Vorbesprechung zum Praktikum Allgemeine Chemie

Ähnliche Dokumente
Platzvergabe (52 Plätze)

Platzvergabe im Anschluss an diese Vorbesprechung

Leitfaden zur Entsorgung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen (Sonderabfall) an der Universität Konstanz

Entsorgung. Organisatorisches Abfall Allgemein

Allgemeines und Termine

Gruppeneinteilung AC-Praktikum III Aktueller Stand

Skript zum Praktikum Allgemeine Chemie. Labortechnik und physikalische Chemie

Allgemeines und Termine

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung

Sicherheitsschulung für die Mitarbeiter*innen des Zentrums für Pathobiochemie & Genetik

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Allgemeine Hinweise. 3. Studierende der Fachrichtung Chemie-Bachelor müssen 15 Versuche durchführen.

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler

Rhetorik für Wirtschaftswissenschaftler: Gesprächsführung

Regeln für Ihre Sicherheit am Institut für Pharmazeutische Chemie

Master-Grundpraktikum Anorganische Chemie

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2015/16, Stand: 18. Januar 2016

Information/Benutzungsordnung zur Anmietung des Gemeindehauses Fleringen

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Bedienungsanleitung für das neue FlexNow Studentenportal

Aufbau und Organisation der Lehrveranstaltung Gruppenweises Einschreiben

Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA)

Mathematik - Korrekt aufschreiben und auf Prüfungen vorbereiten

Laborordnung Textilchemie

Meine Tätigkeitsbereiche. Statistische Daten. Organisation vor Organisation heute

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2017/2018. Chemie

Skript zum Praktikum Allgemeine Chemie. Labortechnik und physikalische Chemie

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Laborregeln. Dr. Hermann A. Wegner. September 13, 2007

Organisch-chemisches Grundpraktikum. Studiengang Lehramt Chemie. Praktikumsordnung

Dienstleistungen der SGU- Entsorgungsstellen. Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) Guido Krucker

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Wahl der Frauen beauftragten

BELEGEN VON VERANSTALTUNGEN IN LSF

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Sicherheitsunterweisung

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Wiederholungsklausur Arbeitssicherheit Datum:

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Sicherheitsbelehrung Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation)

Bezeichnung Behälter Bemerkungen Kennzeichnung nach ADR: UN-Nummern, ADR-Klassen, Gefahrgutbezeichnungen und zu verwendende Gefahrsymbole

Schwerpunktpraktikum Präparative Chemie (OC) ab WS 14/15 Praktikumsordnung

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit für Studierende im 5. Semester. am Mittwoch, den um 15 bis 16 Uhr Bernd Belina & Sonja Hock

Praktikum GL der Biologie II, Teil Mikrobiologie

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Organisch-chemisches Praktikum für Fortgeschrittene. Lehramtsstudiengang Chemie Bachelor. Praktikumsordnung

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Einfach wählen gehen!

Wichtige Anmeldetermine. für Klausuren im SS und Veranstaltungen im WS 2017/18

Entsorgungsratschläge Die angegebenen Kürzel bedeuten folgendes:

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

INFORMATIONSBLATT für Studierende der Humanmedizin im 1. Fachsemester Wintersemester 2016/17

Stundenplan für das WS 2017/18 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Platzvergabe im LSF. Hochschul-IT-Zentrum / Campusmanagement Postfach D Saarbrücken

Informationen zur Organisation der Speziellen Schulpraktischen Studien und der Fachpraktika LbS

Desinfektionsanleitung für Wärmetauscher (HRV und ERV)

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt

Anmeldung zu Veranstaltungen in LSF

Dieser spezielle Leitfaden dient nur der Orientierung bei der Anmeldung von Leistungen und ersetzt in keinem Fall die Lektüre der Studienordnung.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Erstsemesterbegrüßung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung. FAQ: Magisterprüfung und Prüfungsanmeldung

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Anlage 1 Wegweiser für die abfallrechtliche Zuordnung von Sonderabfällen und deren transportrechtliche Kennzeichnung. Juli 2001

Klinikregeln WU

Anorganisch-chemischen Praktikum Teil I (5048/5049) für CIW WS 2016/17 ( )

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn

Informationen zur. Klausur im Modul Wissenschaft nutzt Methoden. am 6. Dezember 2014 von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

ANORDNUNG ZUR BESEITIGUNG VON SONDERABFÄLLEN AN DER UNIVERSITÄT TRIER

Laborordnung. TU Ilmenau Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Physik FG Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik

Informationen zur Durchführung des Praktikums

Laborordnung. Physikalisch-chemisches Praktikum 2 Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik. Richtlinien für das Verhalten im Labor

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005

Informationen zur Klausur

Praktikumsordnung für das Spezialisierungsstudium Organische Chemie von Wirkstoffen und Materialien

(Übersetzung) Multilaterale Vereinbarung M172. gemäß Abschnitt ADR über die Beförderung bestimmter Abfälle, die gefährliche Güter enthalten

O. Graßl Vorstellung des Grundpraktikums Elektrotechnik (GPET) im Sommersemester 2016

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Platzvergabe Anforderungen Sicherheitsunterweisung

LABORORDNUNG. des Fachbereichs Chemie der TU Kaiserslautern

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Alte SPO neue SPO: Was ändert sich? Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Transkript:

Vorbesprechung zum Praktikum Allgemeine Chemie Diese Folien finden Sie heute abend auch auf der Webseite Tragen Sie sich bitte in die Liste ein bzw. kontrollieren Sie, ob alles richtig ist, falls Sie sich schon im Netz eingetragen haben Inhalt der Vorbesprechung: Anmeldung zum Praktikum Webseite zum Praktikum (www.uni-siegen.de/fb8/pc/lehre/allcp/) Skript und Laborbuch Termine Schrankübergabe Anforderungen Betreuung im Praktikum Geräteausgabe Abfallentsorgung (Sicherheitsunterweisung)

Anmeldung, Platzvergabe Vorraussetzungen: (eine reicht, abnehmende Relevanz) Klausur Allg. Chemie bestanden Übung Allg. Chemie bestanden Anorg. Chemie 1 bestanden Eingangskolloq: Studienanfänger mit guter Vorbildung (nur 1. Semester!) angemeldet im LSF: Angaben auf Liste ergänzen nicht im LSF angemeldet: Nachmeldung hier in der Vorbesprechung, falls Plätze frei sind

Schrankübergabe anschließend an diese Vorbesprechung Je 2 Studierende übernehmen einen Unterschrank mit Geräten (schon vorher Parter/in aussuchen) Eine Kiste mit Laborutensilien wird pro Schrank überlassen (geht in Ihr Eigentum über) Studiengebühren (letztmalig) Schrank wird am Ende des Praktikums wieder (mit sauberem Inhalt) abgegeben, beschädigte und fehlende Geräte müssen ersetzt bzw. bezahlt werden. Bis zu 20 pro Person werden durch die Studiengebühren abgedeckt. Falls Sie bei Ihren Eltern mitversichert sind: einige Hausratversicherungen übernehmen den Glasschaden.

Anforderungen (A.1) zum Bestehen des Praktikum Fast alles hier gesagte steht auch im Skript zum Praktikum (diese Folie: Abschnitt A.1) Welche Versuche müssen durchgeführt werden? Studiengänge LA GHR Chemie, LA Gym Bio ohne Chemie als 2. Fach: Kurzpraktikum, nur Kapitel 1 6 alle anderen Studiengänge: komplett (Kapitel 1 10) Schreiben aller Protokolle Ablegen aller Kolloquien Teilnahme am Saaldienst Anwesenheit am Putztag Bezahlen der Glasbruchrechnung

Betreuung im Praktikum Praktikumsleiter: Lars Birlenbach Geräteausgabe: Hanne Christian Brigitte Niesenhaus Betreuer: Julia Lauterbach Ingolf Buchheister Sebastian v. Gradowski Byron Staudt Christopher Wagner

Am Anfang Schrank übernehmen: Merkzettel liegen auf den Schränken 2 Listen des Schrankinhalts liegen auf den Schränken Schrankinhalt kontrollieren und auf einer Liste abhaken, diese Liste müssen beide Studierenden unterschreiben und abgeben die 2. Liste darf als Inventarliste behalten werden Ausgefüllte Liste und die Schrankschlüssel abgeben Schrank mit dem ausgegebenen Schloß verschließen Vorname, Namen, Studiengang auf den ausgelegten Zettel schreiben und mit der ausgelegten Klebefolie an der Wand über dem Platz befestigen

Laborbetrieb I Geräteausgabe in Raum G105. zusätzliche Geräte und Chemikalien für Versuche Geräte in Ausleihliste eingetragen ausgeliehene Geräte so bald wie möglich wieder abgeben (Andere warten drauf...) unbekannte Substanzen: Gefäß leserlich beschriften (beide Namen, Platznr., Versuchsnr.) in G105 abgeben, Raum wieder verlassen. Gefäße erscheint auf Tisch im Flur gestellt, sobald fertig für Nachsubstanz deutlich "Nachsubstanz" auf das Gefäß schreiben (wegen Buchhaltung)

Laborbetrieb II Geräte, insbesondere Waagen, sorgfältig behandeln Taschen und Jacken nicht im Labor lagern! Im Flur, oder besser: Spindschlüssel bei Herrn Juckenack ausleihen (AR-G116). Vorher: 25 Kaution bei Frau Kleinschmidt im Dekanat einzahlen (Wechselgeld nur Dienstags 13-14h) Saaldienst Labor wird nur geöffnet, wenn Saaldienst eingetragen ist. bitte alle einen Termin eintragen, ab der 2. Woche arbeiten nur die, die sich für Saaldienst eingetragen haben.

Sicherheitsunterweisung Abfallentsorgung (A.4) Skript zum Praktikum Sondermüllbehälter: in den Abzügen Schwarze Kanister: organische Lösungsmittelabfälle halogenfrei organische Lösungsmittelabfälle halogenhaltig Weiße Kanister: wässrige Lösungsmittelreste mit giftigen Stoffen Blaue Tonnen: Glasabfälle (für alle scharfkantigen Abfälle) Filter und Aufsaugmassen (für alle Feststoffe, die nicht in den Hausmüll dürfen) Hausmüllbehälter: graue Metalltonnen

Zuordnung der Abfälle zu den Behältern Substanz bekannt: Listen hängen aus Substanz unbekannt: Assistent fragen Lösungen nicht verdünnen Nur wenig Wasser oder Lösungsmittel zum spülen benutzen: Entsorgung ist teuer Mehrmals mit wenig spülen, nicht einmal mit viel) Wenn im Waschbecken weggespült wird: mit viel Wasser nachspülen, insbesondere bei Säuren und Laugen Sondermüll: nur das, was nicht in Ausguss oder Hausmüll darf!