JACK Stand: 05/2006 Betriebsanleitung Stand:

Ähnliche Dokumente
Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

3-Punkt-Rahmen-Korsett

1 Allgemein Sicherheitsbestimmungen Wartungsplan Kontrollintervall Absturzsicherung... 5

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Electronic Solar Switch

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

L J 1. B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Krankenfahrstuhl LJ-1. Vor Inbetriebnahme des Krankenfahrstuhls bitte die Bedienungsanleitung lesen!

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

Der Gabelstapler-Heber unterliegt der DGUV Vorschrift 54 und ist mindestens jährlich durch eine befähigte Person/ sachkundige Person zu überprüfen.

E (04/99) DE

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

Vor Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen!

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für kraftbetätigte

Elektroöffner 300 Basic

Wireless DMX Transmitter WS-1

Betriebsanleitung Verteiler ZE-C

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E38

Wartungshandbuch Trommeltrockner

* sicherheitsrelevant ist z. B. die Tragfähigkeit von Beschlägen oder die Schließfunktion von Rauch- und Brandschutztüren

- Regelmäßige Wartung -

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

Gebrauchsanweisung. für

SWITCH Pager DSE 408

mobilen Trennwand manuell

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter.

Gebrauchs- und Montageanweisung

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

Zwischen. VMT Düssel GmbH Video Medien Technik Alte Bottroper Strasse Essen. und. Kunden-Name Straße PLZ, Ort.

Handbuch zum BMW Motor 1150

Miet Service Fassadenbühne Hans-Joachim Rensing Xanten. Gebrauchsanleitung für Kletterer mit festem Sitz nach EN 1808

Bedienungsanleitung Ultra Low Bed

FUMK50020 Secvest Mini-Funk-Öffnungsmelder

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

9.5 Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach

Betr iebsan leit ung DE

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

Dem Regalbetreiber obliegt gemäß den geltenden Vorschriften die Verantwortung für den sicheren Betrieb von Regalanlagen.

Hydraulisch betätigte Kupplung Baureihe 0 127

BEDIENUNGSANLEITUNG MICROPROP DC2

Etac Molift RgoSling. DE - Bedienungsanleitung. RgoSling Comfort Highback. BM40602 Rev. B Rgosling Comfort HighBack

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Türen nach EN 12635

EY-modulo 2. Wartungshandbuch Automationsstation & Ecos P P

Handbuch. Akustische Reinigungssysteme

Nr. Bewertung der Erfüllungskriterien für. MIAG Anbieter 2. Projektname: Standort: X X X X X X

Bedienungsanleitung Installation und Service. Kältesteuerung für. Comet (Satellitenkühler) Zusatz zur Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung DS-8 Scherenschnittmesserhalter

W A R T E N S I E...

COFFEE QUEEN *

Wandsender GF25.. Original-Montage- und Betriebsanleitung. Original assembly and operating instructions. Notice originale de montage et d utilisation

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG RWE SmartHome Fußbodenheizungsventilsteller.

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Zwischenstecker.

Transistor und Thyristor (SCR) Austauschkomponente für die Frequenzumrichter 1336 PLUS, PLUS II, FORCE, IMPACT und REGEN

ALARMBOX. Gebrauchsanleitung Fernalarmbox für die Beatmungsgeräte CARAT und TRENDvent

Aufbauanweisung. Leo Wohnen /

Teilegutachten Nr FBRD

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Gebrauchsanleitung Fingerwave Modell 2012

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: BS-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller:

GEP-Tankfilter. mit Komfort-Sprühdüse

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

Fehlersuche Ablaufprozedur. 6 Z6-ZN6 Unterwassermotorpumpen. Lowara. 1) Anwendungsbereiche 2) WICHTIGE ANWENDUNGSKRITERIEN

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Fernbedienung

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: Version 1.

Aufbauanleitung Single Speed / Fixed Gear

Bedienungsanleitung WBL-GZL Batterieladegerät

rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Einbaukammer Einzelcarport EC 2 Montageanleitung

LUFTFEDERUNG. Zusatzluftfederung. Bestimmt für: Iveco Daily L und S. Model: RDW-71/

Dienstleistungen Service

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) C ; (PK) C : (PK kompakt) C

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

Nokia Mobile Holder CR-123 & Easy Mount HH-22 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Betriebsanleitung Pneumatisch-hydraulische Hochdruckpumpen Vor erster Inbetriebnahme bitte

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

ISOFIX Plattform. Benutzerhandbuch

Frama Access B619. Bedienungsanleitung

Gebrauchsanweisung. Marke: AirSystems Typ: DomesticCare. Bei Fragen rufen Sie bitte an Tel.: / 4493

Art.-Nr.: / Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung Berry-Tor F80

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

Virtu 60 und 80 Serie. Kaffeeautomat

T E I L E G U T A C H T E N

Bremsenprüfstand, Digital-Display E-Box 3001, Assistant A1.0

Hilfsmittel für die Praxis. Leiternprüfbuch

Betriebsanleitung. PIPE RACK JACK Typ MS 1

Transkript:

JACK 14000 Stand: 05/2006 Betriebsanleitung Stand: 03.05.2006 Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Händleradresse/Telefon Nußbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG//Korker Straße 24//D-77694 Kehl-Bodersweier Tel: +49(0)7853/8990 Fax: +49(0)7853/8787 E-mail:info@nussbaum-lifts.de//http://www.nussbaum-lifts.de

Inhalt Einleitung... 3 Aufstellungsprotokoll... 5 Übergabeprotokoll... 6 1.Allgemeine Information... 7 1.1 Aufstellung und Prüfung der Anlage... 7 1.2 Gefährdungshinweise... 7 2.Stammblatt des Achshebers... 8 2.1 Hersteller... 8 2.2 Verwendungszweck... 8 2.3 Änderungen an der Konstruktion... 8 3.Technische Information... 10 3.1 Technische Daten... 10 3.2 Sicherheitseinrichtungen... 10 3.3 Datenblatt... 11 3.5 Hydraulikplan... 12 3.6 Elektroplan... 14 4.Sicherheitsbestimmungen... 20 5.Bedienungsanleitung... 20 5.1 Anheben des Fahrzeugs... 20 5.2 Senken des Fahrzeugs... 21 6.Verhalten im Störungsfall... 22 7.Wartung und Pflege... 23 7.1 Wartungsplan des Achshebers... 23 7.2 Reinigung des Achshebers... 24 8.Sicherheitsüberprüfung... 25 9.Montage und Inbetriebnahme... 25 9.1 Montage des Achshebers... 25 9.2 Aufstellungsrichtlinien... 25 9.3 Inbetriebnahme... 26 Einmalige Sicherheitsprüfung vor Inbetriebnahme... 27 Regelmäßige Sicherheitsprüfung... 28 Außerordentliche Sicherheitsprüfung... 36-2 -

Einleitung Nußbaum Produkte sind ein Ergebnis langjähriger Erfahrung. Der hohe Qualitätsanspruch und das überlegene Konzept garantieren Ihnen Zuverlässigkeit, eine lange Lebensdauer und den wirtschaftlichen Betrieb. Um unnötige Schäden und Gefahren zu vermeiden, sollten Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen und den Inhalt stets beachten. Eine andere oder über den beschriebenen Zweck hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die Firma Nußbaum GmbH & Co. KG haftet nicht für daraus entstehende Schäden. Das Risiko dafür trägt allein der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch: - das Beachten aller Hinweise aus dieser Betriebsanleitung und - die Einhaltung der Inspektion- und Wartungsarbeiten und der vorgeschriebenen Prüfungen. - Die Betriebsanleitung ist von allen Personen zu beachten, die an der Anlage arbeiten. Dies gilt insbesondere für das Kapitel 4 Sicherheitsbestimmungen. - Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen der Betriebsanleitung sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zu beachten. - Die ordnungsgemäße Handhabung der Anlage. Verpflichtung des Betreibers: Der Betreiber verpflichtet sich nur Personen an der Anlage arbeiten zu lassen, die - mit den grundlegenden Vorschriften über die Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung vertraut und im Umgang mit der Hebebühne/Achsheber eingewiesen sind. - Das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung gelesen, verstanden und dies durch ihre Unterschrift bestätigt haben. Gefahren im Umgang mit der Anlage: Die Nußbaum Produkte sind nach den Stand der Technik und den anerkannten Sicherheitstechnischen Regeln konzipiert und gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers entstehen oder Sachwerte beschädigt werden. Die Anlage darf nur betrieben werden: - für die bestimmungsgemäße Verwendung. - Wenn sie sich in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand befindet. - 3 -

Organisatorische Maßnahmen - Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort der Anlage griffbereit aufzubewahren. - Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen. - Das sicherheits- und gefahrenbewusste Arbeiten des Personals ist zumindest gelegentlich unter Beachtung der Betriebsanleitung zu kontrollieren! - Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert, persönliche Schutzausrüstungen benutzen. - Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Anlage in lesbarem Zustand halten! - Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist nur bei Originalteilen gewährleistet. - Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung angegebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen/Inspektionen einhalten Instandhaltungstätigkeiten, Störungsbeseitigung - In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und termine einschließlich Angaben zum Austausch von Teile/Teilausrüstungen einhalten! Diese Tätigkeiten dürfen nur durch Sachkundige, die an einer speziellen Werksschulung teilgenommen haben, durchgeführt werde. Gewährleistung und Haftung - Grundsätzlich gelten unsere Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind. - Unsachgemäße Benutzung der Anlage - Unsachgemäße Errichtung, Inbetriebnahme, Benutzung, Bedienung oder Wartung der Hebebühne/Achsheber. - Betreiben der Anlage bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäß angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen. - Das nicht Beachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Rüsten der Anlage. - Eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Anlage. - Eigenmächtiges Verändern der... (z.b. Antriebsverhältnisse: Leistung, Drehzahl etc.) - Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen. - Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkungen und höhere Gewalt. - 4 -

Nach erfolgter Aufstellung, dieses Blatt komplett ausfüllen, unterschreiben, kopieren und das Original innerhalb einer Woche an den Hersteller senden. Die Kopie bleibt im Prüfbuch. Otto Nußbaum Hebetechnik GmbH & Co. KG Korker Straße 24 D-77694 Kehl-Bodersweier Aufstellungsprotokoll Der Achsheber mit der Seriennummer... wurde am... bei der Firma... in... montiert, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Die Montage erfolgte durch den Betreiber/Sachkundigen (nicht zutreffendes streichen) Der Betreiber bestätigt die ordnungsgemäße Montage des Achshebers, alle Informationen dieser Betriebsanleitung und Prüfbuch gelesen zu haben und entsprechend zu beachten, sowie diese Unterlage den eingewiesenen Bedienern jederzeit zugänglich aufzubewahren. Der Sachkundige bestätigt die ordnungsgemäße Montage des Achshebers, alle Informationen dieser Betriebsanleitung und Prüfbuch gelesen zu haben und die Unterlagen dem Betreiber übergeben zu haben.......... Datum Name, Betreiber & Firmenstempel......... Datum Name, Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger Servicepartner:...(Stempel) Hebebühne Stand 05/2006 // Betriebsanleitung Stand 03.05.2006-5 -

Übergabeprotokoll Der Achsheber mit der Seriennummer... wurde am... bei der Firma... in... montiert, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Nachfolgend aufgeführte Personen (Bediener) wurden nach Montage des Achshebers durch einen geschulten Monteur des Herstellers oder eines Vertragshändlers (Sachkundiger) in die Handhabung des Hubgerätes eingewiesen. (Datum, Name, Unterschrift, freie Zeilen sind zu streichen)......... Datum Name Unterschrift......... Datum Name Unterschrift......... Datum Name Unterschrift......... Datum Name Unterschrift......... Datum Name Unterschrift......... Datum Name Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger Servicepartner:...(Stempel) - 6 -

1.Allgemeine Information Die Technische Dokumentation enthält wichtige Informationen zum sicheren Betrieb und zur Erhaltung der Funktionssicherheit der Anlage. Zum Nachweis der Aufstellung der Hebebühne/Anlage ist das Formular Aufstellungsprotokoll unterzeichnet an den Hersteller zu senden. Zum Nachweis der einmaligen, regelmäßiger und außerordentlicher Sicherheitsüberprüfungen enthält dieses Prüfbuch Formulare. Verwenden Sie die Formulare zur Dokumentation der Prüfungen und belassen Sie die ausgefüllten Formulare im Prüfbuch. Im Stammblatt der Hebebühne/Anlage sind Änderungen an der einzutragen. 1.1 Aufstellung und Prüfung der Anlage Sicherheitsrelevante Arbeiten an der Hebebühne und die Sicherheitsüberprüfungen dürfen ausschließlich dafür ausgebildete Personen ausführen. Sie werden im allgemeinen und in dieser Dokumentation als Sachverständige und Sachkundige bezeichnet. Sachverständige sind Personen (freiberufliche Fachingenieure, TÜV-Sachverständige), die aufgrund Ihrer Ausbildung und Erfahrung Hebebühnen prüfen und gutachtlich beurteilen dürfen. Sie sind mit den maßgeblichen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften vertraut. Sachkundige (befähigte Personen) sind Personen, die ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen mit Hubanlagen besitzen und an einer speziellen Werksschulung durch den Hebebühnen-Hersteller teilgenommen haben (Kundendienstmonteure des Herstellers und der Vertragshändler sind Sachkundige). 1.2 Gefährdungshinweise Zur Kenntlichmachung von Gefahrenpunkten und wichtiger Information werden folgende drei Symbole mit der erläuterten Bedeutung verwendet. Achten Sie besonders auf Textstellen, die durch diese Symbole gekennzeichnet sind. Gefahr! Bezeichnet eine Gefahr für Leib und Leben, bei unsachgemäßer Durchführung des so gekennzeichneten Vorgangs besteht Lebensgefahr! Vorsicht! Bezeichnet eine Warnung vor möglichen Beschädigungen der Hebebühne/Anlage oder anderer Sachwerte des Betreibers bei unsachgemäßer Durchführung des so gekennzeichneten Vorgangs! Hinweis! Bezeichnet einen Hinweis auf eine Schlüsselfunktion oder auf eine wichtige Anmerkung! - 7 -

2.Stammblatt des Achshebers 2.1 Hersteller Otto Nußbaum Hebetechnik GmbH & Co. KG Korker Straße 24 D-77694 Kehl-Bodersweier 2.2 Verwendungszweck Der Achsheber ist eine Zusatz-Hebeeinrichtung zum Anheben von Fahrzeugen an der Fahrzeugachse. Die maximale zulässige Achslast beträgt 14000 kg. Nach Änderung an der Konstruktion und nach wesentlichen Instandsetzungen an tragenden Teilen muss der Achsheber von einem Sachkundigen nochmals geprüft und Änderungen bestätigt werden. Der Achsheber ist nicht für die Personenbeförderung und für das Mitfahren bestimmt. 2.3 Änderungen an der Konstruktion Prüfung durch einen Sachverständigen zur Wiederinbetriebnahme notwendig, (Datum, Art der Änderung, Unterschrift Sachverständiger)......... Name, Anschrift Sachverständiger...... Ort, Datum Unterschrift Sachverständiger - 8 -

Leerseite - 9 -

3.Technische Information 3.1 Technische Daten Tragfähigkeit 14000 kg Hubzeit ca. 32 sec. mit 8753 kg Last Senkzeit ca. 07 sec. mit 8753 kg Last Betriebsspannung 3 x 400 Volt, 50Hz Motorleistung 1,5 kw (991033) Motordrehzahl 1490 Umdrehungen/Minute Förderleistung Ölpumpe 3,2 cm³ (1BK7S5) Betriebsdruck ca. 300 bar mit Nennlast Druckbegrenzungsventil ca. 320 bar mit Nennlast Füllmenge je Ölbehälter ca. 4 Liter (Viskosität 32 cst) Schalldruckpegel Bauseitiger Anschluss 75 db(a) Absicherung T16A/ 5x 2,5 mm² gemäß VDE -Richtlinien 3.2 Sicherheitseinrichtungen 1. Sicherheitstastenschaltung (Totmann-Steuerung) Sicherung gegen Quetschen im Hand- und Fingerbereich 2. Überdruckventil Sicherung des Hydrauliksystems gegen Überdruck 3. Rückschlagventil Sicherung des Fahrzeugs gegen unbeabsichtigtes Absenken 4. Senkbremse Sicherung des Fahrzeugs gegen zu schnelles Absenken - 10 -

3.3 Datenblatt - 11 -

Hydraulikplan - 12 -

Hydraulik Teileliste 0.1 Öltank 0140JK01003 0.2 Ölfilter 980012 0.3 Ölpeilstab 980011 0.4 Senkbremse 981063 P Zahnradpumpe 3,2 cm³ 1BK7S5 M Unterölmotor 991033 RV1 Rückschlagventil 980166 DBV Druckbegrenzungsventil 155211 VW 3/2 Wegeventil 06-001.00/091.12/068 00-0 V1 Magnetsitzventil 980478 1.0 Hydraulikzylinder 0140JK02001-13 -

3.6 Elektroplan - 14 -

- 15 - Betriebsanleitung und Prüfbuch

- 16 - Betriebsanleitung und Prüfbuch

- 17 - Betriebsanleitung und Prüfbuch

- 18 - Betriebsanleitung und Prüfbuch

- 19 - Betriebsanleitung und Prüfbuch

4.Sicherheitsbestimmungen Beim Umgang mit Hebebühnen sind die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften nach BGG945: Prüfung von Hebebühnen; BGR260 Betreiben von Hebebühnen; (VBG14) einzuhalten. Auf die Einhaltung folgender Vorschriften wird besonders hingewiesen: Beim Betrieb des Achshebers ist die Bedienungsanleitung zu befolgen. Die aufgenommene Last darf 14.000 kg nicht überschreiten. Nach erfolgter Montage des Achshebers, muss vor der ersten Inbetriebnahme Bauseits (durch den Betreiber) der Schutzleiter der Hebebühne nach IEC Richtlinien (60364-6-61) geprüft werden. Empfohlen wird auch eine Isolationswiderstandsprüfung. Während des Hub- oder Senkvorgangs des Achshebers darf sich nur der Bediener im Arbeitsbereich des Achshebers aufhalten. Die Personenbeförderung mit dem Achsheber ist verboten. Das Hochklettern am Achsheber ist verboten. Nach Änderungen an der Konstruktion und nach Instandsetzungen an tragenden Teilen muss der Achsheber von einem Sachverständigen geprüft werden. Bei Fahrzeugen mit niedriger Unterbodenfreiheit oder mit Sonderausstattungen ist vorher zu prüfen, ob Beschädigungen auftreten lassen. Des Achsheber muss sich immer in der Mitte des Hubmoduls befinden, bevor die Last angehoben wird ggf. ist die Position des Fahrzeugs auf der Hebebühne zu verändern. (siehe nachfolgendes Datenblatt) 5.Bedienungsanleitung Während der Handhabung des Achshebers sind die Sicherheitsbestimmungen unbedingt einzuhalten. Lesen Sie vor der ersten Bedienung sorgfältig die Sicherheitsbestimmungen in Kapitel 4! 5.1 Anheben des Fahrzeugs Das Fahrzeug auf die Fahrschienen in Längs- und Querrichtung mittig auffahren. Fahrzeug gegen Rollen sichern. Handbremse anziehen, Gang einlegen. Gefährdeten Bereich kontrollieren. Achsheber in Position schieben. Tragteller bzw. Aufsatzstücke unter den vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Aufnahmepunkten positionieren. Achsheber anheben. Um den Achsheber zu bedienen, müssen aus Sicherheitsgründen beide Hände dazu benutzt werden. Bedienhebel auf Heben schieben und in dieser Position halten. Danach den Taster Heben drücken. Sind die Räder frei, ist der Hubvorgang zu unterbrechen und der sichere Sitz der Tragteller bzw. Aufsatzstücke ist nochmals zu überprüfen. Nach jedem Freiheben ist der sichere Sitz des Fahrzeugs auf dem Achsheber zu prüfen. Fahrzeug auf gewünschte Arbeitshöhe anheben. Bedienhebel auf Heben schieben und in dieser Position halten. Danach den Taster Heben drücken. - 20 -

- 21 - Betriebsanleitung und Prüfbuch

5.2 Senken des Fahrzeugs Gefährdeten Bereich kontrollieren. Fahrzeug auf gewünschte Arbeitshöhe senken. Um den Achsheber zu bedienen, müssen aus Sicherheitsgründen beide Hände dazu benutzt werden. Bedienhebel auf Senken schieben und in dieser Position halten. Danach den Taster Senken drücken. Dabei stets den gesamten Senkvorgang beobachten. Fahrzeug auf gewünschte Arbeitshöhe oder in die Ausgangsstellung absenken 6.Verhalten im Störungsfall Bei gestörter Betriebsbereitschaft des Achshebers kann ein einfacher Fehler vorliegen. Überprüfen Sie die Anlage auf die angegebenen Fehlerursachen. Kann der Fehler bei Überprüfung der genannten Ursachen nicht behoben werden, ist der Kundendienst Ihres Händlers zu benachrichtigen. Fehler Mögliche Ursache Behebung Last wird nicht gehoben - Stromzufuhr unterbrochen - Optionale Stromzufuhr unter der Auffahrschiene defekt - Steckverbindung defekt - nur ein Drucktaster betätigt - Ölmenge zu niedrig - Fahrzeug zu schwer - Ventil defekt - Motor defekt Kupplung defekt - Pneumatikleitung prüfen ggf. austauschen - Stromzufuhr prüfen lassen - Steckverbindung prüfen - Bedienhebel in erforderliche Richtung schieben - Ölstand prüfen - Fahrzeug ggf. entladen - Kundendienst benachrichtigen - Kundendienst benachrichtigen Achsheber lässt sich nicht absenken - Achsheber sitzt auf Hindernis - Ventil defekt - Motor defekt Kupplung defekt - Drucktaster defekt oder nur ein Taster betätigt - Achsheber anheben, Hindernis entfernen - Kundendienst benachrichtigen - Kundendienst benachrichtigen - Taster prüfen, ggf. Bedienhebel in erforderliche Richtung schieben - 22 -

7.Wartung und Pflege Vor einer Wartung sind alle Vorbereitungen zu treffen, dass bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Hubanlage keine Gefahr für Leib und Leben und Beschädigungen von Gegenständen bestehen. Bei Entwicklung und Produktion von Nußbaum Produkten wird auf Langlebigkeit und Sicherheit Wert gelegt. Um die Sicherheit des Bedieners, die Zuverlässigkeit des Produktes, niedrige Unterhaltungskosten, den Garantieanspruch und schließlich auch die Langlebigkeit der Produkte zu gewährleisten ist der korrekte Aufbau und die richtige Bedienung genauso notwendig wie regelmäßige Wartung und ausreichende Pflege. Europäische Regelungen beispielsweise verpflichten alle 12 Monate während des Betriebs der Bühne zu einer Wartung durch qualifiziertes Fachpersonal. Um die größtmögliche Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit des Hebers zu gewährleisten, sind die aufgeführten Reinigungs-, Pflege- und Wartungsarbeiten durch eventuelle Wartungsverträge sicherzustellen. Der Heber ist in regelmäßigen Abständen gemäß nachfolgendem Plan zu warten. Bei intensivem Betrieb und bei höherer Verschmutzung ist das Wartungsintervall zu verkürzen. Während der täglichen Nutzung ist die Gesamtfunktion des Achshebers zu beobachten. Bei Störungen oder Leckage muss der Kundendienst benachrichtigt werden. 7.1 Wartungsplan des Achshebers Fahrwerk von Sand und Schmutz befreien. Bolzen und DU-Lager, Gleitstücke, Gleitflächen reinigen, sowie auf Verschleiß überprüfen ggf. austauschen. Einfetten der beweglichen Teile. (Gelenkbolzen, Gleitstücke, Gleitflächen) Lackierung überprüfen ggf. ausbessern. Zusätzliche Aufnahmestücke auf Verschleiß prüfen. Tragteller überprüfen ggf. erneuern. Überprüfen der Hydraulikleitungen auf Leckage. Alle Schweißnähte sind einer Sichtprüfung zu unterziehen. Bei Rissen oder Brüchen von Schweißnähten ist die Anlage stillzulegen und die Herstellerfirma zu kontaktieren. Pulverbeschichtung überprüfen ggf. ausbessern. Beschädigungen durch äußere Einwirkungen sind sofort nach Erkennen zu behandeln. Bei Nichtbehandlung der Stellen, kann durch Unterwanderung von Ablagerungen aller Art die Pulverbeschichtung weiträumig und dauerhaft beschädigt werden. Diese Stellen sind leicht anzuschleifen (120 Korn) zu reinigen und zu entfetten. Danach mit einem geeigneten Ausbesserungslack (RAL Nr. beachten) nacharbeiten. Verzinkte Oberflächen überprüfen ggf. ausbessern. Weißrost wird durch dauerhafte Feuchtigkeit, schlechte Durchlüftung begünstigt. Durch Verwendung von einem Schleifvlies Korn A 280 können die betroffenen Stellen behandelt werden. Wenn erforderlich sind die Stellen mit einem geeigneten, widerstandsfähigen Material (Lack etc.) nachzubehandeln. Rost wird durch mechanische Beschädigungen, Verschleiß, aggressive Ablagerungen (Streusalz, auslaufende Betriebsflüssigkeiten), mangelhafte oder nicht durchgeführte Reinigung hervorgerufen. Durch Verwendung von einem Schleifvlies Korn A 280 können die betroffenen Stellen behandelt werden. Wenn erforderlich sind die Stellen mit einem widerstandsfähigen Material (Lack etc.) nachzubehandeln. Füllstand des Hydrauliköls überprüfen. Ggf. sauberes Hydrauliköl nachfüllen. Das Hydrauliköl muss mindestens einmal jährlich gewechselt werden. Hierzu die Anlage in seine Ausgangsstellung fahren, den Ölbehälter leeren und den Inhalt erneuern. - 23 -

Das Altöl ist vorschriftsmäßig an die dafür vorgesehenen Stellen zu entsorgen; (Auskunftspflicht über Entsorgungsstellen hat das Landratsamt, Umweltschutzamt oder das Gewerbeaufsichtsamt). Der Hersteller empfiehlt ein hochwertiges, sauberes Hydrauliköl mit einer Viskosität von 32 cst. Die benötigte Ölmenge ist aus der ausführlichen Bedienungsanleitung (Kapitel 3: Technische Information) zu entnehmen. Das Hydrauliköl muss sich nach dem Einfüllen zwischen der oberen und unteren Markierung des Ölpeilstabes befinden. Achtung: bei Anlagen im Freien sollte ein Hydraulik Suffix-Öl mit einer Viskosität von 22 cst verwendet werden. Gummibalg auf Beschädigungen prüfen. Tragarme säubern und auf Leichtgängigkeit prüfen. Alle Befestigungsschrauben sind mit einem Drehmomentschlüssel nachzuziehen. 7.2 Reinigung des Achshebers Eine regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung des Achshebers. Außerdem kann sie auch eine der Voraussetzungen für den Erhalt von Gewährleistungsansprüchen bei eventuellen Korrosionsschäden sein. Der beste Schutz für den Achsheber ist die regelmäßige Beseitigung von Verunreinigungen aller Art. - dazu gehören vor allem: Streusalz Sand, Kieselsteine, Erde Industriestaub aller Art Wasser ; auch in Verbindung mit anderen Umwelteinflüssen Aggressive Ablagerungen aller Art Dauernde Feuchtigkeit durch unzureichende Belüftung Wie oft der Achsheber gereinigt werden soll hängt unter anderem von der Häufigkeit der Benutzung; von dem Umgang mit dem Achsheber; von der Sauberkeit der Werkstatt; und von dem Standort des Achshebers ab. Weiterhin ist der Grad der Verschmutzung abhängig von der Jahreszeit, den Witterungsbedingungen und von der Belüftung der Werkstatt. Unter ungünstigen Umständen kann eine wöchentliche Reinigung des Achshebers notwendig sein, aber auch eine monatliche Reinigung kann durchaus genügen. Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven und scheuernden Mittel, sondern schonende Reiniger z.b. ein handelsübliches Spülmittel und lauwarmes Wasser. - Verwenden Sie zur Reinigung keine Hochdruckreiniger (z.b. Dampfstrahler) - Entfernen Sie alle Verschmutzungen sorgfältig mit einem Schwamm ggf. mit einer Bürste. - 24 -

- Achten Sie darauf, dass keine Rückstände des Reinigungsmittels auf dem Achsheber zurück bleibt. - Der Achsheber ist nach dem Reinigen mit einem Lappen trocken zu reiben und mit einem Wachs- oder Ölspray leicht einzusprühen. Vorsichtig: Die Lastaufnahmemittel (z.b. Tragteller etc.) aus Sicherheitsgründen nicht einsprühen. 8.Sicherheitsüberprüfung Die Sicherheitsüberprüfung ist zur Gewährleistung der Betriebssicherheit des Achshebers erforderlich. Sie ist durchzuführen: 1. Vor der ersten Inbetriebnahme nach dem Aufstellen des Achshebers Verwenden Sie das Formblatt "Einmalige Sicherheitsüberprüfung" 2. Nach der ersten Inbetriebnahme regelmäßig in Abständen von längstens einem Jahr Verwenden Sie das Formblatt "Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung" 3. Nach Änderungen an der Konstruktion des Achshebers Verwenden Sie das Formblatt "Außerordentliche Sicherheitsüberprüfung" Die einmalige und regelmäßige Sicherheitsüberprüfung muss von einem Sachkundigen durchgeführt werden. Es wird empfohlen gleichzeitig eine Wartung vorzunehmen. Nach Änderungen der Konstruktion (zum Beispiel Veränderung der Tragfähigkeit oder Veränderung der Hubhöhe) und nach wesentlichen Instandsetzungen an tragenden Teilen (z. B. Schweißarbeiten) ist eine Überprüfung durch einen Sachverständigen erforderlich (außerordentliche Sicherheitsüberprüfung) Dieses Prüfbuch enthält Formulare mit aufgedrucktem Prüfplan für die Sicherheitsüberprüfung. Verwenden Sie bitte das entsprechende Formular, protokollieren Sie den Zustand des geprüften Achshebers und belassen Sie das vollständig ausgefüllte Formular in diesem Prüfbuch. 9.Montage und Inbetriebnahme 9.1 Montage des Achshebers Der Achsheber wird zwischen den Auffahrschienen einer Hebebühne montiert. 9.2 Aufstellungsrichtlinien Der Achsheber darf nur in Verbindung mit einer dafür vorgesehenen Hebebühne betrieben werden. Die Einbau der Achshebers erfolgt durch geschulte Monteure des Herstellers oder der Vertragshändler. Falls der Betreiber über entsprechend geschulte Monteure verfügt, kann der Achsheber auch von ihm montiert werden. Führung des Achshebers auf benötigtes Maß ausziehen (abhängig vom Aufstellmaß der Hebebühne). Den Achsheber so zwischen die Auffahrschienen setzen, dass die Laufrollen des Achshebers auf den Schienen laufen können. Verbindung zur Stromversorgung herstellen. - 25 -

9.3 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme muss die einmalige Sicherheitsüberprüfung durchgeführt werden (Formular Einmalige Sicherheitsüberprüfung verwenden) Erfolgt die Montage des Achshebers durch einen Sachkundigen (werksgeschulter Monteur) führt dieser die Sicherheitsüberprüfung durch. Erfolgt die Aufstellung durch den Betreiber ist ein Sachkundiger mit der Sicherheitsüberprüfung zu beauftragen. Der Sachkundige bestätigt die fehlerfreie Funktion des Achshebers auf dem Aufstellungsprotokoll und dem Formular für die einmalige Sicherheitsüberprüfung und gibt den Achsheber zur Nutzung frei. Nach der Inbetriebnahme muss das Aufstellungsprotokoll ausgefüllt an den Hersteller gesendet werden. - 26 -

Einmalige Sicherheitsprüfung vor Inbetriebnahme Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild...... Kurzbedienungsanleitung...... Tragfähigkeitsangabe...... Funktion Taster Heben, Senken...... Funktion Bedienhebel Heben, Senken...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Zustand, Funktion Laufrollen + Fahrwerk...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Zylinder, Kolbenstange, Abstreifer...... Zustand Hydraulikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Hydrauliksystem...... Funktion Ventile,...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand, Funktion Spiralkabel + Stecker...... Funktion Beleuchtung (optional)...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 27 -

Regelmäßige Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild...... Kurzbedienungsanleitung...... Tragfähigkeitsangabe...... Funktion Taster Heben, Senken...... Funktion Bedienhebel Heben, Senken...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Zustand, Funktion Laufrollen + Fahrwerk...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Zylinder, Kolbenstange, Abstreifer...... Zustand Hydraulikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Hydrauliksystem...... Funktion Ventile,...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand, Funktion Spiralkabel + Stecker...... Funktion Beleuchtung (optional)...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 28 -

Regelmäßige Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild...... Kurzbedienungsanleitung...... Tragfähigkeitsangabe...... Funktion Taster Heben, Senken...... Funktion Bedienhebel Heben, Senken...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Zustand, Funktion Laufrollen + Fahrwerk...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Zylinder, Kolbenstange, Abstreifer...... Zustand Hydraulikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Hydrauliksystem...... Funktion Ventile,...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand, Funktion Spiralkabel + Stecker...... Funktion Beleuchtung (optional)...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 29 -

Regelmäßige Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild...... Kurzbedienungsanleitung...... Tragfähigkeitsangabe...... Funktion Taster Heben, Senken...... Funktion Bedienhebel Heben, Senken...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Zustand, Funktion Laufrollen + Fahrwerk...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Zylinder, Kolbenstange, Abstreifer...... Zustand Hydraulikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Hydrauliksystem...... Funktion Ventile,...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand, Funktion Spiralkabel + Stecker...... Funktion Beleuchtung (optional)...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 30 -

Regelmäßige Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild...... Kurzbedienungsanleitung...... Tragfähigkeitsangabe...... Funktion Taster Heben, Senken...... Funktion Bedienhebel Heben, Senken...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Zustand, Funktion Laufrollen + Fahrwerk...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Zylinder, Kolbenstange, Abstreifer...... Zustand Hydraulikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Hydrauliksystem...... Funktion Ventile,...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand, Funktion Spiralkabel + Stecker...... Funktion Beleuchtung (optional)...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 31 -

Regelmäßige Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild...... Kurzbedienungsanleitung...... Tragfähigkeitsangabe...... Funktion Taster Heben, Senken...... Funktion Bedienhebel Heben, Senken...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Zustand, Funktion Laufrollen + Fahrwerk...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Zylinder, Kolbenstange, Abstreifer...... Zustand Hydraulikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Hydrauliksystem...... Funktion Ventile,...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand, Funktion Spiralkabel + Stecker...... Funktion Beleuchtung (optional)...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 32 -

Regelmäßige Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild...... Kurzbedienungsanleitung...... Tragfähigkeitsangabe...... Funktion Taster Heben, Senken...... Funktion Bedienhebel Heben, Senken...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Zustand, Funktion Laufrollen + Fahrwerk...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Zylinder, Kolbenstange, Abstreifer...... Zustand Hydraulikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Hydrauliksystem...... Funktion Ventile,...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand, Funktion Spiralkabel + Stecker...... Funktion Beleuchtung (optional)...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 33 -

Regelmäßige Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild...... Kurzbedienungsanleitung...... Tragfähigkeitsangabe...... Funktion Taster Heben, Senken...... Funktion Bedienhebel Heben, Senken...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Zustand, Funktion Laufrollen + Fahrwerk...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Zylinder, Kolbenstange, Abstreifer...... Zustand Hydraulikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Hydrauliksystem...... Funktion Ventile,...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand, Funktion Spiralkabel + Stecker...... Funktion Beleuchtung (optional)...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 34 -

Regelmäßige Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild...... Kurzbedienungsanleitung...... Tragfähigkeitsangabe...... Funktion Taster Heben, Senken...... Funktion Bedienhebel Heben, Senken...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Zustand, Funktion Laufrollen + Fahrwerk...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Zylinder, Kolbenstange, Abstreifer...... Zustand Hydraulikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Hydrauliksystem...... Funktion Ventile,...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand, Funktion Spiralkabel + Stecker...... Funktion Beleuchtung (optional)...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 35 -

Außerordentliche Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild...... Kurzbedienungsanleitung...... Tragfähigkeitsangabe...... Funktion Taster Heben, Senken...... Funktion Bedienhebel Heben, Senken...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Zustand, Funktion Laufrollen + Fahrwerk...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Zylinder, Kolbenstange, Abstreifer...... Zustand Hydraulikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Hydrauliksystem...... Funktion Ventile,...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand, Funktion Spiralkabel + Stecker...... Funktion Beleuchtung (optional)...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 36 -