Curriculum Vitae. Gerhard Alois Reicht

Ähnliche Dokumente
Die Berufstitel in der Medizin

Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr.

Medizinstudium an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS

Ausbildungscurricula der Internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Attraktives Arbeiten in der KAGes

Curriculum Vitae Peter Mikosch

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk

CURRICULUM VITAE. Persönliche Daten:

Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften

Anhang C 6. OPS Ziffern der interventionellen Endoskopie (vgl. 96 Abs. 1)

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2012 ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN UND KARDIOLOGIE

LANDESKLINIKUM ZWETTL

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Netzwerk Psychosomatik Österreich Status Quo

ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten

Prof. Dr. med. Hans Peter Kohler

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.

Univ.Klinik Neurologie Um-/Zubau Raumprogramm Pflegebereiche Arch.Plan.Begleit. Funkt.Bereiche Funktionsplanung Lehre/Forschung

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen

Prof. Dr. med. Matthias Schrappe

Curriculum Vitae. Prof. Dr. med. Joachim Drevs

in Mendig / Kreis Mayen-Koblenz. Arzt für Innere Medizin. Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie

Herz-Intensiv-Station (IMCU): Aufnahmestation: Vier voll monitorisierte Betten

4. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) Programm

A.ö. Krankenhaus des Deutschen Ordens Friesach GmbH

Ried 129 T: (+43) A-5360 St. Wolfgang

Biopsychosoziale Medizin in der Lehre

AktionSaubere Hände. LKH - Univ. Klinikum Graz

KONGRESSÜBERSICHT 2012

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

SPEZIALAMBULANZEN FÜR LEBERERKRANKUNGEN IN ÖSTERREICH

Ausbildung in Ernährungsmedizin

Ärzteausbildung Neu. Mag. Michaela Röhle PLL.M.

7. Krankenhaustag EGHV in Kooperation mit der

Zukunftswege Neonatologie

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Alfred Steininger, DGKP , Irdning, Steiermark

Curriculum Simulationsbasiertes in situ Teamtraining für innerklinische Kindernotfälle

Universitätslehrgänge an der Med Uni Graz

Medizinische Dokumentation in der Kardiologie

Ärztegesetz-Novelle Ausbildung Neu. KAD Dr. Thomas Holzgruber

ERCP-KURSE 2015/2016 IHRE ANMELDUNG FÜR DIE ERCP-KURSE 2015/2016* VERANSTALTER. ERCP-Kurse 2015/2016. Fax-Antwort :

Portfolio der TeilnehmerInnen

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Übersicht. Rotation ins Allgemeine Krankenhaus Intensivstation mit Möglichkeit. Zusatzbezeichnung

Curriculum für das Praktische Jahr. Zentrum für Operative Medizin

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Allgemeine Innere Medizin

Dr. Gerhard Fritsch Im Namen der ARGE präoperatives Patientenmanagement der ÖGARI

Weiterbildung an der Med Uni Graz

Pflegedirektion LKH 2020 NEUE WEGE IN DER PFLEGE ENTWICKLUNG EINES KARRIEREMODELLS AUF BASIS DES KOMPETENZMODELL FÜR PFLEGEBERUFE IN ÖSTERREICH

Gravierende Mängel bei der psychosomatischen Versorgung in Österreich: Die ÖGPPM fordert das Angebot einer Zusatzausbildung für MedizinerInnen

Ausbildungscurriculum Innere Medizin und Gastroenterologie

Typo-Kunze GmbH Mediendesign+Medienproduktion Konstanz MUNCHEN. 14. Münchener GATE-Herbstkurse

Grundkurs

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Strukturierte Weiterbildung Innere Medizin- Klinikum Dortmund

im St.-Vincentius- Krankenhaus

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

Weiterbildung Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 26 AUSGEGEBEN AM 30. Juni 2010

Leipziger Kontinenzzentrum

Team time out in der Endoskopie

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland

Die Zukunft der onkologischen Pflege CANCER NURSE

Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Basis) Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Gabriele Karner: Die erfolgreichen 15 in St. Pölten. In: AKE Report. 5, 3/1999: S 7

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE

Portfolio der TeilnehmerInnen

Curriculum. zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Kardiologie für Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin

SCHIRMHERRSCHAFT ST. VEITER GASTROENTEROLOGEN- GESPRÄCHE Juli Tagungszentrum Blumenhalle. St. Veit an der Glan

Die aktuellen KandidatInnen:

INTEGRATIVE ONKOLOGIE IN DER WAHLARZTPRAXIS

Mobiles Kinderteam- Palliativbetreuung

Seminare & Veranstaltungen

5. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) Programm

RASTERZEUGNIS INNERE MEDIZIN

CURRICULUM VITAE. CV_NIS Ver. 01/06

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging

Ihre Ansprechpartner Durchwahl Tel. Durchwahl Fax Christoph Weß Kaufmännischer Direktor

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

Während dieser Zeit arbeitete ich an meiner Promotionsarbeit, welche ich vor wenigen Tagen abgegeben habe.

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Curriculum nach 5 Abs. 5 WBO

Festsymposium St. Radegund

7. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Richtlinie zu minimalinvasiven Herzklappeninterventionen: Erstfassung

Gerhard Reicht Innere Medizin II KH der BHB Graz Standort Eggenberg

Wir. weiter! Universitätslehrgänge WS 2016/17 und SS Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. / KMS / PES / Pflege-Bildung

Die aktuellen KandidatInnen:

Die Rolle der Hausärztin/des Hausarztes im österreichischen Gesundheitssystem

Weihburggasse A-1010 Wien Wien,

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

Transkript:

Curriculum Vitae Gerhard Alois Reicht Ausbildung: 1971-1975 Volksschule Graz-Algersdorf 1975-1983 BRG Graz-Lichtenfels 1984-1990 Medizinstudium an der KFU Graz 22.02.90 Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde 01.03.96 Diplom Arzt für Allgemeinmedizin und Notarzt 01.03.98 Diplom Facharzt für Innere Medizin 01.07.01 Diplom Facharzt für Innere Medizin (Gastroenterologie und Hepatologie) 01.07.10 Diplom Facharzt für Innere Medizin (Nephrologie) 04.12.11 Zertifikat ALS-Provider des ERC zur Zeit Diplom Psychosoziale und psychosomatische Medizin (bis 01/2014) 18.11.13 Diplom Klinischer Prüfarzt zur Zeit ULG für Führungskräfte im Gesundheitssystem 1

Beruflicher Werdegang: 10/1983-05/1984 Präsenzdienst 03/1990-04/1990 Postpromotionelle Ausbildung, Med. Univ. Klinik Graz 05/1990-06/1993 Vertragsassistent, Klin. Abtlg. für Gastroenterolgie, Med. Univ. Klinik Graz 06/1993-01/1994 Stipendiat, Max-Kade-Foundation. Clinical Nutrition Research Unit, UPMC, Pittsburgh, USA 05/1994-02/1996 Turnusarzt, verschiedene LKH der KAGES 03/1996-07/1996 Notarzt, Chirurgische Abtlg. LKH Bad Radkersburg 08/1996-12/1996 Sekundararzt, Med. Abtlg. KH Mittersill Notarzt, Hubschrauberstützpunkt Schieder Waidring, Tirol 01/1997-02/1998 Assistent, I. Med. Abtlg. LKH Steyr 03/1998-05/1998 Facharzt, I. Med. Abtlg. LKH Steyr 07/1998-04/2002 Facharzt und Notarzt, Med. Abtlg. LKH Mürzzuschlag 05/2002-04/2003 Karenz, Praxisvertretung Internistengemeinschaft Dr.Harpf u. Dr. Weinrauch, Graz 05/2003-06/2008 Facharzt und Notarzt, Med. Abtlg. LKH Mürzzuschlag, Bergrettungsarzt Ortsstelle Mürzzuschlag 07/2008-12/2013 Facharzt, Interne Abtlg. KH der BHB Graz seit 01.01.14 Vorstand Innere Medizin II, KH der BHB Graz Standort Eggenberg 2

Berufserfahrung mit Eigenverantwortung: 1) Medizinische Abtlg. LKH Mürzzuschlag Stationsführender Facharzt der Allgemeinstationen und zuletzt über zwei Jahre der Klassestation Stationsführender Facharzt der Intensivstation über mehr als fünf Jahre Aufbau und Leitung der gastroenterologisch-hepatologischen Ambulanz (ca. 300 Patientenkontakte/Jahr) Leitung der kardiologischen Ambulanz (ca. 1000 Patientenkontakte/Jahr) Leitung der Laboreinrichtung Endoskopisches Spektrum: Ösophago-Gastro-Duodenoskopie, Koloskopie und ERCP inkl. Interventionen (Polypektomie, EMR, Blutstillung, PEG/PEJ, Kolondekompressionssonde, Papillotomie, Steinextraktion, Stentimplantation), diagnostische Endosonographie, Bronchoskopie Sonographisches Spektrum: FCDS der hirnversorgenden Arterien, Schilddrüse, transthorakale und transösophageale Echokardiographie, Stressechokardiographie, Oberbauch und Unterbauch, Darm Organpunktionen: großteils sonographisch gezielt, Perikard, Pleura, Peritoneum, Leber und Pankreas Intensivmedizinische Interventionen: Intubation und Beatmung, ZVK über V. jug. interna, subklavia und femoralis, arterieller Zugang über A. radialis, brachialis und femoralis, nasogastrale und nasojejunale Ernährungssonden, Sengstakensonde, passagäre Herzschrittmachersonde Von mir neu eingeführte Diagnostik und Interventionen: Endosonographie, sonographisch gezielte Leber-, Pankreas- und Perikardpunktion, Stressechokardiographie 2) Interne Abtlg. KH der BHB Graz Stationsführender Facharzt der Allgemeinstation und der Klassestation Stationsführender Facharzt der Intensivstation Leitung der gastroenterologisch-hepatologischen Ambulanz (ca. 1200 Patientenkontakte/Jahr) Leitung der interdisziplinären Endoskopie Endoskopisches Spektrum: s.o., zusätzlich endoskopische Submukosadissektion, Radiofrequenzablation des Ösophagus, Ballondilatation und Metallstentimplantation des oberen und unteren GI-Traktes sowie des Gallengangssystems, perorale Cholangioskopie, ERCP im radiologischgastroenterologischen Rendevouz-Verfahren nach PTCD Sonographisches Spektrum: s.o. Organpunktionen: s.o. Intensivmedizinische Interventionen: s.o., zusätzlich kontinuierliche Nierenersatztherapie (CVVHD) Lebervenenkatheter Von mir neu eingeführte Diagnostik und Interventionen: Darmsonographie, Endoskopische Mukosaresektion und Submukosadissektion, Gummibandligatur von Ösophagusvarizen, Radiofrequenzablation des Ösophagus, Metallstentimplantation und Ballondilatation des oberen und unteren GI-Traktes, ERCP inkl. Interventionen, perorale Cholangioskopie, 3

ERCP im radiologisch-gastroenterologischen Rendevouz-Verfahren nach PTCD, Leberpunktion, Lebervenenkatheter Administration und Organisation: EDV-Beauftragter Med. Abtlg. LKH Mürzzuschlag Leiter Qualitätszirkel Neuorganisation Ambulanz Med. Abtlg. LKH Mürzzuschlag Arbeitsgruppe Neuorganisation LKH Mariazell Hauptverantwortlicher für die Zertifizierung pcc-ktq für den Bereich Endoskopie BHB Graz Konzept und Umsetzung Risikomanagement in der Endoskopie BHB Graz (Checkliste, Patientenmonitoring mit CCaSol, Komplikationenbuch, Recall- System für Stent-Patienten) Erstellung Endoskopie-Konzept BHB Graz (2008 und 2013) Mitarbeit an Konzept und Umsetzung Neuorganisation der internen Ambulanz und Patientenaufnahme BHB Graz Konzept und Umsetzung Reanimationsübungen für Ärzte und Pflegepersonal (Advanced Life Support) BHB Graz Ärztlicher Verantwortlicher für das Provinzprojekt Patidok-Befund in der Endoskopie Wissenschaftliche Kooperationen: Kooperation mit ao. Univ.Prof.Dr. C. Högenauer, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Med. Klinik Graz und OA Dr. HP. Gröchenig, Interne Abteilung BHB St. Veit mit dem Schwerpunkt Neue Therapieoptionen bei PatientInnen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (erstes Projekt abgeschlossen und zur Publikation angenommen, zweites Projekt in Arbeit, drittes Projekt in Vorbereitung) Kooperation mit OA Dr. J. Jahnel, Ambulanz für Gastroenterologie der Klinischen Abteilung für allgemeine Pädiatrie der Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz mit dem Schwerpunkt Infliximab-Spiegel und Infliximab-Antikörper bei PatientInnen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Kooperation mit Univ.Ass. Mag.Dr. A. Baranyi, Universitätsklinik für Psychiatrie Graz, Forschungsgruppe Psychohepatologie und biopsychosoziale Modelle in der Psychiatrie Diverses: Vertrauensarzt der österreichischen Arbeitsgemeinschaft Zöliakie Landesstelle Steiermark Ärztlicher Mentor der Weiterbildung Endoskopie nach 64 GuKG des ÖGKV Landesverband Steiermark ab 2014 4

Mitglied bei folgenden wissenschaftlichen Gesellschaften: Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie Österreichische Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin ARGE Alpin- und Höhenmedizin Berufsverband Österreichischer Internisten Gesellschaft der Ärzte in Wien Berufsverband Deutscher Internisten European Society of Gastrointestinal Endoscopy European Crohn s and Colitis Organization European Society of Intensive Care Medicine Graz, April 2015 5