Arbeitsbereich des Bäckers Betriebsräume Arbeitsräume Lagerräume

Ähnliche Dokumente
D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck

Geschmack und Aroma backen

Backforum Bingen. Die Versäuerung HEFT. von Roggenmehl. Publikation für das Backgewerbe von BIB-Ulmer Spatz

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

DIE NEUE BACK-TRADITION

liebe. können. zeit. So geht Brot.

Französische Backkunst

Tabelle der Wärme produzierenden Lebensmittel...2. warme schnelle Gerichte als Ersatz für Brot...4

Fachkunde-Fragen. Berufskunde 1 Welche Bedeutung hatten die Zünfte und Gilden? Hygiene 11 Wie lauten die gewerbehygienischen Vorschriften?

1. Die Butter mit dem Sauerrahm glatt rühren. Das Mehl, das Stärkemehl, das Pudding- und das Backpulver mischen und darauf sieben.

Abteilung Ernährung/Hauswirtschaft. Arbeitsplan für den Ausbildungsberuf, Bäcker 1. Ausbildungsjahr

Slow Food Convivium Karlsruhe auf dem Hofgut Maxau am 21. November 11 Uhr: Brot backen, Dörrobst herstellen

Übersetzung der HWK München aus dem Kroatischen. Programm der Meisterprüfung für den Beruf Bäckermeister

Den Teig ausrollen und die kalte Butter hineinlegen und einschlagen.

KOCHEN MIT DEN JAHRESZEITEN. Echtes Handwerk: Brot. Backparadies Kissel: Ein Familienunternehmen aus der Pfalz Sonderdruck

CAPPUCCINO - MUFFINS II

Rezepte. Hänseler. Weihnachtsgewürze

TEIGLINGSWERKE. Es wurden mehrere Teiglingswerke zu einem Anlagen beispiel mit den wesentlichen Hauptbau gruppen zusammengefasst.

Fehler bei Brot und Kleingebäck und deren Beseitigung

Antworten Haltbarmachung

Urlaub auf dem Bauernhof Kampanien, Italia. Hausgemachtes Brot, Kuchen und Pizza, Pasta sauer

Lehrbuch. der Konditorei TRAUNER VERLAG JOSEF HASSLER CHRISTIAN KALTENBACHER EDITH AUINCER-PFUND ERICH BREITEN EDER HERBERT JENECEK

WISSENSNAHRUNG. Liebe Kundin, lieber Kunde,

Christine Schlote Lernwerkstatt Ernährung im Alltag Wie man sich gesund ernährt Informationen / Aufgaben / Versuche Einfache Rezepte / Mit Lösungen

Rührkuchen. Backvariationen

Rezepte fürs Backen mit Kindern

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Braunschweiger Apfelkuchen

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Bäckerei und Grossbäckerei

Projekt Gesunde Ernährung

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung Fachpraktiker im Bäcker-Handwerk / Fachpraktikerin im Bäcker-Handwerk. vom

Bedeutung des Getreides

Backhilfsmittel. Biologische Triebmittel Physikalische Triebmittel Chemische Triebmittel Hefepilze: Zucker wird zu

Informationen aus dem Wissensforum Backwaren. Was sind Backmittel? Prof. Dr. Ludwig Wassermann, Neu-Ulm

Emulgatoren in Backmitteln und Backgrundstoffen

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF VERFAHRENSTECHNIK FÜR DIE GETREIDEWIRTSCHAFT. I. Stundentafel

Rund ums Brot backen

10000 g Berliner Wolken 2750 g g Wasser 2000 g Vollei 700 g Hefe g Butter-Hefeteig 2750 g g Wasser, ca g Vollei 750 g Hefe

Bernadette Baumann Heilpraktikerin Ernährungscoach IHK Weltzienstrasse karlsruhe Fon

MEGADOR ETAGENOFEN FLEXIBEL UND PLATZ SPAREND

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 35: IN DER BÄCKEREI

Themenpool Chemie Realgymnasium Matura 2015

Brot und Gebäck. Kleine süße und pikante Gebäcke aus Germteig und Brotteig. Fehleranalysen und Teigführung Sauerteigführung Rezepte Flechtvorlagen

Vorwort von Jürgen Trölsch

Backpulver - Warum geht der Kuchen auf?

Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4

Biotechnologie. Chancen. VON zufälligen Züchtungserfolgen. zu gezielten Veränderungen. Die. in der Lebensmittelproduktion. Grundlagen.

Verfahren der Haltbarmachung. 03 / Wie Lebensmittel überleben

Grundwissen Chemie 8I

Raffinierte Plätzchen-Rezepte. für eine märchenhafte Weihnachtszeit

Naschwerk. für die Adventszeit. Rezepte und Ernährungs-Tipps für Patienten mit Nierenerkrankungen. Himmlisch! aein Service von

4.6 Öko-Brot und -Backwaren

MARTINA KITTLER CHRISTA SCHMEDES MARION GRILLPARZER. GLYX-Backen VON TORTE BIS PIZZA... GENUSS OHNE REUE DIE ALTERNATIVEN ZU ZUCKER UND WEISSMEHL

Zurück zur echten Bäckertradition. Bäckerei Frick Wir gehen zurück zur echten Bäckertradition! Uns liegt das Backen am Herzen.

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Frühstück für gesunde Haut

Ofenküchlein mit. Laktosefrei ERGIBT CA. 5 STÜCK

REZEPTBUCH. by Leilajasmin_

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

PELLADOR. Direkt befeuerter Holzbackofen mit Pellet-Brenner für naturbelassene Holzpellets WP BAKERYGROUP

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Proteine Arbeitsblätter

Übungsblatt zu Säuren und Basen

FoodFighters Plätzchen Aktion!

Grundlagen der Backwarenherstellung

Da in vielen Pfarren eine Agape bzw. Verpflegung angeboten wird, würde sich dieser Abschluss der Langen Nacht besonders gut anbieten.

Flurabend Fenchel und Sellerie 8. September 2015

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Feine Backwaren Weizenkleingebäck und Weizenbrote Roggenhaltige Backwaren und Vollkorngebäck

Brot und Gebäck in bester Qualität

Brotbacken für Eilige. Referentin: Angelika Kirchmaier

Saurer Regen, was ist das?

natürlich BÄCKERMEISTER WERNER KRÄLING BROT BACKEN

Bei Grad, Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren.

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Die 12 besten Käsekuchen-Rezepte

Christian-Ernst-Gymnasium

Tipps für die glutenfreie Küche

Unser Körper benötigt Nährstoffe:

HÜTTEN KÄSE KÄSE. Leckere Rezepte zum Ausprobieren! 3,9% FIT & GESUND. nur. Fett

Broschüre 5 Rohstoffe für Backmittel bei Brötchen

Elisabeth Wagner. Die besten. Germ-Rezepte

Himbeersterne. Ein Hingucker, aber viel zu schade, um sich daran nur sattzusehen.

Bäcker Bäckerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE STOFFDRUCKER, TEXTILCHEMIE I. STUNDENTAFEL A. STOFFDRUCKER

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen

Erde, Wasser, Luft und Feuer

Überblickstabelle NAWI-Kompetenzbereiche / HTL Informationstechnologie; Höhere Lehranstalt

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

Die Küchenschlacht - Menü am 6. Mai 2014 Vorspeisen Alfons Schuhbeck

Weihnachtliches Plätzchenbacken

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

VibonoCoaching Brief -No. 18

Brotgerichte, eingereicht von Kundinnen und Kunden der Aargauer Bäcker-Konditoren Stand 31. Dezember 2013

Heute ohne Fleisch. mit Gabi Wolpensinger. Kochbuch für das Modell Thermomix TM31

Vanillekipferl. Zutaten:

Transkript:

Der Beruf des Bäckers Berufe um die menschliche Ernährung Die besondere Verpflichtung des Bäckers Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Bäckerei Bäckereierzeugnisse (Backwaren) Brot Kleingebäck Feine Backwaren (Kaffee-, Tee-, Weingebäck) Bäckereirohstoffe Grundrohstoff Mehl T eigflüssigkeiten Teigzutaten, Lockerungsmittel Geschichte des Bäckerhandwerks Backen in der Urzeit Backkunst der alten Kulturvölker Bäckerei im Mittelalter Backen in der Neuzeit Berufsausbildung und Weiterbildung im Bäckerhandwerk Anforderungen und Zukunftschancen des Bäckerberufes Berufsausbildung zum Bäckergesellen Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten 1 Arbeitsbereich des Bäckers Betriebsräume Arbeitsräume Lagerräume http://d-nb.info/881246417

40 40 1.3 1.4 Hilfsräume Sauberkeit der Betriebsräume 41 41 41 42 43 43 45 46 47 47 48 48 49 50 54 56 57 58 59 59 60 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.3.1 2.1.3.2 2.1.3.3 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.2.1 2.2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.4.1 2.2.4.2 2.2.4.3 2.2.4.4 2.2.4.5 2.2.4.6 2.2.4.7 2.2.4.8 2.2.4.9 2.2.4.10 2.2.5 Einrichtung der Backstube Werkzeuge Geräte Maschinen Werkzeuge Geräte Bäckereimaschinen Arten Gefahren der Maschinen (Unfallschutz) Maschinenpflege Backöfen Aufgabe des Backofens Einteilung der Backöfen Bauweise Beheizung Heizstoffe für Backöfen Backofensysteme Holzofen Deutscher oder Königswinterofen Kanal- oder Unterzugofen Dampfbackofen - Thermoöl-Backofen Umwälz-Etagenofen Gasbackofen Elektrobackofen Automatische Backöfen Dampfbackkammer Backschrank Wärmeausnutzung der Backöfen 62 62 63 64 64 65 65 66 68 70 C 1 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.2.1 2.1.2.2-2.1.2.3 2.1.2.4 Bäckerei und Naturwissenschaften Überblick über die Naturwissenschaften Physik und Chemie Grundbegriffe der Physik Maßeinheiten und Meßgeräte Aus der Wärmelehre Wärmezustand - Wärmeaustausch Volumenveränderung Thermometer Änderung der Zustandsart durch Wärme Wärmeerzeugung

70 71 72 73 76 76 76 77 78 79 79 80 80 81 82 82 82 83 83 2.1.2.5 2.1.3 2.1.3.1 2.1.3.2 2.1.4 2.1.4.1 2.1.4.2 2.1.4.3 2.1.4.4 2.1.4.5 2.1.4.6 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.3.1 2.2.3.2 2.2.4 2.2.5 Wärmeübertragung Elektrizität - unsichtbare Energie Was ist elektrischer Strom? Wirkungen des elektrischen Stromes Physikalische Gemenge Gemenge fester Stoffe Aufschlämmungen Lösungen Emulsionen Schäume Legierungen Grundbegriffe der Chemie Element und Atom Verbindung Molekül Formel Chemische Vorgänge Aufbau (Synthese) Abbau (Analyse) Chemische Wirkstoffe Wichtige Elemente und Verbindungen 89 89 91 93 93 93 95 107 108 109 110 111 113 113 114 115 117 119 120 121 124 3 3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.3.1.1 3.3.1.2 3.3.1.3 3.3.2 3.3.2.1 3.3.2.2 3.3.2.3 3.3.3 3.3.3.1 3.3.3.2 3.3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.4 3.5 3.6 Nahrung und Leben Lebensmittel Wirkung der Enzyme Nährstoffe \ Zuckerstoffe (Kohlenhydrate) Bildung der Zuckerstoffe Arten und Eigenschaften Backtechnische Bedeutung der Zuckerstoffe Fette Zusammensetzung Arten Eigenschaften und Verderben der Fette Eiweißstoffe Bildung der Eiweißstoffe Aufbau und biologische Wertigkeit Arten und Eigenschaften Mineralsalze Wasser Vitamine Hormone Verdauung und Stoffwechsel 9

200 200 201 2.3.2 2.3.3 2.3.4 Bindung Gashaltevermögen Teigfestigkeit Nachteile falscher Teigführung 203 203 205 205 206 208 211 212 212 213 215 217 218 229 229 230 231 233 234 235 235 235 238 241 243 244 246 246 247 248 248 249 249 250 251 253 3 Teiglockerung 3.1 Aufgaben und Möglichkeiten der Teiglockerung 3.2 Biologische Teiglockerung (Lockerung durch Gärungserreger) 3.2.1 Teig- und Gärführung bei Weizenteigen (Hefelockerung) 3.2.1.1 Direkte Teigführung 3.2.1.2 Indirekte Teigführungen 3.2.1.3 Wahl der Führungsart 3.2.2 Teig- und Gärführung bei Roggenteigen 3.2.2.1 Backtechnische Besonderheiten der Roggenteige 3.2.2.2 Aufgabe und Mögüchkeiten der Teig- und Gärführung 3.2.2.3 Aufgabe und Gewinnung des Anstellgutes 3.2.2.4 Saueranteil und Führungsarten 3.2.2.5 Sauerteigstufenführung (Dreistufensauer) 3.2.2.6 Detmolder Zweistufenführung 3.2.2.7 Detmolder Einstufenführung 3.2.2.8 Grundsauerführung ohne Vollsauer 3.2.2.9 Berliner Kurzsauerführung 3.2.2.10 Monheimer Salz-Sauer-Verfahren 3.2.2.11 Schaumsauerführung 3.2.2.12 Isernhäger Sauerverfahren 3.2.2.13 Getrockneter Sauerteig 3.2.2.14 Sauerteigschädliche Kleinlebewesen 3.2.2.15 Fehlerhafte Sauerteigführung 3.2.2.16 Sauerteigpflege 3.2.2.17 Bestimmung von Säuregrad und ph-wert 3.2.2.18 Direkte Teigführung ohne Sauerteig 3.2.3 Teig- und Gärführung bei Mischbrotteigen 3.2.3.1 Geschmackliche und backtechnische Besonderheiten der Mischmehle 3.2.3.2 Saueranteil und Sauerteigführung 3.2.3.3 Kombinierte Teigführung mit Weizenvorteig 3.2.3.4 Teigbereitung und Teigverarbeitung 3.3 Chemische Teiglockerung (Lockerung durch chemische Triebmittel) 3.3.1 Ammonium (ABC-Trieb) 3.3.2 Pottasche 3.3.3 Natron 3.3.4 Backpulver 12

254 254 254 255 255 255 257 257 3.3.5 3.4 3.4.1 3.4.1.1 3.4.1.2 3.4.1.3 3.4.2 3.4.3 Bedeutung der chemischen Teiglockerung Physikalische Teiglockerung (Lockerung ohne besondere Triebmittel) Lockerung durch Luft Anschlagen von Eischnee und Massen Anschlagen mit der Hand Anschlagen mit der Maschine Einarbeiten von Lockerungsgas Lockerung durch Wasserdampf 261 261 263 264 264 265 269 270 270 273 275 277 278 278 279 4 4.1 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.5 4.5.1' 4.5.2 T eigverarbeitung Teigruhe Teilen und Wiegen des Teiges Formgebung Zweck Vorgang des Formens Wirk- und Formfehler Stückgare Gärverlauf und Gärdauer Gärempfindlichkeit Gärtoleranz Gärfehler Gärsteuerung (Gärverzögerung - Gärunterbrechung) Vorbereiten zum Einschießen Herrichten von Brot Herrichten von Kleingebäck 280 280 281 281 282 285 286 286 287 288 293 295 296 299 299 5 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.3 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.5 5.6 5.7 5.8 5.8.1 Backvorgang Aufgabe des Backvorgangs Voraussetzungen für den Backvorgang Backofenhitze Schwaden (Wrasen) Beschicken des Ofens Vorgänge beim Backen Ofentrieb Krustenbildung Krumebildung Backzeit und Backverlust Backausbeute Backfehler Besondere Backverfahren Vorbacken 13

299 5.8.2 Gersteln 300 5.8.3 Brown-d'serve-Backen 301 5.8.4 Backen im Dampf 301 5.8.5 Backen im Fett 301 5.8.5.1 Eigenschaften der Backfette 302 5.8.5.2 Backvorgang 304 5.8.5.3 Fettverbrauch 304 5.8.5.4 Erneuern des Backfettes 307 Stichwortverzeichnis 14