Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung. Projekt: GeoWSN

Ähnliche Dokumente
Permanente Überwachung eines Schiffshebewerks mit kosteneffizienten GNSS Sensoren

Ein EGNOS Service für topographisch anspruchsvolle Umgebung

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau?

Hier: Beschreibung GNSS-relevanter Software-Aspekte und Nutzung

Geodätische Sensoren im Deformationsmonitoring

Monitoring mit Low-Cost GNSS-Empfängern

u-blox GNSS Konfiguration

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007

GPS - Grundlagen. Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 33

Leica GRX1200 Serie Leistungsstarke GNSS Referenzempfänger

B. Wiesenhofer (INAS)

Guide4Blind Technische Innovation für Blinde und Sehende

Untersuchung der Positionsgenauigkeit von GPS mit preisgünstigen GPS-Empfänger und auf Basis der Open Source Software RTKLib

Leica GRX1200+ Serie Leistungsstarke GNSS-Referenzempfänger

Zentimetergenaue Positionsbestimmung

EPOSA, ein Produkt von Energie Burgenland, ÖBB-Infrastruktur AG und Wien Energie Stromnetz GmbH

Maß halten auf der Großbaustelle mit.net

Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt. Referenzlösungen von AXIO-NET

Anwendungen für drahtlose Sensornetzwerke

SANDbed A WSAN Testbed for Network Management and Energy Monitoring

Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen?

GNSS-basierte Bestimmung der Gletscherdynamik zur Erforschung von Glacial Lake Outburst Floods

GSV-Forum Galileo. Rolle und Motivation des BMVIT. Dipl.-Ing. Christian Gaisbauer, 21. Oktober 2014

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

Einstellanleitung zur Nutzung von SmartNet Germany über NTRIP mit System 1200

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld

AGRO NAV. - das System

Smart Antenna Terminal SANTANA

crio Mobile Remote Server Toolkit

AMS Entwicklung. Exaktes Parallelfahren mit RTK Signalen. Lagerhaus Technik Center. 10 Jahre Automatische Lenksysteme. + StarFire Receiver

Vom Smart Dust zum Smart Phone: Verfügbare SensingPlattformen. Adrian Friedli

Wie können EVUs die Assets von Telekommunikationsunternehmen bestmöglich für sich nutzen? Bernd Liebscher Energy Talks Ossiach

Absolutkalibrierung von GPS-Antennen am Geodätischen Institut Bonn

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

Neue Technologien in der Praxis

GNSS-Tracking im Wald

Leica MNS1200 GNSS Serie Robuste GNSS Lösung für raueste Baustellen

AO Agrar-Office. und Vermessung

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

H mm. H mm

S a t S e r v i c e Gesellschaft für Kommunikationssysteme mbh

Anwendung Drohnen-basierter Luftbilder Mosaikierung, Entzerrung und Daten-Auswertung

pimoto - Ein System zum verteilten passiven Monitoring von Sensornetzen

Satellitenkommunikation für Industriekunden Bereich Versorgungstechnik

Navigation und virtuelle Begleitung von Behinderten mittels GIS. Masterarbeit von Ralf Schweizer

MobiCall. Bekanntes, Neues und Spezielles. NewVoice International

Subsysteme: Software für Satellitensysteme

Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen

Swipos über Internet. neue Kommunikationsmöglichkeiten von swipos

Routing and Broadcasting in Ad-Hoc Networks

Netzwerke als Kommunikationswege

SeNeTs Test- und Steuerungsumgebung für Software in großen drahtlosen Sensornetzen. Universität Rostock

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem

agril oc Feldpositionen genauer und sicherer ansteuern Wie genau ist genau genug? AGRITECHNICA, Hannover 10. November 2015

Die deutsche Galileo Test- und Entwicklungsumgebung. Rückblick: Abschluss der GATE Erweiterung

Grundlagen & erste Schritte

Softwareentwicklung für Weltraumanwendungen

DyCoNet Dynamische Container Netzwerke

Datenblatt. Engine Module NL-550ERS (60418) NL-551EUSB (60419) Seite 1 - Stand:

Weltraumtechnologien für die Zivilluftfahrt oder: Luftfahrttechnologien für die Raumfahrt?

GNSS-Berechnungsdienste 1

INDOOR-POSITIONIERUNG

Virtuelle Maschinen als Simulationsumgebungen im Grid

Smart Cities Ober- und unterirdische 3D-Visualisierung Von der Erfassung bis ins Web

Integrating Data Centres into Demand-Response Management

Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz. Live Geography. Kombination von VGI-Daten und Sensormessungen für aktuelle Lagekarten.

Unterbrechungsfreie Relokalisierung von virtuellen Maschinen in einer Data- Center-Cloud (DCCloud)

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Mobile Honeypot. Theodor Nolte. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informatik

Ziele und Definition

Alle angegebenen Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen. MG: Materialgruppe MTZ: Materialteuerungszuschlag VE: Verpackungseinheit

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Modementwicklung für ein Datenrelaissatellitensystem

Leica GR25 Der erste Referenz-Server mehr als ein Empfänger!

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN

Steuerungssysteme für Baumschulen. Ziele - Unterstützung, Arbeitserleichterung für den Schlepperfahrer - Verbesserung der Genauigkeit

Alcatel-Lucent Smart Energy Solutions Lab (Smart Lab) Smart Grids Week Salzburg Juni 2010

Technical Report Nr Präzise Positionsbestimmung mit Low-Cost-GPS und Postprocessing. Februar Josua Stähli und Stefan Keller

Fahrzeuglokalisierung anhand visueller Landmarken und einer digitalen Karte

Advanced Farming Systems (AFS) - ein Produkt für die Herausforderungen landwirtschaftlicher Logistikketten

Location Based Services

Energy Harvesting am menschlichen Körper

Smart Home & Living Mikrosystem- und Informationstechnik als Basis für Smart Home und Living

WEISUNG ÜBER DEN GNSS-EINSATZ IN DER AMTLICHEN VERMESSUNG

GSM & Co: Durchbruch für M2M Projekte. Communication World 2008 Marc Sauter, Cinterion Wireless Modules

Leica GR25 Der erste Referenz-Server mehr als nur ein Empfänger

Orthogonale dezentralisierte Kalman-Filter bei der Vernetzung von GNSS-Referenzstationen

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN

Location based Content Delivery oder was das ibeacon-rudel im Zoo zu suchen hat

Druck- und Durchflussdatenlogger mit GPRS

Predictive Maintenance und moderne IT Die Zukunft für den Service im Schienenverkehr

DYNTEST GSM/GPRS/GPS Modul

Leica GR25 Der erste Referenz-Server mehr als nur ein Empfänger

Miniaturisierter Sensorknoten mit BLE Gateway für das IoT. Ein Projekt des I3S der Berner Fachhochschule

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LLD. Key-Features:

Power Analyser AM-10-PA

EXCHANGE Neuerungen und Praxis

Transkript:

Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung Projekt: GeoWSN Daniel Koch Institut für Navigation Technische Universität Graz

Grundgedanke Der Klimawandel verursacht vermehrt Massenbewegungen wie Felsstürze, Hangrutschungen sowie Vermurungen. Unmittelbare Bedrohung der Infrastruktur Schlagzeilen Schnellzug in der Obersteiermark entgleist (17.06.2012) Ein Schnellzug der ÖBB ist am Sonntagabend in der Obersteiermark in eine Mure gefahren und entgleist. [ ] Mehrere Passagiere wurden verletzt. 2

Motivation Derzeit fehlt ein System, das zur Bewegungsdetektion wirtschaftlich einsetzbar ist. Anforderungen an ein solches System: dauerhafte Überwachung Präzise (Vor)Warnungen Near-Real-Time Auswertung automatisiert kostengünstig flächendeckend energieautark wartungsfrei Darstellung der Ergebnisse 3

Psychologischer Aspekt Warnkonzept Erfahrungen aus dem Katastrophenschutz und der Luftfahrt sollen vereint werden. Definition von Warnstufen Auslösekriterien Komunikationsmedien mit Bevölkerung Fehlwarnungen Visualisierung in der Warnzentrale Human-Machine Interface Landeswarnzentrale Graz 4

Umsetzung Projekt: GeoWSN Geo Wireless Sensor Network Ziel Überwachung von Massebewegungen durch energieautarken und wartungsfreien Wireless Sensor Networks in Kombination mit aktuellen GNSS Positionierungstechniken. Förderung» Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft m.b.h» Förderprogramms für Sicherheitsforschung 5

GeoWSN Konsortium Wissenschaftliche Partner Institut für Navigation Institut für Technische Informatik Wirtschaftspartner Teleconsult Austria GmbH Geolith Consult OEG Bedarfträger Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung GSK geistes-, sozial und kulturwissenschaftlicher Partner Werkvertrag mit Dr. Ioana Koglbauer 6

Umsetzung Projekt: GeoWSN Einsatz von L1 Trägerphasen GNSS Empfänger. Near-Real-Time Auswertung Präzise (Vor)Warnungen kostengünstig Verwendung eines Wireless Sensor Network (WSN) als Übertragungssystems. flächendeckend wartungsfrei automatisiert Energy Harvesting macht es möglich die Sensorknoten mit Strom zu versorgen. energieautark wartungsfrei Web-Oberfläche als Transfermedium Maschine - Mensch Darstellung der Ergebnisse 7

Konzept Hardware 7 Sensorknoten sind derzeit geplant. Datenübertragung an einen Server mittels WSN. Software Datenspeicherung am Server. Positionierungsberechnung am Server. Nötige Korrekturdaten für die Prozessierung werden vom Internet bezogen. Übermittlung der Ergebnisse An eine Warnzentrale An die Bevölkerung 8

Konzept 9

Sensorknoten Bestandteile Prozessrechner Wireless Modul (ZigBee) Sonstige Sensorik (Temperatur, evlt. Hygrosensorik) Energieversorgung GNSS Empfänger und Antenne Verankerung der Sensoren durch Eisenstangen (Pilotierung) Aufgaben Messdatenerfassung Datenübermittlung und Speicherung notwendiger Daten am Server. 10

GNSS Hardware GNSS Empfänger ublox EVK-6T Größe [L x B x H mm] 74 x 54 x 24 Updaterate Stromversorgung Anzahl Kanäle Betriebstemperatur Modul Genauigkeit der Rohdaten max. 5 Hz 5.0 VDC 50 (L1) -40 C bis +85 C LEAT-6T-0 Precision Timing Halbe Wellenlänge L1 Träger (9,5cm) D. Koch Kosten [EUR] 295 (Stand Nov. 2012) GNSS Antenne AeroAntenna AT575-142 Größe [Ø x H mm] 76,1 x 80,5 Systeme Betriebstemperatur GPS L1, SBAS -55 C bis +85 C Kosten [EUR] 275 (Stand Nov. 2012) D. Koch 11

Positionierungsmethoden Precise Point Positioning (PPP) Methode: Absolute Positionsbestimmung Vorteile Verwendung von präzisen Orbit- und Uhrdaten. Real Time Kinematic (RTK) Methode: Relative Positionsbestimmung Vorteile Mittels GNSS höchste erzielbare Genauigkeit bei Echtzeitanwendungen. Keine Referenzstation notwendig. (Einsparung an Kosten) Möglichkeit eines RTK-Netzwerks zur zusätzlichen Genauigkeitssteigerung. Nachteile Nachteile Komplexität der Berechnung Längere ununterbrochene Beobachtungsdauer. Simultane Beobachtungen zu den Satelliten notwendig. Zusätzliche Kosten für Referenzstation 12

Positionierungsmethoden Real-Time-Kinematic (RTK) Impliziert relative Positionierung mittels GPS Dieses Verfahren benötigt, Beobachtungsdaten von mindestens zwei GPS-Empfänger. simultane Messungen der Trägerphase (low-cost: L1 only!). einen koordinativ bekannten GPS-Empfänger. A X B X A b AB b AB B Basis Data Rover D. Koch 13

Institutssoftware RTK Institutssoftware im Entwicklungsstadium. Auswertung einer Basislinie zum Test der bereits entwickelten Software: Differenz zur Referenzdistanz Einschwingphase 14

RTK sensor-network 1 2 3 Geodätisches Netz Redundante Überprüfung von Bewegungen der Sensorknoten. Lagerungsproblematik! 4 Referenz D. Koch 15

RTK sensor-network 1 2 Geodätisches Netz Redundante Überprüfung von Bewegungen der Sensorknoten. Lagerungsproblematik! 3 4 Hangrutschung! Referenz Basislinienänderung von mehreren Sensorknoten. D. Koch Veränderung der inneren Geometrie des Netzes. 16

Netzsimulation Nutzen Abschätzung der zukünftigen Netzgeometrie. Simulation einer Hangrutschung und Abschätzung für den Katastrophenschutz. Abschätzung der Genauigkeitssteigerung durch entstandener Redundanz. Relevante Einstellungen Definition von Lage und Höhe der Sensorknoten Wann soll welcher Knoten rutschen? Messrauschen Referenzknoten Stärke der Hangrutschung Hangneigung Diftverhalten (Stärke, Azimut) D. Koch 17

RTKsoft Probleme bei GeoWSN Sehr häufiges Auftreten von cylce slips. Prozessieren mit wenig Satelliten durch Abschattungen. Fixieren der Phasenmehrdeutigkeiten. Verwendung von low-cost Empfänger. 18

Ausblick Weiterentwicklung der GNSS Positionierungstechniken. Systemtests ab März 2013. Optimierung der Web-Oberfläche. Mögliche Folgeprojektideen Lawinen Vorwarnungen 19

Danke für die Aufmerksamkeit! 20

Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung Projekt: GeoWSN Daniel Koch Institut für Navigation Technische Universität Graz