in die Geschichte dieses Dorfes eingehen werden.

Ähnliche Dokumente
Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort. Schirmherrin Kathrin Sonnenholzner, MdL. 10 Grußwort. Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Nassenhausen, liebe Festgäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Kühne, sehr geehrter Herr Tangenberg, liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, liebe Gäste,

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Der Zukunft ein Gedächtnis

Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Dorferneuerung Kolmbach

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

Grußwort des Landrates anl. Abiturfeier Berufskolleg Eifel,

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

I. Begrüßung 50 Jahre Griechisch-Orthodoxe Metropolie in Deutschland

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren,

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Besuch des Bundespräsidenten

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

1275-jähriges Jubiläum der Stadt Bad Windsheim am 31. Juli 2016 Rede von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 36. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 / 2018

Rede des LR anlässlich 90 Jahre Musikkapelle Nettersheim,

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Die Heimattage Baden-Württemberg sind eine Veranstaltungsreihe in der Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg.

Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Christian Carius. Grußwort. Eröffnungsveranstaltung Akademie Ländlicher Raum Thüringen

In der ehemaligen erweiterten Oberschule An der Burg lernen heute die Schüler der Sekundarstufe II. Seit 1927 wird hier das Abitur abgelegt.

Zusammenhalt schafft Zukunft

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Rede Vereinsheim Einweihung

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller

- Anrede - Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung

Es gilt das gesprochene Wort 1

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Kaufmännische Berufsschule Wetzikon/ Wirtschaftsschule KV Wetzikon 100 Jahr-Jubiläum, 31. August 2007, Wetzikon

Kirchenpräsident Christian Schad

Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen.

Einbürgerungsempfang des Landes NRW 17. Juni 2013,18.30 Uhr, Plenarsaal

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Dorferneuerung in Mörshausen (Karl Ullrich)

- es gilt das gesprochene Wort! -

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Es gilt das gesprochene Wort!

Rede zur Verabschiedung. von Pfarrer Georg-Peter Kreis. am 21. April 2013 um 14 Uhr. Grußwort des Oberbürgermeisters

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Stern von Rumänien im Rang eines Offiziers

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

800 Jahre Dominikanerorden

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Ortschaft Rubigen (Rubingen) wird 1267 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Rubigen feiert deshalb im Jahr 2017 das 750 Jahre-Jubiläum.

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Rede. von Herrn Staatsminister. bei der. Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg. Am 6. Februar 2014

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Liturgievorschlag zum Jahresende

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Schön, dass ich heute hier in Passau sein kann. Mit dieser großartigen Stadt verbindet mich viel: Ich habe hier an der Universität studiert

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

1. Das Haus Gottes für die anderen

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

Röm.-kath. Kirchgemeinde St. Mauritius Frutigen

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für

Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. Universitäts-Augenklinik in der Mathildenstraße. am 13. Februar 2009 in München

Rede von Herrn Minister Dr. Behrens aus Anlass des Festaktes zum Stadtjubiläum der Stadt Mettmann am 04. Juli 2004, Uhr

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Transkript:

Grußworte Grußwort Ein Ortsjubiläum ist ein hervorragender Anlass für den Brückenschlag von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Und bei der Vorbereitung und Gestaltung dieser Jubiläumsfeiern zeigen sich der Zusammenhalt und das Leistungsvermögen der Dorfgemeinschaft. Vom 11. bis 14. Juni 2009 wird das 800-jährige Bestehen von Mörshausen gefeiert und ich bin sicher, dass die Festveranstaltungen als unvergessliche Ehrentage in die Geschichte dieses Dorfes eingehen werden. Das Jubiläum soll zeigen, dass es sich lohnt, in Mörshausen zu leben. Es soll Erinnerungen wachrufen und deutlich machen, dass wir aus der Auseinandersetzung mit der Heimatgeschichte für unser heutiges Zusammenleben lernen und für die Zukunft der nachfolgenden Generation die richtigen Weichenstellungen planen. Wer nie weiß, was er war, wird auch nie wissen, was er werden soll. Dieser Satz des deutschen Physikers Johann Wilhelm Ritter könnte das Leitwort dieser Jubiläumsfeiern sein. Während der Festtage bekommen wir Einblicke in die Ortsgeschichte, die nachweisbar bis in das Jahr 1209 zurückreicht. Darüber hinaus erfahren wir viel über das Leben unserer Vorfahren und über unsere eigene Lebensgeschichte. Musik, Tanz und Theater sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen stärken den Zusammenhalt und ermöglichen Identität und Heimatverbundenheit. Die Kirche und die alten Fachwerkhöfe sind noch heute sichtbare Zeichen einer langen geschichtlichen Tradition. Im Umfeld des historischen Ortskerns sind vor allem in den letzten Jahrzehnten neue Wohnhäuser entstanden. Heute ist Mörshausen eine ansprechende ländliche Wohngemeinde, die auch mit einem Rad- und Fußweg mit der Stadt Spangenberg und den Nachbarorten verbunden ist. Arbeit findet man in der Landwirtschaft oder in ortsansässigen Familienbetrieben. Das Vereins- und Gemeinschaftsleben wird groß geschrieben und die 3

Dorferneuerung (von 1992 bis 2000) hat dem Dorf einen sichtbaren Aufschwung verschafft. Auch als Stadtteil von Spangenberg hat sich Mörshausen ein unverwechselbares, eigenständiges Profil bewahrt. Mögen die Jubiläumsfeiern die Verbundenheit der Einwohner festigen und die Verantwortlichen ermutigen, auch die zukünftigen Aufgaben zum Wohl der Bevölkerung zu bewältigen. In diesem Sinne gratuliere ich herzlich zu diesem bedeutenden Jubiläum. Ich wünsche Mörshausen weiterhin eine erfolgreiche Entwicklung, den Festveranstaltungen einen guten Besuch und einen harmonischen Verlauf. Ihr Landrat Frank-Martin Neupärtl 800-jähriges Jubiläum unseres Stadtteiles Mörshausen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste, Mörshausen feiert. 800 Jahre ist es her, dass eine erste Ansiedlung urkundlich erwähnt und der zu Spangenberg gehörende Stadtteil Mörshausen namentlich schon lange vorher im schönen Pfieffetal gegründet worden ist. Ein solches Jubiläum ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern lädt auch dazu ein, zurück in die Vergangenheit und nach vorn in die Zukunft zu blicken. So wird es für uns alle Gelegenheit geben, sich mit der Geschichte des Ortes intensiv zu befassen, sich an die Menschen zu erinnern, die dort in der Vergangenheit lebten und sich mit den Menschen zu treffen, die uns dort in die Zukunft begleiten werden, um sich mit ihnen auszutauschen und miteinander ein fröhliches Fest zu feiern. 4

Die Einwohner von Mörshausen sind geprägt durch großes Traditionsbewusstsein und eine intakte Dorfgemeinschaft. Das wirkt sich positiv auf das ganze Dorf und seine Entwicklung aus. So konnte die Dorferneuerung in 2000 zum erfolgreichen Abschluss geführt werden, wobei zahlreiche Planungsvorhaben umgesetzt werden konnten einschließlich der Erneuerung der Kanalisation und der Wasserleitungen, einiger Straßen sowie des An- und Umbaus des Dorfgemeinschaftshauses und der Neugestaltung des Lindenplatzes. Durch die regelmäßige Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf zeigen die Mörshäuser ihr starkes Interesse an der örtlichen Entwicklung und so sind sie stetig mit großem Engagement bestrebt den Blick von außen auf ihr Schaffenswerk zu richten, ihren Ort bekannt zu machen und wachsen zu lassen. Das schafft es aber auch durch die Ausweisung neuer Baugebiete und die herzliche Aufnahme von Neubürgern in ihre Gemeinschaft. Großes Engagement zahlt sich aus, und so konnte Mörshausen in 2002 als Regionalsieger des Wettbewerbs Unser Dorf gefeiert werden. Die Liebe und Ausdauer in die Gestaltung ihrer Heimat, die die Mörshäuser Bürger in ihren Ort investieren, spiegeln sich ebenso in ihren Festen wieder. Sie finden immer wieder großen Anklang bei Jung und Alt. Und wer das alljährlich stattfindende Dorf- und Lindenplatzfest besucht, der weiß, dass die Mörshäuser außerordentlich kreativ sind, wenn es um Spaß und Unterhaltung geht. Deshalb freue ich mich auch ganz persönlich schon auf die 800- Jahrfeier. Ich spreche meinen allerherzlichsten Dank aus an diejenigen, die dieses Fest vorbereitet und organisiert haben und die auch während der Festtage aktiv mitwirken werden. Es ist mir eine große Freude, dass viele Mitbürgerinnen und Mitbürger, Institutionen, Vereine und Verbände mitmachen und ein attraktives Programm für alle anbieten. Ich wünsche dem Fest ein gutes Gelingen und allen, die mitfeiern, viel Vergnügen. Ihr Peter Tigges Bürgermeister 5

Verehrte Gäste, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das 800-jährige Bestehen von Mörshausen gibt Anlass darüber nachzudenken, was sich hier zwischen den Bergen im schönen Pfieffetal alles ereignet hat. Unsere Kirche im Romanischen Stil wurde nachweislich im 12. Jahrhundert erbaut und ist die älteste im Altkreis Melsungen. Viele Menschen, Arme oder auch Wohlhabende werden durch das Tal gezogen sein und haben sich vielleicht hier angesiedelt. In diesem Buch ist viel über das Leben, das Wirken, die Not und das Elend in dieser langen Zeit nachzulesen. Viele Menschen sind in den langen Jahren weggezogen, viele wurden auch aufgenommen. Alle Menschen mussten den Unterhalt für sich und ihre Familien erarbeiten. Mörshausen war viele Jahre Mittelpunkt im Pfieffetal und Gerichtsort für viele umliegende Dörfer. Jede Generation hat das geschaffen, was zu ihrer Zeit gerade möglich war. Man muss allen Generationen danken, die sich für den Erhalt des Dorfes eingesetzt haben. Wir sind aber auch dankbar für die Zeiten, in denen besonders viel geschaffen werden konnte. Die Dorferneuerung von 1992 bis 2000 brachte entscheidende Veränderungen. Durch Gemeinschaftsgeist konnte viel verwirklicht werden, obwohl es am Anfang auch Skepsis gab. Durch Zuschüsse von Land, Kreis, Stadt, aber auch durch finanzielle und ideelle Opfer der Bürger hat sich unser Dorf verändert. Im kommunalen Bereich konnten mit ca.10 Millionen DM das Dorfgemeinschaftshaus, die Kläranlage, neue Wasser- und Kanalleitungen, neue Straßen, Bürgersteige und der Lindenplatz mit Brunnen geschaffen werden. Über 3 Millionen DM wurden im privaten Bereich für die Verbesserung an Häusern, Wohnräumen und Höfen investiert, was unsere Wohnqualität enorm verbessert hat. Der Gemeinschaftsgeist wurde durch die Dorfgemeinschaft gestärkt und durch jährliche Dorf- und Lindenplatzfeste gefestigt. Bauplätze konnten geschaffen und viele neue Häuser gebaut werden. Die Spendenbereitschaft war groß und so konnten noch die Friedhofshalle und der Kinderspielplatz mit Wassertretanlage erweitert werden. 6

Durch den gut befahrenen Radweg durch Mörshausen können sich viele Gäste an unserem schönen Dorf erfreuen. Beim Landeswettbewerb Unser Dorf konnten wir in den Jahren ab 2002 Regionalsieger werden und hervorragende vordere Plätze auf Landesebene erreichen. Vom 11. bis 14. Juni 2009 wollen wir Mörshäuser gemeinsam mit Gästen und mit einem guten Programm die 800-Jahr-Feier begehen. Auch die ehemaligen Mörshäuser sind herzlich eingeladen. Die Dorfgemeinschaft, der Ortsbeirat und der Festausschuss hoffen, dass sie sich hier wohlfühlen und heißen sie herzlich willkommen. Für unsere Dorfbewohner hoffen und wünschen wir für die Zukunft alles Gute, dass der Zusammenhalt gefestigt wird, damit sich auch nachfolgende Generationen in Mörshausen wohlfühlen und zufrieden leben können. Karl Ullrich Ortsvorsteher Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Liebe Mörshäuserinnen, liebe Mörshäuser, als Pfarrerin gratuliere ich herzlich im Namen des Kirchenvorstandes zu der 800-Jahrfeier unseres Dorfes. In diesen acht Jahrhunderten hat sich vieles im Pfieffetal verändert, nur eins ist geblieben: die Kirche steht mitten im Dorf als sichtbares Zeichen für Alter und Stabilität. Seit über 800 Jahren leben Menschen um die Kirche herum und versammeln sich dort, um Kraft und Segen für Ihren Alltag zu schöpfen, besonders an den Schwellen ihres Lebens. Die massiven Kirchenmauern könnten vom Alltag und dem festen Glauben erzählen, der die Menschen durchs Leben geleitete. Das schöne und behagliche Innere unserer Kirche und die historischen Abendmahls- und Taufgeräte erinnern an die kirchlichen Feiern 7

und persönlichen Feste im Leben der Menschen. Der Schmerzensmann an der Säule spricht andererseits von der Not und den schweren Schicksalen, die die Menschen während dieser Jahrhunderte erleiden mussten. Von Generation zu Generation hat sich das Dorf weiterentwickelt, doch kaum etwas brachte in den letzten Jahren so sichtbare Veränderungen wie die Dorferneuerung. Mit ihr erhielt Mörshausen ein neues, schöneres Gesicht und das Gemeinschaftsgefühl erstarkte. Ich bin dankbar, gerade jetzt mit meiner Familie in diesem wunderschönen Dorf mit seiner intakten Dorfgemeinschaft zu leben und hier Pfarrerin zu sein. Aber auch das verbesserte Äußere darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es auch in unseren Mauern manche Arbeit und Sorgen gibt, die die Gemeinschaft und die einzelnen bewältigen müssen. Möge die Dorfgemeinschaft die Lasten des Dorfes und der Einzelnen tragen helfen und mögen wir das Jubiläum gemeinsam feiern zum Segen für uns alle. In Zukunft wird Mörshausen sich weiter verändern, aber die Kirche bleibt nach wie vor mitten im Dorf. Hoffentlich können auch die Generationen nach uns in diesem Dorf ein segensreiches Zuhause finden und in der Kirche weiterhin Kraft und Segen schöpfen für ein erfülltes Leben. Uns allen wünsche ich ein gelungenes Jubiläumsfest Ilona Grenzebach So erreicht man unser Dorf (Karl Heinz Grenzebach) Zu erreichen ist Mörshausen heute von der Bundesautobahn 7 über die Abfahrten Malsfeld und Melsungen, dann zur Bundesstraße 83 in Richtung EDEKA-Kreuzung, von da aus auf die Bundesstraße 487, bekannt als Abschnitt der Deutschen Ferienroute Alpen-Ostsee und der Deutschen Fachwerkstraße. Mörshausen liegt unmittelbar südlich an der Bundesstraße 487, von der es über zwei Zufahrten erreicht werden kann. Einmal im 8