METHODEN ZUR RISIKOANALYSE IN DER FEIN- UND SPEZIALITÄTENCHEMIE



Ähnliche Dokumente
Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

VITEO OUTDOORS SLIM WOOD. Essen/Dining

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

Preisliste für The Unscrambler X

Dampfzustandsregelventil DZE Steam conditioning valve DZE

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte


Schreiben auf Englisch

Cloud Architektur Workshop

Grundlagen des Datenschutzes

BATCH-WISE CHEMICAL PLANTS

Einkommensaufbau mit FFI:

Innovation in der Mikrobearbeitung

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Anwendungsbeispiele Verstärker Application Examples Amplifiers

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

1.1 VoIP - Kein Notruf möglich. 1.2 VoIP - Vorrang von Notrufen

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Serviceinformation Nr. 02/11

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

CABLE TESTER. Manual DN-14003

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT

Hochverfügbarkeits-Szenarien

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

EEX Kundeninformation

Oracle 9i Real Application Clusters

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Modes And Effect Analysis)

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008

Produktinformation _182PNdeen

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling

TomTom WEBFLEET Tachograph

Registrierungsprozess des Boardgeräts (OBU) Inhalt Registrierung auf der Online-Benutzeroberfläche HU-GO

Zugangsvoraussetzungen für Airworthiness Review Staff gem. Part-M.A.707

Messer und Lochscheiben Knives and Plates

English. Deutsch. niwis consulting gmbh ( manual NSEPEM Version 1.0

Group and Session Management for Collaborative Applications

DAT Newsletter Nr. 48 (07/2014)

Brennersysteme Burner systems

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Mean Time Between Failures (MTBF)

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

Video Line Array Highest Resolution CCTV

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

GEA Heat Exchangers An/To: Von/From: Date/Datum. Dirk Graichen Product Manager BPHE

UWC 8801 / 8802 / 8803

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

Ninja Trader mit Zen-Fire ist die ultimative Tradingplattform.

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS

ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE. Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Verbesserung der Fehlertoleranz lagerloser Elektromotoren

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Gemeinsame Gestaltung und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssoftware

Rev. Proc Information

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Diss. ETH No SCALABLE SYSTEMS FOR DATA ANALYTICS AND INTEGRATION. A dissertation submitted to ETH ZURICH. for the degree of. Doctor of Sciences

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr.

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex)

Symbio system requirements. Version 5.1

Serviceinformation Nr. 05/10

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Internetzugang - System Lgate

Transkript:

Diss. ETH Nr. 11317 METHODEN ZUR RISIKOANALYSE IN DER FEIN- UND SPEZIALITÄTENCHEMIE ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZÜRICH vorgelegt von MICHAEL MADJAR Dipl. Masch. Ing. ETH geboren am 21. November 1966 von Biel (BE) Angenommen auf Antrag von Prof. Dr. Ph. Rudolf von Rohr, Referent Prof. Dr. K. Hungerbühler, Korreferent Zürich 1995

Zusammenfassung Risikoanalysen eignen sich als Instrument zur Entscheidungshilfe bei der Bewertung komplexer technischer Systeme. Abhängig von der Industriesparte können sich dabei unterschiedliche Anforderungen an Risikoanalysemethoden ergeben. In der vorliegenden Arbeit wurden diskontinuierlich betriebene Prozesse, die in der Fein- und Spezialitätenchemie zum Einsatz kommen, eingehend betrachtet. Ausgehend von den chemisch-verfahrenstechnischen Eigenheiten dieser Prozesse sowie einer problemorientierten Klassierung bekannter Risikoanalysemethoden erfolgt eine methodische Weiterentwicklung bisher in der Fein- und Spezialitätenchemie eingesetzter Analysemethoden. Zwei neue Ansätze werden hierbei präsentiert: Die graphische Systemmodellierung als erster Ansatz berücksichtigt speziell die bei diskontinuierlich betriebenen Prozessen relevante Arbeitsschrittabhängigkeit von Freisetzungsszenarien. Die den Resultaten bisheriger Analysemethoden zu entnehmenden auslösenden Ereignisse sowie risikomindernden Massnahmen werden graphisch dargestellt und unter Berücksichtigung der logischen Zusammenhänge zu einem Freisetzungsszenario zusammengefasst. Diese Darstellungsweise vereinfacht eine Ermittlung der Freisetzungswahrscheinlichkeit durch das Risikoanalyseteam, da über die Wahrscheinlichkeit von Einzelausfällen oder Prozessabweichungen oft Erfahrungen vorliegen und die graphische Systemmodellierung die zugehörigen logischen Zusammenhänge liefert. Die modulare Fehlerbaumanalyse als zweiter neuer Ansatz basiert auf der Fehlerbaumtechnik. Neu werden hier jedoch vorgefertigte "modulare" Fehlerbäume verwendet, die sich beliebig zu Freisetzungsszenarien zusammenstellen lassen. Hiermit wird ein flexibles Werkzeug zur Analyse unterschiedlicher chemischer Prozesse bereitgestellt. Gegenüber den bisher in der Fein- und Spezialitätenchemie durchgeführten Analysen lassen sich mittels modularer Fehlerbaumanalysen Systemschwachstellen gesamter Anlagen bis hin zur Komponenten- und Hilfssystemebene ermitteln. Der Vorteil gegenüber der klassischen Fehlerbaumanalyse liegt in dem durch die vorgefertigten Fehlerbäume bedingten geringeren Analyseaufwand.

Beide neuen Ansätze sowie deren Kombinationsmöglichkeiten werden anhand des Fallbeispiels "Marineblau" erläutert. Mittels graphischer Systemmodellierung wurden dabei die Teilszenarien mit den grössten Risikobeiträgen ersichtlich. Beispielsweise trugen die Teilszenarien mit den auslösenden Ereignissen "zu hohe Temperatur", "zu tiefe Temperatur" und "Rührer nicht eingeschaltet" zu 85% zur Freisetzungswahrscheinlichkeit bei. Diese Teilszenarien wären somit für zusätzlich zu ergreifende Massnahmen prädestiniert. Rührer- oder Kühlsystemausfälle, bei denen Systemabhängigkeiten auf Komponenten- oder Hilfssystemebene denkbar sind, wurden mittels modulare Fehlerbäume analysiert. Hierbei erwiesen sich bestimmte Komponenten, z. B. ein Ventil der Schutzeinrichtung, als Schwachstellen. Ferner zeigte eine Betrachtung des gleichzeitigen Ausfalls von Rühr- und Kühlsystem, dass Energieversorgungsausfälle das Gesamtsystemversagen massgeblich beeinflussen. So wird der gleichzeitige Ausfall des Rühr- und Kühlsystems nicht durch eine Kombination unabhängiger Komponentenausfälle, sondern durch einen Energieversorgungsausfall dominiert. Eine weitere Reduktion der Ausfallwahrscheinlichkeit des Gesamtsystems ist somit einzig durch eine Entkopplung der Teilsysteme oder über eine Reduktion der Versagenswahrscheinlichkeit der Energieversorgung möglich. Mit der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, dass sich bisher in der Feinund Spezialitätenchemie eingesetzte Analysemethoden in Kombination mit den neuen Ansätzen, auch ohne das Vorhandensein exakter Daten zu den Bereichen "technische Ausfälle" und "menschliche Fehlhandlungen", zu einer höheren Modellierungsgüte erweitern lassen, ohne dass sich der Analyseaufwand hierbei beträchtlich erhöht.

Summary Risk analyses are the correct tools for taking decisions while complex technical systems are assessed. Depending on the industry branch, the requirements on the risk analysis methods are different. The following thesis deals in detail with discontinuous processes applied in the refined and specialized chemical industry. Based on the characteristic features of these processes in the chemical/process engineering field and a classification according to problems of known risk analysis methods, a methodical development is performed. Two new approaches are presented: The graphical system modelling as first approach considers specially the relevant operation step dependence of release scenarios for discontinuous processes. The initiating events resulting from existing analysis methods as well as risk minimizing measures are graphically presented and combined in a release scenario, taking into account logical connections. This presentation simplifies the determination of the release probability by a risk analysis team due to the fact that single failure or process deviation experiences often exist and the graphical system modelling provides the logical connections. The modular fault tree analysis as second approach is based on the fault tree technique. New in this approach is the use of predetermined "modular" fault trees, which can be freely combined for release scenarios. Thus a flexible analysis tool for different chemical processes is at disposal. Compared to analyses, currently used in the chemical industry, it is possible to locate weak points in complete installations - down to the level of components and auxiliary systems - with this modular fault tree analysis. The advantage, compared to classical fault tree analyses, lies in the reduced analysis time due to predetermined fault trees. Both new approaches as well as their combinations are shown in the case study "Marineblau". Through graphical modelling the partial scenarios with the greatest risk degrees are shown. For example, the partial scenarios with the release events "temperature too high", "temperature too low" and "stirrer not switched on" represent 85% of the release probability. Therefore, these partial scenarios would require to take additional precautions.

Stirrer and cooling system failures, which may be caused on the component or auxiliary system level have been analysed by modular fault trees. In this case, some components, e.g. a valve of a safety system, was determined as weak point. In addition, considering a failure of the stirrer and the cooling systems at the same time, it shows that the energy breakdown has a great influence on the failure of the complete system. Thus, the simultaneous failures of the mixer and cooling system are not due to a combined failure of independent components, but rather to the energy supply failure. A further reduction of the failure probability of the complete installation can only be achieved through a separation of the partial systems or a reduction of the break-down probability of the energy supply. The present work shows that the current analysis methods, which are used in the above-mentioned industry, combined with the new ones, even without exact data for "technical failures" and "human errors", can achieve a higher quality of systems modelling without a significant increase of the analysing costs.