Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02



Ähnliche Dokumente
Atombau, Periodensystem der Elemente

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Periodensystem der Elemente

Trace Analysis of Surfaces

Typische Eigenschaften von Metallen

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Allgemeine und Anorganische Chemie

Einführungskurs 7. Seminar

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

2. Chemische Bindungen 2.1

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

1.6. Die Ionenbindung

Einheiten und Einheitenrechnungen

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

SCHLEIFEN VON HARTMETALL Prozessoptimierung mit metallisch gebundenen Schleifscheiben

Periodensystem der Elemente (PSE)

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1/5. Symbol des Elements

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Besetzung der Orbitale

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

1.3. Periodensystem der Elemente

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Die chemische Reaktion

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

PC III Aufbau der Materie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

22. Chemische Bindungen

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Vom Atom zum Molekül

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Christian-Ernst-Gymnasium

Struktur von Festkörpern

Strahlenschutzverordnung

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

Grundlagen der Chemie Metalle

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93)

Transkript:

Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling

Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der Atome ab. Die Elektronen sind für die chemischen Reaktionen verantwortlich.

Chemie ein Ladungsspiel Chemie ist ein Spiel der Ladungen gleichnamige Ladungen stossen sich ab ungleichnahmige Ladungen ziehen sich an Coulomb sches Gesetz Kraft : F prop. q 1 *q 2 /r 2

Chemie Bei den Atomen gilt das Prinzip des Wilden Westens : Der Stärkere gewinnt

locker bleiben positiv power k eep smiling

Aufbau von Verbindungen Die Atome möchten in ihrer Hülle wie ein Edelgas aussehen (2 e, meist 8 e) -> Oktettregel (treibende Kraft). Aus der Anzahl Aussenelektronen leitet sich die Wertigkeit ab. Die Natur ist ökonomisch, sie versucht mit einem Minimum an Energie auszukommen möglichst wenig Elektronen austauschen.

Aufbau von Verbindungen Die Verbindungen sollen möglichst symmetrisch sein, denn symmetrische Moleküle sind energetisch besonders günstig.

Chemische Bindung Es gibt Atome, die gerne Elektronen abgeben (Metalle). -> sie werden dabei positiv geladen. Es gibt Atome, die gerne Elektronen aufnehmen (Nichtmetalle). -> sie werden dabei negativ geladen.

Chemische Bindung Positiv und negativ geladene Teile ziehen sich an. Die Hüllen stossen sich ab. Kompromiss: Ein gewisser Abstand, die Bindungslänge. - - + +

Ionen-Bindung Ein Atom gibt Elektronen ab, das andere nimmt Elektronen auf, die beiden Atome binden sich (+ und -) Ionenbindung Ionengitter Kristall

Ionen-Bindung

Elektronen-Paar-Bindung Beide Atome wollen Elektronen und teilen sich die gemeinsamen Elektronen Elektronenpaarbindung (Moleküle) x x

Elektronen-Paar-Bindung Diamant

Elektronen-Paar-Bindung Oktett-Regel

Metall-Bindung Beide Atome haben zuviel Elektronen und halten sich an den abgegebenen Elektronen fest Metallbindung (Kristallgitter) + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Metall-Bindung

Metalle sind Kristalle (Al)

Metalle sind Kristalle a a b c

Kubisch raumzentriert

Kubisch flächenzentriert oktaedrisch

Tetraedrisch

Bindungsarten Metall Nichtmetall Metall Metallbindung Ionenbindung Nichtmetall Ionenbindung Elektronenpaarbindung

Elektronegativitäten IA IIA IIIA IVA VA VIA VIIA VIIIA H 2.1 He 0 Li 1.0 Be 1.5 B 2.0 C 2.5 N 3.0 O 3.5 F 4.0 Ne 0 Na 0.9 Mg 1.2 IIIB IVB VB VIB VIIB VIIIB VIIIB VIIB IB IIB Al 1.5 Si 1.8 P 2.1 S 2.5 Cl 3.0 Ar 0 K 0.8 Ca 1.0 Sc 1.3 Ti 1.5 V 1.6 Cr 1.6 Mn 1.5 Fe 1.8 Co 1.8 Ni 1.8 Cu 1.9 Zn 1.6 Ga 1.6 Ge 1.8 As 2.0 Se 2.4 Br 2.8 Xe 0 Rb 0.8 Sr 1.0 Y 1.2 Zr 1.4 Nb 1.6 Mo 1.8 Tc 1.9 Ru 2.2 Rh 2.2 Pd 2.2 Ag 1.9 Cd 1.7 In 1.7 Sn 1.8 Sb 1.9 Te 2.1 I 2.5 Kr 0 Cs 0.7 Ba 0.9 La-Lu 1.1-1.2 Hf 1.3 Ta 1.5 W 1.7 Re 1.9 Os 2.2 Ir 2.2 Pt 2.2 Au 2.4 Hg 1.9 Tl 1.8 Pb 1.8 Bi 1.9 Po 2.0 At 2.2 Rn 0 Fr 0.7 Ra 0.9 Ac-No 1.1-1.7

Elektronegativitäten Die Differenzen der Elektronegativitäten entscheiden darüber, welche Bindugsart vorliegt EN-Differenz < 1.7 Nichtmetalle, Halbmetalle: EP-Bindung Metalle: Metallbindung EN-Differenz >= 1.7 Ionenbindung

Hauptvalenzbindungen Elektronenpaar- Bindungen Ionenbindungen Metallbindungen

Bindungsarten: Ausblick

Nebenvalenzbindungen Bindungen zwischen Molekülen Bindungen mit permanentem Dipol Bei allen polaren Molekülen Besonders wichtig: H-Brückenbindung Kurzzeitiger Dipol: van der Waals sche Bindung -> tritt immer auf

Vergleiche von Molekülen

H-Brücken-Bindung

H-Brücken-Bindung

Bindung von Dipolen

Van der Waals-Bindung

Van der Waals-Bindung Kurzfristige Dipole. Tritt immer auf. Entscheidend ist die Polarisierbarkeit (Anzahl Schalen, Grösse des Atoms).

Bindungsarten: Energien Bindungstyp Beispiel Energie (kj/mol) Ionenbindung NaCl, LiF, CaO 700-1000 Elektronenpaarbindung Diamant, O 2, 300-700 CH 4, CH 3 COOH Metallbindung Na, Al, Fe, Au, 100-400 Messing H-Brückenbindung Wasser, DNA, 10-25 Eiweisse Van der Waals Bindung Ar, alle Stoffe 5-10

Proteine

Bindungsarten: Abstand-Energie 1 0.9 Relative Energie 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 Coulomb Energie: Ion-Ion Energie von Ion- Dipol 1/r 1/r2 1/r3 1/r6 0.2 0.1 0 Energie von Dipol-Dipol Energie von van der Waals 0 1 2 3 4 5 6 Abstand r

Chemische Bindungen Linus Pauling