Allgemeines und Termine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeines und Termine"

Transkript

1 Allgemeines und Termine Um am chemischen Praktikum für Physiker teilnehmen zu können, müssen Sie 1. an der Vorlesung erfolgreich teilgenommen haben, 2. zum Praktikum angemeldet sein und 3. sich für diese Veranstaltung in FlexNow eingetragen haben, 4. an der Sicherheitsunterweisung teilgenommen haben Die Sicherheitsunterweisung für die beiden Praktika 2017/18 findet am ab 15:45 Uhr im Rahmen der Vorlesung (H43) statt. Im Anschluss daran können Sie sich für das Praktikum anmelden. Die Teilnahme ist Pflicht, d. h. ohne Sicherheitsunterweisung kann nicht am Praktikum teilgenommen werden! Zwei Praktikumstermine werden angeboten: Praktikum 1: Mitte September bis Anfang Oktober (Die letzten drei Wochen in der vorlesungsfreien Zeit) Praktikum 2 (nur bei Bedarf): Ende Februar bis Mitte März (Die ersten drei Wochen in der vorlesungsfreien Zeit). Alle Unterlagen zum Praktikum finden Sie unter: de/studium/praktikum1c.html#phyprak und dort unter der Rubrik PhyPrak. Hier finden Sie auch die aktuellen Platzeinteilungen. Bitte vergessen Sie nicht, sich neben dem Script auch die versuchsbezogenen Betriebsanweisungen (einseitig) auszudrucken! 1

2 Praktikum 1 (max. 36 Teilnehmer) Das Praktikum findet in der Zeit vom 18. Sept bis 06. Okt in den Praktikumsräumen des Lehrstuhls Dick (2. OG, Räume , und ) statt. Datum Tag Zeit Versuch 18. Sept Montag 08:15 Uhr Platzübernahme und Versuch Sept Dienstag 08:15 Uhr Versuch Sept Donnerstag 08:15 Uhr Versuch Sept Montag 08:15 Uhr Versuch Sept Dienstag 08:15 Uhr Versuch Sept Mittwoch 08:15 Uhr Versuch Sept Donnerstag 08:15 Uhr Versuch Okt Montag 08:15 Uhr Versuch Okt Mittwoch 08:15 Uhr Versuch Okt Donnerstag 08:15 Uhr Versuch Okt Freitag 08:15 Uhr Nachholtermin und Platzabgabe

3 Grundsätzliches zum Praktikum Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ist Voraussetzung für den Erwerb der Credit Points. Dazu gehört u. a. Durchführung aller Versuche (Anwesenheitspflicht), richtige Bearbeitung der quantitativen Analysen (Resultate innerhalb der erlaubten Fehlergrenzen) sowie eine sorgfältige Protokollführung. Es ist unabdingbar, dass Sie vor Beginn des Praktikumstages das Skript zu dem jeweiligen Versuch durcharbeiten. Stellt der Assistent bei der Vorbesprechung wiederholt fest, dass Sie unvorbereitet sind, kann er Sie von diesem Versuch ausschliessen. Sie müssen ihn dann am Nachholtermin durchführen. Es wird nur ein Nachholtermin angeboten. Zum Praktikum benötigen Sie das Praktikumskript und die versuchsbezogenen Betriebsanweisungen sowie einen Laborkittel. Ersteres drucken Sie sich bitte aus (es gibt keinen Skriptverkauf mehr). Einen Laborkittel können Sie von uns am ersten Praktikumstag gegen 15 Euro (10 Euro Kaution + 5 Euro Reinigung/Abnutzung) ausleihen. Alternativ können Sie sich einen Kittel bei der Fachschaft Chemie für 14 Euro (Stand 07/2014) kaufen. Das Fachschaftsbüro finden Sie im Erdgeschoss, Raum , Tel Drei bzw. zwei Praktikanten bilden eine Arbeitsgruppe und teilen einen Laborplatz (ein ca. 2.5 m breiter Labortisch). Zu einem Laborplatz gehört eine Geräteausstattung, die Sie zu Praktikumsbeginn übernehmen und für die Sie als Gruppe verantwortlich sind. Am Ende des Praktikums geben Sie die Geräte zurück. Fehlende oder defekte Geräte sind zu ersetzen. 1.1 Versuchsablauf, Arbeitsstil, Sauberkeit Der normale Ablauf eines Praktikums Halbtages ist: Vorbesprechung der Gruppen mit dem Assistenten; Versuch(e), ggf. Rücksprache mit dem Assistenten bzgl. Richtigkeit der Analysenergebnisse; Nachbesprechung mit dem Assistenten anhand der Protokolle, einzeln oder in Gruppen, je nach der Zeit, die die einzelnen Teilnehmer für die Durchführung der Versuche brauchen. Quantitative und qualitative Analysen (Bestimmung von Stoffmengen bzw. Identifizierung von Stoffbestandteilen) werden von jedem Praktikanten allein ausgeführt. Die meisten anderen Versuche werden von einer Gruppe gemeinsame bearbeitet, wobei jeder einmal drankommen sollte. Damit bei den durchgeführten Versuchen korrekte Beobachtungen gemacht werden 3

4 können, die richtige Schlüsse auf die zugrunde liegenden chemischen Vorgänge erlauben, müssen die eingesetzten Chemikalien hinreichend rein sein. Um dies zu gewährleisten, müssen sich alle Praktikanten einen sauberen Arbeitsstil angewöhnen: Damit Stopfen bzw. Schraubdeckel oder Pipetten der Chemikalien Vorratsflaschen nicht vertauscht werden müssen sie sofort nach Entnahme wieder auf ihre Flasche aufgesetzt werden. Werkzeuge zur Entnahme von Feststoffen (Spatel, Löffel) oder Flüssigkeiten (Pipetten) dürfen niemals ohne Zwischenreinigung nacheinander zur Entnahme verschiedener Chemikalien dienen. Niemals mit Pipetten direkt in Vorratsflaschen! Das ungefähr benötigte Volumen wird in ein Becherglas gegeben, aus dem dann mittels einer Pipette die genaue Menge entnommen wird. Reste niemals zurück in die Vorratsflasche! Beim Umfüllen von Feststoffen oder Lösungen müssen das Vorratsgefäß und das Gefäß, in das abgefüllt werden soll direkt nebeneinander stehen (kein Eierlauf mit gefüllter Pipette durchs Labor!). Zur Reinigung von Spateln reicht i. A. ein trockenes Papiertuch aus. Glasgeräte werden mit deionisiertem Wasser (Reinwasser) gespült. Vorspülen mit Leitungswasser ist ausser bei grober Verunreinigung sinnlos, da Leitungswasser zwar den Vorschriften der Trinkwasserverordnung entspricht, im chemischen Sinne jedoch aufgrund der gelösten Ionen schmutzig ist. Reinwasser kann den Spezialhähnen über den Ausgußbecken neben den Labortüren entnommen werden. Zur Entnahme und Handhabung von Lösungen bestimmter Konzentration verwendete Werkzeuge (Vollpipetten für Analysenlösungen, Büretten für Maßlösungen) müssen nicht nur sauber sondern auch trocken sein, weil anhaftende Wasserreste die Konzentration der Lösung verändern würden. Rasches Trocknen erreicht man durch Spülen mit Aceton. Nicht trockene Büretten können im Notfall mit kleinen Mengen der Maßlösung gespült werden, die dosiert werden soll. Ausser den in nahezu jedem Versuche benötigten Chemikalien wie konzentrierte Säuren sowie verdünnte Säuren und Laugen, die in den Regalen über den Laborplätzen stehen, finden Sie die, für einen Versuchstag benötigten Chemikalien auf den Tischen an der Fensterfront bzw. im Abzug. Bitte stellen Sie die Chemikalien nach Gebrauch sofort wieder an ihren Platz zurück, Sie ersparen Ihren Kollegen unnötiges Suchen. Wenn Sie beim Arbeiten Handschuhe tragen, so ziehen Sie sie unmittelbar nach dem Arbeiten aus. Ihren Kollegen ist nicht gedient, wenn zwar Ihre Hände sauber sind, sich aber Chemikalien auf den Türklinken etc. befinden.

5 Wenn am folgenden Versuchstag eine quantitative Analyse ansteht, stellt jeder Praktikant einen 100 ml Messkolben beschriftet mit seiner Analysennummer (auf dem Beschriftungsfeld) auf den Wagen im Flur. Der Messkolben muss sauber und trocken sein, sonst wird er nicht befüllt. Nach Abschluss eines Praktikumstages ist der Arbeitsplatz in geordnetem Zustand zu verlassen, d. h. gesäuberte Geräte in Schubladen bzw. Unterschrank und die Arbeitsflächen, auch die Abzüge, gereinigt.

6 1.2 Entsorgung Chemikalien sowie die bei chemischen Experimenten entstandenen Produkte sind grundsätzlich als Sondermüll zu betrachten, d. h. sie dürfen nicht unüberlegt ins Abwasser oder den Hausmüll gegeben werden, unabhängig davon, ob dieser verbrannt oder deponiert wird. Die Effizienz der Entsorgung von Sondermüll steht und fällt mit seiner Sortierung in Stoffklassen. Für dieses Praktikum sind folgende Stoffklassen relevant: A1: Organische Lösungsmittel und darin gelöste organische Stoffe mit neutraler Reaktion und einem Wassergehalt von weniger als 5 %, halogenhaltig. A2: Wie A1 aber halogenfrei. B1: Lösungsmittel Wasser Gemische, nicht brennbar, neutral bis schwach sauer mit einem Wassergehalt von mehr als 5 %, halogenhaltig. B2: Wie B1, aber halogenfrei. C: Neutrale und alkalische wässrige Lösungen, die Hg (Quecksilber), As, Be, Se, oder Tl enthalten (Nur Hg kommt in diesem Praktikum vor). D: Neutrale und alkalische wässrige Lösungen, die Hg (Quecksilber), As, Be, Se, oder Tl nicht enthalten (Diese Elemente sind in der Entsorgung besonders problematisch). Die Abfallbehälter dürfen keine Feststoffe enthalten (Auch keine Siedesteine!). Bei jeder Versuchsbeschreibung finden Sie eine Zuordnung der angefallenen Abfälle zu oben genannten Kategorien und ggf. einen Hinweis auf besondere Abfallbehälter. Das Spülaceton wird z. B. redestilliert und wiederverwendet und wird deshalb in einem speziellen Kanister gesammelt. Damit die getrennte Abfall Sammlung funktionieren kann, muß der Inhalt jedes Gefäßes den Studenten einer Gruppe bekannt sein. Aus transporttechnischen Gründen dürfen die Abfallkanister nur zu 90% gefüllt sein; bei entsprechender Füllhöhe ist der Assistent zu informieren. Bitte tun Sie folgendes nicht: Vermischen der Abfallkategorien; Unnötiges Aufblähen des Abfallvolumens durch Spülwasser. Dies kann in den Ausguß.

7 1.3 Geräteliste Im Folgenden ist eine Inventarliste der Laborplatzausstattung angegeben. Überprüfen Sie am ersten Versuchstag bei der Platzübernahme, ob die Ausstattung vollständig ist. Die Abbildungen 1.1 und 1.2 sollen Ihnen helfen, die Geräte zu identifizieren. Die angegebenen Preise sind vom Juli Inventarliste Laborplatzausstattung (Glasgeräte) (Preise Stand: Juli 2014) Anzahl Bezeichnung Größe Preis 12 Becherglas 100 ml Becherglas 400 ml Becherglas 600 ml Becherglas 250 ml Erlenmeyerkolben Weithals 250 ml Erlenmeyerkolben Weithals 500 ml Bürette 25 ml Vollpipette 25 ml Vollpipette 10 ml Messpipette 10 ml Messzylinder 10 ml Messzylinder 100 ml Glasfiltertiegel D Glasfilternutsche D Trichter klein Trichter groß Kristallisierschale Uhrglas versch. Grössen Unterdruck Puffergefäß Saugflasche Thermometer Glasstab lang Glasstab kurz 0.30

8 Inventarliste Laborplatzausstattung (Porzellangeräte und Stativmaterial) Anzahl Bezeichnung Größe Preis 2 Wägeschiffchen Porzellanschale Moerser Pistill Tüpfelplatte Kettenklemme Stativring Muffe Stativklammer 4 cm Stativklammer 2.5 cm Bürettenhalter Drahtnetz Dreifuß Inventarliste Laborplatzausstattung (Sonstiges) Anzahl Bezeichnung Größe Preis 4 Spritzflasche Schutzbrille Spatel groß Spatel klein Löffel Pinzette Tiegelzange Gummiwischer Reagenzglasklammer HWS Klammer NS T Stück Schlauchschelle Topf oder Schüssel Magnetrührer Rührstäbchen Gummistopfen D Gummimanschette Saugball Wasserstrahlpumpe Reagenzglasständer ph Indikatorpapier -/- 1 Magnetangel 11.80

9 1.4 Laborordnung Im Rahmen der Sicherheitsunterweisung werden sie vor Beginn des Praktikums über Gefahrstoffe, die Unfallverhütungsvorschriften und die Laboratoriumsordnung informiert. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Pflicht. Die Laboratoriumsordnung für die Naturwissenschaftliche Fakultät IV liegt in jedem Praktikumslabor aus. Die für dieses Praktikum wesentlichen Punkte werden im folgenden aufgelistet. Grundsätzlich gilt: In einem Labor ist so zu arbeiten, dass niemand geschädigt, gefährdet oder mehr als nötig belästigt wird. Essen, Trinken und Rauchen sind im Labor verboten. (Vergiftungsgefahr) Aus Sicherheitsgründen ist im Labor stets eine Schutzbrille zu tragen. Um Beschädigung der Kleidung zu vermeiden, ist ein Laborkittel zu tragen. Hautkontakt mit Chemikalien ist zu vermeiden, es liegen Schutzhandschuhe aus. Weiterhin ist es verboten, Chemikalien mit dem Mund anzusaugen. Mit den Versuchen darf erst begonnen werden, nachdem Sie sich anhand der versuchsbezogenen Betriebsanweisung über Risiken und Gefahren der jeweiligen Versuche informiert haben, und der Assistent den Versuch freigegeben hat. Die Vorschriften zur Abfallbeseitigung, vgl. Abschnitt 1.2 sowie die Anweisungen bei den einzelnen Versuchen zur Abfallentsorgung sind zu beachten. Im Zweifelsfall ist beim Assistenten nachzufragen. Beschädigungen von Geräten sind dem Assistenten mitzuteilen. Es ist verboten, Chemikalien aus dem Laborbereich heraus mitzunehmen. Besucher und Mobiltelefone sind im Praktikum unerwünscht.

10 Abbildung 1.1:

11 Abbildung 1.2:

Allgemeines und Termine

Allgemeines und Termine Allgemeines und Termine Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung für das Chemische Praktikum für Physiker findet voraussichtlich am Donnerstag, den 22. 07. 04 im Hörsaal H48 um ca. 17:00 Uhr statt. Die

Mehr

Platzvergabe (52 Plätze)

Platzvergabe (52 Plätze) Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung Praktikum Allgemeine Chemie für LA Chemie Physikalische Chemie für MatWerk Sommersemester 2017 Anforderungen Sicherheitsunterweisung Schrankausgabe Dr. Lars Birlenbach

Mehr

Vorbesprechung zum Praktikum Allgemeine Chemie

Vorbesprechung zum Praktikum Allgemeine Chemie Vorbesprechung zum Praktikum Allgemeine Chemie Diese Folien finden Sie heute abend auch auf der Webseite Tragen Sie sich bitte in die Liste ein bzw. kontrollieren Sie, ob alles richtig ist, falls Sie sich

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch

Mehr

1. Sicheres Experimentieren

1. Sicheres Experimentieren 1. Sicheres Experimentieren Versuchsanleitung vor der Stunde sorgfältig lesen, allfällige Fragen und Unklarheiten notieren. Genau nach Anweisung arbeiten und nur die vorgeschriebenen Arbeiten durchführen.

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Ruth Weber. Arbeitstechnik im Chemielabor

Ruth Weber. Arbeitstechnik im Chemielabor Ruth Weber Arbeitstechnik im Chemielabor 20 Arbeitstechnik im Chemielabor genwärtig und verleiten daher leicht zum übermäßigen Gebrauch von Ethanol und Aceton. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen

Mehr

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol Umschmelzen und Tiefziehen von Heißluftgebläse, Keramiknetz, Tiegelzange, Saugflasche mit Gummiring, Glasfritte, Wasserstrahlpumpe, Stativ mit Muffe und Klammer Joghurtbecher aus (PS) Schutzbrille! Das

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Sicherheitsbelehrung Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen

Sicherheitsbelehrung Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen Sicherheitsbelehrung 2009 Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen 1) Umgang mit Gefahrstoffen Schon das Arbeiten mit kleinen Mengen und üblichen Chemikalien kann gefährlich sein Sorgfältiger Umgang mit

Mehr

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband Baden-Württemberg en Gesamtband Luft und Oxidation Kupferbrief Falte ein Stück Kupferblech, indem du es in der Mitte umknickst. Biege die Ränder um und klopfe sie mit dem Hammer fest. Glühe den Kupferbrief

Mehr

Der Laborführerschein

Der Laborführerschein Der Laborführerschein -Eine Stationsarbeit zum sicheren Arbeiten im NaWi-Unterricht- Alle Versuche und Arbeitsblätter sind im Internet abrufbar unter www.nawi-aktiv.de. Der Laborführerschein Laufzettel

Mehr

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit 86 Siebte Studieneinheit 7. Studieneinheit Lernziele Löslichkeit organisch-chemischer Substanzen unter verschiedenen Bedingungen Charakteristische Reaktionen ausgewählter organisch-chemischer Stoffklassen

Mehr

Englisch für Chemie. und Berufe der Labor- und Prozesstechnik. Lernspiel

Englisch für Chemie. und Berufe der Labor- und Prozesstechnik. Lernspiel Englisch für Chemie und Berufe der Labor- und Prozesstechnik Lernspiel Lernspiel Laborgeräte Educational game laboratory equipment Lernspiel Laborgeräte Educational game laboratory equipment Im Folgenden

Mehr

Regeln für Ihre Sicherheit am Institut für Pharmazeutische Chemie

Regeln für Ihre Sicherheit am Institut für Pharmazeutische Chemie Allgemeine Regelungen zu Ihrer Sicherheit am Institut Der Zugang zu den Praktikumsräumen ist nur eingeschriebenen und zum Praktikum zugelassenen Studierenden erlaubt, und zwar in Schutzkleidung und nach

Mehr

Informationen zur Durchführung des Praktikums

Informationen zur Durchführung des Praktikums Informationen zur Durchführung des Praktikums I. Sicherheitsregeln Die Sicherheitsregeln sind streng zu beachten. In diesem Zusammenhang sei besonders auf die in jedem Labor aushängenden Vorschriften hingewiesen:

Mehr

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln Name Datum Versuch 1: Extraktion von aus Lebensmitteln Geräte: 4 Reagenzgläser, 4 Gummistopfen, Reagenzglasständer, 1 Erlenmeyerkolben mit Stopfen, Messer, Mörser, Spatel, Messpipette, 1 kleine Petrischale,

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125 10. Studieneinheit Lernziele Endotherme und exotherme Prozesse Temperaturabhängige Verschiebung von Gleichgewichten Zeitlicher Verlauf chemischer Reaktionen

Mehr

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin Wintersemester 2017/2018 Vorbesprechung 16. Oktober 2017, Dr. Michael Büchner (buechner@chemie.uni-wuerzburg.de) www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/studium/praktikum_fuer_mediziner

Mehr

Arbeit im Chemielabor

Arbeit im Chemielabor Arbeit im Chemielabor Vor der Versuchsdurchführung Versuchsanleitung vor der Stunde sorgfältig lesen, allfällige Fragen und Unklarheiten notieren. Kleider, Mappen, etc. draussen deponieren (Stolper- und

Mehr

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin Wintersemester 2016/17 Vorbesprechung 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler (stadler@chemie.uni-wuerzburg.de) www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/studium/praktikum_fuer_mediziner

Mehr

Geräte-und Materialien Katalog 2009

Geräte-und Materialien Katalog 2009 Artikel Art.-Nr. Ort 3-WEGE-VENTIL 8581 OC3/5 ABDAMPFSCHALE 80mm 0020 S17/Sk4 ABDAMPFSCHALE 100mm 0010 S17 ABSAUGFLASCHE 250ml 0115 Sk6 ABSAUGFLASCHE 1000/2000ml 0025 Sk6 ABSAUGFLASCHE 5L m. Olive 3495

Mehr

Termine: Das Praktikum findet in der Zeit. vom statt.

Termine: Das Praktikum findet in der Zeit. vom statt. Termine: Dr. Yu SUN Zi. 54-683 Tel: 2433 Email: sun@chemie.uni-kl.de Das Praktikum findet in der Zeit statt. vom 09.01. - 09.02.2018 Öffnungszeiten: Dienstag* von 13.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch von 13.00

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1 GEFÄHRDUNGSBEURT EILUNGEN BADEN - WÜRTTEMBERG Chemie Gesamtband _2CBBH_9783060156900 U1+U4_SI 1 06.02.17 12:37 Eine Welt aus en In ruhigem Wasser Wirf mit der Pinzette einen einzigen Kristall Kaliumpermanganat

Mehr

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1 Name: Datum: Inhalt A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1 Versuch 1: Der Rechen... 1 Versuch 2: Das erste Absetzbecken (Sandfang)... 1 Versuch 3: Abschöpfen von Fetten (Fettfang)... 2 B: (V4-V6)

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6 Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Versuch 6 Herstellung einer Titerbestimmung von 500mL einer Salzsäure Maßlösung mit der Äquivalentkonzentration c(hcl) = 0,1 mol/l Fachbereich MT 1 Wintersemester

Mehr

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Tragen von Schutzausrüstung Schutzbrille ist im Labor ständig zu tragen Labormantel aus Baumwolle ist im Labor ständig zu tragen Festes, trittsicheres

Mehr

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Betriebsanweisung nach 0 Gefahrstoffverordnung Verwendete Chemikalien Bezeichnung R-Sätze S-Sätze Gefährlichkeitsmerkmale Silbernitrat (öllenstein) AgN 3 3-0/3 6--60-61

Mehr

Sicherheitsbelehrung SS 2002

Sicherheitsbelehrung SS 2002 Sicherheitsbelehrung SS 2002 Allgemeines Kennzeichnung von Chemikalien Umgang mit Chemikalien und Apparaturen Teilnahmepflicht! Teilnahme an Sicherheitsbelehrung muss durch Unterschrift bescheinigt werden,

Mehr

Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Recycling / Kompostierung

Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Recycling / Kompostierung Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Recycling / Kompostierung Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Mehr

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette, Instrumentelle Bestimmungsverfahren 227 Versuch 451: Bestimmung von Stickstoff Arbeitsanleitung Geräteliste: KJELDAHL-Apparatur, 3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 20 ml Vollpipette,

Mehr

Ergänzende Hinweise Im Abzug arbeiten! Mit einem angefeuchteten Indikatorpapier überprüfen.

Ergänzende Hinweise Im Abzug arbeiten! Mit einem angefeuchteten Indikatorpapier überprüfen. Reaktion von Brom mit Alkanen ** Brom R-Sätze: 26-35-50 S-Sätze: 7/9-26-45-61 Heptan Pentan R-Sätze: 12-51/53-65-66-67 S-Sätze: 9-16-29-33-61-62 Mehrere Milliliter Bromlösung (wenige Tropfen Brom in Heptan

Mehr

Gruppeneinteilung AC-Praktikum III Aktueller Stand

Gruppeneinteilung AC-Praktikum III Aktueller Stand Gruppeneinteilung AC-Praktikum III Aktueller Stand Kurs I vom 07.05.-04.06.2008 Metallorganische Chemie Dienstag bis Freitag 30 Plätze in fünf Labors belegt Festkörperchemie Montag bis Freitag 31 Plätze

Mehr

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754800) 3.4 Lösungen, Kolloide, Suspensionen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :28:39 intertess

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9/10 Von Arrhenius zu Brönsted Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Themas Säure-Base-Konzepte und im

Mehr

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P758500).6 Brönstedt Säuren - Aciditätvergleich einer wässrigen und einer acetonischen Citronensäurel Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203

Mehr

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen Philipps-Universität Marburg 10.02.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 11, Naturstoffe und Lebensmittel Versuch: Isolierung

Mehr

Laborordnung. Physikalisch-chemisches Praktikum 2 Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik. Richtlinien für das Verhalten im Labor

Laborordnung. Physikalisch-chemisches Praktikum 2 Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik. Richtlinien für das Verhalten im Labor Laborordnung Richtlinien für das Verhalten im Labor Die folgenden Arbeits- und Verhaltensregeln dienen dem persönlichen Schutz der Praktikumsteilnehmer und dem Umweltschutz. Sie sind strikt einzuhalten.

Mehr

Praktikum Einführung in die Wasserchemie im Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik

Praktikum Einführung in die Wasserchemie im Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik Praktikum Einführung in die Wasserchemie im Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik Sommersemester 2010 Laufzettel Praktikum Einführung in die Wasserchemie, SS 2010 Versuch Durchführung

Mehr

Geräte-und Materialien Katalog 2017

Geräte-und Materialien Katalog 2017 Artikel Art.-Nr. Ort Lager Bestand ABDAMPFSCHALE 80mm 0020 S17 S4 ABDAMPFSCHALE 100mm 0010 S17 S4 ABSAUGFLASCHE 1000/2000ml (NUR AUSLEIHE!) 0025 Sk6 ABSAUGFLASCHE 5L m. Olive 3495 Sk6 ABSAUGFLASCHE GUMMIMANSCHETTEN

Mehr

Sicherheitsbelehrung WS 2012/13

Sicherheitsbelehrung WS 2012/13 Sicherheitsbelehrung WS 2012/13 Ablauf Belehrung (Präsentation) Laborbegehung Unterschrift Ohne Sicherheitsbelehrung wird die Begehung der Labore nicht gestattet! Allgemeine Verhaltenshinweise Essen, Trinken,

Mehr

Entsorgung. Organisatorisches Abfall Allgemein

Entsorgung. Organisatorisches Abfall Allgemein Entsorgung Organisatorisches Abfall Allgemein Organisatorisches: Abgabe nur nach telefonischer Absprache Richttage Montag, Mittwoch und Donnerstag Abfall allgemein: Alle Gebinde müssen außen sauber und

Mehr

Platzvergabe im Anschluss an diese Vorbesprechung

Platzvergabe im Anschluss an diese Vorbesprechung Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung Praktikum Allgemeine Chemie Wintersemester 2016/17 Anforderungen (je nach Studienordnung) Sicherheitsunterweisung Schrankausgabe Webseite zum Praktikum: http://www.chemie-biologie.uni-siegen.de/pc/lehre/allcp/

Mehr

Laborordnung. TU Ilmenau Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Physik FG Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik

Laborordnung. TU Ilmenau Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Physik FG Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik TU Ilmenau Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Physik FG Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik Laborordnung Richtlinien für das Verhalten im Labor Die folgenden Arbeits- und Verhaltensregeln

Mehr

Ihr seid herzlich eingeladen in unser Labor für naturwissenschaftliche Experimente.

Ihr seid herzlich eingeladen in unser Labor für naturwissenschaftliche Experimente. Naturwissenschaftliche Experimente Übersicht Datum 5. Juli 2007 Willkommen Ihr seid herzlich eingeladen in unser Labor für naturwissenschaftliche Experimente. Wir können viele Dinge ausprobieren, kennen

Mehr

Allgemeine Sicherheitsunterweisung

Allgemeine Sicherheitsunterweisung Allgemeine Sicherheitsunterweisung Unterweisungsthemen Allgemeines Verhalten bei Brand- und Gefahrenfall Verhalten im Labor und Umgang mit gefährliche Stoffen Spezielle Anlagen und Geräte, besondere Gefährdungen

Mehr

Gesundheitsgefahren durch Gefahrstoffe mit den Gefahrenklassen

Gesundheitsgefahren durch Gefahrstoffe mit den Gefahrenklassen Betriebsanweisung Praktika für Organische Chemie Erstellt durch: Dr. Sabine Schrader; Februar 2012 Gilt in Verbindung mit den Richtlinien für Laboratorien (hängt am Gelben Brett), der Laborordnung der

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63 5. Studieneinheit Lernziele Schwerlösliche Salze, Fällungsreaktionen Zusammenspiel von Säure-Base-, Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen Flammenfärbung

Mehr

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 7 Chemische Bindung (P752400) 7.4 Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:5:43 intertess (Version 3.06

Mehr

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig Versuche zu Stärke Versuch 1 - Stärkegewinnung aus Kartoffeln Geräte: 2 Kunststoffschüssel groß 1 Kunststoffschüssel klein 1 Kartoffelreibe 1 Baumwoll- oder Leinentuch 2 Kartoffeln 1 Löffel 1 Trichter

Mehr

Willkommen am Institut für Anorganische Chemie des KIT 1/11

Willkommen am Institut für Anorganische Chemie des KIT 1/11 Willkommen am Institut für Anorganische Chemie des KIT 1/11 2/11 Anorganisch Chemisches Praktikum - Auszubildende im 1. Lehrjahr - Ausbildungsberufe Chemielaborant/in Biologielaborant/in Physiklaborant

Mehr

Herzlich Willkommen. Fortgeschrittene Laboratoriumstechniken. für den Studiengange Bachelor Chemie WS 2017/2018. Seminar

Herzlich Willkommen. Fortgeschrittene Laboratoriumstechniken. für den Studiengange Bachelor Chemie WS 2017/2018. Seminar OC-Praktikum für Herzlich Willkommen Fortgeschrittene Laboratoriumstechniken für den Studiengange Bachelor Chemie WS 2017/2018 Seminar 23.10.17 Organische Chemie Dr. I. Kempter - 1 - Praktikumsleiter:

Mehr

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P758300).4 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :5:22 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Praktikum: Allgemeine Chemie I für den Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften

Praktikum: Allgemeine Chemie I für den Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften TU Kaiserslautern, WS 2016/17 Termin: Das Praktikum findet in der Zeit vom 20. März - 28. März 2017 statt. Praktikum: Allgemeine Chemie I für den Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften

Mehr

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P750900) 3.2 Gemischtrennungen - Filtrieren, Magnetscheidung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:53:30 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Stoffe / Gemische / Wasser

Stoffe / Gemische / Wasser CorEx ier-gerätesatz (SEG) Chemie I e / Gemische / Wasser ier-gerätesatz (SEG) Chemie I Bestellnummer 94100 en: 1 e und ihre Eigenschaften... 1 Versuch 1.1: Aussehen... 1 Versuch 1.2: Löslichkeit in Wasser...

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

GLASFIRN GIESSEN Inh. Sabine Körber e.k. KIRCHSTRASSE 34 D-35396 GIESSEN-WIESECK Tel.: +49 641-5832 Fax: +49 641-5833. www.glasfirn.

GLASFIRN GIESSEN Inh. Sabine Körber e.k. KIRCHSTRASSE 34 D-35396 GIESSEN-WIESECK Tel.: +49 641-5832 Fax: +49 641-5833. www.glasfirn. KIRCHSTRASSE 34 D-35396 GIESSEN-WIESECK Tel.: +49 641-5832 Fax: +49 641-5833 050202 Messzylinder "FIXATOR" hohe Form mit oder ohne K- 10ml : 1/10 265 050203 Messzylinder "FIXATOR" hohe Form mit oder ohne

Mehr

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Chlorwasserstoff und Salzsäure Chlorwasserstoff und Salzsäure 1. Reaktionsgleichung Chlorwasserstoff entsteht, wenn Natriumchlorid mit Schwefelsäure H 2 SO 4 in Kontakt kommt. Die Reaktionsgleichung lässt sich folgendermassen formulieren:...

Mehr

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757800).9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :43:57 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Enzymaktivität von Katalase

Enzymaktivität von Katalase Enzymaktivität von Katalase 7.3.2.3 Versuchsziel Enzymatischer Abbau des Zellatmungsgiftes Wasserstoffperoxid in der Leber. Material 1 Cobra4 Wireless Manager 12600.00 1 Cobra4 Wireless-Link 12601.00 1

Mehr

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 - Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 - Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen

Mehr

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750700) 2.2 Flüssigkeitsgemische Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:50:52 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufbau

Mehr

Arbeitsplatzausrüstung

Arbeitsplatzausrüstung Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg Arbeitsplatzausrüstung (Stand: Oktober 28) Organisch-Chemische Praktika Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Assistent: Arbeitsplatz-Nr.: Arbeitssaal: Fries-Saal

Mehr

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure Geräte: Erlenmeyerkolben, Becherglas, Scheidetrichter, Pipetten, Trichter und Faltenfilter Chemikalien: Kaliumhexacyanoferrat(III)

Mehr

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt TraWi. Projektnummer: DE/13/LLP-LdV/TOI/147629

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt TraWi. Projektnummer: DE/13/LLP-LdV/TOI/147629 ŠPŠCH Pardubice Erarbeitung berufspädagogischer Konzepte für das berufliche Handlungsfeld Operator Chemist operator LEE 2b: 2. ph-wert-bestimmung Sie sind chemischer Operator in einem chemischen Betrieb,

Mehr

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77200) 4.6 Eigenschaften der homologen Reihe Experiment von: Phywe Gedruckt: 20.07.206 3:58:38 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

2. Hinweise zur Unfallverhütung

2. Hinweise zur Unfallverhütung 1. Einleitung Das biochemische Praktikum an der Medizinischen Fakultät versucht die Studierenden mit einem breiten Spektrum biochemischer Methoden von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad vertraut zu machen.

Mehr

Betriebsanweisung für Schülerinnen und Schüler

Betriebsanweisung für Schülerinnen und Schüler LEONARDO-DA-VINCI-SCHULE (Gymnasium) Berlin, Bezirk Neukölln 5. OG, Haewererweg 35, 12349 Berlin, Tel.: (030) 74201-0 Betriebsanweisung für Schülerinnen und Schüler 1. Arbeitsbereich Diese Betriebsanweisung

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Ergänzende Hinweise Feste Reaktionsprodukte nicht in den Ausguß schütten! Vorsicht; es entsteht Knallgas!

Ergänzende Hinweise Feste Reaktionsprodukte nicht in den Ausguß schütten! Vorsicht; es entsteht Knallgas! Dehydrierung von ** Wassergefährdend! Kupferoxid R-Sätze: 22-50/53 S-Sätze: 22-61 Wasserstoff R-Sätze: 12 S-Sätze: 9-16-33 wird in einem Rundkolben erhitzt. Die Dämpfe werden über erhitzte Kupferspäne

Mehr

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157300) 1.4 Die Wirkung von Säuren auf Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:36:51 intertess (Version 13.06 B200, Export

Mehr

Destillation (Artikelnr.: P )

Destillation (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Destillation (Artikelnr.: P1045000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Schmelzen, Sieden, Verdampfen (Aggregatzustände)

Mehr

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750600) 2. Eigenschaften von Stoffgemischen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:49:48 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000)

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158600) 2.1 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:54:37 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen Grundlagenfach Chemie 4. Kl. 1/5 -Indikatoren und -Messung von Alltagssubstanzen Einleitung Sauer und alkalisch beziehungsweise basisch sind 2 wichtige Eigenschaften von wässrigen Lösungen oder von in

Mehr

Mikrobiologie-Praktikum im Studiengang Water Science (B.Sc.) WS 16/17. Allgemeine Vorbesprechung Jan Frösler

Mikrobiologie-Praktikum im Studiengang Water Science (B.Sc.) WS 16/17. Allgemeine Vorbesprechung Jan Frösler Mikrobiologie-Praktikum im Studiengang Water Science (B.Sc.) WS 16/17 Allgemeine Vorbesprechung Jan Frösler Arbeiten im mikrobiologischen Labor Bitte haltet Euch an die folgenden Regeln zum praktischen

Mehr

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P760000) 3.7 Osmose - Chemischer Garten Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:25:55 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Fette, Öle und Tenside

Fette, Öle und Tenside Schulversuchspraktikum Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fette, Öle und Tenside Kurzprotokoll Inhalt Inhaltsverzeichnis 1Weitere Lehrerversuche... 3 V1 Verseifungszahl... 3 2Weitere

Mehr

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün? Name: Datum: Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün? Materialien: Mörser, Pistill, 100-mL-Becherglas, Schere, 10-mL-Pipette oder Tropfpipette, Trichter, Faltenfilter, Erlenmeyerkolben (50 oder 100 ml),

Mehr

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Qualitative Kationen und Anionenanalyse Qualitative Kationen und Anionenanalyse Die Aufgabe: Die Proben: Ihr müsst mindestens zwei unbekannte Salze mit Hilfe von verschiedenen Tests identifizieren. Die Salze die ihr identifizieren müsst, können

Mehr

Informationen zur Durchführung des Praktikums

Informationen zur Durchführung des Praktikums Seite 1 Informationen zur Durchführung des Praktikums I. Sicherheitsregeln Die Sicherheitsregeln sind streng zu beachten. In diesem Zusammenhang sei besonders auf die in jedem Labor aushängenden Vorschriften

Mehr

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH SÄUR E BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH INDIKATOR (Ital. indicare, heißt zeigen oder anzeigen) Das Forscherlabor Wir treiben es bunt im Forscherlabor Rechtenthal in Tramin! Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen:

Mehr

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786800) 5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :0:4 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr

Entsorgungsratschläge Die angegebenen Kürzel bedeuten folgendes:

Entsorgungsratschläge Die angegebenen Kürzel bedeuten folgendes: Entsorgungsratschläge Die angegebenen Kürzel bedeuten folgendes: EB Entwicklerbäder Entwicklerbäder Getrennte Entsorgung: Entwicklerbäder Prüfen Sie die Möglichkeit des Recyclings. FB Fixierbäder Fixierbäder

Mehr

Praktikumstag 2: Mischungen und Stofftrennungen

Praktikumstag 2: Mischungen und Stofftrennungen Im Gegensatz zu den Reinstoffen, die Sie am ersten Praktikumstag kennengelernt haben, werden Sie heute unterschiedliche Stoffgemische untersuchen. Eine sinnvolle Einteilung dieser Stoffgemische ergibt

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: PHYWE Gedruckt: 0.0.205 3:05:3 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 1 Stoffeigenschaften (P7150500) 1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung Experiment von: Phywe Gedruckt: 11.10.2013 12:48:42 intertess (Version 13.06

Mehr

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759800) 3.5 Hydrolyse von Salzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:2:26 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21 2. Studieneinheit Lernziele Abschätzung von ph-werten mit Indikatorpapier Acidität und Basizität verschiedener Verbindungen Durchführung von Säure-Base-Titrationen

Mehr

Best.-Nr. Artikelbezeichnung Menge E.-Preis ( ) G.-Preis ( ) 60 Reagenzglashalter aus Holz, mm spannend 32 0,90 28,80

Best.-Nr. Artikelbezeichnung Menge E.-Preis ( ) G.-Preis ( ) 60 Reagenzglashalter aus Holz, mm spannend 32 0,90 28,80 Gerätezusammenstellung für Schülerübungen Biologie in der Sekundarstufe 1, für 16 Arbeitsplätze - 2018/2019 60 Reagenzglashalter aus Holz, 12-22 mm spannend 32 0,90 28,80 226 Metallspatel 18/8-Stahl, mit

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:44:57 intertess (Version 3.06

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid H Löslichkeitsprodukt und Komplexgleichgewichte Auch bei den Komplex-Reaktionen beschäftigen wir uns im Wesentlichen mit Gleichgewichtsreaktionen, in denen Liganden ausgetauscht werden. Dabei sollen Kriterien

Mehr