Grundlagenfach Biologie

Ähnliche Dokumente
Grundlagenfach Biologie

Biologie. Bildungsziele

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Biologie. Grundlagenfach. Anzahl Stunden pro Semester

Grundlagenfach Naturlehre

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Biologie und Umweltkunde

Semester total Anzahl Lektionen

Biologie und Ökologie

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2

GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Life Sciences 160 Lektionen

Biologie / Biología Grundkompetenzen:

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

BIOLOGIE 2. BILDUNGSZIELE 1. ALLGEMEINES 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse GRUNDKENNTNISSE

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

BIOLOGIE (NATURLEHRE)

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

BIOLOGIE 2. BILDUNGSZIELE 1. ALLGEMEINES 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE (KURZZEITGYMNASIUM)

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Biologie und Umweltkunde

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

BIOLOGIE. A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen. k6 Kantonale Mittelschule Uri, Altdorf

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Gymnasien des Kantons St.Gallen Lehrplan 2008/10 Grundlagenfach 5: Biologie Seite 53. Grundlagenfach 5: Naturwissenschaften.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Grundlagenfach Naturlehre

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26

Lehrplan Biologie. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden

Interner Lehrplan. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Peter Vogt Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität. November 2012 VOGT

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Biologie / Chemie SCHWERPUNKTFACH BIOLOGIE / CHEMIE

Biologie und Umweltkunde

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Biologie (BI) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06

Biologie (Stand: )

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Biologie Qualifikationsphase

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

8. Naturwissenschaften

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Grundlagenfach Biologie

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Lebewesen bestehen aus Zellen 8

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

LEHRPLAN BIOLOGIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

GBM Curriculum Biologie SII

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Transkript:

1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 2 2 2. Semester 3 2 2. Allgemeine Bildungsziele Der Biologieunterricht trägt dazu bei, die Natur bewusst wahrzunehmen. Im respektvollen Umgang mit Lebewesen und Lebensgemeinschaften werden Neugierde und Entdeckerfreude geweckt und gefördert. Er fördert das Erleben der Vielfalt und der Schönheiten in der Natur. Der Biologieunterricht leistet einen wichtigen Beitrag an die Erziehung zur Mündigkeit. Er hilft, Stellung zu beziehen in Zeit- und Gesellschaftsfragen sowie in existentiellen Fragen. Er zeigt Möglichkeiten und Grenzen der naturwissenschaftlichen Forschung auf. Eine fragend-experimentelle Annäherung an die Natur sowie das Wissen um die historischen Erkenntnisse der Biologie führen zu einem vertieften Verständnis des Lebens. Der Biologieunterricht fördert das Verständnis von Systemzusammenhängen, die Wechselwirkungen in der Natur und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe. Der Biologieunterricht hilft, sich der Mitwelt und sich selbst gegenüber verantwortungs- und gesundheitsbewusst zu verhalten, indem er entscheidende Fragen formuliert, Risiken abschätzt und Alternativen diskutiert. Seite 16

3. Richtziele Grundkenntnisse Die Maturandinnen und Maturanden gewinnen Einsicht in die Zusammenhänge der Natur. Dazu gehören Kenntnisse: der Vielfalt von Organismen (Formenkenntnis eingeschlossen) von Merkmalen des Lebendigen wie Stoffwechsel, Fortpflanzung, Wachstum, Entwicklung, Verhalten, Informationsverarbeitung, molekularer und zellulärer Aufbau der Zusammenhänge der allgemeinen und angewandten Ökologie der klassischen Genetik und der Grundlagen der molekularen Vererbung der Mechanismen und Gesetzmässigkeiten der Evolution der Humanbiologie von aktuellen gesellschaftsrelevanten Themen wie z.b. Bio-, Gen- und Fortpflanzungstechnologie. Grundfertigkeiten Die Maturandinnen und Maturanden sind fähig, selbstständig Fragen zu stellen, Lösungsstrategien zu entwickeln und vor allem durch die Praxis zu erfahren, wie Resultate gewonnen werden. Dazu gehören: Entdecken, Beobachten und Dokumentieren von Zuständen und Prozessen Sammeln und Ordnen: Erarbeiten von Ordnungs- und Unterscheidungskriterien für die Biologie relevante technische Geräte anwenden Arbeitshypothesen entwickeln Experimente planen und durchführen, protokollieren, sprachlich und graphisch darstellen; Methoden und Ergebnisse kritisch beurteilen. Grundhaltungen Die Maturandinnen und Maturanden lassen sich in ein kausales, vernetztes, vergleichend systembetrachtendes und genetisch-evolutives Denken ein handeln verantwortungsbewusst in persönlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereichen, im Wissen, dass der Mensch ein Teil der Natur ist setzen sich ausdauernd und gründlich mit Phänomenen der belebten Natur auseinander hinterfragen eigene Standpunkte kritisch Seite 17

Grobziele Inhalte Querverweise Das Zusammenleben verschiedener oder gleicher Lebewesen als Gemeinschaft erkennen Menschliche Eingriffe in verschiedene Lebensräume und deren Bewohner kennen Ökologisch verantwortbares Verhalten aus diesen Kenntnissen ableiten können Insekten Vielfalt Ökologische Bedeutung Bau Metamorphose Staatenbildung Parasitoide Warnung und Tarnung Farne, Moose, Pilze, Flechten Bau Generationenwechsel Ökologische Funktion Wechselbeziehungen Zellenlehre Bau im Lichtmikroskop Unterschied Tier-Pflanze Diffusion und Osmose Mitose 9. Schuljahr SBG 9/10: Insekten zeichnen Grundlagen der Systematik Pflanzen Systematisches Bestimmen, Artenkenntnis Einzeller Bau und Evolution zum Vielzeller NL 7: Zeigerpflanzen Mikroskopieren Seite 18

Mit biologischen Arbeitsmethoden Mikroorganismen, Kleinorganismen, Pflanzen und deren Funktionen erkennen Naturwissenschaftliche Berichte korrekt verfassen können Wirbeltiere Vergleich der Klassen Schwerpunkt: Vögel, Säuger, Fische Boden Makro- und Mikrofauna Bodenbildung: organischer Teil Kompostierung Praktikum NL 7: Fortpflanzung GG 10: Boden anorganisch GG 10: Produktionsmethoden LaP 3A: Wissenschaftliche Berichte verfassen DE 9: Berichte verfassen Fächerübergreifender Unterricht DE: Beobachten und Beschreiben DE, LaP: Verfassen naturwissenschaftlicher Berichte Seite 19

10. Schuljahr Grobziele Inhalte Querverweise Entstehung und Abwehr von Krankheiten kennen Bau und Funktion des Immunsystems und beteiligter Organe des Menschen kennen Verantwortungsbewusstes Verhalten dem gesunden und kranken Körper gegenüber zeigen Bakterien Bau und Lebensweise Antibiotika-Resistenz Fallbeispiele, Krankheiten NL 8: Krankheiten GS 10: Pest MA 11: Exponentialfunktionen SPM MA 11: Iterationen Viren Bau und Lebensweise Fallbeispiele, Krankheiten, insb. Grippe Immunsystem Unspezifische und spezifische Reaktion Lymphsystem Transplantation Allergie NL 8: Immunsystem Funktion und Funktionsweise der Zellstrukturen erklären können Zellstrukturen bis in den Molekularbereich kennen Mechanismen der Vererbung verstehen Parasitismus Fallbeispiele Zellenlehre Zelle im EM: Bau und Funktion Transportmechanismen Unterschiede Tier Pflanze Prokaryot Eukaryot Meiose Klassische Genetik Mendel Rekombination Humangenetische Beispiele Pränatale Diagnostik, Präimplantationsdiagnostik PID BI 9: Zelle im LM MA 11: Kombinatorik RE 11/12: Pränatale Diagnostik, Seite 20

Grundlagen der Molekulargenetik kennen Molekulargenetik I Bau der DNA Replikation Fächerübergreifender Unterricht Sonderwochen-Angebot Seite 21

11. Schuljahr Grobziele Inhalte Querverweise Schritte vom Gen zum Protein kennen Molekulargenetik II Proteinbiosynthese Genregulation CH 11: Organische Chemie Steuerung einiger Zellprozesse verstehen Mutationen, Krebs ECH: Biochemie Gentechnische Methoden kennen Risiken und Chancen der Gentechnik kennen Im Stande sein, Medienberichte kritisch zu hinterfragen Gentechnologie RE 11/12: Gentechnologie Die Funktionsweise des Nervensystems und dessen Zusammenhang mit Sucht und Krankheiten verstehen Neurobiologische Hintergründe von Lerntechniken und allgemeinen Denkprozessen begreifen Nervenzelle Zentralnervensystem ZNS: Bau und Funktion Sympaticus-Parasympaticus EPP: Lernverhalten PH 12: Popper & Eccles RE 11/12: Wahrnehmung Fächerübergreifender Unterricht CH: Molekularbiologie Seite 22