Neues Technisches Konzept



Ähnliche Dokumente
Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Photovoltaik und Heizen?

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Stromspeicher in der Energiewende

Wind- Energie Leichte Sprache

Das im Folgenden vorgestellte Konzept ist

Böhni Energie und Umwelt GmbH ENERGIEPOTENTIAL HOHENTANNEN: NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Auswertung Energieerhebung

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Das eigene Kraftwerk im Haus.

BioGas-BioEthanol-Anlagen- Technik - Ing.-Büro Bödecker GmbH Berlin

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energiepark Bruck/Leitha

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Urteil des OLG Oldenburg:

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Windkraft. Burkard Vogt/ Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Klima-CO 2 NTEST. Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Titel. 0 km Energie - Neue Systeme für Produktion und Verbrauch. ESF-Projekt EnerCommunities (2/42/2012) Dr. Ing. Norbert Klammsteiner Bozen

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Erneuerbare Energien

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Lautlos durch Deutschland Vermarktung von Elektromobilität. Beres Seelbach

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Konrad Scheffer. 14. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern 8. August 2011

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

DeR sonne.

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

ab 1. Januar 2016 Stromprodukte Leistung bewusst gewählt.

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch:

Strom in unserem Alltag

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Transkript:

2. Schritt

Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung Neues Technisches Konzept

Biogasspeicherung Photovoltaik BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung Neues Technisches Konzept

Biogasspeicherung Photovoltaik BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung Neues Technisches Konzept

Die autonome Bio/Solarenergieregion Einwohnerzahl: 10.000 Energiebedarf pro Jahr: Strom: 25.000 MWh Wärme: 100.000 MWh = 10 Mio. Liter Heizöl Treibstoff: 63.000 MWh = 6,3 Mio. Liter Benzin oder Diesel

Verfügbarkeit an Biomasse Ackerland: 500 ha x 15 t/ha = 7.500 t TM 500 ha Zwischenfrüchte x 5 t/ha = 2.500 500 ha Stroh x 4 t/ha = 2.000 Grünland: 2.000 ha x 7,5 t/ha =15.000 Naturschutzflächen, Weg- und Gewässerränder: 500 ha x 4 t/ha= 2.000 Abfall: Grünschnitt : = 2.000 Gülle: ca. 50.000 m3 Waldfläche: 2500 ha davon Schwachholz x 2 t/ha = 5.000 t TM

Verfügbarkeit an Biomasse Ackerland: 500 ha x 15 t/ha = 7.500 t TM 500 ha Zwischenfrüchte x 5 t/ha = 2.500 500 ha Stroh x 4 t/ha = 2.000 Grünland: 2.000 ha x 7,5 t/ha =15.000 Naturschutzflächen, Weg- und Gewässerränder: 500 ha x 4 t/ha= 2.000 Nutzung nach neuem Verfahren: Biogas Brennstoff Abfall: Grünschnitt : = 2.000 Gülle: ca. 50.000 m3 (herkömmliche Biogastechnik mit Zugabe von Presssaft) Waldfläche: 2500 ha davon Schwachholz x 2 t/ha = 5.000 t TM

Wärmebereitstellung Jahresbedarf: 100.000 MWh entspr. 10 Mio. Liter Heizöl ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bereitstellung: 19.240 t Pellets od Briketts 90.430 MWh 5.000 t Holzhackschnitzel 23.500 MWh Solarthermie Summe: 30.000 MWh ------------------- 143.930 MWh d.h. ca. 40 % Überschuss

Stromversorgung Jahresbedarf 25.000 MWh ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bereitstellung: Strom aus Biogasanlagen: 20.600 MWh Windkraft, ca. 8 MW 27.000 Photovoltaikanlagen, ca. 2500 kw 3.000 --------------------------------- Summe: 50.600 MWh Überschuss: 25.600 MWh

Tagesgang des Stromverbrauchs kw pro h 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Uhr 6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr

Überschuss an Biogas: 23.250 m3 / Tag (entspr. 46.500 kwh Strom) wird gespeichert kw pro h der Durchschnittstag 6000 5000 4000 3000 täglich produzierbare Menge an Biogasstrom Biogas - Strom PV - Strom Biogas- Strom 2000 mittlere Menge an Wind - Strom 1000 0 Uhr 6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr

Stromversorgung bei Windstille und/oder dichter Bewölkung??

Windstille und dichte Bewölkung kw pro h 6000 5000 4000 3000 Strom aus gespeichertem Biogas (2. BHKW, Spitzenlast) 2000 1000 Strom aus Biogasproduktion (1. BHKW, Grundlast) 0 Uhr 6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr

Windstille und dichte Bewölkung kw pro h 6000 5000 Fazit: Mit dem gespeicherten Biogas kann 4 Tage lang auf Wind- und Solarstrom verzichtet werden 4000 3000 Strom aus gespeichertem Biogas (2. BHKW, Spitzenlast) 2000 1000 Strom aus Biogasproduktion (1. BHKW, Grundlast) 0 Uhr 6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr

Zusatzinvestitionen für autonome regionale Stromversorgung: BHKW, 2.500 kwel. Gasspeicher für ca. 25.000 m3 Biogas

Stromversorgung ohne Wind, aber mit viel Sonne kw pro h 6000 Speicherung und Nutzung von überschüssigem Biogas 5000 4000 3000 Biogas - Strom aus 1. BHKW Biogas-Strom aus 2. BHKW 2000 1000 PV - Strom 0 Uhr 6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr

Stromproduktion bei guten Windverhältnissen, aber dichter Bewölkung kw pro h 6000 5000 4000 3000 2000 Wind - Strom 1000 0 Uhr 6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr

3. Schritt

Kraftstoffbedarf: Nettoertrag (Liter/ha) 10.000 6.000 Kfz + 300 Traktoren und Lkw x 1.000 Liter/Jahr = 6,3 Mio. Liter 7.500 Raps Getreide 5.000 2.500 Die Produktion von 6,3 Mio Liter Kraftstoff erfordert eine Ackerfläche von mindestens 6.300 ha. Bei Übertragung dieser Kalkulation auf Deutschland benötigte man das Doppelte an landwirtschaftlicher Nutzfläche (Es gäbe nichts zu essen!) Das hat keine Zukunft!! RME Ethanol

Die neue Mobilität: Elektroantrieb + Sundiesel (BtL) Für Pkw: für Traktoren und Lkw: 22.000 MWh Strom 500.000 Liter Sundiesel bzw. Biodiesel aus Abfallfetten Von dem Stromüberschuss von 25.600 MWh werden 22.000 MWh für Pkw-Betrieb genutzt und 3.600 MWh in das Netz eingespeist. Aus dem Brennstoffüberschuss wird Sundiesel produziert.

Fazit 1.: weitere Optimierungsschritte: Reduzierung des Energieverbrauchs (bei Wärme 50%) Abflachung der Stromverbrauchsspitzen durch perfektes Stromlast-Management, dadurch geringerer Biomassebedarf Nutzung weiterer Ressourcen Stromspeichertechnik

Fazit 2.: Nur mit Biomasse als speicherfähige Solarenergie und nach Umstellung auf Elektrofahrzeuge können alle ländliche Regionen (50% der Bevölkerung) mit Erneuerbarer Energie absolut autark versorgt werden. Eine 10.000- Einwohner-Region betreibt durch Energieautarkie eine Wertschöpfung von ca. 20 Mio., d.h. nach Abzug der Betriebs- und Materialkosten könnten Investitionen von 80 bis 100 Mio. finanziert werden. An Investitionen sind erforderlich: - ggf. Übernahme des Stromnetzes - Windkraftanlagen (ca. 8 MW) - PV Anlage - Bioenergieanlage und später: - Umstellung auf Elektrofahrzeuge