Eine Erfolgsgeschichte mit Bodenhaftung

Ähnliche Dokumente
Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017

Jahre. Internationale Spedition

PRESSEINFORMATION. OSKAR SCHUNCK KG: Umwandlung in Aktiengesellschaft & Co. KG

lfd.nr. Mitgliedsnummer Unternehmen / Institution Kontakt Funktion Mitgliedsart Aufnahmedatum

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1

Gerüstbau Gemeinhardt GmbH seit 1905 MITGLIED DER BUNDESINNUNG FÜR DAS GERÜSTBAUER-HANDWERK

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

10-jähriges Jubiläum von Fader Metallbau am 4. April 2009 Grußwort von Herrn Stadtrat Banholzer 1. ehrenamtlicher OB-Stellvertreter

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

Die Geschichte des Siedlungs- und Kleingartenwesens Hellersdorf

Lichtenberg Neukölln

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand:

Von der Mietwaschküche zum textilen. Vollversorger mit 330 Mitarbeitern. ullmer feiert 75 jähriges Jubiläum. Eine der führenden familiengeführten

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. Ich danke Ihnen sehr herzlich für die Einladung nach Cham die Stadt am Regenbogen!

Vorlage zur Beschlussfassung

40 Jahre FLN Frisia-Luftverkehr GmbH Norddeich. Pressemitteilung. Eines der ältesten deutschen Seebäderflugunternehmen

In der Eingangsbeurteilung folgt die Beurteilung über die Entwicklung, das hat seine besondere Bedeutung bei Führungskräften.

Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen in Berlin am 18. September 2016

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Tino Schopf (SPD) BENN Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften. Drucksache 18 /

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Die Familiengenossenschaft e.g. mit Tageseltern und Unternehmen garantiert sie eine kontinuierliche und verlässliche Kinderbetreuung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

275 Jahre Tradition und Fortschritt A. ALTENBACH, Heidelberg Bauunternehmung

Die Bleiglasfenster von St. Stephanus in Dahme an der Ostsee

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

SELBST-bestimmt! Arbeit gestalten mit der neuen WMVO

Infos zur Wahl zum Deutschen Bundestag

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Wenn Sie sich für die Mietpreise von Berlin interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von Berlin!

BEI UNS STEHT DER MENSCH STETS IM MITTEL- PUNKT.

Ebenfalls im Jahr 2001 wurde die Filiale in Gars von Spar auf Edeka umgestellt und äußerlich und innerlich mit einem neuen Erscheinungsbild versehen.

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin

- es gilt das gesprochene Wort! -

Pünktlich zur Prämierung geht der Männermodeanbieter mit seinem neuen Shop engbers-xxl.com online

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

seit 1905 Stahlrohrgerüste Wetterschutzhallen Treppentürme Raumgerüste Abesetzgerüste Sonderkonstruktionen aller Art Bauaufzüge

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Hans-Fiedler-Haus. Berlin

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 12. Mai 2016 I D VV /2014 Fernruf:

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Sachwertanpassungsfaktoren 2006 Ostteil

Uzin Utz AG feiert 50 Jahre Standort Donautal

P R E S S E I N F O R M A T I O N

SCHLÜSSELFERTIGBAU HOCHBAU PROJEKTENTWICKLUNG TIEFBAU INGENIEURBAU SANIERUNGEN SONDERBAU

Abteilungen und Ämter von A bis Z

A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

G e m e i n d e r a t

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz

Coca-Cola in den neuen Bundesländern Rückblick auf die ersten Jahre nach dem Mauerfall

Rückblick, Visionen und Ziele

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Auswirkungen des Zensus 2011

Klauer Kuchen, Oberstedten

[ANALYSE BERLINER WAHLEN 2011] Mit den Ergebnissen aus dem Bezirk Berlin-Pankow

Die spielerische Arbeit mit unterschiedlichsten

Grußwort des Oberbürgermeisters zur Feier 60 Jahre Baden-Württemberg. am 25. Juni in Schramberg

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

Wahlkreisergebnisse der Berliner Abgeordnetenhauswahl 2011 (L11)

Leben in Gottes Gegenwart - meine Sicherheit

Beschluss-Nr.: VII-0776/2014 Anzahl der Ausfertigungen: 14

Dokumentation Fachtag Alleinerziehend! vom

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Ein Berufsleben lang Wissenschaftler und Autor von internationalem Rang mit einer Bandbreite, die sich nur mit dem altmodisch gewordenen Wort vom

100 Jahre Peter Dornier Vom Menschenflug zum Fadenflug

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Wie gehen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften mit ihren Mieterinnen und Mietern bei Wegfall der Anschlussförderung um?

PROGRAMMHEFT. 25 Jahre Mammoet Deutschland

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD

Grundlagen zum neuen SOD-Mitglieder-Modell Information von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache

Unseren Leitsatz Geht nicht, gibt s nicht! setzen wir täglich in die Tat um.

Behinderung, gleich Sozialhilfe? Was wäre. Herzlich Willkommen! Unser Thema heute, wenn?

Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage

Unerwartete Grenzerfahrungen auf einem Brandenburger Bauernhof

Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. Der effektive Weg zu einem höheren Einkommen

Rückblick auf die Entwicklung und Produktion von Verstärkeranlagen in der ehemaligen DDR

Einladung zur Mitgliederversammlung des AfW e.v. 2016

Integrationsfachdienste

BUS Ostschweiz AG mit uns in die Zukunft

Ihre Immobilienspezialisten

Lonza/Sanofi Spatenstich

20 Jahre. frisch & knackig.

Verkauf oder Vermietung von Gewerbeeinheiten im Diemitz-Viertel in Halle-Saale. Diemitz-Viertel

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 03. November 2009 II E HB /2009 Telefon: Fax:

Businessplan Maler. von Max Muster. Musterstrasse Musterstadt

INDUTEC Reine Perfektion!

Abendveranstaltung zu Ehren von. Prof. Dr.- Ing. Hermann Scholl. Schlusswort von Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung,

Firmenvorstellung. Recycling Bau Abbruch und Service

Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014

Bericht der Landesabstimmungsleiterin. zugleich Statistischer Bericht B VII 4-1. Volksentscheid über den Erhalt des Tempelhofer Feldes am 25.

Transkript:

Eine Erfolgsgeschichte mit Bodenhaftung

v. l. n. r.: Straßenbauermeister Alfred Goldberg, Vorsitzender 1959-1979 Bauingenieur Peter Metelmann, Betriebsdirektor 1980-1990, Geschäftsführer 1990-2004 STRATIEF hoch hinaus Dipl.-Ing. Helmut Lessing, seit 2004 alleiniger Geschäftsführer In den vergangenen fünfzig Jahren hat das Unternehmen in zwei verschiedenen Gesellschaftssystemen drei Eigentumsformen durch das unbedingte Streben nach Erhalt der Selbstständigkeit erfolgreich gemeistert. Die Geschäftsführungen und die Belegschaft haben auf den Etappen der Entwicklung eine außergewöhnliche Standfestigkeit bewiesen. Die wirtschaftliche Unabhängigkeit wurde durch kontinuierliche Gewinnerwirtschaftung gesichert, hierzu trug die gute technische Ausrüstung und die hohe Qualifizierung der Mitarbeiter entscheidend bei. Dies galt insbesondere während der Zeit als VEB und war Voraussetzung zum Weiterbestehen als juristisch selbstständiger Betrieb sowie die Basis für den Übergang zur GmbH. Nach der Wende und Wiedervereinigung, gerade auch in Bezug auf die beiden Stadthälften Berlins in 1990, hat die STRATIEF GmbH durch eine schnelle wirtschaftliche Systemanpassung und die sofortige Erneuerung der technischen Ausrüstungen des Produktionsbetriebes die Grundlage gelegt, die zu einer gesicherten Finanz- und Vermögenslage der Gesellschaft geführt haben. Damit liegen die Voraussetzungen vor, um allen zukünftigen technischen und ökonomischen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können. Doch nicht nur damit. Wir wissen, dass ebenso wichtig wie technische Voraussetzungen auch Einsatz, Erfindungsreichtum und vor allem Leidenschaft sind. Für uns war Arbeit nicht nur Arbeit. Darauf sind wir immer stolz gewesen. Und deswegen freuen wir uns auch auf die nächsten 50 Jahre. Mindestens! Dipl.-Ing. Helmut Lessing Geschäftsführer 2

Grußwort Mit dieser Festschrift gratulieren Geschäftsführung, Mitarbeiter, Kunden und Auftraggeber dem Unternehmen STRATIEF Straßen- und Tiefbau GmbH zum 50-jährigen Firmenjubiläum. Vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Geschäftsführung haben allen Grund dazu. Gerade in der für alle Unternehmen nicht ganz einfachen Zeit muss ein Unternehmen, welches seinen 50. Geburtstag feiern kann, etwas Besonderes sein. Vor 50 Jahren als Produktionsgenossenschaft des Straßenbauer Handwerks in Berlin-Lichtenberg gegründet, 1972 als VEB Straßenbau Lichtenberg weitergeführt, hat das Unternehmen so viele Wandel durchleben müssen, wie der Bezirk und der Ortsteil, in dem es nunmehr seit 1972 ansässig ist. Mit unermüdlichen Fleiß, mit dem Ziel das Unternehmen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitzunehmen und ihnen einen sicheren Arbeitsplatz bieten zu können und dies alles durch einen Aspekt, den so manche Unternehmen aus dem Auge verloren haben, voranzutreiben: Qualität mit seinem Produkt abzuliefern, hat es die Firma STRATIEF geschafft. Immer mit neuen Methoden und Produkten am Puls der Zeit, einen vorbildlichen Fuhrpark, eine moderne Unternehmenszentrale, funktionell aber nicht protzig und ein unermüdliches Engagement in der Fachgemeinschaft Bau für den Blick über das eigene Unternehmen hinaus, haben die Firma STRATIEF zu einem Unternehmen mit einem exzellenten Ruf in Berlin Brandenburg werden lassen. Mit viel Erfindergeist und Durchsetzungsvermögen hat die damalige PGH und der volkseigene Betrieb zu DDR-Zeiten das notwendige Bau- und Arbeitsmaterial beschafft, um überhaupt seiner Aufgabe gerecht zu werden. Nach 1989 gab es dann natürlich ganz neue Herausforderungen zu bewältigen: Wird es überhaupt eine Möglichkeit geben, das Unternehmen weiterzuführen, wird es Kunden geben, die dem Unternehmen Aufträge erteilen, oder wird man nunmehr nur Unternehmen aus den alten Bundesländern mit zunächst besserer Technik mit Aufträgen versehen? Wem übertragen die Eigentümer die Geschäftsführung und wer werden die Eigentümer überhaupt sein? Typische Fragen für die interessante, aber auch herausfordernde Zeit nach der deutschen Wiedervereinigung, denen faktisch alle Unternehmen aus dem Ostteil Deutschlands gegenüber standen. Für dieses Engagement, nicht zuletzt auch für die abgelieferte Qualität bei vielen Straßenbauvorhaben in Marzahn-Hellersdorf, möchte ich mich bei der Firma STRATIEF bedanken. Für ein Unternehmen, dass dem Standort Marzahn-Hellersdorf die Treue gehalten hat, einem Bezirk der sich nicht erst seit 1990 ständig im Wandel befindet und die Herausforderungen durch seine Mitbewerber angenommen hat. Herzlichen Glückwunsch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Geschäftsleitung zum 50. Firmenjubiläum im Jahr 2008! Christian Gräff Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Tiefbau, Bürgerdienste und öffentliche Ordnung, Marzahn-Hellerdorf von Berlin Christian Gräff, Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Tiefbau, Bürgerdienste und öffentliche Ordnung, Marzahn-Hellersdorf von Berlin INHALTSVERZEICHNIS STRATIEF - Hoch hinaus...2 Grußwort...3 Wie alles begann...4 Mit Leidenschaft fuhren wir schon immer besser...6 Der Weg war das Ziel...8 Geschichte wird geschrieben... 10 3

Bagger T157 auf dem Firmengelände Chemnitzer Straße 156, um 1973 Ständerbohrmaschine, um 1930 Dicktenhobel, um 1970 Bandsäge, um 1960 4

Wie alles begann Garagen mit H6 Kipper Ein Unternehmen macht sich auf den Weg Unser Geburtstag ist der 18. Dezember 1958: Das Unternehmen STRATIEF Straßen- und Tiefbau GmbH wurde in der Lückstraße 23 in Berlin-Lichtenberg als Produktionsgenossenschaft des Straßenbauerhandwerks Straßenund Tiefbau gegründet. Vom ICH zum WIR: Aus der langjährig in Berlin-Lichtenberg ansässigen Firma Hauschild um Straßenbauermeister Alfred Goldberg und der Firma Schroedel aus Neuenhagen bei Berlin um Straßenbauermeister Günter Schroedel. Nicht nur Mitarbeiter, sondern auch Werkzeug und Geräte wurden zusammengebracht. Um das Werkzeug und die Geräte zu bedienen, gab es nun 22 Mitglieder, zu deren Vorsitz Günter Schroedel gewählt wurde. Erholung vor 45 Jahren Ein Jahr später trat Herr Schroedel mit dem eingebrachten Teil aus der Produktionsgenossenschaft aus und wurde von Herrn Goldberg abgelöst. Jetzt arbeiteten 11 Mitarbeiter mit unseren formschönen Maschinen. 5

Mit Leidenschaft fuhren wir schon Hofansicht mit H6 Kipper, um 1972 Von Teamgeist, Technik und Eigeninitiative Wir machten unseren Weg von der Lückstraße in Lichtenberg über Baustellen in Köpenick, Treptow, Friedrichshain bis hin zu Spezialvorhaben wie dem Handwerkskammerobjekt auf Rügen. In der Wartenbergstraße befand sich der Fuhrpark mit Lkws und Geräten. Damals übernahmen wir überwiegend Arbeiten im Pflasterstraßenbau, den dazugehörenden Erdarbeiten und Entwässerungsleitungen. Haben Sie schon mal vom Grundgesetz des genossenschaftlichen Lebens gehört? Es wurde von der Bezirksplankommission vorgegeben und regelte ganz einfach alles: Die Ziele, die Aufgaben, das Einbringen und den Bestand der Produktionsmittel, die Mitgliedschaft mit den Rechten und Pflichten der Genossenschaftler, die Organisation und Vergütung der geleisteten Arbeit und auch die Verwendung des erwirtschafteten Gewinns und der einzelnen Fonds. Aus diesen Fonds wurden Urlaubseinrichtungen für die Genossenschaftler geschaffen. Wohnschiff zur Arbeitererholung mit Liegeplatz in Dolgenbrodt erste Arbeiten auf dem neuen Gelände 6

immer besser So entstanden beispielsweise ein Wohnschiff mit Liegeplatz in Dolgenbrodt, ein Klappfix an der Ostsee und ein Intercamp, der bis nach Heves am Balaton-Ungarn gebracht wurde. Sogar ein Bungalow in Klockenhagen wurde gemietet! Später konnten aus diesen Mitteln noch weitere Ferienobjekte, ein Bungalow und ein Wohnwagen am Helenesee erworben werden. 1969 stellten wir jedoch fest, dass uns zwei Dinge fehlten: Zum einen die Nachfrage für umfangreichere Tiefbauarbeiten und zum anderen die Bagger dafür. Kurzerhand firmierten wir uns in PGH Straßenbau Lichtenberg um. 1970 war es dann an der Zeit, einen großen Lagerplatz zu eröffnen. Wir taten es, und zwar an strategisch wichtiger Stelle: auf 2.000 m 2 in der Nöldnerstraße 4. Das nächste große Thema waren die neuen Wohngebiete Marzahn und Hellersdorf: Mit diesen Projekten erfolgte der Einstieg in den bituminösen sowie in den Betonstraßenbau. Doch der Flächenbedarf für den umfangreichen Wohnungsbau machte 1970/71 auch nicht vor der Lück- und Wartenbergstraße halt beide Standorte mussten weichen. Und wir mussten uns etwas überlegen: Letztendlich wurde das Grundstück Chemnitzer Straße 156 in Berlin-Kaulsdorf käuflich und die Nachbargrundstücke durch Rechtsträgerwechsel erworben eine Fläche von ca. 10.000 m 2, auf denen man die Betriebsfläche nach eigenem Entwurf und eigener Regie neu aufbauen konnte. Im Dezember 1972 wurde umgezogen. Bis zum Jahr 1969 wurde unsere Arbeit vom Bezirksbauamt bilanziert und nach dem Leistungsprinzip mit Zeit- und Geldwertvorgaben abgerechnet. Im Zuge der Rationalisierung wurde dem VEK Tiefbau Berlin diese Aufgabe übertragen. Interessanterweise entwickelte sich daraus jedoch eine fruchtbare Zusammenarbeit, weil beide Seiten die Lage zum gemeinsamen Vorteil zu nutzen wussten. So wurde die maschinelle Ausrüstung gefördert und die Eigeninitiative im Rahmen der zulässigen Möglichkeiten nicht behindert. Die Straßenbauer Klück & Runde bei einer wohlverdienten Pause Herr Conrad und Herr Fischer bei der Fahrzeugpflege Kiessandgewinnungsstelle in Waldesruh PGH Dokumente, um 1968 7

Planierraupen der Serie S651 waren noch bis 1997 im Einsatz PGH, VEB, Kombinat Stationen bis 1990 Manchmal geschehen merkwürdige Dinge auf der Welt. Zum Beispiel dieses: Auf Grundlage der Verordnung über das Verfahren der Gründung und Zusammenlegung von Volkseigenen Betrieben mussten die Genossenschaftler freiwillig der Umwandlung in einen Volkseigenen Betrieb zustimmen. So entstand im Mai 1972 aus der PGH der VEB Straßenbau Lichtenberg. Der Betrieb blieb juristisch selbstständig und Eigentümer seiner Liegenschaft, Technik und Ausrüstung. Herr Alfred Goldberg wurde Betriebsleiter von 73 Mitarbeitern, die hauptsächlich im Wohnungsbau zur Herstellung von bituminösen und Betonflächen beschäftigt waren. Der Steinsetzbereich verlor wegen Materialmangel und aus Termingründen vollständig an Bedeutung. Und was geschah danach? 1979 wurde am östlichen Stadtrand an der verlängerten Rahnsdorfer Straße eine Kiessandgewinnungsstelle eröffnet. 1980 wurden dem VEB Kombinat Tiefbau Berlin sieben volkseigene Betriebe unterstellt. Als im selben Jahr Alfred Goldberg verstarb, wurde der Bauingenieur Peter Metelmann, der bisher als Produktionsleiter tätig war, zum Betriebsleiter berufen. Man schrieb das Jahr 1984, als der VEB Straßenbau Lichtenberg enger Kooperationspartner des Betriebes 2 Verkehrsbau wurde und war damit noch maßgeblicher und verantwortungsvoller an der Lösung des Wohnungsbauprogramms beteiligt. Und hier noch ein kleines Schmankerl für alle Technikfans: Im Verhältnis zu anderen Firmen dieser Größenordnung war die technische Ausrüstung mit Baggern, Ladern, Planierraupen und Lkw wie L2A, UN050, E302B, E1514, T174, S651 und Skoda Kipper sehr gut und ermöglichte die Ausführung komplexer Aufträge. Besonders wertvoll war dieses wiederum für die Straßenbau-Arbeiten in den neuen Wohngebieten. Baugeräte HK8 und UN050, 1990 Straßenbau in Kaulsdorf-Nord 8

Der Weg war das Ziel Verwaltungsgebäude, 1974 Blick von der Chemnitzer Straße, 1990 9

Geschichte wird geschrieben Kanalbauarbeiten auf der B1, Alt-Friedrichsfelde, 2004 Neuer Thermocontainer TDC 6000, 2007 F1310 auf dem Rastplatz Motzen BAB13, 1991 Entwässerungsrinnen auf dem Flughafen Tegel, 2003 Großpflaster Dorfstraße Kaulsdorf, 2006 10

Eine unnachahmliche Zeit Wie Sie alle wissen, folgten auf 1989 umwälzende politische Maßnahmen. Durch die Wende in der ehemaligen DDR und der schnellen Wiedervereinigung ergaben sich für alle noch beschäftigten Mitglieder der PGH völlig neue Perspektiven. Deswegen machten wir Nägel mit Köpfen: Am 29.06.1990 wurde der VEB Straßenbau Lichtenberg auf der Grundlage der 17-19 des Gesetzes vom 07.03.1990 über die Gründung und Tätigkeit privater Unternehmen mit Zustimmung des Bezirksbauamtes und des Oberbürgermeisters durch notarielle Erklärung in die STRATIEF Straßen- und Tiefbau GmbH umgewandelt. Dem Antrag auf Rückübertragung des PGH-eigenen Grundstücks wurde stattgegeben. Geschäftsführer wurden der Bauingenieur Peter Metelmann und der Diplom-Ingenieur Helmut Lessing. Prokura erhielt Christa Knobelsdorf. 58 Beschäftigte waren nun unter dem neuen Namen in Sachen Straßen-, Erd- und Tiefbauarbeiten sowie Erdstofftransporten unterwegs. Mit der Fortführung der bisherigen Verantwortlichkeit konnten wir nicht nur das Vertrauen der Auftraggeber, sondern auch das der Belegschaft halten. Uns war klar, was für die nächsten Jahre von größter Bedeutung war. Und das war Einiges: Wir gewährleisteten die Beschäftigung unserer Mitarbeiter, wir sicherten die Betriebsflächen, wir modernisierten und erneuerten die technische Ausrüstung. Damit wir auch weiterhin den hohen Facharbeiteranteil halten konnten, begannen wir in der Zusammenarbeit mit dem Lehrbauhof der Fachgemeinschaft Bau die Lehrlingsausbildung. Und wir führen diese bis heute fort. Die in der Vorwendezeit mit Werkstätten bebauten Nachbargrundstücke erwarben wir nach jahrelangen Kaufverhandlungen zum Verkehrswert zurück, womit die Betriebsfläche in der Chemnitzer Straße 7.000 m 2 beträgt. Weitere 29.000 m 2 abbauwürdige Fläche erwarben wir als Umschlagplatz für Material, Schüttgüter und Erdstoffe, sowie für die Verbringung von nicht kontaminierten Boden, denn auf diese Weise konnten wir die Kiessandgewinnung fortführen und erweitern. Und was macht STRATIEF heute? Jetzt gerade, in diesem Moment, da Sie unsere Jubiläumsbroschüre in den Händen halten? Steinstraßenbau Betonstraßenbau Asphaltstraßenbau Kanalbau Grundwasserabsenkung Aufbrucharbeiten Erdarbeiten Kiessandgewinnung Aufbereitung von Straßenaufbruch Abdichtungen Druckrohrleitungsbau im Aufbau Wir sehen uns auf der Straße! Innenhofgestaltung mit Kleinpflaster, Kohlisstraße, 2003 Gehwegneubau am Rossi-Karreè, 2005 Großpflaster, Dorfstraße Kaulsdorf,2007 Alice-Salomon-Platz in Helle Mitte, 2005 Verdübelung im Betonstraßenbau Stendaler Straße, 1993 Historische Pflasterung am Denkmal Friedrich II. in Friedrichshagen 11

STRATIEF Straßen- und Tiefbau GmbH Chemnitzer Straße 156 12621 Berlin Telefon 030.56 56 66-0 Telefax 030.56 56 66-20 www.stratief-berlin.de Und wir haben weiterhin Großes vor www.grafikdesign-papperitz.de 12