DGII 2008 in Heidelberg. Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser

Ähnliche Dokumente
Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Hintergrund. Vergleichsstudie. Hintergrund. Ergebnisse Pentacam - Ultraschall. Ergebnisse. Neue Verfahren zur Hornhautpachymetrie:

Die Anwendung der Brillouin-Spektroskopie in der Ophthalmologie. rheologischen Eigenschaften der Augenlinsen


High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen. High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings

LASERCHIRURGIE UNTER ECHTZEITKONTROLLE MITTELS OCT. Alexander Krüger

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

Broschüre-Licht und Farbe

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Einsatz von ultrakurzen Laserimpulsen in der Medizin und Biologie

Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C

Entwicklungen im Bereich der medizinischen Laseranwendungen Achim Langenbucher

Visuelle Wahrnehmung I

Das menschliche Auge

Auge und Allgemeinerkrankungen

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Anti Reflection Coatings

Sicherheitsbelehrung

LASIK & Crosslinking (CXL)

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Konsiliararzt für Hornhaut- und Refraktive Chirurgie, Klinik- und Poliklinik für Augenheilkunde am UKE

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Kontrollaufgaben zur Optik

Konfokale Mikroskopie

Technik. Konfokale in-vivo Mikroskopie auf dem Weg zur in-vivo Histologie? Normale Befunde. Bedeutung für die Hornhautchirurgie

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik

Optische Instrumente: Das Auge

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Alternativen zur Femtosekundentechnologie

Medical Laser Technology

OCP. Optical Coherence Pachymeter

Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

EasyScan Vision Guide PRO

ARD Ratgeber Auto & Verkehr

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Laser und Licht für die Hornhaut

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Lasern

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

Laser in Medizin: Cui bono?

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Laserstrahlung auf Werkstoff

Laserschutz. Grenzwerte zulässiger Bestrahlung. Persönliche Schutzmaßnahmen. Laserschutzbrillen und Laserjustierbrillen. Dr.

Standard Optics Information

Verblitzt, verstrahlt licht- und strahleninduzierte Augenkomplikationen. Erdem Ergun Netzhautambulanz KA Sanatorium Hera

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln

Sensoren für die Stickstoff Düngung

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Physik des Körpers. Diagnostische Methoden. Therapeutische Methoden. 1) Einführung. 2) Biomechanik 3) Blutkreislauf 4) Ohr 5) Auge

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm

Ultrakurzpuls Lasersysteme

Laser-Laboratorium Göttingen e.v.

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG

Page 1. Aktuelles. Handouts zur AAD Makulödem was tun? Makulaödem was tun? Makulaödem was tun?

Gefahren durch Laserpointer

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch

Arbeits- und Umweltschutz. Augengefährdung durch Laser

Anwendung. Technische Spezifikationen gemäß ISO Parallelität 1

Lichtausbreitung im Gewebe

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

Spektroskopie. Karl-Franzens-Universität Graz WS 2016/17. Treffpunkt: Heinrichstraße 28, 3. OG, Raum 306

Aufbau des menschlichen Auges

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10

Die Lösung natürlich! BSS Plus

Anwendungen. 1 Sensoren CCD Sensoren CMOS Sensoren. Max Transmission > 80 % Blockung < 1% Toleranz Wellenlänge. 1.0 mm ± 0.1 mm

3.11. Spektroskopie UV/VIS

Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung OStrV- - Bedeutung und Regelungsbereich"

UV/VIS-Spektroskopie

Laserschutz am Institut für Quantenoptik

Intrastromale refraktive. mit ultrakurzen Laserpulsen. Der derzeitige Stand der refraktiven. Ergebnisse erster In-vitro-Experimente.

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Samstag, den 13. März M 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik

Übungsfragen zu den Diagrammen

Gefährdung der Augen durch optische Strahlung

Test report. Bericht Nr.: PH001/10. Gruppe Physik Seite 1 von 6. Liquisol Mr. Tom Huymans Lindberg Oelegem BELGIUM. Client: Order No.

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laser Strahlenschutz. Sicherheitsbelehrung. Frank Petzke. 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6.

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

BGIA/BGETE Vortragsveranstaltung. "Sicherheit bei der Materialbearbeitung mit Laserstrahlung" 23. und 24. September 2009 DGUV-Akademie in Hennef

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

Wenn es hell wird, suchen sie das Dunkle:

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser

competence in light DER NICHT SICHTBARE EINFLUSS DES SONNENLICHTES AUF DEN MENSCHEN

UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG

Transkript:

DGII 2008 in Heidelberg Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser M. Pollhammer 1 C. Wuellner 2 R. Tornow 1 P. Pogorelov 1, C. Donitzky 2, F.E. Kruse 1 1 Augenklinik der Universität Erlangen-Nürnberg 2 WaveLight AG, Erlangen Hintergrund Refraktive Chirurgie mit Femtosekundenlaser Tendenz zum schnelleren Flapprocessing (z.b. durch höhere Repetitionsrate) und zur Reduzierung der Energie pro Laserpuls um Sicherheit des Vorgangs zu gewährleisten Vorarbeiten: Transmissionsmessungen am Schweineauge mit Femtosekundenlasern mit Infrarot-, UV- und sichtbarem Licht 1. bei Infrarotlasern erreichen 25% der Energie die Netzhaut 2. bei UV-Lasern nur ca. 2% 3. bei Verwendung von UV-Lasern entsteht Licht im Bereich um 440nm, dem Blue Light Hazard 1

Hintergrund Blue Light Hazard 1. photochemischen Veränderungen der Retina 1 2. Schädigung des kornealen Endothels 2 3. kataraktogen Eigenschaften 3 Notwendigkeit der Evaluierung von möglichen okulären Schäden 1 Okuno T. et al. J Dev Ophthalmol. 2002; Visible light of short wavelenght may cause a photochemical injury to the retina 2 Ringvold A. et al. Acta. Ophthalmol. 1982; Changes of the cornea endothelium after ultraviolet radiation 3 Pitts D. et al. Am J Physiol Optic 1978; The ocular effects of ultraviolet radioation Ziel 1. Schritt: Untersuchung des Transmissions- und Absorptionsverhalten bei der refraktiven Chirurgie am Kaninchenauge mittels UV-Femtosekunden- Laser und Evaluierung der entstehenden Sekundärstrahlung Quantifizierung des Blue Light Hazard 2. Schritt: Untersuchung der Auswirkungen am in vivo Modell (Kaninchen): - Histologie und Elektronenmikroskopie der Linse, Hornhaut, Retina, Pigmentepithel - Elektrophysiologie der Retina und des retinalen Pigmentepithels 2

Methode enukleierte Augen von New Zealand White Kaninchen intrakorneale kreisflächige Schnittführung mittels UV-Femtosekundenlaser Absorption der einzelnen okulären Kompartimente Transmission der Strahlenenergie transmittiertes Strahlenspektrum Methode Aufbau Laser Scanner Ulbricht`sche Kugel 3

Methode Aufbau Optometer Spectrometer Methode Technische Daten 1. Laser: Hersteller: High Q Laser Production GmbH, Österreich Gerät: Ytterbium-YAG Femtosekundenlaser Wellenlänge: 345 nm Pulsdauer: ~350 fs Laserfrequenz: 200 khz 2. Integrating Sphere (Ulbricht sche Kugel): UPK-100-L, Gighertz Optik, Germany 3. Optometer: P9710-2, Gighertz Optik, Germany 4. Spektrometer: USB-2000, Ocean Optics Inc., USA 4

Methode Aufbau Messpunkte: 1. retrokorneal 2. retrolental 3. retinal Absorption des gesamten Strahlungsspektrums Absorption des gesamten Strahlungsspektrums 100,0 90,0 80,0 70,0 Absorption [%] 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Kornea Linse Glaskörper Retina Gesamtstrahlung Absorption [%] (anteilig) Kornea 11,4 Linse 87,2 Glaskörper 1,0 Retina 0,5 5

Transmittiertes Strahlungsspektrum an verschiedenen Positionen 30 counts [1] 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 retinal retrolental retrocorneal 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 wavelength [nm] Transmittiertes Strahlungsspektrum an verschiedenen Positionen 30 28 26 retinal retrolental retrocorneal 24 22 20 counts [1] 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 wavelength [nm] Transmissionswerte [%] Gesamtstrahlung Laserwellenlänge Blue Light retrocorneal 88,6 87,72 0,07 retrolental 1,42 0,16 0,15 retinal 0,45 0,02 0,03 6

Transmittierte Energie an verschiedenen Positionen Transmitted Energy of 345 nm Laser Radiation at Different Positions in Rabbit Eye 100 90 80 Entire Radiation Laser Radiation (340-350 nm) Generated Blue Light (430-450 nm) 70 Transmission [%] 1,5 1,0 0,5 0,0 retrocorneal retrolental retinal Diskussion 1. Absorption innerhalb der Kornea sollte höher sein (nur 11,4%) 2. Leistung des Lasers (4,5mW) lag unter dem Schwellenwert für einen korneale Schnitt um die entstehende Sekundärstrahlung messen zu können (Sättigung des Spektrometers) 3. Auch bei voller Laserleistung von 55 mw ändert sich die Transmission der Kornea nicht (0,3%) 4. Fragliche Entstehung blauen Lichtes bei Schnitt 7

Ergebnisse 1. von der Gesamtstrahlung erreichen 0,45% die Netzhaut, wobei davon nur 0,02% der Laserstrahlung entspricht 2. bei der refraktiven Chirurgie mit UV-Femtosekundenlaser am Kaninchenauge entsteht blaues Licht ( blue light hazard ) 3. blaues Licht entsteht hauptsächlich in der Linse, wo 87,2% der Gesamtenergie absorbiert werden 4. nur 0,03% des entstandenen blauen Lichtes erreichen die Netzhaut Evaluierung der Auswirkungen des entstehenden blauen Lichtes im in vivo Modell 8