Statistische Auswertung der Ergebnisse aus. einer Umfrage zur Praxis des Lebenslangen. Lernens bei Banken:* Zusammenfassung, Synthese & Massnahmen

Ähnliche Dokumente
Empirische (deskriptive) Ergebnisse der Umfrage LLL

Berufsaussichten in der Finanzbranche

Kurzbericht zur Umfrage unter Abgänger/innen der kaufmännischen Grundbildung 2013

Bachelor- und Master auf dem Arbeitsmarkt Ergebnisse aus zwei Unternehmensbefragungen. Christiane Konegen-Grenier ZBW Hamburg, 25.

Anmerkung: Die Lösungen enthalten nur einige ausgewählte Antworten; weitere Lösungen sind möglich.

Es gilt das gesprochene Wort! Impulse für Weiterbildung

Weiterbildung Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Informationsanlass. Dienstag, 02. Dezember 2008 / Zürich. Ablauf. > Begrüssung / Intro

Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013

SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management

Zukunft der höheren Berufsbildung: Bedürfnisse des Arbeitsmarktes in der Dienstleistungswirtschaft am Beispiel der Bankbranche

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

HochschulabsolventInnen

Projekt Gestaltung der Nachwuchsausbildung der Schweizer Banken ab 2010

Umfrage Arbeitskräftebedarf in der Uhren- und mikrotechnischen Industrie

Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

Personalentwicklung von Teamleitern im Call-Center

5. Bildung und Humankapital

Lebenslanges Lernen in der IT-Branche: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Hochschulen

Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat Vers 3.0 Status Definitiv Klass öffentlich

Auswertung zum Fragebogen Bildungsförderung Kärnten Befragung zur Zufriedenheit über Bildungsmaßnahme und Förderung

Die Jahresbruttolöhne der Ehemaligen der HFW Zug hängen stark mit fünf Faktoren zusammen:

Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft

Hochschulranking 2011 heute in der Wirtschaftswoche

Berufliche Weiterbildung in Wien

Erfolgreiches Talentmanagement mit Totara

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Ihr Referent: Prof. Dr. George Sheldon

Absolventinnen und Absolventen Wiener Fachhochschulen am Arbeitsmarkt

Salärumfrage bei den Bankangestellten 2013

Niveau der Löhne seit 1998 um 25% gestiegen

Löhne: Fachhochschulabschluss ist attraktiv

Nutzen von Gesundheitsbildung - Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität. Dr.

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede

HÖHERE FACHSCHULE BANK UND FINANZ HFBF NUTZEN DER HFBF AUS SICHT DER EHEMALIGEN

Bürgenstock-Konferenz, 10./11. Januar 2014 Luzern, 10. Januar 2014

Aktivität zahlt sich aus

INSOURCING DAS SELTEN GENUTZTE EINSPARPOTENZIAL

Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

CDAH Forum 2009 Trainee Programm in M&M Suzhou

Effekte der Dauer und der Qualität berufspraktischer Vorerfahrungen auf den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ)

PRESSEINFORMATION

Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit

Ist Ihre Motivation käuflich?

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

5. Motivation in der Praxis

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

MITARBEITERBEFRAGUNG 2008: ERGEBNISSE UND MASSNAHMEN

Ausbau des Unternehmergeistes an badenwürttembergischen. Ziel A des badenwürttembergischen

Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken

Höhere Bildungslandschaft Banking & Finance: Information. Basel, 6. Dezember 2004

VSTM & fit Lohnumfrage 2010

Beruflich Qualifizierte (BQ) an rheinland-pfälzischen Hochschulen

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

PRESSEINFORMATION

vom 23. Januar 2008* (Stand 1. Februar 2015)

Bildungsgang Bank und Finanz HF

Nutzen der HFBF aus Sicht der Ehemaligen

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n= 661) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 93 88

Höhere Bildungslandschaft Banking & Finance: Information. Basel, 6. Dezember 2004 / 22. Dezember 2004

... eine... alternsgerechte

Unterrichtsfeedback per App

CAS Kulturvermittlung an Schulen CAS Kulturelle Medienbildung DAS Kulturelle Bildung MAS-Anschluss. Denise Felber

vom 23. Januar 2008 (Stand 1. Februar 2015)

M E D I E N M I T T E I L U N G

Erfolgskonzept Fernstudium - Effizient Studium und Beruf vereinbaren

Bachelor und Qualifikationsnachfrage

Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement in der IT- Branche

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

Lohnungleichheiten und berufliche Segregation bei AbsolventInnen von Fachhochschulen und höheren Fachschulen der Pflege- und MTT-Berufe

Ausbildung in und für die Region Ein Ausblick auf die betriebliche Bildungsarbeit

Info-Veranstaltung Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten

Gesundheit Institut für Ergotherapie

Betriebliche Weiterbildung

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014

Brücke zwischen FH und Unternehmenspraxis

April ember Geschäftslage verbessert sich weiter

SOCIAL MEDIA IN DER SCHWEIZ ERGEBNISSE DER VIERTEN ONLINE-BEFRAGUNG

Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung. Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer

Migra/on Zahlungsverkehr Schweiz

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009

Moritz Niemeier Mentoring als Instrument der Personalentwicklung Die Mentorausbildung im Blickpunkt

PiBS Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Sämtliche Bezeichnungen von Personen (wie z. B. Manager, Mitarbeiter usw.) im vorliegenden HandelsMonitor sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Statement von Regina Schulz, DAK-Landeschefin in Bremen anlässlich der Pressekonferenz zum DAK- Gesundheitsreport 2011 am 19. Mai 2011 in Bremen

Karrierebarometer 2014 Karrierepfade und Berufsbilder in der Kommunikationsbranche Auswertung

Personal kann jeder!.und in Zukunft? Warum sich Personalmanagement jetzt neu erfinden muss Detlef Hollmann

Berufliche Mobilität. Bildungsentscheidungen und -verläufe. SBFI Herbsttagung Dr. Christof Nägele & Simone Frey

Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademien e.v. Ergebnisse der Absolventenumfrage 2015

Sicht einer Studienberaterin

- VDI-Ingenieurstudie Blitzumfrage Weiterbildung von Ingenieuren - Weiterbildung von Ingenieuren - warum sie wichtig ist

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Studieren ohne Abitur als erfolgreiches

Swissuni Qualitätssicherung und Akkreditierung in der universitären Weiterbildung

Transkript:

Statistische Auswertung der Ergebnisse aus einer Umfrage zur Praxis des Lebenslangen Lernens bei Banken:* Zusammenfassung, Synthese & Massnahmen * George Sheldon; Forschungsstelle Arbeitsmarkt und Industrieökonomik (FAI) Universität Basel Stefan Hoffmann Februar 2011

Inhaltsverzeichnis 1. Die Umfrage der SBVg 2. Der Bericht Sheldon 3. Ergebnisse des Berichts 4. Fazit des Berichts 5. Synthese: Idealtypische Bildungsverläufe 6. Mögliche Massnahmen Präventive Massnahmen Kurative Massnahmen Seite 2

Die Umfrage der SBVg Im Juni 2010 hat die SBVg zusammen mit den Sozialpartnern der Bankbranche eine Online-Umfrage bei Bankmitarbeitenden zum Thema Weiterbildung durchgeführt. Ziel war es zu erfahren, ob und wie sich vor allem ältere Bankmitarbeitende weiterbilden, was sie dazu motiviert, wo sie Hindernisse erleben und wie in ihren Augen die ideale Weiterbildung in Zukunft aussehen sollte. An der Umfrage haben sich über 11'000 Bankmitarbeitende aller Stufen aus allen Banken in der ganzen Schweiz beteiligt. Die erfreulich hohe Beteiligung zeigt, dass Weiterbildung ein aktuelles Thema in der Branche Bank ist und bleibt. Seite 3

Der Bericht Sheldon Prof. Georg Sheldon hat die Umfrage im Auftrag der SBVg statistisch ausgewertet. Sein Bericht enthält sehr viele Informationen und Details in den zahlreichen Tabellen. Alle statistisch relevanten und interessanten Ergebnisse, die sich aus unseren Fragestellungen ergaben, sind im Text festgehalten. Wer die einführenden Bemerkungen zum Modell und das Lesebeispiel verstanden hat, kann sich selbst durch die zahlreichen Tabellen des Berichts lesen und dabei gezielt nach Informationen suchen. Im Folgenden wird eine Synthese versucht auf gesamtschweizerische Ebene und aus Gesamtbankensicht. Berücksichtigt werden ferner nur jene Ergebnisse, die für die Konzipierung von Massnahmen relevant sein können. Seite 4

Der Bericht Sheldon: Ergebnisse (1) 1. Das Problembewusstsein zur Weiterbildung ist abhängig vom individuelle Bildungsstand; ist kein bzw. eher kein Thema für Befragten ohne Berufsausbildung Teilzeitbeschäftigte Befrage, die bei Auslandsbank oder Privatbank arbeiten 2. Weiterbildung ist besonders ein Thema bei Mitarbeitern der Geschäftsleitung und/oder Direktion 3. Wer befasst sich mit der Planung zukünftiger Weiterbildung? Jene, die sich schon bisher damit beschäftigt haben (selbstverstärkender Prozess?) 4. Wer plan weniger bzw. keine Weiterbildung? Ältere (ab 50) Tessiner Teilzeitbeschäftigte Befragte, die bei einer Auslandsbank oder Regionalbank arbeiten Seite 5

Der Bericht Sheldon: Ergebnisse (2) 5. Wer machte in den letzten 5 Jahren eine externe Weiterbildungen? Mitarbeiter, welche bereits einen hohen Bildungstand haben. Allerdings: Die Neigung zur externen beruflichen Weiterbildung nimmt mit dem Bildungsstand zunächst zu und ab einem Fachhochschulabschluss wieder ab. Eine grössere Berufserfahrung erhöht die Wahrscheinlichkeit, in den letzten fünf Jahren externe berufliche Weiterbildung absolviert zu haben. 6. Wer machte in den letzten 5 Jahren eher keine externe Weiterbildung? Ältere (ab 55) Befragte mit niedrigen Beschäftigungsgrad (40% oder weniger) 7. Wahrscheinlichkeit, wegen fehlender Notwendigkeit keine externe berufliche Weiterbildung besucht zu haben Mitarbeiter ohne Kaderfunktion Tessin und Romandie Ältere (ab 60) Raiffeisenbanken Seite 6

Der Bericht Sheldon: Ergebnisse (3) 8. Wahrscheinlichkeit, mangels Bedarfs seitens des Arbeitgebers keine externe berufliche Weiterbildung besucht zu haben Mitarbeiter ohne Berufsausbildung Alter (ab 50) Auslandsbanken Romandie 9. Das Geschlecht eines Befragten hatte hinsichtlich sämtlicher Fragen keine statistisch nachweisbare und/oder quantitativ bedeutende Auswirkung auf seine Antwort. 10. Das Gleiche gilt im Hinblick auf den Arbeitsort (Filiale oder Hauptsitz) der Befragten. Seite 7

Der Bericht Sheldon: Ergebnisse (4) 11. Erwartungen bezüglich des Praxistransfers interne Weiterbildung Antworten unterscheiden sich nach dem individuellen Bildungsstand. Dabei fällt die Enttäuschung bei niedriger Qualifizierten tendenziell höher aus. 12. Erwartungen bezüglich Wirkungen einer externen Weiterbildung Die Auswirkung einer externen Weiterbildung nimmt mit der Höhe der Position zu (bezogen auf Arbeitszufriedenheit, Anerkennung und Verantwortung) Mit steigendem Alter ist eine positive Auswirkung auf die Arbeitszufriedenheit ebenfalls häufiger zu verzeichnen, aber hinsichtlich Anerkennung und Karriere seltener. Am häufigsten zeigt sich eine externe Weiterbildung bei Personen mit einer höheren Berufsausbildung als förderlich für die Karriere. Darunter und darüber ist dies seltener der Fall. Bemerkenswerterweise sahen Teilnehmer an externer Weiterbildung aus der Romandie ihre Erwartungen generell weniger häufig erfüllt und spürten im Allgemeinen seltener positive Wirkungen als merkmalsgleiche Teilnehmer aus der restlichen Schweiz. Seite 8

Exkurs: Was ist Pfadabhängigkeit? (allgemein) Lernbiographien gleichen einem Prozesse, dessen zeitlicher Verlauf strukturell einem Pfad ähneln. Wie bei einem Pfad gibt es Kreuzungen, an denen mehrere Alternativen (Weiterbildungen/Nicht-Weiterbildung) zur Auswahl stehen. Nach Wahl einer Alternative, folgt eine stabile Phase, in der die Entwicklung durch Feedback-Effekte auf dem eingeschlagenen Weg gehalten wird. An Kreuzungspunkten können kleine Einflüsse einen grossen Effekt bewirken z.b. Kommunikation zur Möglichkeit der Weiterbildung). Ein späteres Umschwenken auf eine der am Kreuzungspunkt noch mühelos erreichbaren Alternativen wird nach der Entscheidung zunehmend aufwendiger. So wird an einem Pfad unter Umständen selbst dann festgehalten, wenn sich später herausstellt, dass eine andere Alternative überlegen gewesen wäre. Pfadabhängige Prozesse tendieren dazu nicht selbstkorrigierend zu sein, sondern sind im Gegenteil dazu prädestiniert, Fehler zu verfestigen. Seite 9

Fazit: LLL ist pfadabhängig Das Bildungsniveau bzw. die bisherige Bildungsbiographie eines Mitarbeiters beeinflussen die Wahrscheinlichkeit, dass er sich in Zukunft weiterbildet: Bildung ist ein selbstverstärkender Prozess: Mitarbeiter, deren Grundbildung weit zurückliegt und die sich seither nicht weitergebildet haben, werden sich auch in Zukunft mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht weiterbilden. Mitarbeiter mit einer akademischen Grundbildung (Master, PhD) bilden sich individuell je nach Kontext weiter, vor allem aber on the job. Die grösste Neigung zur beruflichen Weiterbildung lässt sich bei Personen mit einer höheren Berufsausbildung oder einem Fachhochschulabschluss beobachten. Das Alter hat einen wesentlichen Einfluss darauf, ob eine Weiterbildung geplant wird. Diese Wahrscheinlichkeit sinkt ab dem Alter 50 leicht und ab 55 deutlich. Seite 10

Fazit: LLL ist pfadabhängig (2) Der Bildungstand beeinflusst die Effektivität der Weiterbildung: Je höher der Bildungsstand und je höher die Position (Rang), desto positiver wird die Wirkung der Weiterbildung (selbst) beurteilt. Dies überrascht nicht: Aus den Lernforschung wissen wir, dass Vorwissen der entscheidenden Faktor für den Lernerfolg darstellt: Wie gut Lernende neue Inhalte verarbeiten können, hängt wesentlich davon ab, inwieweit sie in der Lage sind, neue Informationen assoziativ mit ihrem bestehenden Wissensnetz zu verknüpfen. Je dichter das bereits bestehende Wissensnetz ist, desto leichtet und flexibler lassen sich neue Inhalte dazu assoziieren bzw. darin einbauen. Seite 11

Matthäus-Effekt Denn wer da hat, dem wird gegeben werden, dass er Fülle habe; wer aber nicht hat, von dem wird auch genommen, was er hat. Mt 25,29 L Seite 12

Drei idealtypische Bildungsverläufe (1) Bildung Ph.D. Master Uni Bachlor Uni Tertiäre Weiterbildungen (u.a. CAS, DAS, MAS) akademisch durchlässig HFBF Bachelor FH EFZ / BM Gymnasiale Matur Stagnation Zeit Seite 13

Drei idealtypische Bildungsverläufe (2) Bildung Primär learning on the job (komplexe, wenig standardisierte Aufgaben) Ph.D. Master Uni Bachelor Uni Tertiäre Weiterbildungen (u.a. CAS, DAS, MAS) akademisch durchlässig HFBF Bachelor FH EFZ /BM Gymnasiale Matur Fokus-Zone Stagnation Zeit Seite 14

Drei idealtypische Bildungsverläufe (3) Bildung Primär learning on the job (komplexe, wenig standardisierte Aufgaben) Ph.D. Master Uni Bachelor Uni Tertiäre Weiterbildungen (u.a. CAS, DAS, MAS) akademisch durchlässig HFBF Bachelor FH Kurativ: Nachbildung? Anstossen, motivieren, Perspektiven EFZ /BM Gymnasiale Matur Präventiv: Weiterbildung (WB) KontinuierlicheKommunikation WB, Anreize Fokus-Zone Stagnation Zeit Seite 15

Präventive Massnahmen: Stagnation vermeiden Massnahmen LLL bereits in Grundbildung verankern Weiterbildung nach Grundbildung fördern (verlangen?) Dachkommunikation Weiterbildung SBVg Initiative der Betroffenen und ihrer Bank sind entscheidend Beurteilung Hohe Wirkung; Win-win-Strategie Wirkt (erst) langfristig Rolle SBVg Transparenz, Information & Anreize Dachkommunikation zur Aus- und permanenten Weiterbildung Seite 16

Kurative Massnahmen: Stagnation durchbrechen Massnahmen Nachbildung: Welche und wie? Standards für Weiterbildungslehrgänge Sachbearbeiter 45+? Weiterbildungslehrgang 45+? Anstossen, motivieren, mobilisieren Empfehlungen, Standards SBVg? Perspektiven offerieren Kann nur Bank individuell Beurteilung Wachsender Handlungsbedarf (v.a. wegen Demographie) Verlangt Initiative von allen Beteiligten Kann aufwändig sein (anstossen) Ungewisse Wirkung (z.b. verpuffen, Mitnahme-Effekt, etc.) Seite 17

Lebenslanges Lernen Mauern durchbrechen Anstossen Perspektiven öffnen Seite 18