Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw



Ähnliche Dokumente
Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Atombau, Periodensystem der Elemente

Einheiten und Einheitenrechnungen

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

22. Chemische Bindungen

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Anorganische Chemie III

2. Chemische Bindungen 2.1

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

1.3. Periodensystem der Elemente

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

3. Halbleiter und Elektronik

Christian-Ernst-Gymnasium

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Chemische Bindung. Kovalente Bindung (Atombindung) Ionenbindung Metallischer Zustand. Zwischenmolekulare Kräfte:

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

1.4. Die Darstellung von Strukturen

Besetzung der Orbitale

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Grundlagen der Elektronik

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

1. Struktur und Bindung organischer Moleküle (Siehe Kapitel 6. in Allgemeine Chemie B, I. Teil)

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

VL 19 VL 17 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle,

Grundlagen der Chemie Metalle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Fortsetzung der Erkundungen im Periodensystem

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse

er atomare Aufbau der Materie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Die chemische Reaktion

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

1.6. Die Ionenbindung

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

3. Säure-Base-Beziehungen

1. Stoffe und Eigenschaften

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Grundpraktikum für Biologen 2016

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Chemische Bindungsanalyse in Festkörpern

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung / Salzstrukturen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

3.4. Leitungsmechanismen

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Transkript:

Ue Mol 1 Chemische Bindung Periodensystem - Atome - Moleküle Periodensystem(e) 3 Nichtmetalle - Metalloide 5 Eigenschaften der Elemente 6 Bindungstypen 7 Ionenbindung 8 Kovalente, homöopolare Bindung 10 Kovalente Bindung: Beispiele 11 Beispiele: Oktett-Theorie 1 Vergleich: kovalente-ionische Bindung 13 Metallische Bindung 14 Orbitale 15 Hybridorbitale 16 Molekülformen 17

Ue Mol Periodensystem - Atome - Moleküle 109 bekannte Elemente 87 Metalle 6 sind radioaktiv 16 sind künstlich 11 sind gasförmig sind flüssig Mendeleev (1871): Eigenschaften der chemischen Elemente variieren periodisch Eigenschaften der Metalle: glänzend, scheinend, formbar Wärme- und Stromleiter alle sind fest bei Raumtemperatur (Ausnahme: Hg) geben Elektronen ab, bei Reaktionen mit Nichtmetallen

Ue Mol 3 Periodensystem(e) Periodic spiral of T. Benfey Stowe's physicists periodic table

Ue Mol 4 Periodensystem(e) Triangular periodic table by E. Zmaczynski Alexander 3D arrangement of the elements

Ue Mol 5 Nichtmetalle - Metalloide Eigenschaften der Nichtmetalle: schlechte Wärme- und Stromleiter Vorkommen als Gase (Cl ), Flüssigkeiten (Br )und Festkörper (I ) nehmen Elektronen bei Reaktionen mit Metallen auf, teilen Elektronen bei Reaktionen mit anderen Nichtmetallen Eigenschaften der Metalloide: Halbleiter-Eigenschaften verhalten sich wie Metalle bei Reaktionen mit Nichtmetallen verhalten sich wie Nichtmetalle bei Reaktionen mit Metallen zeigen unterschiedliche chemische Eigenschaften

Ue Mol 6 Eigenschaften der Elemente Atomdurchmesser nimmt mit jeder Elektronenschale zu und innerhalb einer Periode ab

Ue Mol 7 Bindungstypen Bindung Bindungsenergie Ionenbindung (heteropolare Bindung) -1 ev.. -10 ev Kovalente Bindung (homöopolare Bindung) -1 ev.. -10 ev Van der Waals Bindung -0,01 ev.. -0,1 ev Wasserstoffbrückenbindung bis -0,5 ev Metallische Bindung -1eV.. -10 ev Bindungsenergie ist negativ: bei der Molekülbindung wird diese Bindungsenergie freigesetzt (der stabilste Zustand ist der Zustand mit der minimalsten Energie) Ionenbindung und kovalente Bindung sind nichtreale Grenzfälle der chemischen Bindung (d.h. es gibt keine rein ionische oder rein kovalente Bindung!)

Ue Mol 8 Ionenbindung Edelgase besitzen Elektronenkonfigurationen mit abgeschlossenen Elektronenschalen. Diese vollständige Besetzung der Schalen bewirkt die chemische Inaktivität der Edelgase. Äußere Elektronenschalen 5 7p 5f 6d 7s 6p 113?... 118? 99 Es...11? 89 Ac... 98 Cf 87 Fr... 88 Ra 81 Tl... 86 Rn 6 14 10 6 He 1s 4 5d 4f 71 Lu... 80 Hg 57 La... 70 Yb 10 14 Ne s p 6 6s 5p 55 Cs... 56 Ba 49 In... 54 Xe 6 Ar 3s 3p 6 4d 5s 39 Y... 48 Cd 37 Rb... 38 Sr 10 W.Kossel (1915) Ionenbindung = Elektronenaustausch der Bindungspartner, damit ihre Atomhüllen Edelgaskonfiguration annehmen. Atome werden durch elektrostatische Kräfte zusammengehalten. 3 4p 31 Ga... 36 Kr 3d 1 Sc... 30 Zn 4s 19 K... 0 Ca 3p 13 Al... 18 Ar 3s 11 Na... 1 Mg p 5 B... 10 Ne s 1 3 Li... 4 Be 1s 1 H... He n n l Z Element 6 10 6 6 #

Ionenbindung Zwei Partner bei Ionenbindung: (Ziel Edelgaskonfiguration der beteiligten Ionen) 1) Element mit niedriger Ionisationsenergie - wenig Energie ist notwendig um Elektron(en) vom Atom zu entfernen ) Element mit großer Elektronenaffinitätsenergie (= Energie, die frei wird, wenn ein Elektron an ein neutrales Atom angelagert wird) Beispiele : Na + Cl Na P + 3H P 3- P + 5Cl P 5+ Si + O Si + + 3H 4+ + Cl + 5Cl + O NaCl PH 3 PCl 5 SiO Valenz (maximale Wertigkeit): maximale Anzahl der Elektronen, die ein Atom aufnehmen bzw. abgeben kann, um Edelgaskonfiguration zu erreichen + Ue Mol 9

Ue Mol 10 Kovalente, homöopolare Bindung Nur eine geringe Anzahl der chemischen Verbindungen sind ionisch gebunden Speziell bei der Bildung von zweiatomigen Molekülen mit gleichen Partnern versagt die Theorie der Ionenbindung. Lewis entwickelte die Oktett-Theorie, mit deren Hilfe die kovalente Bindung gedeutet werden konnte. Quantentheorie liefert eine Erklärung für die homöopolare Bindung. Gilbert N. Lewis (1916) Für die Hüllenelektronen ist die Edelgaskonfiguration am günstigsten: s +6p Elektronen = 8 Elektronen (Oktett) Homöopolare Bindung durch Bildung von Elektronenpaaren. Die Elektronenpaare gehören beiden Bildungspartnern! Beispiel: H -Molekül ( H-H )

Kovalente Bindung: Beispiele Oktett-Regel: wenn Atome eine kovalente Bindung eingehen, versuchen sie so viele Elektronen zu teilen, daß die äußerste Elektronenschalen auf 8 Elektronen aufgefüllt werden (H und He auf Elektronen) Jeder Punkt stellt ein Valenzelektron dar. Elektronen, die zu zwei Atomen gehören, werden als Strich eingezeichnet. Stickstoff-Molekül Chlor-Molekül O -Molekül CO -Molekül Ue Mol 11 Siehe auch: http://library.thinkquest.org/3659/

Ue Mol 1 Beispiele: Oktett-Theorie CH 4 NH 3 H O H SO 4 Oft werden nur jene Elektronen eingezeichnet, die zur Bindung beitragen. Die Oktetttheorie geht davon aus, dass 8 Valenzelektronen zur Edelgaskonfiguration beitragen. Abweichungen treten auf, wenn, wie im Fall von Schwefel, nicht nur s- und p-elektronen, sondern auch d-elektronen die Valenzelektronenschale bilden. Daher ist es auch möglich, dass im HSO4 Molekül die beiden freien O-Atome durch Doppelbindungen mit dem S-Atom verbunden sind und nicht, wie erwartet, nur mit einer Einfachbindung.

Ue Mol 13 Vergleich: kovalente-ionische Bindung

Ue Mol 14 Metallische Bindung Metalle und Legierungen haben besondere Eigenschaften, u.a.: hohe Festigkeit und Dehnbarkeit großes Absorptions- und Reflexionsvermögen hohe elektrische und thermische Leitfähgkeit Drude postulierte 1900, dass diese Eigenschaften nur durch die sog. metallische Bindung ermöglicht werden: eine vollständige Delokalisation der Valenzelektronen Metallgitter besteht aus postiven Ionen im Feld der Gitterionen können sich die Valenzelektronen quasifrei bewegen (Elektronengas) Quantentheorie liefert die Erklärung für die metallische Bindung

Ue Mol 15 Orbitale Orbitale sind Elektronenzustände in einem Atom (quantenmechanisch gekennzeichnet durch die Quantenzahlen n, m, l) 3s orbital 3d orbitals

Ue Mol 16 Hybridorbitale Bestimmte Bindungen lassen sich oft nur dadurch erklären, daß sich die Elektronenhüllen der Bindungspartner wesentlich von der der ungebundenen Atome im Grundzustand unterscheiden. C sp 3 Hybridisierung Beispiel: CH 4, 4-Wertigkeit des Kohlenstoffes Kohlenstoff besitzt s- und p-elektronen. Im CH4 Molekül jedoch bilden sich vier gleichwertige Bindungen mit den H-Atomen. Die Bildung des Moleküls erfolgt über den Umweg eines angeregten Zustandes des C-Atoms (Promovierung) und der Bildung von sog. sp3 - Hybridorbitalen (Hybridisierung) aus einem s und drei p Elektronen. Der Endzustand ist energetisch günstiger als der Ausgangszustand. Bei der Hybridisierung bilden sich 4 gleichwertige sp3 Hybridorbitale. C s 1 p 3 Promovierung (angeregter Zstd) C s p Grundzustand CH 4 Bindungszustand

Ue Mol 17 Molekülformen Lineare Form Gewinkelt Planare dreieckige Form Tetraeder Trigonale Bipyramiden Octaeder BeCl H O BCl 3 CH 4 PCl 5 SF 6 Die vorhandenen Orbitale bzw. Hybridorbitale sind mitverantworlich für die geometrische Form der Moleküle. Die Anzahl der Valenzelektronen bestimmt die Molekülform: (Be: s, B: s p 1, C: s p, P: 3s 3p 3, S: 3s 4p 4 ). Die Molekülformen bleiben auch erhalten, wenn ein oder mehrere Elektronen nicht mit anderen Elementen geteilt werden. Doppel- oder Dreifachbindungen kann man als einfache Bindung behandeln. Beispiel: CO, O=C=O, zentrales Atom mit zwei Bindungen, daher lineare Form