Bundesgesetz über den Einkauf von Waren in Zollfreiläden auf Flughäfen

Ähnliche Dokumente
1 EUStBV Allgemeines 1a EUStBV Sendungen von geringem Wert 2 EUStBV Investitionsgüter und andere Ausrüstungsgegenstände

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

STEUERLICHE BEHANDLUNG EINER WARENLIEFERUNG AUS DEM DRITTLAND - EINFUHR

Merkblatt - Eigener Gebrauch von ausländischen Firmenfahrzeugen durch im

Informations- und Trainingsplattform Zoll.Export

Berufungsentscheidung

Innergemeinschaftlicher Erwerb oder Erwerb aus Drittländern

Merkblatt über die. aktive Veredelung

E N T S C H E I D S A U S Z U G

Schriftliche Anfrage Heinrich Ueberwasser betreffend Basel, Zürich, St. Gallen oder bald die ganze Schweiz zollfrei?

Parlamentarische Initiative Stempelabgaben. Bericht der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates. vom 23.

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG)

B. Lösung Erlass der Rechtsverordnung. C. Alternativen Keine. D. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand Keine.

Verbuchung bei Teilzahlungskaufverträgen. oder Finanzierungs- Verträgen mit Abtretung an ein Finanzinstitut

Eingangsformel. Art I. Art II. Art III. OffshStAbk. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 128/2014 vom 27. Juni 2014 zur Änderung von Anhang IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Amtsblatt der Europäischen Union L 44/11 RICHTLINIEN

Amtsblatt Nr. L 288 vom 18/10/1991 S Finnische Sonderausgabe: Kapitel 5 Band 5 S Schwedische Sonderausgabe: Kapitel 5 Band 5 S.

Gesetz über das Gastgewerbe und den Handel mit alkoholischen Getränken (Gastgewerbegesetz) 1

Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Bodenabfertigungsdienst-Verordnung

RICHTLINIE 2006/112/EG DES RATES vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (ABl. L 347 vom , S. 1)

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom (Stand )

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung über die Einreise und die Visumerteilung

Januar MWST-Info 14. Bezugsteuer. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Warenverkehr in der Schweiz

CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen)

Ausfuhrnachweis für Umsatzsteuerzwecke in besonderen Fällen. Fälle gemäß BMF-Schreiben vom IV D 3 -S 7134/07/ DOK 2015/

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

n Pa.Iv. Triponez. Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer. Änderung (WAK NR)

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

Gesetz über die Änderung währungsrechtlicher Vorschriften infolge der Einführung des Euro-Bargeldes

Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts)

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Beweiskraft von elektronischen Kreditorenrechnungen Seite 4

Mehrwertsteuerrechtliche Registrierung in der EU

EUROPÄISCHES PARLAMENT

BMWi Berlin, 9. Juli 2009 IV A / 11 Hausruf: 73 16

1. Hauptstück. GuKG 1

Verordnung (EG) Nr. 2560/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Dezember 2001 über grenzüberschreitende Zahlungen in Euro

Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats. vom 13. November 2006

über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr

Änderung des Arbeitsgesetzes

Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post

(Inkraftsetzung: 1. Juni 2001) [Der französische Text ist rechtsverbindlich]

Erläuterungen. zur Verordnung des EDI über Getränke. I. Ausgangslage. Zu den einzelnen Bestimmungen

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Verordnung des UVEK über die Ausweise für bestimmte Personalkategorien der Flugsicherungsdienste

Gebührentabelle (Stand )

(Text von Bedeutung für den EWR) Nichtamtliche Inhaltsübersicht

Änderungs- und Ergänzungsvorschläge der deutschen gesetzlichen Krankenkassen

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Bundesgesetz über die Finanzhilfen an gewerbeorientierte Bürgschaftsorganisationen

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht.

Tarifordnung Engadin Airport

Bundesbeschluss über die Genehmigung von zwei Abkommen der Weltorganisation für geistiges Eigentum und über die Änderung des Urheberrechtsgesetzes

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Pflichtversicherungsgesetzes und anderer versicherungsrechtlicher Vorschriften

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Steuerverordnung Nr. 12: Berufliche Vorsorge

UStG Abs. 1 Buchst. a Richtlinie 77/388/EWG Art. 5 Abs. 8, Art. 6 Abs. 5 UStG Abs. 1 Nr. 1, 2 Abs. 1

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

(Text von Bedeutung für den EWR)

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler, Geburtshäuser und Pflegeheime in der Krankenversicherung 1

L 25/64 Amtsblatt der Europäischen Union (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

ELFTE RICHTLINIE DES RATES vom 21. Dezember 1989 über die Offenlegung von

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/157. durch die Bundesregierung

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

L 183/104 Amtsblatt der Europäischen Union

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Umsatzsteuer Stand ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Richtlinie 97/5/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 1997 über grenzüberschreitende Überweisungen

Steuerberaterin Anja Brunnhübner, Dörth 1

RICHTLINIE 92/100/EWG DES RATES

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Bundesgesetz über die Förderung der Beherbergungswirtschaft

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Vergleich 130a SGV V alt vs neu

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Wichtige Änderungen im Schweizer Mehrwertsteuerrecht ab

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG)

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1

Unionsrechtliche und nationale Grundlagen zum Buchnachweis Analyse an Hand von Fallbeispielen aus der Betriebsprüfungspraxis.

Transkript:

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Bundesgesetz über den Einkauf von Waren in Zollfreiläden auf Flughäfen Erläuternder Bericht für die Vernehmlassung Bern, 6. Mai 2009 Vernehmlassungsfrist : 6. September 2009 Inhalt Übersicht 2 Erläuterungen zu den einzelnen Artikeln 3 Auswirkungen 6

Übersicht Artikel 17 Absatz 1 des Zollgesetzes (ZG; SR 631.0) und Artikel 69 Absatz 1 der Zollverordnung (ZV; SR 631.01) regeln den Betrieb von Zollfreiläden auf Zollflugplätzen. Damit Abgabenfreiheit zugestanden werden kann, sind die in Zollfreiläden gekauften Waren durch nach dem Zollausland reisende Passagiere aus dem schweizerischen Zollgebiet auszuführen. Der Verkauf von Waren in Zollfreiläden an den Schweizer Flughäfen wird nun auch für aus dem Zollausland ankommende Passagiere geöffnet. Mit der Anpassung der Zoll-, Mehrwertsteuer-, Alkohol- und Tabaksteuergesetzgebung in Form eines Mantelerlasses (Bundesgesetz über den Einkauf von Waren in Zollfreiläden auf Flugplätzen) kann der zollfreie Einkauf bei Ankunft aus dem Zollausland ermöglicht werden. 1. Ausgangslage Die Weltzollorganisation (WZO; vormals Zollrat) in Brüssel, der auch die Schweiz angehört, hat am 16. Juni 1960 eine Empfehlung erlassen, wonach der Betrieb von Zollfreiläden nur in Meerhäfen und Zollflughäfen zu bewilligen und in solchen Läden der Verkauf unverzollter und unbesteuerter Waren nur an nach dem Auslande reisende Personen zu gestatten ist. Die Schweiz hat der seinerzeitigen Aufnahme der Zollfreiläden in die Luftzollordnung zugestimmt, um den schweizerischen Luftverkehr international nicht zu benachteiligen und für ihn eine gleiche Konkurrenzlage zu schaffen. Mit Inkrafttreten des neuen Zollrechts fanden die Bestimmungen der Luftzollordnung schliesslich Eingang in Zollgesetz und Zollverordnung. Zollfreiläden sind Verkaufsläden auf Flugplätzen, in welchen nach dem Zollausland abfliegende Passagiere Waren kaufen können, die von Zöllen und Steuern befreit sind (Art. 17 ZG). Das Betreiben solcher Zollfreiläden ist den Halterinnen und Haltern von Zollflugplätzen vorbehalten und abhängig von einer Bewilligung des Eidg. Finanzdepartements. Die Waren, welche abgabenfrei an ins Zollausland abfliegende Reisende verkauft werden dürfen, sind in Artikel 69 ZV aufgeführt. Es sind dies: Spirituosen, Schaumwein, Körperpflege- und Schönheitsmittel und Tabakwaren. Zollfreiläden bestehen auf den Zollflugplätzen Bern-Belp, Genève-Cointrin, Lugano-Agno und Zürich-Kloten; der Zollfreiladen in Basel-Mülhausen untersteht französischem Recht und tangiert das schweizerische Zollrecht nicht. Mit der Annahme der Motion Kaufmann (06.3211 vom 11.05.2006) durch das Parlament wird der Bundesrat beauftragt, die gesetzlichen Bestimmungen zu schaffen, damit nicht nur nach dem Zollausland abfliegende sondern auch aus dem Zollausland ankommende Passagiere in den Genuss des abgabenfreien Einkaufs in Zollfreiläden gelangen. Die Gruppen der einkaufsberechtigten Passagiere können von den Flughäfen gesteuert werden. Der abgabenfreie Einkauf wird dabei so angesiedelt, dass die bestehenden Rechtsgrundlagen bezüglich Zollsicherheit nicht tangiert werden. Zudem muss mit geeigneten Massnahmen sichergestellt werden, dass nur einkaufsberechtigte Passagiere und keine Passagiere von Inlandflügen sowie keine Flughafenangestellten abgabenfrei einkaufen. 2/7

Die heutige Zahl der Staaten mit zollfreier Einkaufsmöglichkeiten für ankommende Passagiere beträgt weltweit 19, worunter sich allein elf in Europa befinden. Sechs dieser Länder sind EU-Staaten (Ungarn, Tschechien, Polen, Malta, Slowenien, Zypern), obwohl das EG-Recht den zollfreien Einkauf bei der Ankunft nicht vorsieht. Nicht zu übersehen ist, dass die Möglichkeit für Flugpassagiere, bei der Ankunft Waren zoll- und steuerbefreit zu erwerben, die bestehende Privilegierung des Flugverkehrs gegenüber dem Reisendenverkehr auf der Strasse, auf der Schiene oder auf den Wasserwegen verstärkt. Wer für seine Auslandferien das Flugzeug benützt, wird besser gestellt als Personen, die für ihre Ferien die Eisenbahn oder Autocars benützen. Da es um reine Inlandumsätze geht, stellt sich auch die Frage, weshalb Flugpassagiere, die einen Flughafen aus dem Zollausland anfliegen, besser gestellt sein sollen als solche, die denselben Flughafen von einem inländischen Flughafen aus anfliegen. Ferner werden auch die Zollfreiläden in den Flughäfen für bestimmte Inlandumsätze gegenüber andern Anbietern derselben Waren privilegiert. Damit stellt sich die Frage, ob sich diese Privilegierungen vor dem Hintergrund der Rechtsgleichheit (Art. 8 BV) rechtfertigen lassen und ob sie auf öffentlichen Interessen beruhen, die für eine Einschränkung der Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV, im Vordergrund steht der Grundsatz der Wettbewerbsneutralität) vorauszusetzen sind (vgl. Art. 36 BV). Diese Frage ist im Rahmen der Vernehmlassung zu klären. 2. Erläuterungen zu den einzelnen Artikeln 2.1 Zollgesetz (ZG; SR 631.0) Art. 16 Waren des Reiseverkehrs Artikel 16 regelt die Zollpflichtigkeit der Waren im Reiseverkehr. Es handelt sich dabei um Waren, die der Bundesrat ganz oder teilweise zollfrei erklärt oder für welche er Pauschalansätze festgelegt hat. Diese Waren sind nicht für den Handel bestimmt und werden anlässlich einer Reise vom Zollausland ins Zollinland über die Zollgrenze mitgeführt. Mit der Ergänzung von Absatz 2 wird auf die Besonderheit der Zollfreiläden hingewiesen, wonach es sich bei den durch den vom Zollausland ankommenden Reisenden in den inländischen Zollfreiläden erworbenen Waren ebenfalls um Waren des Reiseverkehrs handelt, obwohl diese Waren nie das Zollinland verlassen haben, nicht in den zollrechtlich freien Verkehr überführt (unverzollt und unversteuert) und somit nicht über die Zollgrenze geführt werden. Für die in inländischen Zollfreiläden erworbenen Waren gelten die gleichen Freimengen und Wertfreigrenzen wie für diejenigen, welche über die Zollgrenze mitgeführt werden. Die darüber hinaus mitgeführten Mengen sind durch den Reisenden in den zollrechtlich freien Verkehr zu überführen (verzollen und versteuern). Art. 17 Zollfreiläden im Flugverkehr; Lagerung von Vorräten für Bordbuffetdienste Mit der Ergänzung von Artikel 17 wird der zollfreie Einkauf geregelt. In Absatz 1 bis wird festgehalten, dass nicht nur für an ins Zollausland abfliegende sondern eben auch für an vom Zollausland ankommende Reisende zollfreie Waren verkauft werden können. Der Bundesrat bezeichnet diese Waren in Artikel 69 der Zollverordnung, dessen Absatz 1 im Zusammenhang mit der vorliegenden Gesetzesänderung ebenfalls angepasst wird. Auf Grund von Begehren betreffend die Ausweitung des Betriebes von Zollfreiläden auf andere Verkehrsarten, welche bereits in früheren Jahren an den Bundesrat herangetragen wurden, wird im Titel zum Artikel bewusst der Betrieb von Zollfreiläden auf den 3/7

Flugverkehr beschränkt. Diese Beschränkung basiert auf einer Empfehlung der WZO, wonach der Betrieb von Zollfreiläden nur in Meerhäfen und Zollflughäfen zu bewilligen ist. In Absatz 2 werden die Zollfreiläden nicht mehr erwähnt, weil diese eigene Vorräte haben oder ihre Vorräte entweder direkt aus dem Zollausland, aus Zolllagern oder Zollfreilagern beziehen. Die Bestimmungen dazu finden sich in den Artikeln 50 57 (Zolllager) und 62 67 (Zollfreilager) zum Zollgesetz wieder. Die Lagerhaltung der Vorräte in den Zollfreiläden selber wird nach den Bestimmungen über die offenen Zolllager geregelt (s.a. ZV Artikel 69). Art. 21 Zuführungspflicht Nach Absatz 1 sind alle Waren, welche ins Zollgebiet verbracht oder danach übernommen werden, einer Zollstelle zuzuführen. Beim Kauf von Waren in Zollfreiläden durch vom Zollausland ankommende Reisende befindet sich die Ware bereits im Zollgebiet. In diesem Fall ist der ankommende Reisende die zuführungspflichtige Person, da sie die Ware durch Kauf im Zollfreiladen übernimmt. Die Ergänzung des Absatz 1 regelt den abweichenden Verfahrensablauf und dient in diesem speziellen Fall als Präzisierung und um etwaigen Missverständnissen vorzubeugen. Art. 61 Ausfuhrverfahren Das Ausfuhrverfahren dient dem Überführen der Waren ins Zollausland, d.h. die Waren werden aus dem freien inländischen Verkehr ausgeführt. Wer Waren ausführen will, muss sie zum Ausfuhrverfahren anmelden. Dieses gilt als abgeschlossen, wenn die Waren ordnungsgemäss ins Zollausland, in ein Zollfreilager oder ins Transitverfahren überführt werden. Eine Erstattung von Einfuhrzoll- und Steuerabgaben erfolgt nur, sofern der Nachweis einer ordentlichen Ausfuhr erbracht werden kann. Damit auch die inländischen Waren, die in Zollfreiläden verbracht und an vom Zollausland ankommende Reisende verkauft werden, von dieser Regelung profitieren können, werden die Waren gleich behandelt wie ausgeführte. Ausländische Waren (nicht in den freien inländischen Verkehr verbracht) werden auf Grund von Artikel 49 Absatz 1 ZG in einem Transitverfahren nach einem Zollfreiladen abgefertigt. Das Transitverfahren wird als ordnungsgemäss abgeschlossen betrachtet, wenn die Waren innerhalb der festgesetzten Frist in einen Zollfreiladen, in ein Zolllager oder Zollfreilager überführt werden. 2.2 Mehrwertsteuergesetz (MWSTG; SR 641.20) Art. 19 Die Zollfreiläden gelten als Inland. Diese Gesetzesbestimmung ermöglicht den Inhabern dieser Läden, Gegenstände, welche nach Artikel 17 Absatz 1 bis ZG durch den Bundesrat zu bezeichnen sind, an nachgewiesenermassen aus dem Zollausland ankommende und an ins Zollausland abfliegende Reisende steuerfrei zu verkaufen. Art. 73 Nach Absatz 1 unterliegt die Einfuhr von Gegenständen der Steuer. Der Kauf von Gegenständen nach Artikel 17 Absatz 1 bis ZG in Zollfreiläden durch aus dem Zollausland ankommende Reisende erfolgt im Inland und ist dort von der Steuer befreit. Überführt ein aus dem Zollausland ankommender Reisender solche Gegenstände in den zollrechtlich freien Verkehr, unterliegen diese ebenfalls der Steuer auf der Einfuhr. Vorbehalten bleibt die Steuerbefreiung nach Artikel 74 Absatz 1 Ziffer 1 MWSTG. Nach die- 4/7

ser Bestimmung sind unter anderem Gegenstände von der Steuer befreit, welche gemäss den Artikeln 63 67 ZV (Reiseverkehr) zollfrei zugelassen werden (Art. 1 Bst. b der Verordnung des EFD über die steuerbefreite Einfuhr von Gegenständen in kleinen Mengen, von unbedeutendem Wert oder mit geringfügigem Steuerbetrag; SR 641.201.31). Überführt ein aus dem Zollausland ankommender Reisender somit Gegenstände nach Artikel 17 Absatz 1 bis ZG in den zollrechtlich freien Verkehr, für welche die Artikel 63 67 ZV die Zollbefreiung vorsehen, wird auch keine Steuer erhoben. Die Ergänzung des Absatzes 1 bezweckt, dass aus dem Zollausland ankommende Reisende nur die Mengen gemäss den Artikeln 63 67 ZV steuerfrei in den zollrechtlich freien Verkehr überführen können, und zwar ungeachtet dessen, ob sie die Gegenstände nach Artikel 17 Absatz 1 bis ZG im Zollausland oder in einem inländischen Zollfreiladen erworben haben. Zudem dient sie der Transparenz, um allfällige Unklarheiten auszuräumen. Aus dem Inland ankommende Reisende (z. B. ein von Zürich-Flughafen nach Genf fliegender Passagier) haben keinen Anspruch auf steuerbefreiten Einkauf in einem Zollfreiladen. In diesen Fällen fällt umgekehrt aber auch keine Einfuhrsteuer an, da der Reisende das Inland ja nie verlassen hat. Die Anspruchsberechtigung auf zollfreien Einkauf bei der Ankunft hat der Flugpassagier wie bereits heute beim Abflug mittels geeigneter Dokumente (z. B. e-ticket) nachzuweisen. 2.3 Alkoholgesetz (AlkG; SR 680) Art. 36 Nach Artikel 36 Absatz 1 AlkG wird bei der Ausfuhr von Erzeugnissen, zu deren Herstellung fiskalisch belastete gebrannte Wasser verwendet worden sind, für die verwendete Menge von solchen eine Rückvergütung geleistet. Nach dem geltenden Recht gilt als Ausfuhr das Verbringen von Waren ins Zollausland, nicht aber in Zollfreiläden. Das Verbringen von Waren in einen Zollfreiladen wird nach dem geänderten Artikel 61 Absatz 3 ZG als Abschluss des Ausfuhrverfahrens angesehen. Damit Waren, die mit einer Alkoholsteuer gemäss Alkoholgesetz belastet sind, beim Verbringen in einen Zollfreiladen entsteuert werden können, muss das Alkoholgesetz entsprechend angepasst werden. 2.4 Tabaksteuergesetz (TStG; SR 641.31) Art. 24 Das Verbringen von Waren in einen Zollfreiladen wird nach dem geänderten Artikel 61 Absatz 3 ZG als Abschluss des Ausfuhrverfahrens angesehen. Für nach Artikel 9 TStG im Inland hergestellte Tabakfabrikate entsteht die Steuerschuld, sobald diese für die Abgabe an den Verbraucher fertig verpackt sind. Die Steuer wird dem Hersteller nur erstattet, wenn er den Nachweis einer ordentlichen Ausfuhr erbringen kann. Damit auch Tabakfabrikate, die in Zollfreiläden verbracht und dort verkauft werden, von diesem Drawback profitieren können, werden in die Zollfreiläden verbrachte Tabakfabrikate gleich behandelt, wie ausgeführte. Ausländische oder unversteuerte inländische Tabakfabrikate werden in einem Transitverfahren nach einem Zollfreiladen abgefertigt. Vgl. auch die Änderung des Tabaksteuergesetzes vom 19. Dezember 2008, BBl 2009 203. 5/7

3. Auswirkungen 3.1 Finanzielle Auswirkungen auf den Bund Die Betreiber der Zollfreiläden gehen von einem geschätzten Mehrumsatz von insgesamt 50-60 Millionen Franken aus, je nach Einkaufsverhalten der ankommenden Passagiere (Substitutionskäufe). Genaue Zahlen zum Einkaufsverhalten der Flugpassagiere liegen dem Bund jedoch nicht vor. Heute werden die Waren zu einem grossen Teil in einem im Zollausland liegenden Zollfreiladen oder im grenznahen Zollausland erworben und somit innerhalb der Freimengen und Wertfreigrenzen steuerfrei in die Schweiz eingeführt. Geht man davon aus, dass sich diese Einkäufe im Flugverkehr vom Zollausland in die schweizerischen Zollfreiläden verlagern, entstehen dem Bund keine Mindereinnahmen. Die Erweiterung des Einkaufs von zollfreien Waren an aus dem Zollausland ankommende Passagiere erfordert bei der Zollverwaltung auf den vier Zollflughäfen zusätzliche Personalressourcen in der Grössenordnung von insgesamt 5 Stellen. Diese begründen sich - in der Annahme der zu erwartenden Zunahme der Umsätze in den Zollfreiläden - mit einem Mehraufwand im Bereich der Kontrollen und der Administration. auf die Kantone Mit dem von den Betreibern der inländischen Zollfreiläden erwarteten Mehrertrag werden die Kantone Bern, Genf, Tessin und Zürich zusätzliche kantonale Steuereinnahmen generieren. 3.2 Volkswirtschaftliche Auswirkungen Gemäss Swiss International Airport Association SIAA und economiesuisse soll mit der Schaffung dieser Einkaufsmöglichkeit eine Stärkung der Schweizer Flughäfen und des Tourismusstandorts Schweiz einhergehen. Die Möglichkeit des zollfreien Einkaufs bei der Ankunft erhöht die Annehmlichkeiten für die Passagiere, da sie nicht mehr gezwungen wären, die Einkäufe auf dem Abflughafen zu tätigen. Profitieren werden aber auch die Fluggesellschaften selber, wird doch weniger Gepäck an Bord genommen, was aus Platz-, Gewichts- und Sicherheitsgründen ein Vorteil ist. Zudem können in der Schweiz rund 60 80 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Betreiber von Zollfreiläden rechnen mit einem geschätzten Mehrumsatz von insgesamt 50-60 Millionen Franken pro Jahr. Die zusätzlichen Einkünfte für die Flughafenbetreiber werden gesamthaft auf 20 bis 30 Millionen Franken geschätzt, wobei diese Einkünfte durch die Mieterträge, welche an die Umsätze der Zollfreiläden gekoppelt sind, erzielt werden. Eine Benachteiligung des schweizerischen Detailhandels ist nicht zu erwarten, da die Freimengen für die Einfuhr von Alkohol und Tabak, den beiden wichtigsten Zollfreiprodukten, beibehalten werden und bei den übrigen Produkten eine Wertfreigrenze von 300 Franken zum Tragen kommt. Zudem bedeutet der zollfreie Einkauf anlässlich der Ankunft eine Verlagerung der Einkäufe vom Zollausland in die Schweiz. Im Vergleich zum aktuellen Einkauf in den benachbarten Grenzregionen ist der Umfang jedoch gering. 6/7

4. Verhältnis zum europäischen Recht Das Gemeinschaftsrecht kennt weder den zollfreien Verkauf im innergemeinschaftlichen Verkehr noch den zollfreien Einkauf anlässlich der Ankunft aus dem Ausland (Art. 28 k der sechsten Richtlinie 77/388/EWG des Rates vom 17. Mai 1977 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern - Gemeinsames Mehrwertsteuersystem: einheitliche steuerpflichtige Bemessungsgrundlage 1 und Art. 23 der Richtlinie 92/12/EWG des Rates vom 25. Februar 1992 über das allgemeine System, den Besitz, die Beförderung und die Kontrolle verbrauchsteuerpflichtiger Waren 2 ). Tax-free-Verkaufsstellen gelten als private Zolllager des Typs E (Art. 525 der Verordnung (EWG) Nr. 2454/93 der Kommission vom 2. Juli 1993 mit Durchführungsvorschriften zu der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften 3 ). Der europäische Ministerrat entschied 1991 einstimmig, den zollfreien Verkauf für Reisende innerhalb der EG auf den 1. Juli 1999 aufzuheben. Er begründete seinen Entscheid namentlich damit, dass der zollfreie Verkauf innerhalb des Binnenmarktes eine Anomalität darstelle: steuerbefreite Verkäufe genossen zum damaligen Zeitpunkt einen Steuervorteil von 2 Milliarden ECU jährlich. Dies verursachte schwere Wettbewerbsverzerrungen und bevorzugte den Flug- und Fähren-Reisenden gegenüber anderer Verkehrsträger. Vom Entscheid des Ministerrats nicht betroffen ist der zollfreie Verkauf von Waren nach Drittländern und der Verkauf von Waren zum unmittelbaren Verbrauch an Bord von Flugzeugen und Schiffen. Obwohl das EG-Recht den zollfreien Einkauf anlässlich der Ankunft aus dem Ausland nicht kennt und die Schweiz generell um eine weitestgehende Europakompatibilität der Schweizer Rechtsordnung bemüht ist, hat sich das Parlament im Interesse einer Stärkung der Schweizer Flughäfen, des Tourismusstandorts Schweiz und der Schaffung von Arbeitsplätzen für die Einführung des zollfreien Einkaufs anlässlich der Ankunft aus dem Zollausland ausgesprochen. Es findet sich keine Rechtsgrundlage zwischen der Schweiz und der EG, mit welcher sich der zollfreie Einkauf von Waren anlässlich der Ankunft aus dem Zollausland nicht vereinbaren lässt. 5. Rechtliche Grundlagen Das Bundesgesetz über den Einkauf von Waren in Zollfreiläden auf Flughäfen stützt sich auf die Artikel 101, 105, 130, 131 und 133 der Bundesverfassung vom 18. April 1999 (SR 101). Zur grundrechtlichen Problematik vgl. die Ausführungen unter Ziffer 1 am Ende. 1 ABl. L 145 vom 13.6.1977, S. 1; aufgehoben durch die Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem, ABl. L 347 vom 11.12.2006, S. 1 2 ABl. L 76 v. 23.3.1992, S. 1; aufgehoben durch die Richtlinie 2008/118/EG des Rates vom 16. Dezember 2008 über das allgemeine Verbrauchsteuersystem und zur Aufhebung der Richtlinie 92/12/EWG, ABl. L 9 vom 14.1.2009, S. 1 3 ABl. L 253 v. 11.10.1993, S. 1 7/7