Die alte Heilkunst der Akupressur, bei der die Finger auf bestimmte Punkte des Körpers gedrückt werden, gehört inhaltlich dazu. Es sind persönliche Gründe und Erfahrungen, die die Idee zu diesem Buch geliefert haben: Als Akupunkteurin stelle ich mir seit Jahren immer wieder die Frage, wie ich in Situationen helfen kann, in denen ich keine Nadeln zur Verfügung habe. Durch diese wiederkehrenden Gedanken habe ich mich mehr der Arbeit mit den Händen zugewandt und übe seitdem verstärkt Akupressur aus. Manche Patienten lehnen die Nadelung aus verschiedensten Gründen ab, in diesen Fällen arbeite ich dann mit Elektroakupunktur oder Farbpunktur; die Akupressur jedoch brachte bisher den größten Erfolg. Aufgrund ihrer Wirksamkeit bei vielen Erkrankungen habe ich diese Massageform in den Behandlungen weiterhin verfolgt und gepflegt. Für den Prozess der Gesundung ist es meines Erachtens von Vorteil, den Patienten Hausaufgaben mitzugeben, die bis zum nächsten Termin zu erfüllen sind. Darunter verstehe ich bestimmte Punktekombinationen zur Selbstbehandlung, Wickel zur Organstärkung, Meditationsformen, Mudras (heilsame Handstellungen), Spaziergänge, Entspannungsbäder, Diätanleitungen, Einschränkung von Nikotin, Koffein, Alkohol und Drogen. Auf diese Weise werden Patienten unabhängiger von dem Therapeuten und können ihren Heilungsprozess selbst unterstützen und in die Hand nehmen. Seit Jahren unterrichte ich, als Therapeutin für Chinesische Medizin, Shiatsu, Massage und Akupressur, in der Erwachsenenbildung. Während der Erstellung des Konzepts und der Arbeit an diesem Buch habe ich die Punktekombinationen noch einmal parallel mit einer Übungsgruppe durchgearbeitet. So basiert dieses Buch auf dem Grundlagenwissen der Chinesischen Medizin; zusätzlich fließen die in der praktischen Tätigkeit gewonnenen Ergebnisse mit ein. Die Punktekombinationen gelten als Vorschläge, die jeweils, entsprechend der energetischen Ausgangslage und den Reaktionen des Patienten, verändert werden können. Eine Weiterentwicklung ist nicht nur jederzeit möglich, sondern wird auch angestrebt. Im Vordergrund steht das empathische Mitempfinden mit dem Patienten; so kann die lebendige Wechselwirkung von Behandler und Patient beweglich bleiben und wird nicht zu einem erstarrten Konzept. Dies bedeutet, Gefühle und Bedürfnisse des Patienten wahrzunehmen und flexibel auch in der Behandlung auf diese einzugehen. Das vorliegende Buch ist ein Praxisbuch. Die umfassenden Grundlagen der Chinesischen Medizin sind in den klassischen Lehrbüchern nachzulesen und werden vorausgesetzt. Berlin, Juni 2007 Christina Mildt

4.2 Massage Grifftechnik, Intensität und Dauer 4.1.3 Wahrnehmung des Patienten Bei einer Massagebehandlung ist zu berücksichtigen, dass sie auf jede Person individuell zugeschnitten wird. Sie ist abhängig von Klima Alter Geschlecht Konstitution Umwelt sozialem Hintergrund des Patienten Über diese Faktoren bestimmen sich Dauer, Häufigkeit und Reizstärke der Behandlung. Auch die Intensität einer Massage richtet sich nach Konstitution und Verfassung des Patienten. In Kenntnis der Wechselwirkung zwischen Ursache und Wirkung einer Erkrankung entscheidet sich der Behandler für die entsprechenden therapeutischen Maßnahmen. Bei einer rein symptomatischen Behandlung ist keine bleibende Besserung zu erwarten. Die chinesische Heilkunde arbeitet in einem Energiesystem mit sich ergänzenden und gegensätzlichen Kräften. Sie geht über unsere mechanische Vorstellung einer wirksamen Massage, durch die Muskeln gedehnt, gelockert und bewegt werden, hinaus. 4.2 Massage Grifftechnik, Intensität und Dauer 4.2.1 Drücken Das Druckausüben ist die grundsätzliche Behandlung (Abb. 1, 2). Senkrechtes Drücken in die tieferen Schichten der Haut fördert die Durchblutung (2 7 Sek.). Nach 30 Sek. erreicht die Wirkung das vegetative Nervensystem und die inneren Organe. Ein fester, tiefer und langer Druck wirkt beruhigend. Man drückt mit dem Daumen oder einem Finger (meist Zeigefinger). Eine Ausnahme bildet der Druck mit einem Fingernagel an wenigen speziellen Punkten. Am Kopf oder an den Extremitäten kann beidseitig gedrückt werden. Bei Schmerzen einfühlsam und sorgfältig vorgehen. Abb. 1 Grifftechnik an der Hand. Abb. 2 Grifftechnik am Hinterkopf.

10 4 Behandlungsformen in der Akupressur 4.2.2 Halten/Berühren Den Punkt lokalisieren und mit (meist) dem Mittelfinger leichten Druck halten, bis eine Reaktion des Körpers spürbar wird, z. B. ein Pulsieren. Diese Massage ist auf vertrauensvolle Art sanft anregend, tonisierend (Abb. 3, 4). Abb. 3 Grifftechnik am Unterschenkel. Abb. 4 Grifftechnik an der Fußsohle. 4.2.3 Greifen Es werden spezielle Akupressurbereiche des Körpers rhythmisch gegriffen (besonders an der Schulter). Das Greifen bewirkt eine Durchwärmung und Lockerung tiefer Muskelschichten; die Energie kann besser fließen (Abb. 5, 6). Abb. 5 Grifftechnik an der Schulter, Ansicht von dorsal. Abb. 6 Grifftechnik an der Schulter, Ansicht von ventral.

4.2 Massage Grifftechnik, Intensität und Dauer 11 4.2.4 Rotieren und Dehnen Fuß- und Handgelenke werden rotiert und sanft gedehnt (Abb. 7). Abb. 7 Grifftechnik am Fuß. 4.2.5 Kreisen Ein sanftes Kreisen (mit Daumen oder Zeigefinger) auf den Punkten löst Blockaden im Qi- Fluss. Die Bewegung kommt aus dem Handgelenk (Abb. 8). Abb. 8 Grifftechnik am Ellenbogen.

36 12 Beschreibung der Punkte Kopf Gb 14 Leuchtendes Yang yangbai Gallenblase 14 Gb 14 Kopfschmerzen (frontal) Kreuzungspunkt mit 3E-Leitbahn Punkt auf dem Yangweimai Lage: 1 Cun oberhalb der Mitte der Augenbraue Weitere Indikationen: Augenschmerzen, Augenlidzuckungen, Sinusitis Wirkung: zerstreut Wind, klärt die Sicht

12.1 Kopf 37 Kopf Leeres Gehirn naokong Gallenblase 19 Gb 19 Gb 19 Kopfschmerzen, tiefe Entspannung Punkt auf dem Yangweimai Lage: in einer Vertiefung seitlich des Oberrands des Hinterhaupthöckers, 1,5 Cun über Gb 20 Weitere Indikationen: Stress, Nackensteife, schlechtes Sehen, Schlafstörungen Wirkung: vertreibt Wind

204 13 Behandlungsvorschläge 13.2 Atemwege Allergie/Asthma, akut Gb 21 Ren 22 Ni 27 Lu 1 Gb 21 Bl 12 Bl 13 Di 11 Pe 6 Ren 17 Lu 5 Lu 6 Lu 7 Ma 40 Lu 10 Lu 7 Lu 1 S, Lu 5 N, Lu 6 S, Lu 7 N, Lu 10 N, Di 11 S, Ren 17 S, Ren 22 S, Ma 40 T, Ni 27 T, Pe 6 N, Bl 12 N, Bl 13 N, Gb 21 S

13.2 Atemwege 205 13.2 Atemwege Allergie/Asthma, chronisch Ni 25 Bl 13 Du 12 Bl 23 Ren 6 Ren 4 Lu 7 Lu 9 Ma 36 Mi 6 Ni 3 Du 12 T, Bl 13 T, Bl 23 T, Ren 4 T, Ren 6 T, Ma 36 T, Lu 7 T, Lu 9 T, Mi 6 T, Ni 3 T Nebenpunkte: Ni 25, Du 14

Sachverzeichnis 291 Sachverzeichnis A Abgeschlagenheit 134 Abwehrkraft, Stärkung 214 Allergie 79, 204 ff., 261 Behandlung 203 ganzjährig 207 Angst 96, 99, 103, 120, 126, 143, 195, 271 Anspannung 71, 137 Ärger 68 Arm Bi Syndrom 109 Durchblutung, schlechte 221 Kraftlosigkeit 76 Schmerz 108 beim Heben 76 Asthma 70, 78 f., 82, 89, 119 f., 127 f., 137 akut 67, 204 chronisch 205 Atemnot 82, 84, 87, 127 f. Atemproblem 68, 70 f., 81, 86, 93, 119 f., 131, 136, 144 Atemwege 203 ff. Erkrankung 89 Schleim lösend 172 Atmung 58, 74 f., 99 Aufregung 174 Aufstoßen 117 saures 113 Auge Beschwerden 192 entspannend 39 Entzündung 91 Erkrankung 32 Flimmern 187 klärend 64 Lidzuckung 36 müdes 53, 62 Problem 40, 65, 95, 161, 164 rotes 53, 62, 103, 107 Schleier 99, 105, 192 Schmerz 36, 157, 162 Trockenheit 265 Ausgleichspunkt 101, 113, 202 Außenknöchel Schmerz 188 Schwellung 188 B Bauch aufgebläht 133, 135 Schmerz 113 f., 117 f., 121 f., 181 f., 185 Spannung 120 Becken Durchblutung 180 Verspannung 146 Behandlung Dauer 14 Form 8 Pause 14 Reaktion 24 Bein Durchblutung 180 schlechte 222 Störung 186 Muskelatrophie 145 Schmerz 154 f., 157 f., 186 Schwäche 151, 155, 157 f., 171, 179, 200 Spasmen 157, 186 Beklemmungsgefühl 127 Benommenheit 56, 102, 172 Beruhigung 58 Beschwerden akute 14 chronische 14 Bewegungsapparat 98, 241 ff. Schmerz 156 Bewusstlosigkeit 218 Bewusstseinsverlust 56 Blähung 116, 122, 124, 146, 148, 163, 177, 181 Blase 259 Beschwerden 153 Erkrankung 195, 259 Blockade, lösend 170 Blutdruck hoher 61, 67, 70, 72 f., 76, 93, 101 f., 127, 138, 156, 164 f., 169, 193, 220 Kombination 76 niedriger 163, 177, 197, 219 Blutmangel 183 Blutung, starke 163, 177 Brechreiz 112 Bronchitis 75, 86, 136 chronisch 86 Brust Beklemmung 77, 104, 112, 129 f. Schmerz 81, 88, 125 f. Druck 88 Spannung 120 Wirbelsäule 144 C Cun 20

292 Sachverzeichnis D Depression 120 Diagnosestellung 8 Drehschwindel 53, 73, 161 Durchblutung Becken 180 Beine 180 Störung 186 schlechte Arm 221 Bein 222 Fuß 222 Hand 221 Durchfall 91, 93, 114, 116, 118, 121 f., 124, 135, 139 ff., 148 f., 152 f., 178 f., 181, 225 Dysmenorrhö 262 E Ekzem 261 chronisch 260 Ellenbogenschmerz 84, 93 f., 241 Emotion 270 ff. Energiemobilisation 80 Entspannung 32, 170 Förderung 169 Erkältung 67 f., 74 f., 128, 208 f. Gliederschwere 208 Erkrankung, chronisch 134, 137 Erregung 55 Erschöpfung 104, 121, 137, 142, 152, 180, 273 große 128 Extremität, Schwäche 115 F Fehlgeburt 67 Fersenschmerz 189 Fieber 56, 78, 89, 104, 110, 210 Finger Problem 110 Schmerz 242 frozen shoulder 72 Fuß Durchblutung, schlechte 222 Gelenkschmerz 159, 173 kalt 194 Schmerz 160, 171, 174, 191, 194, 199 Schwäche 194 Schwellung 162 G Gallenproblem 113 Gastritis 44 Gedächtnis 56, 65, 96 schlechtes 56, 65 schwaches 96, 275 Gehirndurchblutung 56 Gehör 38, 106 Gelenkschmerz 178 Gesicht 39 ff., 45, 51 Muskelspannung 39 Schmerz 40, 45 Schwellung 41, 51 Spannung 41 Zuckung 45 Glaukom 266 Gliederschwere 116, 208 Grübeln 71 Grundgriff 8 H Hals Entzündung 82, 211 Schmerz 70, 80 f., 88, 91 f. Schwellung 51, 85 steifer 98 Hand Aufladen 22 Durchblutung, schlechte 221 Gelenk 99 Kraftlosigkeit 99 Schmerz 87, 96, 99 f., 103, 106 f., 243 Reinigen 22 Schmerz 98 Harnwege 259 Haut 260 f. Heiserkeit 70, 82 Herz Beschwerden 137 Enge 125 Klopfen 97 Kreislauf-System 218 ff. Problem 96, 104, 140 Schmerz 101, 118, 129 ff., 138 Heuschnupfen 47, 206 Hinterkopf-Nacken-Schmerz 86 Hören, schlechtes 34 Hörkraft 53 Hörproblem 43, 64 f., 100 Hörschwäche 51, 80 Hörstörung 46, 52, 56, 108 Hüfte, Schmerz 145 Husten 71, 74 f., 78, 81 f., 84 ff., 87 ff., 111, 119 f., 128, 136 ff., 144 chronisch 129 feucht 212 verschleimt 68 Hypomenorrhö 263 f.

Sachverzeichnis 293 I Immunsystem Schwäche 121 Stärkung 79, 94, 120 Infekt 75 Ischialgie 145, 185 f., 249 J Juckreiz 94 K Kälte 121, 152 Kaumuskel Krampf 34 Probleme 43 Kiefer Blockade 246 Gelenk, Beweglichkeit 34 Sperre 35, 42 Knie Gelenk, steifes 154, 198 Schmerz 155 f., 166 ff., 169, 171, 182 ff., 200, 244 Schwäche 194 Schwellung 155, 166 Knöchel Problem 245 Schmerz 179, 189, 195 Schwellung 189 Knochenheilung 74 Kollaps 89 f. Koma 60, 104 Konjunktivitis 267 Kontraindikation 15 Konzentration 275 Mangel 38 schlechte 60, 157 Kopfschmerz 34, 38, 40, 48 f., 64 f., 67, 73, 75, 78 f., 92 f., 103, 105 f., 109 f., 158 ff., 164 f., 169, 172 f., 175 f., 190 f., 230 ff. Auge 238 Entspannung, tiefe 37 frontal 36, 57 f. Hinterkopf 54 f., 74, 80, 188 ff., 233 Kopf, ganzer 234 Nacken 237, 239 Schädeldach 50, 56, 235 Scheitel 44, 55, 193 Schläfe 35, 44, 53, 62, 107, 162, 236 ff. Stirn 47, 53, 61, 187 ff., 192, 236, 239 Verdauungsproblem 44 Körper Position 21 Übung 23 Kraft 98 Verfall 153 Krampf 60, 79, 124, 144, 156, 164 f., 246 f., 262 Wade 248 Kreislauf 60, 89, 97 L Lebenskraft 4 Leitbahn Blase 286, 288 Dickdarm 282 Dreifacher Erwärmer 287 Dünndarm 288 Du Mai 286 f. Gallenblase 289 Herz 284 Körperrückseite 287 Körpervorderseite 282 Leber 285 Lunge 282 Magen 283 Milz 283 Niere 284 Perikard 285 Ren Mai 286 Sonderleitbahn 3 Yang 2 Yin 3 Lendenschwäche 194 Lumbago 134 f. Lumbalgie 249 Lumbalschmerz 142, 149 f., 189 M Magenschmerz 101, 118, 123 f., 125 f., 168, 175 f. chronisch 226 Massage Berühren 10 Dehnen 11 Drücken 9 Friktion 12 Greifen 10 Halten 10 Kneten 12 Kreisen 11 Reiben 13 Rotieren 11 Streichen 13 Vibration 12 Vorbereitung 22 Mensis 262 Problem 134 unregelmäßig 114 Migräne 38, 44, 86, 92, 156 f. Miktion Problem 142 Störung 134, 146, 149 f., 164, 167, 180 f., 184, 191, 193 f., 196, 198

294 Sachverzeichnis Milchbildung, mangelnde 67 Milzproblem, chronisch 133 Motoyama 23 Müdigkeit 92, 104, 109, 121, 134, 152, 169, 180, 195 f., 273 chronische 132 Muskelatrophie, Bein 145 Muskelkater 250 Mutlosigkeit 144 N Nachtschweiß 197 Nacken Schmerz 69, 73, 75, 107, 128, 159, 189, 251 Starre 111 steifer 37 f., 49, 54, 69, 71, 77 f., 80, 95, 158, 191 Verspannung 72, 99 Nase bluten 48, 57, 80, 164, 268 öffnend 63 verstopfte 38 f., 45, 47 ff., 50, 59, 61, 65, 73, 90, 192 Nebenhöhle Entzündung 45 Problem 58 Nebenwirkungen 14 Nervensystem, beruhigend 60 Nervosität 64, 87, 98, 124, 132, 138, 156, 162, 196, 271 Nesselsucht 69 Niere Erkrankung 195 Problem, chronisch 134 Notfallpunkt 59 f., 89 f., 97, 104, 162 f., 177 O Ödem 122, 274 Ohnmacht 56, 60, 89 f., 97, 104, 177, 218 Ohr Geräusch 34, 43, 51 f., 56, 64, 104 f., 108, 152, 160 f., 190, 269 Schmerz 33, 46, 51, 162, 213 mit Zahnschmerz 46 Organe, weibliche 262 ff. P Persönlichkeitstypologie 17 Erde 17 Feuer 17 Holz 18 Metall 17 Wasser 18 Prüfungsangst 96, 130 Punkte 26 ff. antike 28 Gleichgewicht, seelisches 270 Himmelsfenster 29 Lokalisation 19 Meisterpunkte 28 Mu 26 Sedierung 29 Shu 26 Tonisierung 29 Ursprungs-Qi 214 Vitalität 98, 152 f., 169, 180, 197 Xi 27 Yuan 27 Q Qi 4 Lunge 75 R Reanimationspunkt 60 Regelbeschwerden 153, 165, 263 f. Regelblutung 164 Regelkrampf 163 Regelschmerz 101, 147, 149, 181 Regelstörung 146 f., 150 ff., 160, 180, 183, 194 ff., 197 f. Reizbarkeit 96, 130 Rhinitis 41, 63 Rücken Muskulatur, Verspannung 139 Problem 140 Schmerz 98, 128, 132 f., 137 ff., 141, 143 ff., 146, 184 f., 186 chronisch 252 mittlerer, akut 254 oberer, akut 255 unterer 145 f., 151 f., 195 akut 253 Spasmen 186 Steifigkeit 164, 189 oberer 143 unterer 151 Verspannung 79 Ruhelosigkeit 118 S Schläfenkopfschmerz 35 Schlaflosigkeit 55, 61, 96, 102 f., 115, 126, 130, 132, 137, 143, 165 Schlafstörung 37, 164, 195 f., 240 Schleimansammlung, lösend 172 Schluckauf 51, 68, 81, 126, 139 Schluckbeschwerden 82 Schmerz 92, 156, 163

Sachverzeichnis 295 akuter 90 Außenknöchel 188 Kniegelenk 198, 244 Ohr 213 Schulterblatt 129 Schnupfen 39, 41, 50, 215 Schock 60, 89 f., 97, 223 Schreibkrampf 103, 247 Schulter Arm-Beschwerden 111 Arm-Nacken-Schmerz 98 Arm-Schmerz 69, 72, 92 f., 95, 109 Arm-Syndrom 38 Bewegungseinschränkung 83 frozen shoulder 72 Gelenkschmerz 76 Gürtel 76 Schmerz 77 f. Nacken Problem 74, 136 Schmerz 67 Steife 67 Schmerz 68, 83, 256 akut 257 Steife 77 Verspannung 72 Schulterblatt, Schmerz 138 Schwäche 79, 109, 169, 184 f., 197 allgemein 121 Immunsystem 121 Schwangerschaft 67, 92, 192, 195 Schwangerschaftserbrechen 102 Schwellung 176, 242 Außenknöchel 188 Schwerhörigkeit 162, 269 Schwindel 38, 40, 43 f., 47, 49 ff., 54 ff., 58, 64 f., 80, 132, 162 f., 165, 177, 187, 193, 224 Sedierung 21 Sehen schlechtes 37 unklares 73 verschwommenes 38, 47, 62 Sehkraft 34, 53, 62 Schwäche 50, 80, 161 Sehstörung 35, 41, 44, 46, 56, 100, 164 Sehvermögen 32 Sinnesorgan 265 ff. Sinusitis 36, 38, 41, 61, 63 chronisch-allergische 57 frontalis 216 maxillaris 217 Sodbrennen 112, 118, 123, 125, 228 Spasmen 34 Sprachstörung 56 Sprunggelenk 173, 179 Stärkung, Abwehrkraft 214 Steifigkeit 146 Stimmverlust 85 Stirnhöhlenproblem 57 Stress 37, 115, 167 Folge 79 Sucht 276 Verhalten 136 T Taubheitsgefühl 242 Tonisierung 21 Trauer 101 blockiert 68 Trigeminus 66 Neuralgie 43 U Übelkeit 93, 117 ff., 122, 124 ff., 139 ff., 165, 168, 176, 178 Unentschlossenheit 154 Unruhe 55, 87, 99, 103, 125 f., 162, 182, 271 Unterbauch Krampf 153 Nabel 148 Schmerz 121, 146 Unterleib, Schmerz 147 V Verbissenheit 35 Verdauung 140, 169 Organe 225 ff. Problem 133, 141, 170, 177, 180 Vergesslichkeit 130 Verspannung 138, 144 chronisch 251 Verstopfung 114, 116, 121, 135, 140, 146, 148, 150, 173, 178 f., 229 Vitalitätspunkt 98, 152 f., 169, 180, 197 Völlegefühl 123, 125 Vorsichtsmaßnahme 15 W Wade Krampf 187 Schmerz 166 Wahrnehmung 9 Auge 46 Ohr 46 Wechseljahresbeschwerden 180 Willensschwäche 142 Wut 272

296 Sachverzeichnis Z Zähneknirschen 33 Zahnschmerz 33, 41 ff., 52, 90 ff., 93, 110, 174 ff., 199 lindernd 66 Oberkiefer 41, 45 Zehenschmerz 199, 258, 277